Mit einer Mähne und seltsamen Schulterstäben, Dieser neue Dinosaurier war ein kleiner Angeber

Eine neue Dinosaurierart, die von Paläontologen in Brasilien entdeckt wurde, mag nicht nach viel klingen. Fossilien deuten darauf hin, dass es sich um einen Fleischfresser von der Größe eines Huhns handelte, aber hinter seiner bescheidenen Statur verbirgt sich möglicherweise eine Menge Schwung. Röntgenscans des Fossils enthüllten einen Heiligenschein aus phantasievollen Ausstülpungen, die seine Knochen umgaben und die nach Ansicht der Forscher zu einer farbenprächtigen Balz gehörten, die es mit modernen Pfauen und Paradiesvögeln aufnehmen konnte, berichtet Will Dunham für Reuters.

In der Fachzeitschrift Cretaceous Research beschreiben die Forscher unter anderem eine Mähne aus möglicherweise farbenfrohen Proto-Federn, die den Hals und den Rücken hinunterliefen, und, was am seltsamsten ist, zwei steife, bandartige Strukturen, die fast sechs Zentimeter aus jeder Schulter herausragen, berichtet Karina Shah für New Scientist.

„Diese Strukturen sind wirklich ausgeklügelt; sie ließen dieses Tier ziemlich spektakulär aussehen, so wie ein Paradiesvogel spektakulär aussieht“, erklärt David Martill, Paläontologe an der Universität von Portsmouth und Mitautor der neuen Studie, gegenüber John Pickrell von Science News. „Wenn Vögel diese Art von Federn haben, führen sie alle möglichen noblen Tänze und Darbietungen auf, also sieht dieser Dinosaurier aus, als ob er ein kleiner Angeber war.“

Forscher fanden die neue Art im Kalkstein der Crato-Formation im Nordosten Brasiliens. Sie gaben ihr den Namen Ubirajara jubatus, der sich von einem lokalen indigenen Wort in der Tupi-Sprache ableitet, das „Herr des Speers“ bedeutet, und jubatis, das vom lateinischen Wort für „mit Mähne“ oder „mit Kamm“ stammt, so Science News. Ubirajara jubatus lebte in der Kreidezeit, vor etwa 110 Millionen Jahren, und während seine Überreste im heutigen Brasilien auftauchten, war der Heimatkontinent der Kreatur zu Lebzeiten das übergroße Gondwana – ein tektonischer Mischmasch aus Südamerika, Afrika, Indien, der Antarktis und Australien, so New Scientist.

Die Mähne und der Schulterschmuck dieses auffälligen Dinosauriers wurden von Forschern entdeckt, die einen zweiten Blick auf ein jahrzehntealtes Fossil warfen und dabei hochauflösende digitale Röntgenbilder verwendeten, berichtet George Dvorsky für Gizmodo. Die Forscher sagen, dass sowohl die Mähne als auch die Schulterbänder aus dem Protein Keratin bestehen, aus dem auch Haare, Fingernägel und Vogelfedern bestehen.

„Die bandartigen Strukturen sind anders als alles, was wir bisher gesehen haben. Sie sind länglich und flach mit einem Grat entlang ihrer Länge, der die Strukturen wahrscheinlich verstärkt hat“, erklärt Robert Smyth, Paläontologe an der Universität von Portsmouth und Erstautor der Studie, gegenüber Gizmodo. „

Die Mähne bestand aus schlanken Fäden, die stellenweise bis zu fünf Zentimeter lang waren, so New Scientist.

„Aus der Entfernung sah sie wahrscheinlich eher haarig als federartig aus“, sagt Martill gegenüber Reuters. „Wahrscheinlich hatte es haarähnliche Proto-Federn über einen Großteil seines Körpers, aber sie sind nur entlang seines Halses, Rückens und seiner Arme erhalten. Die Federn auf seinem Rücken sind sehr lang und verleihen ihm eine Art Mähne, die für Dinosaurier einzigartig ist.“ Martill fügt hinzu, dass er glaubt, dass dieser Dinosaurier auch sehr farbenfroh gewesen sein könnte.

Nach Angaben von Science News ist dieses Exemplar der erste direkte Nachweis eines Dinosauriers mit federähnlichen Strukturen, der auf der südlichen Hemisphäre gefunden wurde, und deutet darauf hin, dass die Verwendung von Federn bei der Zurschaustellung uralte evolutionäre Wurzeln innerhalb einer Gruppe von fleischfressenden Dinosauriern, den Compsognathiden, haben könnte.

Im Gespräch mit Science News merkt Max Langer, ein Paläontologe an der Universität von São Paulo, der nicht an der Forschung beteiligt war, an, dass es bedauerlich ist, dass das Fossil in Deutschland statt in Brasilien gelandet ist und dass seine anschließende Analyse ohne die Beteiligung brasilianischer Forscher erfolgte.

Science News berichtet, dass Martill und ein weiterer Autor der Studie das Fossil mit Erlaubnis der örtlichen Behörden aus dem paläontologischen Museum in der brasilianischen Stadt Crato erworben und 1995 nach Deutschland gebracht haben, wo es sich seither befindet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.