Inneres Kind

Der Psychologe Carl Gustav Jung (1875-1961) wird oft als Urheber des Konzepts seines göttlichen Kind-Archetyps genannt. Der spirituelle Führer des New Thought, Emmet Fox (1886-1951), nannte es das „Wunderkind“. Das Konzept des inneren Kindes wurde von dem Ehepaar Vivian und Arthur Janov in der Urtherapie weiterentwickelt und in den Büchern The Primal Scream (1970) und The Feeling Child (1973) dargelegt.

Eine Methode zur Wiederherstellung des inneren Kindes in der Therapie wurde 1976 von der Kunsttherapeutin Lucia Capacchione entwickelt und in ihrem Buch Recovery of Your Inner Child (1991) dokumentiert. Ihre Methode, bei der Kunsttherapie und Tagebuchführung zum Einsatz kommen, umfasst ein „nährendes Elternteil“ und ein „beschützendes Elternteil“ im Rahmen der „inneren Familienarbeit“, die sich um die körperlichen, emotionalen, kreativen und spirituellen Bedürfnisse einer Person kümmern (ihre Definition des inneren Kindes). Sie spricht auch von einem „kritischen inneren Elternteil“ und bietet Werkzeuge für den Umgang mit ihm. Charles Whitfield nannte das innere Kind in seinem Buch Healing the Child Within (Das innere Kind heilen) das „innere Kind“: Discovery and Recovery for Adult Children of Dysfunctional Families (1987). Penny Parks Buch Rescuing the Inner Child (1990) bietet ein Programm zur Kontaktaufnahme und Wiederherstellung des inneren Kindes.

In seinen Fernsehsendungen und in Büchern wie Homecoming: Reclaiming and Championing Your Inner Child (1990) benutzte John Bradshaw, ein US-amerikanischer Pädagoge, Pop-Psychologe und Führer der Selbsthilfebewegung, den Begriff „inneres Kind“, um auf ungelöste Kindheitserfahrungen und die anhaltenden dysfunktionalen Auswirkungen von Störungen in der Kindheit hinzuweisen: die Summe der geistig-emotionalen Erinnerungen, die von der Empfängnis bis zur Vorpubertät im Unterbewusstsein gespeichert sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.