Komplikationen oder Nebenwirkungen der allogenen Stammzelltransplantation

Überblick

Die Art und der Schweregrad der Nebenwirkungen der Hochdosis-Chemotherapie und der allogenen Stammzelltransplantation werden durch den Grad der HLA-Übereinstimmung zwischen Spender und Empfänger, den Zustand und das Alter des Patienten, das spezifische Hochdosis-Chemotherapie-Behandlungsschema und den Grad der Unterdrückung des Immunsystems beeinflusst. Die Sicherheit der allogenen Transplantation hat sich dank der Fortschritte bei der unterstützenden Behandlung zur Bewältigung der zahlreichen potenziellen Nebenwirkungen erheblich verbessert. Während hohe Dosen von Chemo- und Strahlentherapie potenziell alle normalen Zellen oder Organe des Körpers beeinträchtigen können, sind die häufigsten Nebenwirkungen gut beschrieben und umfassen die folgenden:

Knochenmarksunterdrückung

Die hochdosierte Chemotherapie zerstört direkt die Fähigkeit des Knochenmarks, weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen und Blutplättchen zu produzieren. Die Patienten leiden unter den Nebenwirkungen einer geringen Anzahl von weißen Blutkörperchen (Neutropenie), roten Blutkörperchen (Anämie) und Blutplättchen (Thrombozytopenie). Die Patienten benötigen in der Regel Blut- und Thrombozytentransfusionen zur Behandlung von Anämie und Thrombozytopenie, bis das neue Transplantat Blutzellen produziert. Die Dauer der Knochenmarksuppression kann durch die Infusion einer optimalen Anzahl von Stammzellen und Wachstumsfaktoren verkürzt werden, die die Wiederaufnahme der Blutzellproduktion beschleunigen.

Infektionen

Während der 2-3 Wochen, die das neue Knochenmark braucht, um zu wachsen und weiße Blutzellen zu produzieren, sind die Patienten infektionsanfällig und benötigen die Verabreichung von Antibiotika, um bakterielle und Pilzinfektionen zu verhindern. Bakterielle Infektionen sind in dieser Anfangsphase der Neutropenie am häufigsten. Stammzellen, die aus peripherem Blut entnommen werden, transplantieren in der Regel schneller als Knochenmark und können das Infektionsrisiko verringern, indem sie den Zeitraum der Neutropenie verkürzen. Der Wachstumsfaktor Neupogen® erhöht ebenfalls die Erholungsrate der weißen Blutkörperchen und wurde von der Food and Drug Administration für die Verwendung bei der allogenen Stammzelltransplantation zugelassen.

Das Immunsystem braucht sogar noch länger, um sich zu erholen, als die Produktion der weißen Blutkörperchen, was dazu führt, dass die Anfälligkeit für einige bakterielle, pilzliche und virale Infektionen Wochen bis Monate andauert. Die Patienten müssen häufig Antibiotika einnehmen, um das Auftreten von Infektionen über Wochen bis Monate nach der ersten Genesung von der allogenen Stammzelltransplantation zu verhindern. Die prophylaktische Verabreichung von Antibiotika kann Pneumocystis-carinii-Pneumonie und einige bakterielle und Pilzinfektionen verhindern. Prophylaktische Antibiotika können auch die Häufigkeit von Herpes-Zoster-Infektionen verringern, die häufig nach einer Hochdosis-Chemotherapie und einer allogenen Stammzelltransplantation auftreten.

Mucositis

Mucositis ist eine Entzündung der Schleimhaut des Mundes oder des Magen-Darm-Trakts (GI). Diese Erkrankung wird auch als Mundschleimhautentzündung bezeichnet. Mukositis ist eine der häufigsten Nebenwirkungen der intensiven Therapie, die der Stammzellentransplantation vorausgeht. Die Mehrheit der Patienten, die mit einer Stammzelltransplantation behandelt werden, entwickelt eine Mukositis. Patienten, die sich einer Stammzelltransplantation unterziehen, haben sich sogar darüber beklagt, dass Mukositis die am stärksten beeinträchtigende Nebenwirkung der Behandlung ist.

