Lawine

Eine Lawine ist eine Naturkatastrophe, die entsteht, wenn Schnee schnell einen Berg hinunterfließt. Bei einem Lawinenabgang bildet sich eine Kombination aus Schnee und Eis (Schneedecke). Die Lawine beginnt, wenn die Schneedecke instabil ist und entlang eines Berghangs abbricht. Wenn sich der Schnee vom Berg löst, beginnt er, sich talwärts zu bewegen und nimmt dabei weiteres Material mit. Eine voll entwickelte Schneelawine kann sich mit bis zu 320 Kilometern pro Stunde fortbewegen.

Oben ist eine Lawine zu sehen, die sich in Juneau, Alaska, ereignet hat

Anatomie und Entstehung einer Lawine

Eine Lawine entsteht, wenn die Neigung eines Berges zwischen dreißig und fünfundvierzig Grad beträgt. Eine Lawine tritt im Allgemeinen in drei verschiedenen Klimazonen auf. Maritimes (Küsten-) Lawinenklima, kontinentales Lawinenklima und intermontanes (Übergangs-) Lawinenklima sind die drei häufigsten Klimazonen, in denen Lawinen auftreten.

Lawinenklimazonen

– Maritimes Lawinenklima hat die größten Schneehöhen (was eine größere Schneedecke erzeugt). Es wird geschätzt, dass die Schneedecke über drei Meter tief sein kann. Es gibt auch mehr Niederschläge im Laufe der Wintersaison, aber die Wahrscheinlichkeit, dass eine Lawine ausgelöst wird, ist geringer, da die Schneedecke kontrolliert und stabil ist.

– Kontinentales Lawinenklima ist eine Art von Klima, das den ganzen Winter über sehr kalte Temperaturen und Trockenheit aufweist. Es gibt weniger Stürme und Niederschläge. Die Schneedecke auf dem Berg ist instabil, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit eines Lawinenabgangs größer ist.

Im Gebirgsklima (Übergangsklima) gibt es weniger Niederschläge. Die Schneedeckenhöhe liegt zwischen 5 und 9 Fuß.

Lawinenlauf

Lawinen bewegen sich in drei Hauptabschnitten: der Startzone, der Spur und der Auslaufzone.

Diagramm des Aufbaus einer Lawine

– Die Startzone ist der Ort, an dem die Lawine beginnt.

– Lawinenbahn oder (Spur) ist der Weg, dem eine Lawine bei ihrer Abwärtsbewegung folgt.

– Auslaufzone ist der Ort, an dem der Schnee und das Geröll enden.

Lawinenarten

Lawinen haben viele verschiedene Formen; es gibt jedoch drei bestimmte Arten von Lawinen, die am wahrscheinlichsten auftreten. Schneebrettlawinen, Schneelawinen und Nassschneelawinen treten normalerweise an Berghängen auf.

Schneebrettlawinen

Schneebrettlawinen sind die häufigste und tödlichste Form von Lawinen. Sie entstehen durch Schnee, der durch den Wind an verschiedenen Stellen auf dem Gipfel eines Berges verlagert wurde. Schneebrettlawinen entstehen als Schneebrett, d. h. als eine Schneeschicht, die auf einer schwachen Schneedecke liegt. Die Länge eines Schneebretts kann etwa die Größe eines halben Fußballfelds haben. Die Tiefe eines Schneebretts kann zwischen dreißig und sechzig Zentimetern betragen. Bei Schneebrettern wird zwischen weich und hart unterschieden. Ein weiches Schneebrett wird durch Neuschnee gebildet. Mit der Zeit trägt der Wind dazu bei, dass aus den weichen Schneebrettern harte Schneebretter werden. Harte Schneebretter entstehen, wenn sich kristalline Strukturen aus dem Neuschnee verfestigen. Bei Windgeschwindigkeiten von 80 Stundenkilometern beginnt das Schneebrett zu zerbrechen und löst eine Lawine aus. Je härter und dichter die Schneedecke auf dem Hang ist, desto tödlicher ist der Ausgang der Lawine.

