- Schlüsseltrends
- Allgemeine Trends
- Quellen: UNDESA International Migration Report 2019; UNHCR Global Report 2018; Standard Eurobarometer 90 Herbst 2019; Pew FactTank Many worldwide oppose more migration; IOM Assisted Voluntary Return & Reintegration 2019. Hinweis: Die oben genannten Trends sind allgemeiner Natur und aus Erkenntnissen aus mehreren der zitierten Quellen abgeleitet.
- Vergangene und gegenwärtige Trends
- Datenquellen
- Stärken und Grenzen der Daten
- Regionale Prozesse
- Diese Themenseite wurde als regionaler Beitrag zum Globalen Migrationsdatenportal von C. Santamaria, G. Tintori und M. Vespe, Europäische Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle, mit Unterstützung von Eurostat und der Generaldirektion Migration und Inneres der Europäischen Kommission verfasst.
Schlüsseltrends
Die COVID-19 Pandemie hat sich auf die Migration und die menschliche Mobilität in der europäischen Region ausgewirkt, da die Länder die internationale, grenzüberschreitende und interne Bewegungen eingeschränkt haben, um die Ausbreitung und die Auswirkungen der Pandemie zu minimieren. Mitte Juni 2020 waren 6 Prozent der Flughäfen, 25 Prozent der Grenzübergangsstellen an Land und 9 Prozent der Grenzübergangsstellen an der „blauen Grenze“ (Meer, Fluss oder See) für die Ein- und Ausreise im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) geschlossen (IOM, 2020).
Die Pandemie hat die Zahl der irregulären Einreisen in die EU in den vergangenen Monaten erheblich reduziert. Im April 2020 sank die Zahl der festgestellten irregulären Grenzübertritte (IBC) auf den wichtigsten europäischen Migrationsrouten gegenüber dem Vormonat um 85 Prozent auf rund 900, die niedrigste Gesamtzahl seit Beginn der Erfassung von Grenzdaten durch Frontex im Jahr 2009 (Frontex, 2020). Die rekordverdächtig niedrigen Zahlen sind vor allem auf die restriktiven Maßnahmen zurückzuführen, die sowohl von den EU-Mitgliedstaaten als auch von Drittstaaten bei der Ein- und Ausreise von Migranten ergriffen wurden.
Die Zahl der Asylanträge ist im ersten Quartal 2020 auf dem Niveau des gleichen Zeitraums im Jahr 2019 geblieben und hat seitdem deutlich abgenommen. Im April 2020 ist die Gesamtzahl der in den EU-Mitgliedstaaten gestellten Anträge auf internationalen Schutz massiv zurückgegangen, womit sich der im März begonnene Rückgang fortsetzt. Die anhaltende COVID-19-Pandemie und die entsprechenden von den EU-Mitgliedstaaten eingeführten Notfallmaßnahmen, einschließlich der Aussetzung der Registrierung von Anträgen, haben sich auf den Zustrom von Anträgen ausgewirkt.
Die Pandemie hat sich auch auf die Beschäftigung und die Integration von Migranten ausgewirkt, da sich Schließungen und soziale Distanzierungsmaßnahmen auf die Verwaltungsverfahren zur Erlangung von Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen, den Spracherwerb und Integrationsprogramme ausgewirkt haben (EC, 2020). Gleichzeitig führen die europäischen Länder einige bewährte Verfahren ein, die Migranten in verschiedenen Integrationsbereichen unterstützen (Europarat, 2020). Darüber hinaus hat die Pandemie die Rolle hervorgehoben, die Wanderarbeitnehmer bei der Reaktion Europas auf das Coronavirus spielen; laut einer Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission sind 13 Prozent der Schlüsselarbeitskräfte Einwanderer, und in den meisten Ländern ist der Anteil der Extra-EU-Schlüsselarbeitskräfte größer als der der EU-Migranten (JRC, 2020).
Einen Überblick über Migrationsdaten, die für COVID-19 relevant sind, einschließlich Daten zu europäischen Ländern, finden Sie auf der neuen thematischen Seite des Portals.
Allgemeine Trends
- Die Migration ist hinsichtlich der Herkunft der Migranten sehr viel vielfältiger geworden.
- Bei der Migration handelt es sich sowohl weltweit als auch in Europa größtenteils um eine intrakontinentale Migration.
- Die Zahl der Flüchtlinge nimmt weltweit zu. Die meisten Flüchtlinge suchen Unterschlupf in Nachbarländern. Seit 2015, mit der sogenannten „Flüchtlings- und Migrationskrise“, hat auch Europa mit steigenden Zahlen von Asylsuchenden zu kämpfen. 2,4 Millionen Flüchtlinge und Menschen in flüchtlingsähnlichen Situationen sowie 860 Tausend Asylsuchende (anhängige Verfahren) waren Ende 2018 in den EU-27-Mitgliedstaaten untergebracht.
