Huizenga, H. Wayne

(1939-)
Huizenga Holdings

Überblick

Harry Wayne Huizenga hat in der Geschäftswelt einen Ruf wie der von Midas, dem König in der griechischen Mythologie, der Gegenstände in Gold verwandeln konnte. In Huizengas Fall war er in der Lage, buchstäblich Müll in Geld zu verwandeln, und er hat eine Reihe erfolgreicher Unternehmen aufgebaut, angefangen mit Waste Management in den 1970er Jahren. Danach übernahm er die angeschlagene Videokette Blockbuster, die er in ein Konglomerat verwandelte, das so riesig ist, dass es größer ist als die 99 kleineren Videoketten zusammengenommen. Nachdem er Blockbuster an den Unterhaltungsriesen Viacom verkauft hatte, stieg Huizenga in den schnell wachsenden Markt der Automobil-Supermärkte ein. In der Zwischenzeit baute er ein Imperium von Sport-Franchises auf, darunter die Florida Marlins im Baseball, die Florida Panthers im Eishockey und die Miami Dolphins im Football, womit er die einzige Person ist, die drei professionelle Sportteams besitzt.

Persönliches Leben

Harry Wayne Huizenga wurde am 29. Dezember 1939 im Little Company of Mary Hospital in Evergreen Park, einem Vorort von Chicago, als erstes Kind von Gerrit Harry Huizenga, einem Tischler, und Jean (Riddering) Huizenga geboren. Huizengas Eltern waren strenge niederländisch-reformierte Christen und erlaubten dem späteren Besitzer von Blockbuster Entertainment nicht, die Comicseiten der Lokalzeitung zu lesen oder ins Kino zu gehen. Der junge Huizenga musste sich aus dem Haus schleichen, wenn er einen Film oder einen Tanz besuchen wollte. Anfang 1953 zog die Familie Huizenga nach Fort Lauderdale, Florida, wo sein Vater hoffte, vom Immobilienboom im Süden Floridas zu profitieren, indem er als Bauunternehmer arbeitete. Im Oktober 1954 ließen sich Huizengas Eltern scheiden, und seine Mutter erhielt das Sorgerecht für den kleinen Huizenga und seine jüngere Schwester Bonnie, aber sie versöhnten sich und heirateten 1978 erneut.

Huizenga heiratete Joyce VanderWagon, die er während der High School kennengelernt hatte, am 10. September 1960 in Chicago, Illinois. Sie haben zwei Kinder, Wayne, Jr. und Scott, aber das Paar ließ sich 1966 scheiden. Huizenga heiratete dann am 17. April 1972 Martha („Marti“) Jean Pike, eine ehemalige Sekretärin in seinem Büro, und adoptierte ihre beiden Kinder aus einer früheren Ehe, Pamela und Raymond. Huizenga ist Mitglied der Republikanischen Partei und lebt in Südflorida. Er spielt gerne Golf, sammelt Oldtimer und engagiert sich in einer Reihe von Wohltätigkeitsorganisationen, darunter Easter Seals und die Juvenile Diabetes Foundation.

Huizenga wurde 1989 von der Wharton School an der University of Pennsylvania als Unternehmer des Jahres ausgezeichnet und erhielt 1990 von der Broward Region National Conference of Christians and Jews den Silver Medallion Brotherhood Award. 1990 wurde er von der Juvenile Diabetes Foundation zum Mann des Jahres gewählt, und am Broward Community College wurde ein Stiftungslehrstuhl in seinem Namen eingerichtet.

Karrieredetails

1953 machte Huizenga seinen Abschluss an der Pine Creek School, einer privaten High School, an der er als Third Base für das Baseballteam und als Linebacker und Center für das Footballteam gespielt hatte. Bald darauf begann er, sich bei seinem zweiten Vornamen Wayne zu nennen. Nach einer kurzen Zeit als Bulldozer-Fahrer und drei Semestern am Calvin College in Grand Rapids, Michigan, in den Jahren 1957 und 1958, ging Huizenga für kurze Zeit zur Armee. Danach zog Huizenga zurück nach Florida, wo ihm ein Freund seines Vaters einen Job als Müllwagenfahrer in Pompano Beach, Florida, verschaffte.

