Lemuren mögen Geheimnisse für ein längeres Leben haben, aber sie verlängern nicht unsere Lebensspanne

Als Jonas, der Zwerglemur mit dem dicken Schwanz, vor kurzem in Gefangenschaft im reifen Alter von 29 Jahren starb, war er der älteste bekannte Vertreter seiner Art. Aber Jonas überlebte nicht nur die Mitglieder eng verwandter Lemurenarten, die in Gefangenschaft gehalten wurden; er lebte auch viel länger, als die Wissenschaft aufgrund seiner geringen Größe vorhersagen würde.

Eine neue Studie, die im Journal of Zoology veröffentlicht wurde, führt diese außergewöhnliche Langlebigkeit auf die Tatsache zurück, dass diese Lemurenart in der Lage ist, leicht in einen niedrigen Energiezustand zu gelangen. Sie können dies sowohl für lange Zeiträume von Tagen bis Monaten (Winterschlaf) als auch für kürzere Zeiträume von einigen Stunden (bekannt als Torpor) tun. Zwerglemuren leben viel länger als Tiere ähnlicher Größe. Die Forscher sahen mehr als 50 Jahre Aufzeichnungen über Hunderte dieser und drei weiterer Lemurenarten im Duke Lemur Centre durch. Sie vermuten, dass die erhöhte Langlebigkeit der Winterschläfer das Ergebnis einer zellulären Maschinerie sein könnte, die sie widerstandsfähiger gegen Stoffwechselstress macht, der mit dem Altern einhergeht.

Bei Säugetieren korreliert die Körpergröße mit der Lebensspanne: größere Arten leben länger als kleinere Arten. Diese Beziehung ist nicht perfekt und es gibt manchmal große Ausnahmen. Jonas und andere fettschwänzige Zwerglemuren sind eine dieser Ausnahmen, was bedeutet, dass sie Hinweise darauf liefern könnten, was die Lebensspanne bestimmt.

Die Flamme, die doppelt so hell brennt

Im Jahr 1908 schlug Max Rubner die erste evidenzbasierte Theorie des Alterns vor. Er stellte fest, dass die Stoffwechselrate einer Säugetierart umso niedriger ist, je größer sie ist, d.h. größere Säugetiere verbrauchen weniger Energie pro Kilogramm Körpermasse als kleine.

Aber Arten mit größerer Körpergröße sind auch langlebiger. Nimmt man dies zusammen, wird deutlich, dass kürzer lebende Säugetiere einen schnelleren Stoffwechsel haben. Um Lao Tzu (und den Film Blade Runner) zu zitieren: „Die Flamme, die doppelt so hell brennt, brennt nur halb so lang.“

Rubner zeigte, dass Pferde, Kühe, Hunde, Katzen und Meerschweinchen im Laufe ihres Lebens jeweils etwa 200 Kilokalorien pro Kilogramm Körpergewicht verbrauchen. Jedes Tier verrichtet also im Laufe seines Lebens pro Kilogramm Körpergewicht die gleiche Menge an Stoffwechselarbeit; kurzlebige Tiere tun dies schneller, länger lebende langsamer.

Daraus wurde die Rate of Living Theory. Sie besagt, dass der Energiestoffwechsel unweigerlich mit Schäden verbunden ist, die sich im Laufe der Zeit anhäufen und schließlich zu einer Verschlechterung der Zellfunktionen und schließlich zum Tod führen. Je schneller der Stoffwechsel, desto größer die Schäden, desto kürzer das Leben. Im Jahr 1956 wurde in der Theorie der freien Radikale des Alterns vorgeschlagen, dass reaktive Formen von Sauerstoff, die bei der Energieerzeugung in den Zellen entstehen, zu den Schäden führen, die das Altern verursachen. Sie ist nicht bewiesen, aber es gibt viele Belege dafür, und sie ist die beste Erklärung, die es bisher gibt.