- Über 160.000 Migranten, die sich irregulär in der EU aufhalten, kehren jährlich in ihre Herkunftsländer zurück, sei es im Rahmen einer erzwungenen oder freiwilligen Rückkehr; viele weitere kehren freiwillig zurück, wenn sich ihre Lebensumstände ändern (z. B. Ende des Studiums, familiäre Gründe, Beschäftigung).
-
Insgesamt 28.256 Migranten wurden 2019 von der IOM bei der Rückkehr aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterstützt, was 43,6 Prozent der gesamten Fallzahl entspricht. Deutschland war das Aufnahmeland im EWR mit der höchsten Anzahl an unterstützten Begünstigten oder 13.053 Migranten (IOM, 2020).
- Der Wettbewerb um Talente ist global geworden. In diesem Zusammenhang arbeitet Europa an einer Reihe von Initiativen, um mehr hochqualifizierte Migranten anzuziehen.
- In der westlichen Hemisphäre und insbesondere in Europa hat sich die Bedeutung der Migration als politisches und soziales Anliegen verstärkt.
Quellen: UNDESA International Migration Report 2019; UNHCR Global Report 2018; Standard Eurobarometer 90 Herbst 2019; Pew FactTank Many worldwide oppose more migration; IOM Assisted Voluntary Return & Reintegration 2019.
Hinweis: Die oben genannten Trends sind allgemeiner Natur und aus Erkenntnissen aus mehreren der zitierten Quellen abgeleitet.
Nach oben
Vergangene und gegenwärtige Trends
Europa ist seit der Antike ein Knotenpunkt der menschlichen Mobilität gewesen. Im Laufe der Geschichte war die Region ein zentraler Bestandteil des globalen Migrationssystems, das seine Staaten vor allem durch merkantilistische und koloniale Expansionen mitgestaltet haben. Europa spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer Reihe von Regeln und Normen, die die menschliche Mobilität in der Region regeln.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fand die meiste Migration innerhalb und aus Europa heraus statt. Genauer gesagt war Europa im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Kontinent der Nettoauswanderung, mit massiven Abwanderungen vor allem entlang der transatlantischen Route, einem Migrationskanal, der sich im Zusammenhang mit der kolonialen Expansion der vorangegangenen Jahrhunderte und dem Sklavenhandel etablierte. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich Europa kontinuierlich zu einer Region der Nettoeinwanderung entwickelt, mit den folgenden Hauptmerkmalen der aufeinanderfolgenden Einwanderungswellen:
1950er – 1970er Jahre:
- Intraregionale Bewegungen von Flüchtlingen und Vertriebenen als Folge des Zweiten Weltkriegs;
- Intraregionale Migration, mit Strömen von Arbeitskräften aus Südeuropa und Irland in die industriellen Zentren West- und Mitteleuropas, oft im Rahmen bilateraler Abkommen;
- Einwanderung und Rückwanderung im Zusammenhang mit kolonialen Bindungen, die aus dem Prozess der Entkolonialisierung stammen und hauptsächlich Nord- und Zentralafrika, Süd- und Südostasien einerseits und Belgien, Frankreich, die Niederlande und das Vereinigte Königreich andererseits betreffen; und
- Einwanderung aus Nordafrika und der Türkei im Rahmen der Gastarbeiterprogramme, die hauptsächlich von Österreich, Deutschland und der Schweiz durchgeführt werden.
1970er – 1990er Jahre:
- Das Ende der Gastarbeiterprogramme führte zu einer dauerhaften Ansiedlung von Arbeitsmigranten, die eine Familienzusammenführung auslösten, vor allem aus Nordafrika und der Türkei;
- Zuwanderung von gering qualifizierten Arbeitskräften aus Nordafrika, Asien und Osteuropa, die durch die Nachfrage im Dienstleistungs- und Haushaltssektor ausgelöst wurde; und
- Asylbewerber aus Osteuropa, die in Westeuropa Zuflucht suchten.
1990er – 2010er Jahre:
- Die Konsolidierung und Ausweitung des EU-Freizügigkeitsregimes erleichterte die Mobilität von hoch- und niedrigqualifizierten Arbeitskräften und erzeugte Ströme aus Mittel- und Osteuropa nach West- und Südeuropa;
- Neue Einwanderungswellen aus Nord- und Zentralafrika, Lateinamerika und Asien nach Südeuropa; und
- Geopolitische Unruhen im Nahen Osten und Nordafrika führten zu einem sprunghaften Anstieg der Ankunftszahlen von Asylsuchenden in Südeuropa, die versuchten, nordeuropäische Ziele zu erreichen (siehe auch hier, S. 25).
