Palliativmedizin per Rektum

#257
  • Renato V Samala MD
  • Mellar Davis MD(2)

Download PDF

Hintergrund Schon seit den Tagen von Hippokrates werden Medikamente durch das Rektum verabreicht. In diesem Fast Fact wird die rektale Verabreichung von Medikamenten bei Patienten in der Palliativmedizin vorgestellt.

Indikationen &Vorteile Die rektale Verabreichung kann in Betracht gezogen werden, wenn Patienten unter Bedingungen leiden, die eine orale Verabreichung ausschließen, z. B. Übelkeit und Erbrechen, verminderter mentaler Status, schwere Dysphagie oder Odynophagie sowie eine Obstruktion des Magen-Darm-Trakts oder eine beeinträchtigte Absorption. Rektal verabreichte Medikamente sind einfach zu handhaben, erfordern nur minimale Aufklärung der Familie und sind im Vergleich zur subkutanen oder intravenösen Verabreichung kostengünstig. Weitere Vorteile sind die Möglichkeit der Selbstverabreichung und die relativ zuverlässige und vorhersehbare Absorption des Medikaments durch den Enddarm. Da die meisten in der Palliativmedizin verwendeten oralen Symptommedikamente rektal verabreicht werden können (z. B. die meisten Opioide, Benzodiazepine, Glukokortikoide, Antiemetika), kann ein rasch abnehmender Patient zu Hause, der nichts mehr über den Mund einnehmen kann, oft mit rektalen Medikamenten behandelt werden, anstatt den Patienten zu transportieren oder neue Medikamente zu bestellen.

Kontraindikationen & Vorsichtsmaßnahmen Die rektale Verabreichung sollte bei Patienten mit Neutropenie, Thrombozytopenie, Durchfall, anorektalen Erkrankungen (z.B., perianale Abszesse und Fisteln) und einer vorangegangenen abdominoperinealen Resektion. Die rektale Verabreichung von Arzneimitteln kann zu lokalen Reizungen führen, die ein unangenehmes und unbehagliches Gefühl des Stuhldrangs hervorrufen. Schwerwiegende Komplikationen, die in der Regel mit einer längeren Anwendung von Ergotamin, Acetylsalicylsäure und Paracetamol einhergehen, sind rektale Ulzerationen, Nekrosen und Stenosen. Zäpfchen sind röntgendicht und können mit Kontrastmitteln oder Blasen- oder Nierensteinen verwechselt werden. Einige Patienten und Betreuer empfinden die rektale Verabreichung als unangenehm.

Arzneimittelüberlegungen

  1. Die Bioverfügbarkeit von rektal verabreichten Arzneimitteln ist sehr unterschiedlich und wird durch den Ort der Einlage beeinflusst. Im unteren Teil des Rektums, der durch die mittleren und unteren Rektalvenen entwässert wird, die in die untere Hohlvene zurückführen, wird der First-Pass-Metabolismus vermieden. Der obere Teil des Rektums hingegen wird über die obere Rektalvene entwässert, die in das Pfortadersystem mündet. Daher ist es schwierig vorherzusagen, wie viel des Arzneimittels in den Pfortaderkreislauf gelangt, da es zwischen den Rektalvenen umfangreiche Anastomosen gibt.
  2. Die Dosierung von rektal verabreichten Arzneimitteln, insbesondere von Opioiden, erfolgt ähnlich wie bei der oralen Verabreichung.
  3. Eine unkontrollierte Studie an Krebspatienten zeigte, dass unverändertes MS Contin nach Umstellung auf eine rektale Verabreichung bei 39 todkranken Patienten weiterhin wirksam war. Daher wird die rektale Verabreichung langwirksamer Formulierungen oraler Opioide als sicher und wirksam angesehen.
  4. Obwohl es nur eine begrenzte Anzahl von im Handel erhältlichen Medikamenten gibt, die speziell für die rektale Verabreichung hergestellt werden, kann jede Tablette rektal verabreicht werden. Ein speziell formuliertes Zäpfchen hilft lediglich bei der Einnahme und ist für die Wirksamkeit nicht erforderlich. Wenn eine konsequente Anwendung erforderlich ist, kann fast jedes Medikament in Form von maßgeschneiderten Zäpfchen, Kapseln mit Gelatinehülle oder Mikroenemas von oralen Elixieren hergestellt werden. Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Medikamente sind in den USA als Zäpfchen oder Einlauf im Handel erhältlich.