Chemotherapie und Strahlentherapie sind wirksam bei der Abtötung sich schnell teilender Zellen, einem charakteristischen Merkmal einiger Krebsarten. Leider teilen sich viele normale Zellen im Körper ebenfalls schnell und können durch die Chemotherapie ebenfalls geschädigt werden. Der gesamte Magen-Darm-Trakt, einschließlich des Mundes und des Rachens, besteht aus Zellen, die sich schnell teilen. Aus diesem Grund ist der Magen-Darm-Trakt besonders anfällig für Schäden durch Chemo- und Strahlentherapie, die zu Mukositis führen.

Bis vor kurzem waren die einzigen Ansätze zur Behandlung der Mundschleimhautentzündung eine gute Mundpflege, Mundspülungen, Kryotherapie (Lutschen an Eiswürfeln), um die Schädigung durch Chemotherapie-Medikamente zu minimieren, Salagen®, ein Medikament, das den Speichelfluss anregt, und andere Untersuchungsbehandlungen.

Ein vielversprechender neuer Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung von Mundwunden ist die Verwendung von Wachstumsfaktoren. Wachstumsfaktoren sind natürliche Substanzen, die vom Körper produziert werden, um das Zellwachstum zu stimulieren. Der Körper produziert viele verschiedene Arten von Wachstumsfaktoren. Kepivance™ (Palifermin) ist eine Art von Wachstumsfaktor, der durch Laborverfahren hergestellt wird, um die natürliche körpereigene Verbindung nachzuahmen. Kepivance™ hat Eigenschaften, die die Zellen, die den Mund und den Magen-Darm-Trakt auskleiden (so genannte Epithelzellen), zum Wachstum und zur Entwicklung anregen, was zur Verringerung der Mukositis beitragen kann.

Kepivance™ ist das erste von der FDA zugelassene Medikament zur Vorbeugung und Behandlung der oralen Mukositis. In klinischen Studien hat Kepivance™ gezeigt, dass es die Epithelzellen vor den schädlichen Auswirkungen von Strahlung und Chemotherapie bei Patienten schützen kann, die sich einer autologen Stammzelltransplantation unterziehen, und es wird weiter untersucht, um festzustellen, ob es Patienten zugute kommen kann, die sich einer allogenen Stammzelltransplantation unterziehen.

Veno-Occlusive Disease of the Liver (VOD)

Eine hochdosierte Chemotherapie kann zu einer Schädigung der Leber führen, die schwerwiegend und sogar tödlich sein kann. Diese Komplikation tritt vermehrt bei Patienten auf, die in der Vergangenheit bereits eine Chemo- und/oder Strahlentherapie erhalten haben, die bereits eine Leberschädigung oder Hepatitis hatten. Die venös-okklusive Lebererkrankung tritt typischerweise in den ersten 2 Wochen nach einer hochdosierten Chemotherapie auf. Bei den Patienten treten typischerweise Symptome wie Völlegefühl oder Schwellungen im Bauchraum, Empfindlichkeit der Leber und Gewichtszunahme aufgrund von Flüssigkeitseinlagerungen auf. Die Entwicklung von Strategien zur Vorbeugung oder Behandlung der venös-okklusiven Erkrankung ist ein aktiver Bereich der klinischen Forschung.

Interstitielles Pneumonie-Syndrom (IPS)

Eine hochdosierte Chemotherapie kann die Zellen der Lunge direkt schädigen. Dies kann bei Patienten, die vor der Transplantation mit bestimmten Arten von Chemo- und/oder Strahlentherapie behandelt wurden, häufiger vorkommen. Diese Komplikation der Transplantation kann einige Tage nach der Hochdosis-Chemotherapie bis zu mehreren Monaten nach der Behandlung auftreten. Sie tritt häufig auf, nachdem der Patient aus dem Transplantationszentrum nach Hause zurückgekehrt ist und von einem Onkologen vor Ort untersucht wird.

Die Patienten leiden in der Regel unter einem trockenen, nicht produktiven Husten oder Kurzatmigkeit. Sowohl die Patienten als auch ihre Ärzte interpretieren diese frühen Symptome oft falsch. Patienten, bei denen nach einer allogenen Transplantation Kurzatmigkeit oder ein neuer Husten auftritt, sollten dies unverzüglich ihrem Arzt mitteilen, da dies eine ernste und sogar tödliche Komplikation sein kann.