Die zunehmende Bedeutung der Migration in der politischen Agenda der EU hat zu Forderungen nach genauen, aktuellen und zugänglichen Migrationsdaten geführt, die für die Information sowohl der politischen Entscheidungsträger als auch der breiten Öffentlichkeit unerlässlich sind.
In Europa wird eine breite Palette von Datensätzen erhoben, die direkt oder indirekt die Bestände und Ströme von Migranten und Messungen verschiedener Aspekte der Migration, einschließlich Asyl und Aufenthaltsgenehmigungen, sowie viele sozioökonomische Indikatoren liefern. Die Daten werden von den Ländern im Rahmen von EU-Verordnungen sowie auf freiwilliger Basis bereitgestellt. Die Europäische Kommission (Eurostat) und die EU-Agenturen validieren, konsolidieren und verbreiten dann die amtlichen Statistiken bzw. die operationellen Daten und stellen so Daten zur Verfügung, die auf europäischer Ebene vergleichbar sind.
Nach oben
Datenquellen
Die folgenden Datensätze zeigen eine EU-weite Perspektive auf Migrationsfragen. Einige dieser Datensätze sind im KCMD-Katalog und im Dynamic Data Hub (siehe unten) verfügbar.
Eurostat:
Auf der Grundlage von Daten, die von Mitgliedern des Europäischen Statistischen Systems geliefert werden, verbreitet Eurostat mehr als 250 Tabellen mit europäischen Statistiken, die für die Migration relevant sind und wie folgt gruppiert werden können: Bevölkerung: Demografie & Migration, Bevölkerungsvorausberechnungen, Volkszählung & Wohnen, Asyl & Gesteuerte Migration, Integration von Migranten; Gesundheit, allgemeine und berufliche Bildung, Arbeitsmarkt (einschließlich Arbeitskräfteerhebung (AKE)), Einkommen, soziale Eingliederung und Lebensbedingungen, Jugend, Kriminalität und Strafjustiz, Indikatoren für die Lebensqualität.
Diese Tabellen bieten unterschiedliche Disaggregationsgrade, in der Regel für die gängigsten Variablen (Geschlecht, Alter, Geburtsland, Land der Staatsangehörigkeit). Sie stammen hauptsächlich aus den drei Bereichen, die im Folgenden ausführlicher dargestellt werden.
1. Daten zur Bevölkerungsdemografie und zur Migration werden jährlich erhoben: die Länder melden ihre Bevölkerungsstatistiken am 1. Januar an Eurostat, zusammen mit einer Aufschlüsselung der Bevölkerung nach verschiedenen Merkmalen. Außerdem werden Daten über Lebensereignisse (Geburten, Sterbefälle) und Wanderungen (Zahl der Ein- und Auswanderer im betreffenden Jahr sowie Erwerb der Staatsangehörigkeit) gemeldet, was zu einer Fülle von Informationen über die europäische Bevölkerung führt. Weitere Informationen
Eurostat erhebt Demografie- und Migrationsdaten von den Nationalen Statistischen Ämtern (NSÄ) der EU-Mitgliedstaaten und von fast allen Nicht-EU-Mitgliedstaaten in Europa (einschließlich der EFTA-Länder und der Kandidatenländer für den EU-Beitritt). Die Daten werden auf nationaler und auf regionaler Ebene erhoben. Auf der Grundlage der erhaltenen Daten und nach einer Reihe von Validierungsprüfungen berechnet Eurostat eine Reihe von demografischen Indikatoren und veröffentlicht die Statistiken. Lesen Sie mehr
Auf der Grundlage von Bevölkerungs-, Lebensereignissen und Migrationstrends erstellt Eurostat außerdem alle drei Jahre Bevölkerungsprognosen, um die wahrscheinliche zukünftige Größe und Struktur der Bevölkerung zu schätzen.
Im Gegensatz zu den Volkszählungsdaten, die normalerweise alle zehn Jahre erhoben werden, werden diese Daten jährlich aktualisiert. Die Länder liefern Eurostat mehrmals im Jahr demografische Daten, die dann in der Eurostat-Datenbank aktualisiert werden:
- Die Datensammlung Demografische Bilanz liefert Eurostat die ersten demografischen Daten des Jahres n-1 bis Ende Juni des Jahres n: Auf der Grundlage der Gesamtzahl der Geburten, der Sterbefälle und des Wanderungssaldos im Jahr n-1 wird die Gesamtbevölkerung am 1. Januar des Jahres n geschätzt. Die Daten stehen Anfang Juli in der Datenbanktabelle demo_gind zur Verfügung.
