Bewertung | Biopsychologie | Vergleichende |Kognitive | Entwicklungspsychologie | Sprache | Individuelle Unterschiede | Persönlichkeit | Philosophie | Soziales |
Methoden | Statistik |Klinisch | Pädagogisch | Arbeitspsychologie |Berufspsychologie |Weltpsychologie |
Tiere – Tierethologie – Vergleichende Psychologie -Tiermodelle – Überblick -Index
Instinkt ist ein hypothetisches Konstrukt zur Erklärung des Auftretens von Instinktverhalten.
Der Begriff „Instinkt“ wurde in der Psychologie erstmals in den 1870er Jahren von Wilhelm Wundt verwendet. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die meisten wiederkehrenden Verhaltensweisen als instinktiv angesehen. In einem Überblick über die damalige Literatur zählte ein Forscher 4.000 menschliche „Instinkte“ auf, wobei er diese Bezeichnung auf jedes sich wiederholende Verhalten anwandte. Mit zunehmender Strenge der Forschung und einer besseren Definition der Begriffe wurde der Instinkt als Erklärung für menschliches Verhalten immer weniger gebräuchlich. Auf einer Konferenz im Jahr 1960, die von Frank Beach, einem Pionier der vergleichenden Psychologie, geleitet wurde und an der Koryphäen des Fachs teilnahmen, wurde der Begriff in seiner Anwendung eingeschränkt. In den 60er und 70er Jahren wurde in Lehrbüchern immer noch von Instinkten im Zusammenhang mit menschlichem Verhalten gesprochen. Bis zum Jahr 2000 ergab eine Umfrage unter den 12 meistverkauften Lehrbüchern der Einführungspsychologie nur einen einzigen Hinweis auf Instinkte, und zwar im Zusammenhang mit Sigmund Freuds Verweis auf die „Es“-Triebe. In diesem Sinne wurden die Instinkte offenbar zunehmend als überflüssig angesehen, wenn es darum ging, menschliches psychologisches Verhalten zu verstehen.
Einige Freudsche Psychoanalytiker haben den Begriff Instinkt beibehalten, um sich auf menschliche Motivationskräfte (wie Sex und Aggression) zu beziehen, die manchmal als Eros – Lebenstrieb und Thanatos – Todestrieb dargestellt werden. Diese Verwendung des Begriffs Motivationskräfte wurde durch den Begriff Triebe ersetzt, um den ursprünglichen Fehler in der Übersetzung von Freuds Werk zu korrigieren.
Der Psychologe Abraham Maslow vertrat die Ansicht, dass der Mensch keine Instinkte mehr hat, weil er die Fähigkeit besitzt, sie in bestimmten Situationen außer Kraft zu setzen. Er war der Meinung, dass das, was als Instinkt bezeichnet wird, oft ungenau definiert ist und in Wirklichkeit auf starke Triebe hinausläuft. Für Maslow ist ein Instinkt etwas, das nicht außer Kraft gesetzt werden kann, und daher trifft der Begriff zwar in der Vergangenheit auf den Menschen zu, aber heute nicht mehr.
Das Buch Instinct (1961) stellte eine Reihe von Kriterien auf, die instinktives Verhalten von anderen Verhaltensweisen unterscheiden. Um als instinktiv zu gelten, muss ein Verhalten: a) automatisch sein, b) unwiderstehlich sein, c) zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Entwicklung auftreten, d) durch ein Ereignis in der Umwelt ausgelöst werden, e) bei jedem Mitglied der Spezies auftreten, f) unveränderlich sein und g) ein Verhalten steuern, für das der Organismus kein Training benötigt (obwohl der Organismus von Erfahrungen profitieren kann und das Verhalten in diesem Maße veränderbar ist).
In einem klassischen Aufsatz, der 1972 veröffentlicht wurde, kritisiert der Psychologe Richard Herrnstein Fabres Ansichten über den Instinkt.
In der Biologie
Jean Henri Fabre, ein Entomologe, betrachtete den Instinkt als jedes Verhalten, das keine Kognition oder kein Bewusstsein zur Ausführung erfordert. Fabre ließ sich von seinem intensiven Studium der Insekten inspirieren, von denen er einige Verhaltensweisen fälschlicherweise als feststehend und nicht von der Umwelt beeinflussbar ansah.
Der Instinkt als Konzept geriet in den 1920er Jahren mit dem Aufkommen des Behaviorismus und Denkern wie B. F. Skinner in Ungnade, die davon ausgingen, dass die meisten bedeutenden Verhaltensweisen erlernt sind. Diese Anschauungen erwiesen sich ebenso wie Fabres Überzeugung, dass die meisten Verhaltensweisen einfach nur reflexiv sind, als zu simpel, um das komplexe emotionale und soziale Verhalten des Menschen zu erklären.
Das Interesse an angeborenen Verhaltensweisen kam in den 1950er Jahren mit Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen wieder auf, die zwischen Instinkt und erlernten Verhaltensweisen unterschieden. Unser modernes Verständnis von instinktiven Verhaltensweisen bei Tieren verdanken wir ihren Arbeiten. Zum Beispiel hat ein Vogel bei der Prägung eine sensible Phase, in der er lernt, wer seine Mutter ist. Konrad Lorenz ließ bekanntlich eine Gans auf seine Stiefel prägen. Daraufhin folgte die Gans demjenigen, der die Stiefel trug. Die Identität der Gänsemutter war erlernt, aber das Verhalten der Gans gegenüber den Stiefeln war instinktiv…
Siehe auch
- Biologischer Imperativ
- Innatismus
- Natur gegen Erziehung
- Psychologischer Nativismus
- Soziobiologie
- Abraham H. Maslow, Motivation and Personality Chapter 4, Instinct Theory Reexamined
- Mandal, F. B. (2010) Textbook of animal behaviour. PHI Learning Pvt. Ltd. S. 47. ISBN: 8120340353, 9788120340350
- R. J. Harrnstein (1972). Nature as Nurture: Behaviorism and the Instinct Doctrine. Behavior 1 (1): 23-52.
- Hugh Raffles (2010). Insectopedia, Pantheon Books.
v-d-e
Neuroethologie |
||
---|---|---|
Konzepte in der Neuroethologie |
Zufallsdetektor – Umwelt – Instinkt – Merkmalsdetektor – Zentraler Mustergenerator (CPG) -NMDA-Rezeptor – Laterale Inhibition – Festes Handlungsmuster – Krogh’s Principle-Hebbian theory- Sound localization |
|
Geschichte der Neuroethologie |
Theodore Holmes Bullock – Walter Heiligenberg -Niko Tinbergen- Konrad Lorenz- Eric Knudsen-Donald Griffin – Donald Kennedy – Karl von Frisch – Erich von Holst – Jörg-Peter Ewert |
|
Methoden der Neuroethologie |
Whole Cell Patch Clamp |
|
Modellsysteme der Neuroethologie |
Tierische Echolokation – Waggle Dance- Electric Fish – Vision in toads – Neuroethology of Frog Audition – Infrared sensing in snakes |
Diese Seite verwendet Creative Commons lizenzierten Inhalt von Wikipedia (Autoren ansehen).