Patienten mit Migräne sind oft besorgt, dass die Erkrankung zu dauerhaften Schäden führt. Diese Angst wird noch verstärkt, wenn ein Hirnscan Läsionen zeigt. Dr. Peter Goadsby erklärt, warum diese Angst unbegründet ist.
Dr. Peter Goadsby ist Neurologe, Professor für Neurologie und Direktor des NIHR Wellcome Trust at King’s Clinical Research Facility in London, Professor für Neurologie an der University of California, San Francisco, und designierter Präsident der American Headache Society. In einem Gespräch mit der AHS räumte er mit weit verbreiteten Missverständnissen über Migräne und langfristige Hirnschäden auf.
Viele Migränepatienten befürchten aufgrund der Schwere ihrer Kopfschmerzen dauerhafte Hirnschäden. Was sagt Ihre Forschung über die Entwicklung von Hirnläsionen bei Migränepatienten?
Viele der Patienten, die ich mit Migräne sehe, sind besorgt, dass die Migräneanfälle oder die Krankheit dauerhafte Schäden verursachen. Soweit wir wissen, ist das völlig falsch. Migränepatienten müssen sich keine Sorgen über langfristige Hirnschäden machen. So etwas kommt einfach nicht vor.
Woher wissen Sie, dass das falsch ist, und was kann man tun, um die Sache richtig zu stellen?
Es gibt zwei sehr gute Studien, die sich mit diesem Problem befassen. Die eine nennt sich CAMERA-Studie.
Die CAMERA-Studie war eine bevölkerungsbasierte Studie in den Niederlanden, bei der Kontrollpersonen, Patienten mit Migräne und Patienten mit Migräne mit Auren gescannt wurden. Neun Jahre später wurden sie erneut gescannt. In diesen neun Jahren gab es bei den Gehirnbefunden keine Veränderungen, die über die der Kontrollgruppe hinausgingen. Diese Veränderungen – kleine weiße Flecken – werden als „Läsionen“ bezeichnet, aber ich halte das für einen albernen Begriff, denn es gibt keine Beweise dafür, dass sie etwas bewirken. Die einzige Gruppe von Patienten, bei der eine kleine Veränderung festgestellt wurde, waren diejenigen mit Migräne ohne Aura, bei denen keinerlei Risiko für ein Gehirnproblem besteht. Über diesen Zeitraum hinweg gibt es keinen Zusammenhang mit kognitiven oder Denkproblemen, die mit diesen Veränderungen einhergehen.
Die andere große Studie ist die EVA-Studie. Es handelt sich um eine bevölkerungsbasierte französische Studie, bei der Patienten, die zwischen 1922 und 1932 geboren wurden, gescannt wurden. Ihre Krankengeschichte wurde aufgenommen. Sie wurden nicht untersucht. Bei ihnen wurde eine Migräne mit und ohne Aura diagnostiziert, und natürlich gab es auch Kontrollpersonen. Sie unterzogen sich einer Reihe von 10 kognitiven Tests, darunter auch Tests der Gehirnfunktion. Es gab keinen Zusammenhang zwischen den Gehirnveränderungen und einer kognitiven Dysfunktion.
Schade, dass wir alle mit der Zeit etwas weniger kognitiv werden, könnte man sagen. Aber es gibt keinen Unterschied zwischen Migränepatienten und Kontrollpersonen. Wenn man sich die bevölkerungsbasierten Nachweise, die wirklich guten Studien, ansieht, gibt es keine guten Beweise dafür, dass es sich bei diesen Veränderungen im Gehirn überhaupt um Läsionen handelt, denn sie verursachen nichts, und es gibt überhaupt keine Beweise dafür, dass Migräne das Gehirn übermäßig schädigt.
Was sind die verbreiteten Missverständnisse in der medizinischen Gemeinschaft über den Zusammenhang zwischen Migräne und Hirnläsionen, und was tun Sie, um das richtig zu stellen?
Viele Patienten, die ich sehe, sind beunruhigt, wenn sie eine Gehirnuntersuchung oder ein MRT machen lassen. Ihnen wird gesagt, sie hätten Veränderungen in ihrem Gehirn, sie hätten Läsionen. Der häufigste Irrglaube in der medizinischen Gemeinschaft ist, dass diese Veränderungen Mini-Schlaganfälle sind. Es gibt keine Beweise dafür, dass es sich um solche handelt. Sie korrelieren nicht mit einer kognitiven Störung im späteren Leben. Sie korrelieren nicht mit dem Schlaganfallrisiko, und mit der Zeit verschlechtert sich das Schlaganfallrisiko für Migränepatienten sogar, anstatt sich zu verschlechtern – was in Bezug auf das Schlaganfallrisiko in der Bevölkerung der Fall ist – und normalisiert sich nach dem 45. Ihr Risiko liegt bei ein bis zwei pro 100.000. Es steigt auf das Doppelte an. Es ist ein doppeltes Risiko, was sich groß anhört, aber eigentlich ist es ein relativ kleines Risiko. Dieses Risiko tritt nur bei Frauen mit Migräne mit Aura auf, und auch nur bis zum Alter von 45 Jahren. Nach dem 45. Lebensjahr verschwindet das Risiko wieder. Wir wissen nicht, warum das so ist, aber ich gebe meinen Patienten den beruhigenden Rat, dass sie weiterhin alt werden.
Müssen Migränepatienten also regelmäßig Gehirnscans durchführen lassen?
Wenn die Diagnose Migräne gestellt wird und die körperliche Untersuchung normal ausfällt, ist eine Gehirnuntersuchung mehr als überflüssig, denn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Problem im Gehirn auftritt, liegt bei eins zu 1.000.
Was wünschen Sie sich, dass die Menschen die Migräne verstehen?
Migräne ist eine vererbte, episodisch auftretende Hirnerkrankung. Es ist ein ernstes Problem, das das Leben nicht verkürzt, sondern ruiniert. Sie betrifft unsere produktivsten Menschen in ihren besten Jahren. Das Wunderbare an der Migräne ist, dass wir beginnen, die Art des Problems und die Art der Veränderungen im Gehirn zu verstehen. Wir beginnen, Behandlungen zu entwickeln, sowohl für die Anfälle als auch zur Vorbeugung von Migräne. Nie war der Zeitpunkt besser, die Krankheit zu verstehen, und nie gab es mehr Möglichkeiten, sie behandeln zu lassen. Wenn Sie mehr wissen wollen, besuchen Sie die Website der American Migraine Foundation, auf der wir alle Informationen beisteuern wollen, damit wir dieses Problem tatsächlich besiegen können.
Dr. Goadsby ist Mitglied der American Headache Society, einer Fachgesellschaft für Ärzte und andere Beschäftigte des Gesundheitswesens, die sich auf die Untersuchung und Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne spezialisiert haben. Die Ziele der Gesellschaft sind die Förderung des Informations- und Gedankenaustauschs über die Ursachen und die Behandlung von Kopfschmerzen und verwandten schmerzhaften Erkrankungen sowie die gemeinsame Nutzung und Weiterentwicklung der Arbeit ihrer Mitglieder. Erfahren Sie mehr über die Arbeit der American Headache Society und darüber, wie Sie noch heute Mitglied werden können.