- Metadaten-Dateien: Bevölkerungsentwicklung – Demografische Bilanz und rohe Raten auf nationaler Ebene
- Die gesamte Wohnbevölkerung wird bis Ende August von den EU-Mitgliedstaaten erhoben, um bestimmte Zwecke im Zusammenhang mit EU-Rechtsvorschriften zu erfüllen, insbesondere die Gewichtung der Stimmen im Rat der Europäischen Union mit qualifizierter Mehrheit. Die Definition der Bevölkerung ist also in diesem Fall für alle Länder einheitlich. Diese Daten werden bis Ende September in der Datenbanktabelle demo_urespop.
- Metadaten-Dateien zur Verfügung gestellt: In der Regel Wohnbevölkerung am 1. Januar
- Die Länder liefern bis Ende November monatliche Daten über Geburten, Sterbefälle, Zu- und Abwanderungen, die innerhalb des (Berichts-)Jahres stattgefunden haben, und werden dann Anfang Dezember in den Datenbanktabellen demo_fmonth und demo_mmonth veröffentlicht.
- Die jährliche Hauptdatenerhebung findet im letzten Quartal des Jahres statt. Detaillierte Daten über verschiedene Untergliederungen der Bevölkerung, Lebendgeburten, Sterbefälle, Zu- und Abwanderungsströme auf nationaler und regionaler Ebene werden von den Ländern bis zum Ende eines jeden Jahres n für das Jahr n-1 geliefert und stehen im März (Jahr n+1) in der Eurostat-Datenbank zur Verfügung, zusammen mit den von Eurostat auf der Grundlage dieser Daten berechneten demografischen Indikatoren.
- Metadaten-Dateien:
- Bevölkerung
- Bevölkerungsveränderung – Demografischer Saldo und rohe Raten auf regionaler Ebene
- Fertilität
- Sterblichkeit
- Internationale Wanderungsstatistik
- Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit
- Eheschließungen und Scheidungen
- Bevölkerungsvorausschätzungen
- Metadaten-Dateien:
Die Länder können im Laufe des Jahres Aktualisierungen (Korrekturen der historischen Daten) der von ihnen zuvor übermittelten Daten übermitteln. Dementsprechend können Aktualisierungen in der Eurostat-Datenbank auch außerhalb der hier dargestellten vier großen Aktualisierungen erfolgen.
2 Die Eurostat-Statistiken zu Asyl und gesteuerter Migration stammen von den Innenministerien der EU- und EFTA-Mitgliedstaaten und den entsprechenden Einwanderungsbehörden (mehr dazu im Abschnitt „Methodik“ und in den Metadaten im Anhang zu den Datentabellen).
Daten werden von den Mitgliedstaaten seit dem Berichtsjahr 2008 auf der Grundlage der Migrationsstatistik-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 862/2007) zur Verfügung gestellt, mit Ausnahme der Daten zu Asylanträgen und erstinstanzlichen Entscheidungen, für die auch Daten aus der Zeit vor 2008 verfügbar sind.
Asyl: einschließlich Daten zu Asylbewerbern, erstinstanzlichen und endgültigen Entscheidungen über Anträge, die in Berufung gegangen sind, Neuansiedlung, Wiederaufnahme oder Aufnahme von Asylbewerbern (Dublin-Statistik). Lesen Sie mehr
Aufenthaltsgenehmigungen: Aufenthaltsgenehmigungen für Nicht-EU-Bürger, aufgeschlüsselt nach Gründen für die Erteilung der Genehmigung, Bestand an gültigen Aufenthaltsgenehmigungen, Bestand an langfristig aufenthaltsberechtigten Personen, Erteilung von Blue Cards. Lesen Sie mehr
Statistiken zur Durchsetzung der Einwanderungsgesetzgebung (EIL): Nicht-EU-Bürger, denen die Einreise an den EU-Außengrenzen verweigert wurde oder die sich illegal im Hoheitsgebiet des EU-Mitgliedstaates aufhielten, Verpflichtungen zur Ausreise aus dem Hoheitsgebiet des Mitgliedstaates, Abschiebungen von Nicht-EU-Bürgern, deren Aufenthalt unerlaubt war. Lesen Sie mehr
Alle Daten werden entsprechend der nationalen Praxis erstellt und an Eurostat gemäß den methodischen und technischen Leitlinien von Eurostat für jeden Teil der Datenerhebung geliefert.