Huizengas Onkel gehörten alle zu Huizenga und Söhne, einem von Huizengas Großvater gegründeten Müllabfuhrunternehmen in Chicago. Zwischen der High School und dem College arbeitete Huizenga einige Jahre lang für diese Firma, bis er den Rat seines Vaters befolgte, der sagte: „Du kannst es nicht zu etwas bringen: „Am 14. Februar 1962 gründete Huizenga das Unternehmen Southern Sanitation Service und kaufte mit 5.000 Dollar, die er sich von seinem Schwiegervater geliehen hatte, einen einzigen gebrauchten Müllwagen und 20 Gewerbekunden von Wilbur Porter von Porter’s Rubbish Service in Broward County, Florida. Der 25-jährige Huizenga sammelte von 2:00 bis 12:00 Uhr nachts Müll ein und warb dann in der Nachbarschaft um neue Kunden. Huizenga hatte sein Müllunternehmen zu einer Zeit gegründet, in der der Süden Floridas ein rasantes Wachstum verzeichnete; durch eine Kombination aus harter Arbeit, Aggressivität und Floridas neuen Gesetzen zum Recht auf Arbeit konnte er sein Geschäft stetig ausbauen. Unter seiner Leitung wuchs das kleine Müllunternehmen namens Southern Sanitation schnell.

Bis 1968 hatte Huizenga Southern Sanitation Service in Waste Management, Inc. (heute bekannt als WMX Technologies) umgewandelt, das zum größten Müllabfuhrunternehmen der Welt wurde. Dies gelang ihm durch den Zusammenschluss mit drei Müllabfuhrunternehmen in Chicago, darunter das Unternehmen seines Onkels. Das Unternehmen ging 1971 an die Börse, wobei es 3 Millionen Dollar mit seinem Aktienangebot einnahm, und Huizenga baute es als Chief Executive Officer (CEO) zu einem riesigen Unternehmen aus. Im Jahr 1972 kaufte Huizenga in nur neun Monaten 90 konkurrierende Müllabfuhrunternehmen auf. Dadurch wurde Waste Management, Inc. zum führenden Müllabfuhrunternehmen der Welt mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde Dollar. Huizenga handelte auch Verträge für die Müllabfuhr an so weit entfernten Orten wie Argentinien und Saudi-Arabien aus.

Im Jahr 1983 war Huizenga bereit, die Führungsrolle bei Waste Management, Inc. aufzugeben. Er war es leid, zwischen dem Hauptsitz des Unternehmens in Oak Brook, Illinois, und seinem Haus in Fort Lauderdale zu pendeln, und er wollte nicht länger an einen Schreibtisch gebunden sein. 1984 trat er zurück und nahm 3,7 Millionen Aktien im Wert von etwa 100 Millionen Dollar mit. Er zog sich nur wenige Wochen zurück, bevor er sein nächstes Projekt in Angriff nahm: Er begann mit dem Kauf von Hotels, Bürogebäuden, Schädlingsbekämpfungsunternehmen, Lagerhäusern und Rasenpflegediensten. Bis Ende 1986 hatten Huizenga und seine neue Firma, Huizenga Holdings, mehr als 100 Unternehmen gekauft, die ein jährliches Einkommen von 100 Millionen Dollar erwirtschafteten.

Ende 1987 wurde Huizenga von John J. Melk, einem leitenden Angestellten von Waste Management, Inc. überredet, sich Blockbuster Video anzusehen, eine in Dallas, Texas, ansässige Kette von acht Videotheken und 11 Franchisegeschäften. 1987 kauften Huizenga und seine Partner einen 43-prozentigen Anteil an dem Unternehmen für etwa 18 Millionen Dollar und begannen, es in erstaunlich schnellem Tempo aufzubauen. Inspiriert von Ray Kroc von McDonald’s und seinen bahnbrechenden Franchise-Konzepten, machte sich Huizenga daran, Blockbuster zum McDonald’s der Videothekenwelt zu machen. Er kaufte konkurrierende Videotheken im selben Markt auf und bot den Kunden große, gut beleuchtete Läden, in denen mindestens 8.000 Videotitel zum Ausleihen angeboten wurden. Blockbuster warb für sich als „Amerikas Videothek“ und entfernte alle NC-17- und jugendfreien Titel. Es entfernte sogar grobe Sprache aus den Filmtrailern, die es in seinen Läden zeigte.

Chronologie: H. Wayne Huizenga

1939: Geboren.

1953: Zieht nach Fort Lauderdale, Florida.

1962: Gründung von Southern Sanitation Service.

1968: Umbenennung des Unternehmens in Waste Management, Inc.

1972: Waste Management, Inc. wird zum größten Müllsammelunternehmen.

1984: Rücktritt von Waste Management, Inc.

1987: Kauf von Blockbuster Video.

1991: Bewilligung des Baseball-Erweiterungsteams Florida Marlins.

1992: Bewilligung des Eishockey-Erweiterungsteams Florida Panthers.

1993: Kauf der Spelling Entertainment Group und der Republic Pictures Corporation.

1994: Verkauf von Anteilen der Blockbuster Entertainment Corporation.

1994: Alleiniger Eigentümer der Miami Dolphins und des Joe Robbie Stadium in der NFL.

1997: Ankündigung des geplanten Verkaufs der Florida Marlins.

