Oberton, Mittelton, Unterton und Leitton

Im weiteren Verlauf unserer Studie werden wir einige andere Nomenklaturen kennenlernen, die häufig zur Beschreibung von Tonstufen verwendet werden. Innerhalb einer Tonleiter können wir die Grade wie folgt benennen:

  • 1. Grad: Tonika
  • 2. Grad: Oberton
  • 3. Grad: Mediant
  • 4. Grad: Subdominante
  • 5. Grad: Dominante
  • 6. Grad: Submediante
  • 7. Grad: Leitton

Woher kommen diese Namen? Die Namen Tonika, Subdominante und Dominante kennen wir bereits, schließlich sind dies die Namen der harmonischen Funktionen. Die Erklärung der anderen Namen finden Sie weiter unten:

  • Supertonika: Der Begriff „super“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „über“ oder „über“. In der Praxis bedeutet es „das, was nach der Tonika kommt“.
  • Mediant: ist der Grad, der auf halbem Weg zwischen der Tonika und der Dominante liegt, daher der Name „mediant“ (mittel, Mitte).
  • Subdominante: Der Begriff „sub“ bedeutet „unter“ oder „was vorher kommt“. In der Praxis ist es das, was vor der Dominante kommt.
  • Submediante: liegt auf halbem Weg zwischen der Subdominante und der oberen Tonika.
  • Leitton: Das ist die Stufe, die den Leitton in der Tonika auflöst.

Anmerkung: Die siebte Stufe wird „Leitton“ genannt, wenn sie einen Halbton von der ersten Stufe entfernt ist (Beispiel: Durtonleiter). Wenn die siebte Stufe einen Ton von der ersten Stufe entfernt ist (Beispiel: Molltonleiter), nennt man diese Stufe „subtönig“.

Was du dir merken musst, ist Folgendes: genauso wie Akkorde harmonische Funktionen haben, haben auch Noten harmonische Funktionen. Bisher haben wir über harmonische Funktionen nur im Zusammenhang mit der Harmonie gesprochen, im Zusammenhang mit der Melodie müssen wir noch reden.

Die Noten, die die harmonischen Funktionen charakterisieren, sind also folgende:

  • I. Stufe: Tonika-Funktion
  • IV. Stufe: Subdominantische Funktion
  • VII. Stufe: Dominantische Funktion

Das heißt, wenn wir die C-Dur-Tonleiter als Beispiel nehmen, würde die C-Note die tonische Funktion darstellen, die F-Note die subdominante Funktion und die B-Note die dominante Funktion.

Vielleicht denken Sie jetzt: „Warum wird die Dominantfunktion nicht durch die fünfte Stufe repräsentiert?“ Bei den Akkorden hat die fünfte Stufe einen Tritonus. Wenn wir melodisch analysieren, ist der Ton, der die dominante Funktion am besten charakterisiert, der Leitton, weil er einen Halbton von der Tonika entfernt ist (er führt chromatisch zur Lösung in der Tonika). Es ist also die Note, die das Gefühl einer dominanten Funktion am besten repräsentiert.

Gehen Sie zu: Tritonus

Zurück zu: Modul 6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.