- Die Datenerhebung im Bereich Asyl liefert monatliche (Asylanträge), vierteljährliche (erstinstanzliche Entscheidungen) und jährliche (letztinstanzliche Entscheidungen, Neuansiedlung und Anträge unbegleiteter Minderjähriger) Statistiken. Die monatlichen und vierteljährlichen Daten werden innerhalb von zwei Monaten nach Ende des Berichtszeitraums übermittelt. Jährliche Daten werden innerhalb von drei Monaten nach dem Ende des Berichtsjahres übermittelt. Metadaten und Leitlinien für die Datenerhebung:
- Asylanträge
- Entscheidungen über Asylanträge
- Die Dublin-Datenerhebung liefert jährliche Statistiken. Die Daten werden innerhalb von drei Monaten nach Ablauf des Berichtsjahres übermittelt. Metadaten-Datei und Datenerhebungsrichtlinien
- Die Datenerhebung für die Aufenthaltsgenehmigung (Resper) liefert jährliche Daten. Die Daten werden innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Bezugsjahres übermittelt. Die Metadaten-Datei und die Richtlinien zur Datenerhebung
- Datenerhebung zur Durchsetzung der Einwanderungsgesetzgebung (EIL) liefert jährliche Daten. Seit 2018 werden auf freiwilliger Basis vierteljährliche Rückgabedaten erhoben. Die Daten werden innerhalb von drei Monaten nach dem Ende des Berichtsjahres übermittelt. Metadaten-Datei und Leitlinien für die Datenerhebung
3. Die Daten der Volks- und Wohnungszählung sind eine wichtige Quelle für Bevölkerungsstatistiken, die von den kleinsten geografischen Einheiten bis hin zur nationalen und internationalen Ebene reichen. Die hier vorgestellten Daten beruhen auf einer Reihe von europäischen statistischen Rechtsvorschriften, die statistische Schlüsseldefinitionen enthalten und die zu erstellenden Daten und Metadaten definieren. Die nationalen Zählungen werden auch nach internationalen Leitlinien und Empfehlungen durchgeführt, die von den Vereinten Nationen in Zusammenarbeit mit Eurostat ausgearbeitet wurden. Dies trägt dazu bei, die Vergleichbarkeit der EU-Volkszählungsdaten zu gewährleisten.
Die Volks- und Wohnungszählung ist im weitesten Sinne eine nationale statistische Maßnahme, die darauf abzielt, die gesamte Bevölkerung und den gesamten Wohnungsbestand eines bestimmten Landes zu zählen und Informationen über die wichtigsten Merkmale (geografische, demografische, soziale und wirtschaftliche Merkmale sowie Haushalts- und Familienmerkmale) zu sammeln.
Der geografische Erfassungsbereich der Eurostat-Daten hat sich mit der Erweiterung der EU entwickelt, umfasste jedoch stets mehr Länder als die EU-Mitgliedstaaten. Derzeit umfasst der Erfassungsbereich im Allgemeinen 32 Länder, die 27 EU-Mitgliedstaaten und die vier Länder der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Der zeitliche Erfassungsbereich der Datensätze kann ebenfalls variieren, je nachdem, wann die Disaggregation nach einer bestimmten Variablen begann. Darüber hinaus sind einige der Datensätze für die Mitgliedstaaten obligatorisch, während andere Datensätze Eurostat nur auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt werden und infolgedessen oft nur eine reduzierte Untergruppe von Ländern abdecken.
Der Reichtum und das Volumen der von den NSÄ erhobenen Daten erforderte auch ein neues Mittel der Datenübermittlung. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde eine moderne und innovative technische Lösung für die Übermittlung und Verbreitung von Daten und Metadaten entwickelt – der Census Hub.
EU-Agenturen:
Die Agenturen für Justiz und Inneres unterstützen die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten, indem sie Informationen und Ratschläge bereitstellen und die operativen Tätigkeiten und die Politikgestaltung im Bereich Inneres unterstützen. Einige dieser Agenturen spielen eine Rolle bei verschiedenen Aspekten der EU-Migrationspolitik. Sie empfangen, verarbeiten und tauschen migrationsrelevante Daten aus, die von den Mitgliedstaaten erhoben werden, und verbreiten Aggregate, Statistiken oder Berichte. Die relevanten Agenturen sind:
- Frontex (Europäische Grenzschutzagentur): ist gemeinsam mit den Grenzschutzbehörden der Mitgliedstaaten für die Umsetzung eines integrierten europäischen Grenzschutzes zuständig und hat unter anderem die Aufgabe, Migrationsströme zu überwachen. Eine Liste der Frontex-Daten und -Berichte (z. B. die FRAN-Berichte des Frontex-Risikoanalysenetzwerks) finden Sie unter >
- EASO (Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen): unterstützt die Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems in den EU-Mitgliedstaaten, indem es wissenschaftliche und technische Unterstützung leistet, insbesondere für diejenigen Mitgliedstaaten, deren Asyl- und Aufnahmesysteme unter besonderem Druck stehen. Eine Liste der Daten und Berichte des EASO finden Sie unter >
- FRA (Agentur der Europäischen Union für Grundrechte): setzt sich für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte in der EU ein, auch für Migranten. Eine Liste der Daten und Berichte der FRA finden Sie unter >
- eu-LISA (Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht): zuständig für das Betriebsmanagement der zentralen Komponenten des Schengener Informationssystems der zweiten Generation (SIS II), des Visa-Informationssystems (VIS) und von EURODAC (Fingerabdruckdatenbank). Eine Liste der eu-LISA-Daten und -Berichte finden Sie unter >
- Europol (EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden): hilft – über das 2016 eingerichtete Europäische Zentrum für die Bekämpfung der Schleusung von Migranten – bei der Koordinierung der Maßnahmen der Mitgliedstaaten zur Bekämpfung der Schleusung von Migranten in die EU, fördert die polizeiliche Zusammenarbeit/den Informationsaustausch und bietet operative und analytische Unterstützung.
