Penney, James Cash

James Cash Penney (1875-1971) wurde auf der Farm seines Vaters in Hamilton, Missouri, als siebtes von 12 Kindern geboren. Er wuchs in einer strengen, freudlosen Familie auf. Sein Vater, ein Farmer, diente als unbezahlter Prediger für eine fundamentalistische Sekte, die als Primitive Baptisten bekannt war. Im Alter von acht Jahren war James Penney gezwungen, Geld zu verdienen, um seine eigene Kleidung zu kaufen. Auf diese Weise brachten ihm seine Eltern den Wert des Geldes und der Selbstständigkeit bei.

Penneys Kindheit und sein frühes Erwachsenenleben erschienen recht gewöhnlich. Er schloss die Highschool ab und arbeitete hauptsächlich als Verkäufer in einem Geschäft. Als Penney aus gesundheitlichen Gründen nach Colorado zog, änderte sich sein Leben. Schnell wurde er bei T.M. Callahan angestellt, dem Besitzer der Golden Rule Mercantile Company Chain – ein Unternehmen, das Penney später aufkaufen und zu seinem eigenen machen sollte.

Während seiner Arbeit in der Callahan-Filiale begann Penney davon zu träumen, eine eigene Ladenkette zu betreiben, die auf der Idee basierte, Partner zu haben, die an allen Gewinnen teilhaben würden. Außerdem heiratete er und stellte fest, dass das Leben in einer gesünderen Umgebung seine Ziele, seinen Ehrgeiz und seine Fantasie anregte. 1902 wurde Penney Eigentümer seines ersten Geschäfts, einer der Golden Rule-Filialketten; er arbeitete Tag und Nacht für den Erfolg dieses Geschäfts in Kemmerer, Wyoming, das um 7 Uhr morgens öffnete und zwischen 21 und 22 Uhr schloss. Penney arbeitete sechs Tage in der Woche und sonntags einen halben Tag.

Seine Arbeit und sein Gespür für die ständige Ausweitung des Geschäfts – mit weiteren Geschäften und Versandkatalogen – führten in den 1920er Jahren zu einer monumentalen nationalen Expansion. Bis 1927 hatte J.C. Penney 1000 Läden in den gesamten Vereinigten Staaten eröffnet. Penney wusste, dass er die täglichen Abläufe in den vielen Geschäften bei einer derartigen Expansion nicht kontrollieren konnte. Er beschloss, dass er sein Erfolgspotenzial nur verwirklichen konnte, wenn er die Verantwortung an andere delegierte und sein Vertrauen in die Mitarbeiter setzte, die er einstellte. Dieses Vertrauen und seine finanziellen Vereinbarungen mit den Filialleitern funktionierten hervorragend. Die einzelnen Filialleiter wurden mit einem Drittel am Gewinn beteiligt. Die Gewinnbeteiligung der Filialleiter war nach Penneys eigener Einschätzung der motivierende Faktor für den geschäftlichen Erfolg.

Aufgrund dieser Gewinnbeteiligungsvereinbarung mit seinen Filialleitern wurde J.C. Penney „der Mann mit den tausend Partnern“ genannt, ein Ausdruck, den Penney in seiner Autobiografie verwendete. In seinem Buch schrieb Penney: „Die ethischen Mittel, mit denen meine Geschäftspartner und ich Geld verdient haben, sind wichtiger als die Tatsache, dass wir geschäftlichen Erfolg hatten.“

Im späteren Leben betrieb Penney, der nun über die finanziellen Mittel verfügte, um zu tun, was ihm gefiel, Rinderfarmen, engagierte sich in karitativen und religiösen Einrichtungen und hielt häufig öffentliche Vorträge. Sein Aufstieg zu Ruhm und Reichtum brach mit dem Börsenkrach von 1929 zusammen – im Alter von 56 Jahren war er mit 7 Millionen Dollar verschuldet. Doch der hoch motivierte Penney, der immer noch kraftvoll und entschlossen war, lieh sich Geld und gewann bald die Kontrolle über sein Einzelhandelsimperium zurück. In seiner Autobiografie schrieb er, dass sein gesamter geschäftlicher Erfolg „auf der Einhaltung der Goldenen Regel, dem Glauben an Gott und das Land“ beruhte.

Trotz früher gesundheitlicher Probleme wurde J.C. Penney 95 Jahre alt. Er starb im Jahr 1971.

Siehe auch: Ladenkette, Versandhaus, Einzelhandel

Weitere Lektüre

Beasley, Norman. Main Street Merchant: The Story of the J.C. Penney Company. New York: Whittlesey House, 1948.

Curry, Mary E. Creating an American Institution: The Merchandising Genius of J.C. Penney. New York: Garland Publishing, 1993.

Encyclopedia of World Biography. Detroit: The Gale Group, 1998, s.v. „J.C. Penney.“

Penney, James Cash. Fifty Years With The Golden Rule. New York: Harper Bros, 1950.

Plumb, Beatrice. J.C. Penney: Merchant Prince. Minneapolis, MN: TS Dennison, 1963.

Die ethischen Mittel, mit denen meine Geschäftspartner und ich Geld verdient haben, sind wichtiger als die Tatsache, dass wir geschäftlichen Erfolg erzielt haben.

J.C. Penney

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.