Nachdem eine verheerende Überschwemmung in den 70er Jahren eine Fischfarm in Peru zerstörte, ist der Paiche in ein Viertel des bolivianischen Amazonas eingedrungen, hat ein empfindliches Ökosystem zerstört und die regionale Wirtschaft umgestaltet.
Es war ein schwüler Frühlingsmorgen im Norden Boliviens, und der Rio Negro, ein schmaler Fluss im Amazonas, schlängelte sich träge zwischen hohen Baumbeständen hindurch. Wolken von Schmetterlingen – orange, grün und weiß – schwebten von den Ufern wie Konfetti um unser zehn Fuß langes Kanu. Das Geräusch des Außenbordmotors hallte von den niedrigen Böschungen wider, während blaue und rote Aras zwischen den hohen Ästen über uns hin und her schwirrten.
Ich war schon Stunden zuvor im Dorf Las Peñitas an Bord gegangen, zusammen mit dem in Mexiko-Stadt lebenden Fotojournalisten Felipe Luna, zwei einheimischen Fischern und zwei Männern aus der Stadt Rurrenabaque, der nächstgelegenen größeren Siedlung, die an einem guten Tag zehn Autostunden entfernt liegt.
Waldo Sosa aus Las Peñitas bediente den Motor, während Erick Martínez, ein Händler aus Rurrenabaque, und Savaraín Suárez, der Präsident einer regionalen Fischervereinigung, mit unserer Campingausrüstung tief im Rumpf saßen. Juan Galvo, der 35-jährige Vorsitzende des Fischereiverbandes von Las Peñitas, stand am Ruder und beobachtete die noch trübe Oberfläche des Flusses, um zu sehen, ob gelegentlich etwas Großes von unten heraufdrang und ebenso schnell wieder verschwand.
Das, so erzählte er uns, war der Paiche.
Der Paiche oder Arapaima gigas ist der größte geschuppte Fisch im Amazonas, ein Flussriese, der bis zu einem Meter lang wird, bis zu 500 Pfund wiegt und alles verzehrt, was klein genug ist, um in sein breites Klappmaul zu passen. Der Paiche ist in den Flüssen des nördlichen Amazonasgebiets beheimatet, vor allem in Peru und Brasilien, und steht offiziell auf der Liste der bedrohten Arten, seit die Vereinten Nationen 1975 das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten ins Leben gerufen haben.
Er kam erstmals in das bolivianische Wassereinzugsgebiet, nachdem Überschwemmungen Mitte der 1970er Jahre die Dämme einer Fischzucht im Süden Perus durchbrochen hatten. Seitdem hat die Paiche ihr Verbreitungsgebiet auf fast ein Viertel des riesigen bolivianischen Amazonasbeckens ausgedehnt. Sie wandert mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 20 Meilen pro Jahr und verändert die lokalen Ökosysteme und die Wirtschaft überall, wo sie hinkommt, einschließlich Las Peñitas, wo sie erst vor zehn Jahren angekommen ist.
Eine der ersten dokumentierten Paiche-Sichtungen in Bolivien fand 1979 in der Nähe eines Dorfes namens Trinandcito statt, das am Madre de Diós liegt, ein Stück flussaufwärts von der Stadt Riberalta, der größten Stadt der Region. Seitdem ist der Fisch zum Kern der Wirtschaft von Trinidadcito geworden und bietet einer Generation junger Männer das ganze Jahr über Arbeit.
Bis die Paiche in den Rio Negro kamen, hat niemand in Las Peñitas für seinen Lebensunterhalt gefischt. Die wenigen Familien des Dorfes verdienten ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Buschfleisch (charque) an vorbeiziehende Kaufleute. Ansonsten betrieben sie Landwirtschaft und Fischfang, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Dann, im Jahr 2014, verwüstete eine verheerende Flut die Felder und tötete, was von den Waldtieren übrig blieb. „Was auf dieser Seite des Flusses wie Wald aussieht, sind alles Ranches“, sagte uns Galvo. „Wenn man hier Yucca oder Kochbananen anpflanzt, wird es überschwemmt. Wenn man sie dort drüben anpflanzt, nehmen die Rancher sie sich. Es gibt also keine andere Möglichkeit: Es gibt nur Fisch.“
Als die Käufer in Riberalta und Rurrenabaque, der nächstgelegenen größeren Stadt von Las Peñitas, begannen, frische Paiche zu kaufen, um sie auf den städtischen Märkten zu verkaufen, hatte der Fisch bereits unzählige Altarme erobert, die entstanden waren, als erodierende Dämme alte Mäander von den Hauptflussläufen abschnitten, so dass die einheimischen Arten knapp wurden. Es gibt keine wissenschaftlichen Daten, die beweisen, dass die Paiche schuld ist, aber die Fischer sind sich einig, dass der neue Räuber dafür verantwortlich ist.
Um den niedrigen Preis für ihr Produkt zu kompensieren, fangen die Fischer so viel Fisch wie möglich. Dabei verwenden sie oft Netze, die zwar effektiv Paiche fangen, aber auch die gleichen einheimischen Arten, von denen die Fischer befürchten, dass sie aussterben könnten.
Im Mai letzten Jahres verabschiedete die Regierung das Gesetz für nachhaltige Fischerei und Aquakultur, besser bekannt als Ley de Agua oder Wassergesetz. Das Gesetz ist das erste seiner Art in Bolivien, aber die Behörden müssen die Regeln noch umsetzen.
