Knistern

René Laennec übernahm das bestehende Wort râles (das mit „Rasseln“, „Stöhnen“ und anderem übersetzt wurde), um die hinzugefügten Atemgeräusche zu beschreiben, die jetzt als „Knistern“ bezeichnet werden. Er beschrieb sie mit ungewöhnlichen Beispielen aus dem Alltag, wie „Pfeifen kleiner Vögel“, „Knistern von Salz auf einer erhitzten Schüssel“, „Gurren des Tannenhähers“ usw., stellte aber bald fest, dass er den Begriff vor seinen Patienten nicht verwenden konnte, weil er die Assoziation von le râle de la mort hervorrief, was übersetzt „das Todesröcheln“ bedeutet, das Geräusch, das Menschen machen, die kurz vor dem Tod stehen, wenn sie keine Sekrete mehr ausscheiden können. Daher verwendete er am Krankenbett das lateinische Wort rhonchus, das ursprünglich „Schnarchen“ bedeutete. Dies wurde von seinem Übersetzer John Forbes nicht klar verstanden, und die Terminologie wurde nach der Veröffentlichung von Forbes‘ englischer Übersetzung von Laennecs De L’Auscultation Mediate in den 1830er Jahren sehr verwirrend. Die Schwierigkeit, râle zu übersetzen, war bereits 1820 in einer britischen Rezension von Laennecs Werk erwähnt worden.

Die Terminologie von „rales“ und „rhonchi“ im Englischen blieb variabel bis 1977, als die American Thoracic Society und das American College of Chest Physicians eine Standardisierung vornahmen. Daraufhin wurde der Begriff „râles“ aufgegeben und „crackles“ als Ersatz empfohlen. Der Begriff „rales“ ist in der englischsprachigen medizinischen Literatur immer noch gebräuchlich, aber in den ATS/CHEST-Leitlinien wird „crackles“ gefordert.

Im Jahr 2016 berichtete die European Respiratory Society über eine Studie, in der verschiedene Ärzte audiovisuelle Aufnahmen von Auskultationsbefunden anhörten und die Interobserver-Variation analysiert wurde. Die Studie ergab, dass breite Beschreibungen besser übereinstimmen als detaillierte Beschreibungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.