Antimikrobielle MittelEdit
Antimikrobielle Mittel werden intravitreal injiziert, um Augeninfektionen wie Endophthalmitis und Retinitis zu behandeln. Welche Medikamente eingesetzt werden, hängt von dem Erreger ab, der für die Krankheit verantwortlich ist.
AntibiotikaEdit
Diese Art von Medikamenten zielt auf bakterielle Infektionen ab. Der erste Einsatz von intravitrealen Antibiotika geht auf Experimente in den 1940er Jahren zurück, bei denen Penicillin und Sulfonamide zur Behandlung von Endophthalmitis in Kaninchenmodellen eingesetzt wurden. Später belegten weitere Studien die positive Wirkung von intravitrealen Antibiotika bei akuter postoperativer Endophthalmitis. In den 1970er Jahren wurden Peymans Forschungsarbeiten über die empfohlenen Dosierungen für die Medikamente veröffentlicht. Intravitreale Antibiotika haben sich dann allmählich zur wichtigsten Behandlung der bakteriellen Endophthalmitis entwickelt. Einige der heute häufig verabreichten Antibiotika sind Vancomycin (für grampositive Bakterien) und Ceftazidim (für gramnegative Bakterien).
Die Dosierung der intravitreal injizierten Antibiotika ist in der Regel niedrig, um eine mögliche Netzhauttoxizität zu vermeiden. Es wurden auch einige alternative Antibiotika getestet, um diejenigen zu ersetzen, die ein höheres Risiko haben, Makulatoxizität zu verursachen (z. B. Aminoglykoside). In Anbetracht des erhöhten Auftretens von Antibiotikaresistenzen sollten die Medikamente mit Hilfe von Bakterienkulturen und Antibiotika-Empfindlichkeitstests ausgewählt und bewertet werden. Manchmal sind Kombinationen verschiedener Antibiotika erforderlich, um polymikrobielle Infektionen (Infektionen, die durch mehr als eine Art von Mikroorganismen verursacht werden) oder als empirische Behandlung zu behandeln.
Antibiotika wie Moxifloxacin, Vancomycin usw. werden perioperativ und postoperativ als gängige Methode zur Vorbeugung von Endophthalmitis bei Kataraktoperationen eingesetzt. Untersuchungen zeigen, dass die Injektion von Antibiotika zur Verhinderung von Infektionen nützlicher ist als eine topisch verabreichte Chemoprophylaxe (Chemoprävention). In jüngster Zeit wurde jedoch kontrovers diskutiert, ob die Injektion von Antibiotika eine ausreichende Wirksamkeit für die Endophthalmitisprophylaxe hat und ob sie die Wirksamkeit der Endophthalmitisprävention durch perioperatives Povidon-Iod verbessert, wenn sie in Kombination mit dem Antiseptikum verwendet wird.
AntimykotikaBearbeiten
Wenn der Verdacht besteht, dass es sich bei der Endophthalmitis um eine Pilzinfektion handelt, könnten Antimykotika wie Amphotericin B und Voriconazol intravitreal injiziert werden, um die Krankheit zu behandeln. Obwohl Amphotericin B ein breites Spektrum hat, wird Voriconazol heute häufiger verwendet, da es eine höhere Wirksamkeit und eine geringere Toxizität aufweist.
Seit den 1990er Jahren werden intravitreale antivirale Mittel zur Behandlung der Cytomegalovirus-Retinitis (CMV-Retinitis) bei immungeschwächten Patienten wie AIDS-Patienten eingesetzt. Zu den in Frage kommenden Medikamenten gehören Ganciclovir, Foscarnet und Cidofovir. Die Menge und Häufigkeit der intravitrealen Injektion variiert je nach Medikament: Foscarnet muss beispielsweise häufiger verabreicht werden als Ganciclovir, da es eine kürzere intravitreale Halbwertszeit hat. Wenn die herkömmliche antivirale Therapie versagt, kann eine Kombination aus diesen beiden Medikamenten injiziert werden. Andererseits können antivirale Medikamente auch bei Patienten mit akuter Netzhautnekrose aufgrund von Varizella-Zoster-Virus-Retinitis verabreicht werden.