Graft-versus-Host Disease (GVHD)

Die Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit ist eine häufige Komplikation der allogenen Stammzelltransplantation. Die in den gespendeten Knochenmark- oder Blutstammzellen enthaltenen Lymphozyten verursachen eine Reaktion, die als Graft-versus-Host-Krankheit bezeichnet wird. Bei dieser Reaktion greifen die Lymphozyten des Spenders Zellen im Körper des Empfängers an, insbesondere in der Haut, im Magen-Darm-Trakt und in der Leber. Die häufigsten Symptome der akuten Graft-versus-Host-Krankheit sind Hautausschläge, Gelbsucht, Lebererkrankungen und Durchfall. Die Graft-versus-Host-Krankheit erhöht auch die Anfälligkeit des Patienten für Infektionen. Die Graft-versus-Host-Krankheit kann sich innerhalb weniger Tage oder bis zu 3 Jahre nach der Transplantation entwickeln. Im Allgemeinen wird eine Graft-versus-Host-Krankheit, die sich innerhalb von 3 Monaten nach der Transplantation entwickelt, als akute Graft-versus-Host-Krankheit bezeichnet, während eine Graft-versus-Host-Krankheit, die sich später entwickelt, als chronische Graft-versus-Host-Krankheit bezeichnet wird.

Die Entfernung von T-Lymphozyten aus der Stammzellsammlung und immunsuppressive Medikamente wie Methotrexat, Cyclosporin, Prednison und andere neue Wirkstoffe, die nach der Knochenmark- oder Blutstammzellinfusion verabreicht werden, werden eingesetzt, um die Graft-versus-Host-Krankheit zu verhindern oder zu vermindern. Die Graft-versus-Host-Krankheit kann auch eine krebshemmende Wirkung haben, da Spenderlymphozyten sowohl Krebszellen als auch normale Zellen abtöten können. Wenn Spenderlymphozyten Krebszellen abtöten, bezeichnen Ärzte dies als Graft-versus-Cancer-Effekt. Derzeit wird versucht, diese „Transplantat-gegen-Krebs“-Reaktion zu therapeutischen Zwecken zu kontrollieren.

Transplantatversagen

Ein Transplantatversagen liegt vor, wenn die Knochenmarkfunktion nicht zurückkehrt. Das Transplantat kann nicht wachsen oder vom Patienten abgestoßen werden, was zu einem Versagen des Knochenmarks mit fehlender Produktion von roten und weißen Blutkörperchen sowie Blutplättchen führt. Dies führt zu Infektionen, Anämie und Blutungen. Eine unzureichende Unterdrückung des Immunsystems ist die Hauptursache für die Transplantatabstoßung. Ein Transplantatversagen kann auch bei Patienten mit einer ausgedehnten Knochenmarkfibrose vor der Transplantation, einer Viruserkrankung oder der Einnahme bestimmter Medikamente (wie Methotrexat) auftreten. Bei Leukämiepatienten ist das Transplantatversagen häufig mit einem Wiederauftreten von Krebs verbunden; die leukämischen Zellen können das Wachstum der transplantierten Zellen hemmen. In einigen Fällen sind die Gründe für das Transplantatversagen nicht bekannt.

Langzeitnebenwirkungen der allogenen Stammzelltransplantation

Es gibt mehrere Langzeit- oder Spätnebenwirkungen, die sich aus der Chemo- und Strahlentherapie bei der allogenen Stammzelltransplantation ergeben. Die Häufigkeit und Schwere dieser Probleme hängt von der Strahlen- oder Chemotherapie ab, mit der der Patient behandelt wurde. Es ist wichtig, dass die Ärzte, die Sie betreuen, Ihnen die spezifischen Langzeitnebenwirkungen erklären, die bei der von ihnen vorgeschlagenen Behandlung auftreten können. Einige Beispiele für Komplikationen, die Sie kennen sollten, sind die folgenden:

Katarakte: Katarakte treten bei der überwältigenden Mehrheit der Patienten auf, die im Rahmen ihrer Behandlung eine Ganzkörperbestrahlung erhalten. Bei Patienten, die eine Chemotherapie ohne Ganzkörperbestrahlung erhalten, sind Katarakte wesentlich seltener. Das Auftreten von Katarakten beginnt in der Regel 18-24 Monate nach der Behandlung. Bei Patienten, die hohe Dosen von Steroiden erhalten haben, tritt der Graue Star häufiger und früher auf. Den Patienten wird empfohlen, ihre Augen jährlich mit einer Spaltlampe zu untersuchen und frühzeitig mit Kunstlinsen zu korrigieren.