Andere Quellen:
Das Wissenszentrum für Migration und Demografie (KCMD) ist eine Initiative der Europäischen Kommission für ein besseres Wissensmanagement für eine solide EU-Politikgestaltung. Um die allgemeine Reaktion der Kommission auf die Chancen und Herausforderungen der Migration zu stärken, soll das KCMD die Arbeit der Kommissionsdienststellen und der Mitgliedstaaten im Bereich Migration und damit zusammenhängende Fragen unterstützen. Die KCMD unterhält zwei Datenportale:
- Migrationsdatenkatalog – ein Verzeichnis von Datensatzbeschreibungen, die von internationalen Organisationen, europäischen Institutionen und Einrichtungen (insbesondere der Europäischen Kommission und EU-Agenturen) und einigen Mitgliedstaaten zur Verfügung gestellt werden. Viele der Datensätze enthalten nationale Daten, die auf europäischer Ebene aggregiert sind, einige beziehen sich nur auf einen EU-Mitgliedstaat, während andere eine globale Abdeckung haben. Für jeden Datensatz enthält der Katalog eine zusammenfassende Beschreibung, einen Link zum Datensatz und wichtige Metadaten (z. B. geografischer und zeitlicher Erfassungsbereich und Häufigkeit der Aktualisierung), die einen Überblick über die wichtigsten Stärken und Grenzen geben. Die Bemühungen zur Erweiterung des Katalogs werden fortgesetzt, indem neue Datensätze hinzugefügt werden, sobald sie verfügbar sind.
- Dynamic Data Hub – ein einzigartiges Tool, das Zugang zu vielen der verfügbaren Migrationsdatensätze über eine Schnittstelle bietet, die es den Nutzern ermöglicht, Zeitreihen zu visualisieren und Datenanalysen über Länder hinweg durchzuführen. Der Hub soll politische Entscheidungsträger unterstützen und der breiten Öffentlichkeit Wissen über Migration vermitteln. Derzeit sind mehr als 50 Datensätze enthalten, die von europäischen Institutionen, EU-Agenturen, ausgewählten Mitgliedstaaten und internationalen Organisationen in Europa und weltweit gesammelt wurden. Die Drehscheibe deckt zahlreiche Aspekte der Migration ab, von Daten über Bestände, Ströme und Kinder in der Migration bis hin zu Zwangsvertreibung, demografischen und sozioökonomischen Indikatoren. Mit einem sich entwickelnden Datenkatalog wird die Drehscheibe im Laufe der Zeit um weitere Datensätze erweitert.
Das Europäische Migrationsnetz (EMN) ist ein offizielles EU-weites Netz nationaler Kontaktstellen, das aktuelle, objektive, zuverlässige und vergleichbare Informationen über Migration und Asyl in Europa bereitstellt, um die politische Entscheidungsfindung in der EU und die breite Öffentlichkeit zu informieren. Das EMN veröffentlicht Berichte, Studien und Kurzdarstellungen mit Analysen der politischen und legislativen Entwicklung und Umsetzung.
Die Generaldirektion für Migration und Inneres (GD HOME) der Europäischen Kommission veröffentlicht jährliche Statistiken über Kurzzeitvisa, die von den Staaten im grenzfreien Schengen-Raum ausgestellt werden.
Daten von internationalen Organisationen (OECD, ILO, IOM, UN OCHA, UN DESA, UNHCR, Weltbank, UNICEF) geben ebenfalls einen europaweiten Überblick über verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Migration.
