IDSA: Antibiotika sind für die meisten Nasennebenhöhleninfektionen nicht erforderlich

Mar 21, 2012 (CIDRAP News) – Mehr als 90 % der Nasennebenhöhleninfektionen werden durch Viren verursacht und sollten nicht mit Antibiotika behandelt werden, eine gängige Praxis, die die bakterielle Resistenz gegen die Medikamente erhöhen kann, so die Infectious Diseases Society of America (IDSA) in neuen, heute veröffentlichten Richtlinien.

Bei fast jedem siebten Menschen wird jedes Jahr eine Nasennebenhöhleninfektion diagnostiziert, und solche Infektionen sind der fünfthäufigste Grund für die Verschreibung von Antibiotika, so die IDSA in ihren ersten formellen Leitlinien zu diesem Thema. Aber 90 bis 98 % der Fälle werden durch Viren verursacht, die nicht durch Antibiotika abgeschreckt werden, so der Verband.

„Es gibt keinen einfachen Test, mit dem sich leicht und schnell feststellen lässt, ob eine Nasennebenhöhlenentzündung viral oder bakteriell bedingt ist, so dass viele Ärzte Antibiotika verschreiben, nur für den Fall der Fälle“, so Anthony W. Chow, MD, Vorsitzender des Leitliniengremiums, in einer IDSA-Pressemitteilung.

„Wenn sich die Infektion jedoch als Virusinfektion herausstellt – und das ist in den meisten Fällen der Fall -, helfen die Antibiotika nicht und können sogar Schaden anrichten, indem sie die Antibiotikaresistenz erhöhen, die Patienten unnötig den Nebenwirkungen des Medikaments aussetzen und zusätzliche Kosten verursachen“, so Chow, der emeritierter Professor für Infektionskrankheiten an der University of British Columbia in Vancouver ist.

Eine Nasennebenhöhlenentzündung, auch akute Rhinosinusitis genannt, ist eine Entzündung der Nasen- und Nasennebenhöhlen, die einen unangenehmen Druck auf beiden Seiten der Nase verursachen und wochenlang andauern kann, heißt es in der IDSA-Erklärung. Die meisten Fälle treten während oder nach einer Erkältung oder einer anderen Infektion der oberen Atemwege auf, aber auch andere Faktoren wie Allergene und Umweltreizstoffe können eine Rolle spielen.

Die IDSA bezeichnet es als eine wesentliche Änderung gegenüber älteren Empfehlungen, dass in den Richtlinien die Behandlung von bakteriellen Nasennebenhöhleninfektionen mit Amoxicillin-Clavulanat anstelle der derzeitigen Standardbehandlung mit Amoxicillin empfohlen wird. „Der Zusatz von Clavulanat hilft, die Antibiotikaresistenz zu überwinden, indem er ein Enzym hemmt, das das Antibiotikum abbaut“, heißt es in der Erklärung.

Außerdem sagte Chow, dass diese Änderung zum Teil durch die allgemeine Verwendung von Pneumokokken-Impfstoffen veranlasst wurde, die das Muster der Bakterien verändert haben, die Infektionen der Nasennebenhöhlen verursachen.

Die Richtlinien raten den Ärzten auch, andere häufig verwendete Antibiotika, einschließlich Azithromycin, Clarithromycin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol, wegen der zunehmenden Resistenz gegen diese Medikamente nicht zu verwenden.

Das 11-köpfige Gremium, das die Leitlinien entwickelt hat, verwendete das GRADE-System (Grading of Recommendations, Assessment, Development, and Evaluation), das dazu dient, die Qualität der Beweise und die Stärke der Empfehlungen klarer zu bewerten, so die IDSA. In den Leitlinien wird darauf hingewiesen, dass randomisierte kontrollierte Studien, auf die in früheren Leitlinien Bezug genommen wurde, oft nicht zwischen bakteriellen und viralen Infektionsursachen unterscheiden und daher möglicherweise nicht die besten Empfehlungen liefern.

„Dies sind die ersten evidenzbasierten Rhinosinusitis-Leitlinien, die das GRADE-System verwenden“, sagte Thomas M. File, Jr, MD, Mitverfasser der Leitlinien, in der Erklärung. Er wies darauf hin, dass in den Leitlinien die Qualität der Evidenz für jede Empfehlung klar angegeben ist. File ist Vorsitzender der Abteilung für Infektionskrankheiten an der Northeast Ohio Medical University, Rootstown, Ohio.

Die Richtlinien besagen, dass eine Nasennebenhöhleninfektion wahrscheinlich bakteriell ist und mit Antibiotika behandelt werden sollte, wenn die Symptome 10 Tage oder länger anhalten, ohne sich zu bessern, oder wenn sie schwerwiegend sind oder sich verschlimmern.

Während die meisten früheren Richtlinien eine 10- bis 14-tägige Antibiotikabehandlung für bakterielle Infektionen empfohlen haben, sind laut IDSA 5 bis 7 Tage ausreichend, um solche Infektionen zu behandeln, ohne Resistenzen zu fördern. Für Kinder wird eine 10- bis 14-tägige Behandlung jedoch weiterhin als angemessen angesehen.

Die IDSA rät außerdem, dass:

  • Sowohl bei viralen als auch bei bakteriellen Nasennebenhöhleninfektionen sind abschwellende Mittel und Antihistaminika nicht hilfreich und können die Symptome verschlimmern. Nasale Steroide können die Symptome bei Menschen mit Nasennebenhöhleninfektionen und einer Vorgeschichte von Allergien lindern.
  • Eine Nasenspülung mit einer sterilen Lösung – Sprays, Tropfen oder Flüssigkeit – kann zur Linderung einiger Symptome beitragen, ist aber bei Kindern möglicherweise nicht hilfreich, da sie die Unannehmlichkeiten der Behandlung weniger gut vertragen.

Über den Prozentsatz der Nasennebenhöhleninfektionen, die mit Antibiotika behandelt werden, liegen nur sehr wenige Informationen vor, erklärte Chow gegenüber CIDRAP News per E-Mail.

In einer nationalen Umfrage in den USA im Jahr 2006 wurde 81 % der Erwachsenen mit Symptomen einer Sinusitis ein Antibiotikum verschrieben, sagte er und fügte hinzu: „Meine eigene konservative Schätzung liegt bei 50-60 %. Wenn man jedoch bedenkt, dass nur 2-10 % der Patienten, die eine Arztpraxis aufsuchen, wahrscheinlich eine bakterielle Infektion haben, ist das immer noch sehr übertrieben.“

Chow merkte an, dass die antivirale Therapie von Infektionen der oberen Atemwege „noch in den Kinderschuhen steckt und in erster Linie auf lebensbedrohliche Infektionen wie Grippe, Meningitis usw. ausgerichtet ist und nicht auf relativ selbstbegrenzte Infektionen wie die gewöhnliche Erkältung.“ Der derzeitige Schwerpunkt der Behandlung liege auf ausreichender Ruhe, viel Flüssigkeit und Schmerzmitteln, fügte er hinzu.

Chow AN, Benninger MS, Brook I, et al. IDSA clinical practice guidelines for acute bacterial rhinosinusitis in children and adults. Clin Infect Dis 2012 (Online-Veröffentlichung Mar 20)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.