Unfruchtbarkeit: Die überwiegende Mehrheit der Frauen, die eine Ganzkörperbestrahlung erhalten, wird steril sein. Bei einigen präpubertären und heranwachsenden Frauen treten jedoch Eisprung und Menstruation wieder auf. Bei Patientinnen, die nur eine vorbereitende Chemotherapie erhalten, ist die Inzidenz der Sterilität variabler und stärker altersabhängig, d. h. je älter die Frau zum Zeitpunkt der Behandlung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Chemotherapie zu einer Anovulation führt. Dies sind wichtige Überlegungen, da eine Hormonsubstitution erforderlich ist. Alle Frauen sollten sich regelmäßig einer gynäkologischen Nachsorge unterziehen.

Die überwiegende Mehrheit der Männer, die eine Ganzkörperbestrahlung erhalten, wird steril. Die Sterilität ist nach einer reinen Chemotherapie sehr viel variabler. Männer sollten eine Spermienzählung durchführen lassen, um festzustellen, ob Spermien vorhanden sind oder nicht, und sie sollten im Laufe der Zeit untersucht werden, da eine Erholung eintreten kann.

Neue Krebsarten: Es ist bekannt, dass die Behandlung mit Chemo- und Strahlentherapie das Risiko erhöht, einen neuen Krebs zu entwickeln. Diese werden als „Sekundärkarzinome“ bezeichnet und können als Spätkomplikation einer Hochdosis-Chemotherapie auftreten. Patienten, die mit einer Hochdosis-Chemotherapie und einer allogenen Stammzelltransplantation behandelt werden, scheinen ein erhöhtes Risiko zu haben, einen Zweitkrebs zu entwickeln. In einem Bericht, in dem fast 20 000 mit allogener Stammzelltransplantation behandelte Patienten ausgewertet wurden, entwickelten 80 Patienten eine neue Krebserkrankung. Dies entspricht einem etwa 2,5 % höheren Risiko im Vergleich zu gesunden Personen

Je länger die Patienten nach einer Hochdosis-Chemotherapie und einer allogenen Stammzelltransplantation überlebten, desto höher war das Risiko, einen zweiten Krebs zu entwickeln. Bei Patienten, die mit einer Ganzkörperbestrahlung behandelt wurden, scheint die Wahrscheinlichkeit, einen neuen Krebs zu entwickeln, höher zu sein als bei Patienten, die mit niedrigeren Strahlendosen oder einer Hochdosis-Chemotherapie behandelt wurden. Die Hochdosis-Chemotherapie und die allogene Stammzelltransplantation werden zunehmend zur Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt, da sie die Heilungsraten verbessern. Die Patienten sollten sich des Risikos einer sekundären Krebserkrankung nach einer Hochdosis-Chemotherapie bewusst sein und die Vorteile und Risiken einer Hochdosis-Chemotherapie mit ihrem behandelnden Arzt besprechen.

1. Bellm LA, Epstein JB, Rose-Ped A, et al. Patientenberichte über Komplikationen bei Knochenmarktransplantation. Support Care Cancer. 2000;8:33-39.

2. Spielberger R, Emmanouilides C, Stiff P. Use of recombinant human keratinocyte growth factor (rHuKGF) can reduce severe oral mucositis in patients (pts) with hematologic malignancies undergoing autologous peripheral blood progenitor cell transplantation (auto-PBPCT) after radiation-based conditioning – results of a phase 3 trial. Proceedings of the 39th meeting of the American Society of Oncology 2003;22: Abstract #3642.

3. Emmanouilides C, Spielberger R, Stiff P, Rong A, et al. Palifermin Treatment of Mucositis in Transplant Patients Reduces Health Resource Use: Phase 3 Ergebnisse. Proc Am Soc Hem. Blood. 2003;102(11):251a, Abstract #883.

4. Syrjala KL, Hays RD, Kallich JD, Farivar SS, et al. Impact of Oral Mucositis and Its Sequelae on Quality of Life. Proc Am Soc Hem. Blood. 2003;102(11):751a, Abstract #2771.

5. Stiff P, Bensinger W, Emmanouilides C, Gentil T, et al. Treatment of Mucositis with Palifermin Improves Patient Function and Results in a Clinically Meaningful Reduction in Mouth and Throat Soreness (MTS): Ergebnisse der Phase 3. Proc Am Soc Hem. Blood 2003;102(11):194a, Abstract #676.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.