Nach oben
Stärken und Grenzen der Daten
Die EU-Gesetzgebung im Bereich Migration zielt darauf ab, dank der in der Rechtsgrundlage festgelegten Harmonisierung und der Überwachung der Einhaltung der Vorschriften durch die Mitgliedstaaten durch die EU-Organe (Eurostat) ein sehr hohes Maß an Datenvergleichbarkeit zu erreichen. Ein weiterer Vorteil ist der einfache Zugang zu den Daten, da die Länderstatistiken über eine einzige Anlaufstelle (Eurostat) abgerufen werden können.
Im Allgemeinen sind die Migrationsdaten in Europa von guter Qualität, aber es gibt auch Einschränkungen. Die im Folgenden vorgestellte Analyse dieser Einschränkungen ist eine Zusammenfassung eines kürzlich erschienenen KCMD-Berichts. In diesem Bericht wurden Lücken in den Migrationsdaten aus dem Blickwinkel der EU-Politikgestaltung betrachtet, die oft nicht auf Ereignisse in Europa beschränkt ist, sondern eine globale Reichweite hat. Die nachstehenden Einschränkungen können sich daher auf Daten mit europäischer oder globaler Abdeckung beziehen. Der Bericht identifiziert vier Hauptgruppen von Einschränkungen:
- Lücken in den vorhandenen Daten in Bezug auf Zeitpunkt, Qualität und Disaggregation: Die EU-Rechtsvorschriften beziehen sich auf langfristige Migrationsdaten mit einer Aufenthaltsdauer von mindestens 12 Monaten und auf Ein- und Auswanderungsereignisse während des Bezugszeitraums eines Kalenderjahres t, d. h. vom 1. Januar bis zum 31. Dezember des Jahres t. Diese Daten werden von Eurostat jährlich bis zum 31. Dezember des Jahres t+1 erhoben, wie in den Rechtsvorschriften festgelegt, und bis Februar des Jahres t+2 verbreitet. Es ist klar, dass diese Daten bei dieser Definition und bei der in den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Frist nicht früher verfügbar sein können und für die politischen Entscheidungsträger als zu spät eintreffend betrachtet werden können. In den EU-Rechtsvorschriften sind Untergliederungen festgelegt, die von den Ländern zwingend vorzulegen sind. Eurostat erhebt zusätzlich eine Reihe von Tabellen auf freiwilliger Basis, die jedoch nicht von allen Ländern bereitgestellt werden. Die Migrationsstatistiken werden beispielsweise nicht für alle meldenden Mitgliedstaaten nach den einzelnen Ländern des vorherigen Wohnsitzes aufgeschlüsselt, sondern nur nach großen Ländergruppen, was gemäß den EU-Verordnungen obligatorisch zu übermitteln ist. In bestimmten Fällen kann die Qualität der Auswanderungsdaten eingeschränkt sein, weil die gelieferten Zahlen das wahre Ausmaß des Phänomens unterschätzen.
- Verbreitungsfragen: Es gibt verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Art und Weise, wie die Daten den Nutzern präsentiert werden, die eine vollständige Nutzung der Daten verhindern können. Beispiele hierfür sind unklare Annahmen oder Methoden; dies bezieht sich normalerweise auf Situationen, die sehr schwer zu messen sind (z. B. Binnenvertreibung) und in denen Ad-hoc-Methoden zur Datenerhebung entwickelt werden. Ein weiteres Problem ist die vermeintlich eingeschränkte Sichtbarkeit einiger Daten; hier besteht die Herausforderung darin, die Anforderungen eines breiten Spektrums potenzieller Datennutzer, die möglicherweise an bestimmten Tabellen interessiert sind, gegen die Notwendigkeit abzuwägen, eine effiziente Verbreitungsplattform aufrechtzuerhalten, die die Zahl der veröffentlichten Tabellen mit demselben Inhalt begrenzt.
- Nicht erfasste Daten: Daten für einige Migrationsthemen werden nicht immer erhoben oder sind nicht verfügbar, wie z.B. der Bildungsstand von Flüchtlingen, detailliertere Informationen über Kinder oder die EU-interne Mobilität von Drittstaatsangehörigen.
- Nützliche Daten, die derzeit nicht zugänglich sind: Daten – auch wenn sie vorhanden sind – sind nicht immer leicht zugänglich. Das kann an rechtlichen oder kommerziellen Bedingungen liegen, die den Datenzugang regeln, wie im Fall der Daten einiger EU-Mitgliedstaaten, die von EU-Agenturen verwaltet werden, oder an neuen Datenquellen wie Mobiltelefondaten oder sozialen Medien, an Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes oder an der Notwendigkeit einer innovativen oder aufwändigen Datenanalyse, wie sie bei neuen Datenquellen und Erhebungen vorkommt.
