Die Anforderungen, um Paraprofessional zu werden, sind sehr unterschiedlich und reichen in der Regel von einem Highschool-Diplom, einem G.E.D., einer zweijährigen Hochschulausbildung oder einem Associate Degree. Für einige Stellen ist Erfahrung erforderlich, insbesondere als Hilfskraft in einer unterrichtenden Funktion, z. B. in der Sonderpädagogik und im Unterricht in Englisch als Zweitsprache.
VerordnungBearbeiten
In den Vereinigten Staaten verlangt die Bundesgesetzgebung „No Child Left Behind“, dass pädagogische Hilfskräfte „hoch qualifiziert“ sein müssen. Die Definition des Begriffs „hoch qualifiziert“ ist den einzelnen Bundesstaaten überlassen, ebenso wie die Mittel zur Messung der Qualifikation. Das Bildungsministerium der Vereinigten Staaten hat Richtlinien für Hilfskräfte herausgegeben, deren Stellen im Rahmen von Titel I der Bundesgesetzgebung finanziert werden. Nach Angaben des Bildungsministeriums gehören zu den „Hilfslehrkräften, die den Unterricht unterstützen“, diejenigen, die:
- Einzelnachhilfe geben, wenn diese Nachhilfe zu einer Zeit stattfindet, zu der ein Schüler sonst keinen Unterricht von einem Lehrer erhalten würde,
- bei der Verwaltung des Klassenzimmers helfen, z. B. durch das Organisieren von Unterrichtsmaterialien,
- in einem Computerlabor Unterrichtshilfe geben,
- Aktivitäten zur Einbeziehung der Eltern durchführen,
- Unterrichtsunterstützung in einer Bibliothek oder einem Medienzentrum leisten,
- als Übersetzer fungieren oder
- Unterrichtsunterstützungsdienste unter der direkten Aufsicht einer hochqualifizierten Lehrkraft leisten.
Im Jahr 2015 wurde der Every Student Succeeds Act verabschiedet, der No Child Left Behind ersetzt. Dadurch erhielten die einzelnen Bundesstaaten und lokalen Schulbezirke mehr Autonomie, um Richtlinien/Standards festzulegen, die den Bedürfnissen ihrer jeweiligen Demografie entsprechen. Es wurden auch Richtlinien geschaffen, die den Parapädagogen ein großes Mitspracherecht einräumen und sie unterstützen, indem sie auf die Notwendigkeit hinweisen, sie angemessen auszubilden, zu unterstützen, zu bewerten und in Entscheidungsforen einzubeziehen.
ZertifizierungBearbeiten
Einige Gerichtsbarkeiten bieten eine Zertifizierung für einige Paraprofessionals an oder verlangen sie. Andere können verlangen, dass ein vertraglich angestellter Helfer eine Prüfung ablegt. Einige verlangen nichts von alledem
Ein Zertifikat für Hilfskräfte ist in der Regel ein Zertifikat, das ein Pädagoge durch Bestehen einer Prüfung erlangt hat und das ihn befähigt, eine Aufgabe auszuführen, die umfangreiche Kenntnisse erfordert, aber keinen Hochschulabschluss und keine Lehrerlaubnis voraussetzt. Zu den Fachgebieten können alle Bildungsbereiche gehören, z. B. GED-Lehrer, Lehrer für alternative Schulformen, ISS-Lehrer, Nachhilfelehrer, Lehrer für Hausunterricht, Lehrer für Kreditwiederherstellung, Lehrer für Weiterbildung und alle Bereiche der Sonderpädagogik, wie z. B. CML, Nachhilfeunterricht und die Betreuung einzelner Schüler.
AusbildungBearbeiten
Die Ausbildung von paraprofessionellen Pädagogen ist je nach Staat und Bezirk sehr unterschiedlich. (Erkundigen Sie sich nach den Standards Ihres Staates, um mehr über die individuellen Anforderungen zu erfahren) Der Rat für außergewöhnliche Kinder (Council for Exceptional Children, CEC) hat in Zusammenarbeit mit dem National Paraeducator Resource Center (NPRC) einige Richtlinien für die Ausbildung von Parapädagogen für die Betreuung von Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten validiert. Ein Link zu diesen Richtlinien findet sich hier. Professionelle Entwicklungsunternehmen wie 321insight.com und PD360 bieten gezielte Schulungen an, um die Kompetenz von Parapädagogen zu verbessern.
GehälterBearbeiten
Nach den Aufzeichnungen des Bureau of Labor Statistics zur beruflichen Beschäftigungsstatistik verdienen Lehrerassistenten ein durchschnittliches Gehalt von 26.970 US-Dollar (2018). Lehrerassistenten in der Grund- und Sekundarschulbildung verdienen durchschnittlich 29.180 $, in der Kinderbetreuung 24.570 $, in individuellen und familiären Dienstleistungen 27.070 $ und in postsekundären Einrichtungen zwischen 29.740 und 34.090 $. Die höchsten Medianeinkommen pro Bundesstaat erzielen Alaska (39.640 $), Massachusetts (35.680 $), Kalifornien (35.350 $), District of Columbia (35.300 $) und Washington State (35.130 $).