Die Evolution formt die Genetik, die all dies kontrolliert und bewältigt. Die natürliche Auslese maximiert die Produktivität der Arten in ihren jeweiligen Ökosystemen. In Umgebungen mit hoher Sterblichkeit sind schnelles Wachstum und schnelle Fortpflanzung erforderlich, und die Alterung erfolgt schnell. Besteht die Chance auf ein längeres Überleben, werden schnelles Wachstum und Fortpflanzung zugunsten der Erhaltung des Körpers geopfert, was zu einer langsameren Alterung und einer längeren Fortpflanzungszeit führt. Bei einigen Arten hat sich der Winterschlaf entwickelt, um dem Organismus mehr Flexibilität in einer wechselhaften Umgebung zu ermöglichen, so dass er in mageren Zeiten überleben und die Fortpflanzung wieder aufnehmen kann, wenn sich die Bedingungen verbessern.

Bei winterschlafenden Fettschwanz-Zwerglemuren sinkt die Herzfrequenz von 200 auf acht Schläge pro Minute. Sowohl die Körpertemperatur als auch die Stoffwechselrate können bis zu drei Monate am Stück sinken, obwohl sie auch in den Torpor, einen milderen Zustand mit geringerer Aktivität, übergehen können. Wie die „Rate of Living“-Theorie vorhersagt, geht diese Verringerung der Stoffwechselrate mit einem längeren Leben einher.

Könnte der Mensch einen ähnlichen Zustand erreichen?

Einige yogische Praktiken erlauben zwar eine erhebliche Verlangsamung der Atmung und der Herzfrequenz, aber nur für kurze Zeit. Es gibt im Yoga bisher keine Haltung oder Praxis, die als „torpider Lemur“ bekannt ist.

Freitaucher, die in extremer Tiefe tauchen, können die Herzfrequenz als eine verstärkte Form des Tauchreflexes verlangsamen. Dabei wird oft eine Art tranceartiger Fokus verwendet. Wenn man den Atem anhält, kühlt das Gehirn um bis zu einem Grad pro Minute ab. Diese Form der Kontrolle ist jedoch mit erheblichen Herzrhythmusstörungen verbunden, und Todesfälle unter Freitauchern sind keine Seltenheit.

Oder den Atem anhalten? Ben Baker Photography

Medizin: der wahre Nutznießer

Im Jahr 1999 überlebte die 29-jährige Norwegerin Anna Bågenholm nach einem Skiunfall 80 Minuten im eiskalten Wasser. Sie war extrem unterkühlt; ihre Kerntemperatur betrug selbst nach einer einstündigen Fahrt ins Krankenhaus nur 13,7°C. Obwohl ihr Körper erhebliche Kälteschäden aufwies, waren keinerlei Hirnschäden erkennbar. Dies lag wahrscheinlich daran, dass ihr Gehirn, als ihr Herz schließlich stehen blieb, so kalt war, dass sein Stoffwechsel so langsam war, dass es fast keinen Sauerstoff benötigte. Der Herzstillstand dauerte mindestens dreieinhalb Stunden, und man nimmt an, dass sich ihr Stoffwechsel auf nur 10 % seiner normalen Rate verlangsamt hat.

Die therapeutische Hypothermie zur Behandlung eines Herzstillstands wird in Norwegen seit diesem Fall immer häufiger eingesetzt. Dabei kann die Kerntemperatur auf 32 °C gesenkt werden, fünf Grad unter der normalen Körpertemperatur. Die Verlangsamung des Herzschlags erfordert jedoch noch niedrigere Temperaturen, und um diese Verlangsamung des Herzschlags zu überleben, müssten das Gehirn und andere energiehungrige Organe stark gekühlt werden. All das würde eine Menge Feinabstimmung erfordern, um es richtig zu machen.

Zumindest an diesem Punkt halte ich meine Hand nicht hoch, um mich freiwillig zu melden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.