Panic! at the Disco brachen eine gängige Hitmacher-Regel (und hatten trotzdem Erfolg)

Sam Hollander, der die Panic! at the Disco-Single mitgeschrieben hat, ist stolz auf deren „Stick-out-like-a-sore-thumb“-Qualitäten. „Wir leben in einer seltsamen Ära der uniformen Gleichförmigkeit, und das macht mich verrückt“, sagt er. „Ich war schon in Räumen, in denen die Leute ihre Splice-Plugins herausgezogen haben und in zwei Minuten die Basis eines Tracks mit denselben Änderungen zusammengebaut haben, die ich schon in 400 Songs im Radio gehört habe. Oftmals werden die Leute für Presets belohnt.“

Hollanders Weg in die Musikindustrie ist ungefähr so merkwürdig wie die Struktur von „High Hopes“. (Der Soundfly-Bericht wundert sich: „Wer hat schon jemals von einer Bridge gehört, die sich zwischen aneinanderstoßende Pre-Chorus- und Refrain-Abschnitte quetscht?“) 1991 wurde der 20-jährige Hollander von Select Records unter Vertrag genommen, aber sein Debütalbum verkaufte sich „nur fünf Mal“, so dass er mit 23 Jahren ohne Vertrag dastand.

Sam Hollander nennt Panic! at the Disco’s „High Hopes“ „das Acht-Akkorde-Wunder“

Charity Daw

Dank der Branchentrends war auch er orientierungslos. „Ich wollte das Brill Building in den Rock bringen, aber Co-Writing war einfach nicht angesagt – der Rock befand sich in der Kurt Cobain-Ära, in der die Bands in sich geschlossen waren“, erinnert sich Hollander. „Ich habe an die Türen geklopft, aber es gab keine Reaktion. Also tat ich alles, was ich tun konnte, um im Geschäft zu bleiben. Ich habe gelernt, wie man Beats macht und habe für Def Jam Remixe gemacht. Ich habe Jingles und Dance-Platten in Übersee gemacht. Ich schrieb einen BaHa Men-Song. Es war eine furchtbare Schinderei.“

Hollander begann auch, Bands zu entwickeln, aber obwohl seine Bands immer wieder unter Vertrag genommen wurden, blieb keiner ihrer Songs hängen. „Ich glaube, ich habe eine seltene Auszeichnung: Von den ersten sechs oder sieben Platten, die ich gemacht habe, wurden fünf nie veröffentlicht, die sechste kam am 11. September heraus und man hat nie wieder etwas von ihr gehört, und die siebte wurde von Dreamworks aufgegeben“, sagt Hollander.

Der Wendepunkt seiner Karriere kam durch Gym Class Heroes: Hollander war Co-Autor der Single „Cupid’s Chokehold“, die 2007 mit Platin ausgezeichnet wurde. „Ich war von einer Major-Label-Platte, die ich für Hunderttausende von Dollar ohne Erfolg gemacht hatte, zur Gym Class Heroes-Platte As Cruel as School Children für 29.000 Dollar inklusive Mastering gekommen“, sagt er. „Diese Platte hat mein Leben verändert.“ Er begann, seine Plattensammlung aufzubauen – er war Co-Produzent von Metro Station’s „Shake It“ (Doppelplatin) und We the Kings‘ „Check Yes Juliet“ (Platin) – und Songs bei der oberen Riege der Popstars zu platzieren: Katy Perry und One Direction.

In den darauffolgenden zehn Jahren ist das Co-Writing in jedem Genre beliebter geworden – die meisten der größten Streaming-Hits des letzten Jahres hatten fünf oder mehr Autoren – was Hollanders Brill Building-meets-Rock-Vision erreichbarer erscheinen lässt. Die Herausforderung besteht heute nicht in der Brill Building-Hälfte der Formel, sondern in der Rock-Hälfte: Das kommerzielle Glück des Genres ist eine Klippe hinuntergestürzt.