Richtlinien für die rektale Verabreichung von Medikamenten

  1. Das Rektum sollte vor dem Einführen entleert werden, da Stuhl die Medikamentenaufnahme beeinträchtigt.
  2. Das Medikament etwa eine Fingerlänge in das Rektum einführen und gegen die Rektalwand drücken.
  3. Die Verträglichkeit ist gleich, ob die Spitze oder die Basis des Zäpfchens zuerst eingeführt wird, aber die Retention ist besser, wenn die Basis (stumpfes Ende) zuerst eingeführt wird. Der untere Rand des äußeren Schließmuskels zieht sich entlang des Apex zusammen und drückt das Zäpfchen nach oben, was die Retention erleichtert.
  4. 10 ml warmes Wasser können mit einer Spritze eingeführt werden, um die Auflösung des Zäpfchens oder der Suspension zu unterstützen.
  5. Das Volumen der Arzneimittelzubereitung sollte weniger als 60 ml betragen, um eine spontane Ausscheidung vor der Resorption zu vermeiden.

Fazit Der rektale Weg ist eine effiziente und praktische Alternative bei der Verabreichung eines breiten Spektrums von Palliativmedikamenten an Patienten, bei denen der orale Weg nicht möglich ist.

  1. Davis MP, Walsh D, LeGrand SB, Naughton M. Symptomkontrolle bei Krebspatienten: die klinische Pharmakologie und die therapeutische Rolle von Suppositorien und rektalen Suspensionen. Support Care Cancer. 2002; 10:117-138.
  2. Warren DE. Praktische Anwendung von rektalen Medikamenten in der Palliativmedizin. J Pain Symptom Manage. 1996; 11(6):378-387.
  3. van Hoogdalem E, de Boer AG, Breimer DO. Pharmakokinetik der rektalen Verabreichung von Medikamenten, Teil I. Allgemeine Überlegungen und klinische Anwendungen von zentral wirkenden Medikamenten. Clin Pharmacokinet. 1991;21(1):11-26.
  4. van Hoogdalem E, de Boer AG, Breimer DO. Pharmakokinetik der rektalen Medikamentenverabreichung, Teil II. Klinische Anwendungen von peripher wirkenden Arzneimitteln und Schlussfolgerungen. Clin Pharmacokinet. 1991;21(2):110-28.
  5. Twycross R, Wilcock A (eds.). Hospice and Palliative Care Formulary USA, 2nd Ed. Nottingham: Palliativedrugs.com Ltd., 2008.
  6. Maloney CM,Kesner RK, Klein G, et al. The rectal administration of MS Contin: clinical implications of use in end stage cancer. Am J Hosp Care. 1989;6:34-35.

Zugehörigkeit der Autoren: Harry R. Horvitz Center for Palliative Medicine, Cleveland Clinic, Cleveland, OH.

Erklärung zu Interessenkonflikten: Die Autoren haben keine relevanten Interessenkonflikte offengelegt.

Versionsgeschichte Erstmals elektronisch veröffentlicht im Mai 2012; im November 2015 von Dr. Sean Marks neu herausgegeben – Referenz #6 hinzugefügt und in den Text aufgenommen.

Fast Facts and Concepts werden von Sean Marks MD (Medical College of Wisconsin) und Associate Editor Drew A Rosielle MD (University of Minnesota Medical School) mit der großzügigen Unterstützung eines ehrenamtlichen Peer-Review-Redaktionsbeirats herausgegeben und vom Palliative Care Network of Wisconsin (PCNOW) online zur Verfügung gestellt; die Autoren jedes einzelnen Fast Fact sind allein für den Inhalt dieses Fast Fact verantwortlich. Die vollständigen Fast Facts sind unter Palliative Care Network of Wisconsin mit Kontaktinformationen und Hinweisen zu den Fast Facts verfügbar.

Copyright: Alle Fast Facts und Konzepte werden unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International Copyright (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/) veröffentlicht. Fast Facts dürfen nur für nicht-kommerzielle, pädagogische Zwecke kopiert und verbreitet werden. Wenn Sie einen Fast Fact adaptieren oder verbreiten, lassen Sie es uns wissen!

Haftungsausschluss: Fast Facts und Konzepte bieten Bildungsinformationen für Angehörige der Gesundheitsberufe. Diese Informationen sind keine medizinischen Ratschläge. Fast Facts werden nicht ständig aktualisiert, und neue Sicherheitsinformationen können nach der Veröffentlichung eines Fast Fact auftauchen. Gesundheitsdienstleister sollten stets ihr eigenes, unabhängiges klinisches Urteilsvermögen walten lassen und andere relevante und aktuelle Experten und Ressourcen zu Rate ziehen. Einige Fast Facts verweisen auf die Verwendung eines Produkts in einer anderen Dosierung, für eine andere Indikation oder auf eine andere Weise als in der Produktkennzeichnung empfohlen. Dementsprechend sollten die offiziellen Verschreibungsinformationen konsultiert werden, bevor ein solches Produkt verwendet wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.