Nach oben
Regionale Prozesse
Migrationsdaten in Europa werden fast ausschließlich aus Daten abgeleitet, die von den EU-Mitgliedstaaten auf nationaler Ebene erhoben werden. Die wichtigsten Datenquellen sind Volkszählungen, Verwaltungsdaten oder Erhebungen. Die Mitgliedstaaten veröffentlichen diese Migrationsdaten über ihre eigenen Verbreitungsplattformen, die in der Regel von den nationalen statistischen Ämtern oder direkt von den nationalen Ministerien abhängen. Wie im oberen linken Teil der beigefügten Infografik dargestellt, können Nutzer, die an einer landesweiten Perspektive eines Migrationsaspekts interessiert sind, auf die Plattform des jeweiligen Mitgliedstaats zugreifen.
Außerdem können die Mitgliedstaaten die Daten entsprechend ihrem eigenen politischen Informationsbedarf aufbereiten, was zu Problemen bei der Vergleichbarkeit der Daten zwischen den Ländern führen könnte. All diese Probleme würden es sehr schwierig machen, ein homogenes und kohärentes europaweites Bild der Migrationssituation zu erstellen. Ein solches regionales Bild ist für die Festlegung, Durchführung und Bewertung der EU-Politik von wesentlicher Bedeutung und ist auch für andere Datennutzer wie Forscher und Journalisten wichtig.
Die EU-Institutionen bilden eine notwendige Ebene, um auf die erforderliche Vergleichbarkeit der Daten zwischen den Mitgliedstaaten hinzuarbeiten. In den von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen und vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union gebilligten EU-Rechtsvorschriften ist festgelegt, welche Daten die Mitgliedstaaten an die verschiedenen EU-Institutionen übermitteln müssen (Eurostat für statistische Daten, EASO für Asyldaten, Frontex für Daten zur Sicherheit an den Außengrenzen, eu-LISA für Aspekte wie digitalisierte Fingerabdrücke, grenzüberschreitende Kriminalität oder Visadaten).
Die Rechtsvorschriften beschreiben auch die erforderlichen Datenaufschlüsselungen, die Häufigkeit und den Zeitplan der Datenübermittlung sowie die anerkannten methodischen Leitlinien für die Datenerhebung oder -erstellung. Die EU-Institutionen führen Qualitätskontrollen, Konsolidierung und Verbreitung der Daten durch. Dieser Rechtsrahmen zielt darauf ab, qualitativ hochwertige, harmonisierte Ergebnisse zu erzielen und somit Datenvergleiche zu erleichtern. Er erleichtert auch den Zugang zu den Daten, indem er die Anzahl der Zugangspunkte reduziert. Dies wird im oberen rechten Teil der Infografik veranschaulicht. Europa als Region verfügt über qualitativ hochwertige EU-weite Migrationsdaten auf Länderebene, die dank outputbasierter EU-Verordnungen, die sich auf gemeinsame Definitionen konzentrieren, leicht zugänglich und vergleichbar sind.
Ein regelmäßiger Dialog untermauert die Bemühungen, die Qualität der Daten, die von den Mitgliedstaaten zu den EU-Institutionen und zu den Endnutzern fließen, kontinuierlich zu verbessern, wie im vorherigen Absatz beschrieben. Dieser Prozess findet in verschiedenen Phasen statt (die im unteren Teil der Infografik erläutert werden). Eine Phase ist die Diskussion zwischen den Generaldirektionen der Europäischen Kommission, die für verschiedene migrationsbezogene Politiken zuständig sind, insbesondere die Generaldirektion Migration und Inneres, und Eurostat, um zu versuchen, den politischen Informationsbedarf zu ermitteln, der mit neuen statistischen Daten (oder der Verbesserung bestehender Daten, z. B. der Erhöhung der Datenhäufigkeit) gedeckt werden könnte.
In einer weiteren Phase wird die Machbarkeit der Erfüllung des ermittelten statistischen Bedarfs mit den Mitgliedstaaten in eingerichteten Arbeitsgruppen diskutiert. Durch diesen kontinuierlichen Dialog wird die Datenqualität schrittweise verbessert. Diese Verbesserungen können zunächst in Form von neuen Daten erfolgen, die von den Mitgliedstaaten auf freiwilliger Basis an Eurostat übermittelt werden. Schließlich können die neuen Datenübermittlungen in neuen EU-Rechtsvorschriften verankert werden, wodurch ein sehr hohes Qualitätsniveau und die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet werden.
Diese Themenseite wurde als regionaler Beitrag zum Globalen Migrationsdatenportal von C. Santamaria, G. Tintori und M. Vespe, Europäische Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle, mit Unterstützung von Eurostat und der Generaldirektion Migration und Inneres der Europäischen Kommission verfasst.
Nach oben