Dessen ungeachtet ist es Hollander gelungen, sich mit dem Schreiben von Rockhits einen Platz in einer Welt zu erobern, die diese Hits meist nicht haben will. In letzter Zeit war seine produktivste Zusammenarbeit mit Panic! at the Disco. Er half dabei, das Platin-zertifizierte „Emperor’s New Clothes“ im Jahr 2015 und das Gold-zertifizierte „Say Amen (Saturday Night)“ im letzten Jahr zu schreiben.

Bevor er „High Hopes“ schrieb, war Hollander „an einem dunklen Ort“ und „lebte von einer gesunden Diät aus Bootsdrinks und Verzweiflung.“ „Es gibt kreative Frustrationen – ich habe so viel, was ich veröffentlichen möchte, und manchmal, wenn ich mich blockiert fühle, stürze ich einfach ab“, erklärt er. Und bei „High Hopes“ gelang es ihm wiederholt nicht, einen Groove zu finden. „Ich glaube nicht, dass ich jemals einen Song gehört habe, der so viele Iterationen durchlaufen hat und tatsächlich funktioniert hat“, fügt Scott Nagelberg hinzu, der Panic! at the Disco managt.

Hollander beschreibt seinen letztendlichen Durchbruch mit den klaren Details eines langjährigen Texters. „Ich setzte meine Kopfhörer auf, lehnte mich auf meiner Veranda zurück und die Sonne brannte einfach durch meinen Schädel“, sagt er. „Ich begann, Optimismus zu hören. Ich versuchte, das zu kanalisieren.“

Einen Song zu schreiben ist nur die halbe Miete: Es ist ein mühsamer, oft teurer Prozess erforderlich, um aus Nicht-Rap einen Hit zu machen. (Rap ist immer noch das einzige Genre, das aus eigener Kraft Erfolg haben kann.) Diese Aufgabe fiel Nagelberg teilweise zu, der sagt, dass die ungewöhnliche Struktur – und die zusätzlichen Akkorde – in „High Hopes“ die Hörer nicht abgeschreckt haben. Ganz im Gegenteil: „Das ist das Frankenstein’sche, theatralische Wesen von Panic!“, erklärt er. „Es soll ein bisschen eine Herausforderung sein.“

Doch Panic! at the Disco hielten den Track für zu poplastig, um ihre Pray for the Wicked-Kampagne anzuführen. „Wir wollten dorthin gehen, wo die Wurzeln der Band liegen: alternativ“, sagt Nagelberg. „Say Amen (Saturday Night)“ wurde dort im Juni zur Nummer eins. Als die Band begann, „High Hopes“ zu promoten, schoben sie es auf Alternative, Pop und zum ersten Mal auch auf Hot AC, ein auf Erwachsene ausgerichtetes Format, das die Räder für Crossover schmieren kann. „Es begann, sich dort gut zu bewähren, und ich denke, dass die Recherche vielen Pop-Programmierern geholfen hat“, sagt Nagelberg.

Die gleichzeitige Unterstützung durch alle drei Formate war der Schlüssel für aktuelle Rocksongs, die ein breites Publikum erreichen wollen: In der Woche vom 9. Januar wurde „High Hopes“ von den Radiosendern an insgesamt 155 Millionen Hörer ausgestrahlt. Und da, wie Nagelberg es ausdrückt, „Radio zeugt Streaming, Streaming zeugt Radio“, verzeichnete die Single im Januar auch mehr als 3 Millionen Streams pro Tag auf Spotify. Sie erreicht immer noch mehr als zwei Millionen pro Tag und läuft so gut, dass die Band noch keine dritte Single aus ihrem Album veröffentlicht hat.

Hollander bezeichnet „High Hopes“ jetzt als „das Acht-Akkord-Wunder“. „Was mir das Herz bricht, ist, dass die intellektuelle Neugier aus dem Fenster gegangen zu sein scheint, um einfach dem nachzujagen, was in dieser Sekunde auf Spotify passiert“, sagt er. „Ich werde weiterhin seltsame Umwege an der Ampel nehmen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.