Pulverschneelawine

Trockene Lawinen oder Kraftschneelawinen sind typischerweise als Pulverwolke zu sehen. Obwohl diese Lawinen scheinbar anmutig aus dem Berghang fallen, sind sie in Wirklichkeit äußerst gefährlich. Diese Lawinenform entsteht zu 99% aus Luft und nur zu 1% aus Schnee, wodurch sie ihr kraftvolles, trockenes und weiches Aussehen erhält. Pulverschneelawinen gelten als die größten Lawinen. Auf ihrem Weg den Berghang hinunter können trockene Lawinen eine Geschwindigkeit von 300 km/h erreichen.

Nassschneelawinen

Nassschneelawinen werden durch warme Lufttemperaturen, Sonne und Regen ausgelöst. Sie entstehen in diesem Klimatyp durch die Wärme des Regenwassers. Diese Faktoren infizieren die Schneedecke und vermindern die Festigkeit des Schnees. Eine Nassschneelawine bewegt sich mit 10 bis 20 Stundenkilometern den Hang hinunter. Nassschneelawinen können entweder durch Lockerschnee- oder Schneebrettabgänge ausgelöst werden.

Auswirkungen

Jährlich ereignen sich in den Vereinigten Staaten durchschnittlich etwa zehntausend Lawinen. Das Risiko für eine mögliche Lawinenentstehung ist in Europa größer als in Nordamerika, da die Alpen stärker besiedelt sind als die Rocky Mountains.

Menschliche Aktivitäten

Menschen haben in den letzten Jahren viele Lawinen ausgelöst. Siebzig Prozent der Schneelawinen weltweit werden durch menschliche Aktivitäten ausgelöst. Es gibt viele Sportler, die Snowboarden, Skifahren und viele andere Wintersportarten betreiben, aber auch andere Faktoren wie Skifahrer und Motorschlitten tragen zu Lawinenabgängen bei. Die Vibrationen von Schneemobilen und anderen Fahrzeugen üben einen starken Druck auf die Berggipfel aus. Die Kombination aus Schwerkraft und Erschütterungen führt dazu, dass sich die Lawine sehr schnell löst.

Wetter

Viele Lawinen bilden sich als Folge großer Schneemengen. Vierundzwanzig Stunden nach einem Schneesturm verlagert der Wind mit zunehmender Geschwindigkeit große Schneemengen von der einen Seite eines Berges auf die andere, wodurch ein instabiler Berghang entsteht. Die zweitwichtigste Ursache für natürliche Lawinen ist das Schmelzen von Eis und Schnee aufgrund der Strahlung in der Atmosphäre. Es gibt auch viele andere Naturkatastrophen, die einen Einfluss auf die Häufigkeit von Lawinen haben, wie z.B. Erdbeben, Felsstürze und Eisfall.

Siehe auch

Weitere eng verwandte Artikel in diesem Wiki sind:

  • Gletscher
  • Naturkatastrophen und Gefahren
  • Solarenergie

  1. US EPA, O. (n.d.). Less Snowpack. Abgerufen am 8. November 2015, von http://www3.epa.gov/climatechange/kids/impacts/signs/snowpack.html
  2. Avalanche. (n.d.). Abgerufen am 8. November 2015 von
  3. Avalanche Weather Forecasting: Types of Avalanches. (n.d.). Abgerufen am 18. Oktober 2015, von
  4. Lawinen-Wettervorhersage: Types of Avalanches. (n.d.). Abgerufen am 18. Oktober 2015, von
  5. National Snow and Ice Data Center :: Advancing knowledge of Earth’s frozen regions Snow Avalanches | National Snow and Ice Data Center. (n.d.). Abgerufen am 24. September 2015, von
  6. National Avalanche Center Hard Slab Avalanche. (n.d.). Abgerufen am 28. Oktober 2015, von
  7. Hard Slab Avalanche. (n.d.). Abgerufen am 28. Oktober 2015, von
  8. Smith, K. (2013). Environmental Hazards: Assessing Risk and Reducing Disaster. Routledge.
  9. Avalanche. (n.d.). Abgerufen am 8. November 2015, von Avalanche Problems. (n.d.). Retrieved October 17, 2015, von

  • NWAC – Northwest Avalanche Center
  • Lawinenwettervorhersage – von UCAR
  • National Oceanic & Atmospheric Administration -. Lawinenartikel
  • Schneefall Die Lawine am Tunnel Creek – Lawinenartikel von John Branch
  • Lawine 101 National Geographic Lawinenvideo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.