Huizengas Strategie ging erneut auf, und Ende 1991 verfügte Blockbuster über mehr als 2.000 Läden und übertraf bei den Jahreseinnahmen aus dem Videoverleih die nächsten 99 Wettbewerber zusammen. Blockbuster hatte auch weltweit expandiert, mit Filialen in Kanada, Österreich, Mexiko, Puerto Rico, Chile, Venezuela, Spanien, Großbritannien, Italien, Japan, Guam, Australien und Japan. Im Jahr 1994 verkaufte Huizenga seinen Anteil an der neu benannten Blockbuster Entertainment Corporation an Viacom, Inc. (Eigentümer von MTV) für 8,4 Milliarden Dollar verkaufte, verfügte das Unternehmen über 3.700 Filialen.

Huizengas nächstes Ziel war der Sport, den er ebenso gewissenhaft verfolgte wie seine früheren Geschäfte. Im Jahr 1989 begann er mit dem Kauf verschiedener Anteile an großen Sportvereinen, darunter 15 Prozent der Miami Dolphins der National Football League (NFL) und 1990 50 Prozent des Joe-Robbie-Stadions in Miami, Dade County, Florida. Vier Jahre später kaufte er die restlichen Anteile sowohl am Team (für 138 Millionen Dollar) als auch am Stadion. In dem Bemühen, die Besucherzahlen im Stadion zu erhöhen, gab Huizenga 10 Millionen Dollar aus, um das Spielfeld zu verbessern und einen angrenzenden Picknickbereich zu errichten. Mit 25 Millionen Dollar, die er durch den Verkauf von 10 Prozent seiner Blockbuster-Aktien aufgebracht hatte, setzte sich Huizenga 1991 erfolgreich gegen zehn andere Städte durch, um die neueste Franchise der Major League Baseball (MLB) und das erste professionelle Baseballteam in der Geschichte Floridas, die Florida Marlins, zu gewinnen. Die Marlins, die schließlich 95 Millionen Dollar kosteten, trugen 1993 ihr erstes Spiel im Joe Robbie Stadium aus und wurden 1997 Meister der World Series. Einige Monate vor den Meisterschaftsspielen, am 27. Juni 1997, kündigte Huizenga jedoch an, dass er die Marlins mit einem Verlust von 39 Millionen Dollar verkaufen, sie aber nicht an jemanden verkaufen würde, der sie aus Miami wegbringen würde. Huizenga erkannte auch, dass der Süden Floridas die Heimat von Millionen von eingewanderten Nordoststaatlern und Kanadiern war, und gab 50 Millionen Dollar aus, um 1992 ein Expansionsteam der National Hockey League (NHL), die Florida Panthers, nach Miami zu holen.

1994 zahlte Huizenga 40 Millionen Dollar für Hunderte von Hektar zwischen Miami und Fort Lauderdale, auf denen er einen Sport- und Unterhaltungskomplex namens Blockbuster Park errichten wollte. Die Einheimischen tauften ihn „Wayne’s World“, und viele Anwohner und Umweltschützer waren nicht mit dem Bau einverstanden. Obwohl viele ihn als größten Konkurrenten des Walt Disney World-Komplexes außerhalb von Orlando, Florida, ansahen, ließ Huizenga seine Pläne nach der Übernahme der Blockbuster Entertainment Corporation durch Viacom fallen.

Im Jahr 1993 gab Huizenga 140 Millionen Dollar aus, um 54 Prozent der Spelling Entertainment Group zu erwerben, die die Rechte an Filmen wie Rambo und seinen Fortsetzungen sowie an der Fernsehserie Dynasty hält. Später im selben Jahr erwarb Huizenga über Blockbuster 78 Prozent der Anteile an Spelling, als das Unternehmen die Republic Pictures Corporation übernahm. Außerdem sicherte er sich einen 49-prozentigen Anteil an der Kette von Indoor-Spielplätzen, die als Discovery Zone bekannt sind. Zu Huizengas Republic Industries gehören AutoNation USA, der führende Auto-Superstore, und viele andere mit der Automobilindustrie verbundene Unternehmen; der Umsatz des Unternehmens wurde 1997 auf mehr als 3 Milliarden Dollar geschätzt. Am 13. Mai 1997 gab der Vorstand von Republic Industries bekannt, dass das Unternehmen seinen Aktienhandel von der NASDAQ an die prestigeträchtigere New Yorker Börse verlegt. Neben Republic und seinen Sportinteressen ist Huizenga auch Vorsitzender einer schnell aufstrebenden Hotelkette, Extended Stay.

Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen

Huizenga sagte über seine Anfänge in der Müllabfuhrbranche: „Das Müllgeschäft ist ein wirklich gutes Geschäft, um sich die Zähne daran auszubeißen.“ Pünktlichkeit und ein regelmäßiger Zeitplan mögen in anderen Branchen nicht so wichtig sein, „aber der Müll muss jeden Montag oder jeden Donnerstag abgeholt werden. Man muss da sein. Ich bin also in einem Geschäft aufgewachsen, in dem es keine Ausreden gab.“ Huizenga neigt nicht dazu, Ausreden anzunehmen oder zu erteilen; seine Erziehung im calvinistischen Glauben, der besagt, dass persönlicher Erfolg ein Zeichen göttlicher Gunst ist, hat ihn zu einem harten Arbeiter gemacht, der an Workaholismus grenzt.

Er hat immer mehr Enthusiasmus für den Aufbau eines Unternehmens gezeigt, als für dessen Verwaltung, wenn es einmal aufgebaut ist. In den Anfängen von Waste Management, Inc. sammelte Huizenga die ganze Nacht und den ganzen Morgen lang Müll ein, kehrte nach Hause zurück, duschte und ging dann los, um neue Geschäfte anzukurbeln. Doch als Waste Management zu einem großen Unternehmen wurde, wollte er aussteigen. Auch nachdem er Waste Management verlassen hatte, konnte er nicht lange stillsitzen, obwohl er geplant hatte, sich mit seiner Frau Marti in ein Ferienhaus in North Carolina zurückzuziehen. Huizenga musste in Bewegung bleiben, und schon bald war er an Blockbuster beteiligt; aber nachdem er dieses Unternehmen aufgebaut hatte, stieg er schnell wieder aus und wandte sich der nächsten Herausforderung zu, nämlich Republic und seinen Autohäusern.

Ob bei Waste Management, Blockbuster, Republic oder einem seiner vielen Sport-Franchises, Huizengas Strategie war immer dieselbe: aggressiv zu bauen, vor allem durch den Kauf bestehender Unternehmen und deren Unterstellung unter das Firmenimage. Besonders deutlich wird dies bei Blockbuster, das scheinbar über Nacht Tausende von „Mom-and-Pop“-Videotheken in den Vereinigten Staaten geschluckt hat.

Huizenga hält sich strikt an die Franchising-Konzepte, die von Unternehmen wie McDonald’s eingeführt wurden. Ein Ergebnis: Alle Blockbusters sehen gleich aus und fühlen sich gleich an, mit hellen Farben, geräumigen Gängen und attraktiven Auslagen. Diese Läden gingen nicht unbedingt so sehr auf die Bedürfnisse ihrer Kunden ein wie die alten Videotheken an der Ecke, und den geblendeten Kunden war nicht immer klar, dass sie höhere Leihgebühren zahlten. Wie Huizenga feststellte: „Das ist nicht wie im Müllgeschäft … . Wenn jemand einen Film mietet und ihn nicht mag, gibt er Hollywood die Schuld, nicht Blockbuster. Es gibt nur sehr wenige Probleme mit den Kunden.“

Kritiker haben Huizenga vorgeworfen, dass er mit seiner aggressiven Aufkaufstrategie eine Formel für schnelles Wachstum liefert, die sich verflüchtigt, sobald er aufhört, Unternehmen aufzukaufen. In der Regel geschieht dies kurz bevor er sich aus dem jeweiligen Unternehmen zurückzieht, wie er es bei Blockbuster getan hat. Unabhängig davon, ob dieser Vorwurf zutrifft oder nicht, ist klar, dass Huizenga in einem Interview mit dem Miami Herald sagte: „Ich bin gerne ein Erbauer. Ich mag es nicht, ein Manager zu sein.“

Informationsquellen

Kontakt bei: Huizenga Holdings
450 E. Las Olas Blvd., Ste. 1500
Fort Lauderdale, FL 33301-2227

Bibliographie

Connelly, Mary. „How Republic Became a Believer In Reincarnation.“ Advertising Age. 7. April 1997.

DeGeorge, Gail. The Making of a Blockbuster: How Wayne Huizenga Built a Sports and Entertainment Empire From Trash, Grit, and Videotape. New York: John Wiley, 1996.

Kerwin, Kathleen, et al. „Hurricane Huizenga.“ Business Week, 24. Februar 1997.

Picker, Ida. „Wayne Huizenga, Conglomerateur.“ Institutional Investor, April 1997.

Taylor, Alex III. „Car Wars: Wayne Huizenga vs. Everybody.“ Fortune, 9. Juni 1997.

The Wall Street Journal, 14. Mai 1997.

The Wall Street Journal, 27. Juni 1997.

Wernie, Bradford. „Huizenga entwickelt eine Fibel für den Verkauf und die Vermietung von Autos.“ Auto Marketing, 7. April 1997.

Who’s Who In America 1997. New Providence, NJ: Marquis, 1996.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.