Das erste Mal hörten wir vom Ley de agua im Oktober 2016 auf dem Weg nach Las Peñitas, einer 12-stündigen Fahrt von Rurrenabaque, der nächstgelegenen größeren Stadt. „Wenn es erst einmal ein Ley de agua gibt, könnte sich einiges ändern“, sagte Suárez, der Leiter der Fischervereinigung in San Buenaventura, das gegenüber von Rurrenabaque auf der anderen Seite des Beni liegt. „Sie wollen die Dinge mehr kontrollieren, aber sie können es nicht“, sagte er. „Der Mensch ist das schlimmste Raubtier.“
Aber auch die Männer hier haben wenig Auswahl. Die sich verändernden wirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen ihren Lebensunterhalt an den Flüssen verdienen. Las Peñitas begann nach der Ankunft der Paiche allmählich zu wachsen. Heute ist das Dorf trotz der Überschwemmungen von 2014 größer als je zuvor.
Dasselbe Hochwasser, das das Dorf auslöschte, so Suárez, war auch für die Einführung der Paiche in noch mehr Altarme verantwortlich. Bei einer weiteren Überschwemmung dieser Art, so Suárez, könnten die Fische den Mamoré-Fluss erreichen, der einen Teil der Grenze zu Brasilien bildet und das südliche Tiefland Boliviens speist. „
Das ist bereits geschehen. Die gleichen Überschwemmungen, die Las Peñitas 2014 heimsuchten, verwüsteten auch die Gemeinden entlang des Mamoré-Flusses. Als die Wasserstände stiegen, so sagen die Anwohner, schwammen die Paiche über die Stromschnellen hinein.
Die Ursache dieser Überschwemmung, so Lidia Antty, die nur wenige Meter vom Fluss entfernt in der Grenzstadt Guayaramerín lebt, war der Bau von Wasserkraftwerken 170 Meilen flussabwärts in Brasilien. „
Wenige Menschen bestreiten, dass die Dämme die schrecklichen Überschwemmungen von 2014 verursacht haben, aber einige Wissenschaftler bezweifeln, dass sie die Hauptursache für die Ankunft der Paiche im Mamoré waren. Einige vermuten, dass der Schmuggelhandel in Guayaramerín dafür verantwortlich ist. Als die Paiche in Bolivien immer häufiger vorkam und die Aquakultur in Brasilien immer verbreiteter wurde, begannen brasilianische Käufer die Grenze zu überqueren, um junge Paiche zu kaufen und in Fischfarmen aufzuziehen.
Wenn sie von der Grenzpolizei erwischt wurden, warfen sie die Fische in den Fluss. Sekundäre Einschleppungen wie diese waren auch dafür verantwortlich, dass sich das Verbreitungsgebiet der Paiche bis tief in den Süden Boliviens ausdehnte, wo sie bereits in den Städten Trinidad und Santa Cruz gesichtet wurden.
Da Paiche immer näher an die Städte heranrückt, könnten auch die Fischer in den abgelegenen Dörfern vor der Herausforderung stehen, dass ihr Markt völlig versiegt. Erick fährt mindestens einmal im Monat von Rurrenabaque nach Las Peñitas, um den örtlichen Fischern wie Waldo und Juan den Fang abzukaufen.
Erick ist in der Stadt sehr beliebt – er hat sogar eine kleine Hütte bekommen, die er mit Produkten aus der Stadt füllen kann -, aber Mittelsmänner wie er sind auch dafür verantwortlich, dass die Preise in den Dörfern ohne direkten Zugang zu einem Markt niedrig bleiben.
Als wir im vergangenen Mai nach Bolivien zurückkehrten, wollten Felipe und ich wieder nach Las Peñitas fahren. Erick erzählte uns, dass es in diesem Jahr sehr viel geregnet hatte und die Brücke, die das Dorf mit der Hauptstraße verband – ein paar Holzbretter, die über einen Bachlauf gelegt worden waren – war zusammengebrochen. Wir würden drei Tage brauchen, um mit dem Boot nach Las Peñitas zu gelangen.
Selbst am Ende der Trockenzeit mussten wir, um nach Las Peñitas zu gelangen, schlammige Pisten durch den Wald zurücklegen, die nach ein paar kurzen Regenstunden aufgeweicht waren. Da das Paiche in Flüsse und Seen in der Nähe der Städte fließt, wo es tatsächlich konsumiert wird, haben Leute wie Erick kaum noch einen Anreiz, an so schwer zugänglichen Orten zu kaufen.
Wie Erick kam auch Waldos Vater Orlando zunächst als Geschäftsmann aus Rurrenabaque nach Las Peñitas, um einen Laden zu eröffnen. Nachdem er eine Frau aus dem Dorf geheiratet hatte (sie lebt heute mit einem von Waldos Geschwistern in San Buenaventura), beschloss er zu bleiben und seinen Lebensunterhalt mit dem Handel mit Viehzüchtern flussaufwärts und flussabwärts zu verdienen. Waldo verließ Las Peñitas mit 18 Jahren, um in einer Mine in den Bergen bei Rurrenabaque zu arbeiten. „Wenn man kein Profi ist, ist es schwer, Arbeit zu finden“, sagt er.
Als die Paiche kam, kehrte Waldo zurück. Der dreifache Familienvater verdient zwar nicht viel, aber es reicht, damit Waldo nicht mehr reisen muss. An unserem letzten Abend in Las Peñitas saßen wir mit Orlando am Flussufer. „Jetzt ist die Paiche ein Gewinn für uns, aber vorher wussten wir nicht, was wir damit anfangen sollten“, sagt er. „Ich würde nicht sagen, dass es uns jetzt besser geht, aber was können wir tun? Man kann diesen Fisch nicht ausrotten.“
Ich würde nicht sagen, dass wir jetzt besser dran sind, aber was können wir tun? Man kann diesen Fisch nicht ausrotten.“