Die Plantarfaszie oder Fußgewölbesehne ist ein dickes Band aus Bindegewebe, das von der Ferse bis zum vorderen Teil des Fußes verläuft. Sie besteht aus drei verschiedenen Teilen: dem medialen, dem zentralen und dem lateralen Band. Das zentrale Band ist das dickste und stärkste und ist der Teil, der am ehesten von den Schmerzen der Plantarfasziitis betroffen ist.
In der normalen Funktion wirkt die Plantarfaszie als Stoßdämpfer und Stützmechanismus für das Fußgewölbe. Während des Gehens oder der Bewegung wirkt die Plantarfaszie wie eine Feder, um Energie zu sparen und für Vortrieb zu sorgen. Die Spannung nimmt zu, während der Fuß auf dem Boden steht, um die Energie zu speichern, und wird dann beim Absetzen der Zehen freigegeben, um die Beschleunigung zu unterstützen.
Plantarfasziitis bedeutet wörtlich übersetzt Entzündung der Plantarfaszie, aber in den meisten Fällen handelt es sich eher um degenerative Veränderungen als um Entzündungen. Ein neuer Begriff, der die Erkrankung genauer beschreibt, ist Plantarfasziose. Die Erkrankung macht etwa 10 % aller Verletzungen bei Läufern aus und tritt bei Frauen doppelt so häufig auf wie bei Männern. Aufgrund dieser hohen Inzidenz bei Läufern wird angenommen, dass Mikrotraumata durch wiederholte Belastung die Hauptursache sind.
Die Ursachen sind oft vielschichtig und können von biomechanischen (schlechte Form) bis zu zellulären (schlechte Ernährung) und jeder Kombination der dazwischen liegenden Möglichkeiten reichen. Aktivitäten wie Laufen, langes Tragen großer Lasten, Springen und Tanzen können zu einer wiederholten Belastung der Plantarfaszie führen, insbesondere am Übergang zur Ferse. Menschen mit Pronation (Abrollen der Füße beim Gehen und Laufen), Übergewicht, schlecht sitzenden oder abgenutzten Schuhen oder einer anormalen Fußstruktur haben ein höheres Risiko, eine Plantarfasziitis zu entwickeln. Ein Fersensporn auf der Zehenseite der Ferse ist häufig die Folge einer lang anhaltenden Plantarfasziitis, ein Fersensporn auf der Rückseite der Ferse ist jedoch eine eigenständige Erkrankung.
Fehlbelastungen sind ebenfalls eine Hauptursache. Rasche Steigerungen der Trainingsintensität oder -dauer, das plötzliche Hinzufügen von explosiven Bewegungen oder Bergtraining oder der Wechsel zum Laufen auf extrem hartem Untergrund können Fehler sein, die eine Plantarfasziitis verursachen. Es wird dringend empfohlen, geeignetes Schuhwerk zu verwenden und das Training im Laufe der Zeit anzupassen sowie die Plantarfaszie und die Wadenmuskeln bei neuen Aktivitäten sorgfältig zu dehnen. Sportschuhe verlieren bei intensiver Aktivität schnell an Dämpfung und sollten häufig gewechselt werden, um eine gesunde Bewegung aufrechtzuerhalten.
Eine Verspannung der Wadenmuskeln oder der Achillessehne kann eine Plantarfasziitis erheblich verschlimmern oder begünstigen. Bewegungsmangel im Knöchel, schwache oder unausgewogene Bein- und Fußmuskeln sowie der Alterungsprozess können zusätzliche Faktoren sein.
Die Schmerzen treten fast immer an der Unterseite der Ferse und am häufigsten entlang des Fußgewölbes auf. Die meisten Betroffenen berichten, dass die Schmerzen bei den ersten Schritten am Morgen oder nach längerer Inaktivität am schlimmsten sind. Die Schmerzen verschlimmern sich in der Regel, wenn man barfuß auf hartem Untergrund läuft, die Treppe hinaufgeht, sprintet oder lange Zeit im Stehen verbringt. Oft ist es schwierig, sich zu bücken oder die Zehen ans Schienbein zu bringen, und wer lange Zeit ohne Behandlung aktiv bleibt, hat oft begleitende Knie- und Hüftschmerzen. Eine Entlastung des Fußes führt in der Regel zu einer Schmerzlinderung. Die Symptome kehren jedoch zurück, sobald der Fuß wieder belastet wird.
Die Verwendung von KT Tape bei dieser Erkrankung hat enorme Erfolge bei der Linderung der Schmerzen und der Förderung des Heilungsprozesses gezeigt*. KT Tape bietet eine bequeme und anpassungsfähige Unterstützung für das Fußgewölbe, die zur Entspannung des Fußes und zur Verringerung von Entzündungen beiträgt. Reduzierte Aktivität, Dehnung der Waden, Massagetherapie, Gewichtsabnahme bei übergewichtigen Personen, Schaumstoffrollen, Eis und NSAIDs können alle dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Plantarfasziitis zu behandeln. Dehnen Sie die Waden und die Plantarfaszie vor dem Schlafengehen und vor dem Verlassen des Bettes.
Zusätzliche Empfehlungen sind:
– Angemessenes Schuhwerk mit entsprechendem Halt tragen
– Vor dem Sport gut dehnen
– Harte Untergründe vermeiden
– Nach der Aktivität vereisen
– Langes Stehen vermeiden
– Mehrere Aktivitäten für Herz-Kreislauf-Training wie Schwimmen, Radfahren, Rudern usw.
– Konservative Wellness-Behandlung in Anspruch nehmen