Anti-VEGF-MedikamenteBearbeiten
Vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF) ist eine Art Protein, das die Körperzellen produzieren, um das Wachstum neuer Blutgefäße zu stimulieren. Anti-VEGF-Medikamente sind Chemikalien, die diese Wachstumsfaktoren hemmen können, um das abnormale Wachstum von Blutgefäßen zu reduzieren oder zu verhindern, das zu Schäden am Auge und am Sehvermögen führen kann.
Anti-VEGF-Medikamente werden oft injiziert, um die Schwellung oder Blutung der Netzhaut zu reduzieren, was zur Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD), des Makulaödems (das diabetisch sein kann), der diabetischen Retinopathie, des Netzhautvenenverschlusses usw. verwendet werden kann.
Gängige Anti-VEGF-Medikamente sind Bevacizumab (Avastin), Ranibizumab (Lucentis) und Aflibercept (Eylea/Zaltrap).
KortikosteroideBearbeiten
Die Hauptanwendung von Kortikosteroiden besteht darin, die Entzündung durch Hemmung der entzündlichen Zytokine zu reduzieren. Es kann zur Behandlung zahlreicher Augenerkrankungen wie diabetischer Retinopathie und Netzhautvenenverschluss eingesetzt werden.
Nachfolgend einige Beispiele für diese Art von Medikamenten:
TriamcinolonacetonidEdit
Triamcinolonacetonid ist eines der am häufigsten verwendeten Steroidmittel zur Behandlung verschiedener Netzhauterkrankungen. Der Wirkstoff wird häufig als Ester in kommerziellen Arzneimitteln verwendet und erscheint als weißes bis cremefarbenes kristallines Pulver. Es ist in Alkohol viel besser löslich als in Wasser, was der Grund für seine längere Wirkungsdauer sein könnte (etwa 3 Monate nach einer intravitrealen Injektion von 4 mg des Arzneimittels). Das Medikament ist außerdem fünfmal stärker als Hydrocortison, hat aber nur ein Zehntel seiner Natriumrückhaltekraft.
Es hat sich als wirksam erwiesen bei der Behandlung von Störungen im Zusammenhang mit abnormaler Endothelzellproliferation und der Ansammlung von intraretinaler und subretinaler Flüssigkeit.
DexamethasonEdit
Dexamethason ist ein potenter Zytokin-Inhibitor, der auf natürliche Weise von menschlichen Perizyten freigesetzt wird. Es hat sich gezeigt, dass es in der Lage ist, die mRNA- und Proteinkonzentration des interzellulären Adhäsionsmoleküls 1 signifikant zu senken und somit die Leukostase zu verringern und die Blut-Retina-Schranke zu erhalten. Seine Wirksamkeit ist 5 Mal größer als die von Triamcinolonacetonid. Aufgrund seiner relativ kurzen Halbwertszeit wird das Medikament häufig als intravitreales Implantat verabreicht, um eine kontinuierliche und stabile Freisetzung an der Zielstelle zu gewährleisten. Einige neu entwickelte Dexamethason-Implantate, wie z. B. Ozurdex, bestehen aus biologisch abbaubaren Materialien, die intravitreal injiziert statt chirurgisch eingepflanzt werden können.
Dieses Kortikosteroid wird in der Regel zur Behandlung von Störungen und Erkrankungen eingesetzt, darunter Makulaödeme infolge eines Netzhautvenenverschlusses, pseudophake zystoide Makulaödeme, Makulaödeme infolge einer Uveitis, diabetisches Makulaödem und altersbedingte Makuladegeneration.
FluocinolonacetonidEdit
Fluocinolonacetonid ist ein synthetisches Kortikosteroid, das genauso wirksam ist wie Dexamethason, aber eine viel geringere Wasserlöslichkeit aufweist, was für die verlängerte Freisetzungszeit aus dem intravitrealen Implantat verantwortlich sein könnte. Es wurde auch nachgewiesen, dass es eine lokale Wirkung im hinteren Augenabschnitt hat und nicht in den systemischen Kreislauf aufgenommen wird, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass es zu systemischen unerwünschten Wirkungen kommt.
Das Medikament könnte bei der Behandlung der nichtinfektiösen hinteren Uveitis und des diabetischen Makulaödems eingesetzt werden, während Anwendungen bei der Behandlung anderer Augenkrankheiten noch erforscht werden.