Geschichte Grönlands

2007 Schulen Wikipedia Auswahl. Verwandte Themen: Allgemeine Geschichte

Jagd und Walfang waren auf Grönland schon immer wichtige Erwerbszweige. Zu den exotischen Tieren gehört der Eisbär, der auch im Wappen des dänischen Monarchen zu finden ist.

Die Geschichte Grönlands, der größten Insel der Welt, ist die Geschichte des Lebens unter extremen arktischen Bedingungen: Eine Eiskappe bedeckt etwa 84 Prozent der Insel und beschränkt die menschlichen Aktivitäten weitgehend auf die Küsten. Grönland war den Europäern bis zum 10. Jahrhundert, als es von isländischen Wikingern entdeckt wurde, unbekannt. Vor dieser Entdeckung war Grönland schon lange von arktischen Völkern besiedelt, auch wenn es zum Zeitpunkt der Ankunft der Wikinger offenbar noch unbesiedelt war; die direkten Vorfahren der modernen Inuit-Grönländer kamen erst um 1200 aus dem Nordwesten. Die Wikingersiedlungen an der Südwestküste verschwanden schließlich nach etwa 450 Jahren. Die Inuit überlebten und entwickelten eine Gesellschaft, die sich an das zunehmend raue Klima anpasste (siehe Kleine Eiszeit), und waren mehrere hundert Jahre lang das einzige Volk, das die Insel bewohnte. Dänemark und Norwegen erhoben jedoch Anspruch auf das Gebiet, und nachdem mehrere Jahrhunderte lang kein Kontakt zwischen den wikingerzeitlichen Grönländern und dem skandinavischen Mutterland stattgefunden hatte, befürchtete man, dass sie wieder dem Heidentum verfallen waren, so dass 1721 eine Missionsexpedition entsandt wurde, um das Christentum wieder einzuführen. Da jedoch keiner der verschollenen Wikinger-Grönländer gefunden wurde, taufte Dänemark-Norwegen stattdessen die einheimischen Inuit-Grönländer und errichtete Handelskolonien entlang der Küste als Teil seiner Bestrebungen als Kolonialmacht. Die kolonialen Privilegien wurden beibehalten, wie z. B. das Handelsmonopol.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Grönland in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht effektiv von Dänemark losgelöst und stärker mit den Vereinigten Staaten und Kanada verbunden. Nach dem Krieg wurde die Kontrolle an Dänemark zurückgegeben, und 1953 wurde der koloniale Status in den eines überseeischen Amtes umgewandelt. Obwohl Grönland immer noch zum Königreich Dänemark gehört, genießt es seit 1979 die Selbstverwaltung. 1985 verließ die Insel als einziges Territorium die Europäische Union, der sie 1973 als Teil Dänemarks beigetreten war.

Frühe Paläo-Eskimokulturen

Die Vorgeschichte Grönlands ist eine Geschichte wiederholter Einwanderungswellen der Paläo-Eskimos von den Inseln nördlich des nordamerikanischen Festlandes. Als einer der am weitesten entfernten Außenposten dieser Kulturen war das Leben ständig am Rande, und im Laufe der Jahrhunderte sind Kulturen entstanden und wieder ausgestorben. Für die Zeit vor der skandinavischen Entdeckung Grönlands kann die Archäologie nur ungefähre Angaben machen:

  • Die Saqqaq-Kultur: 2500-800 v. Chr. (Südgrönland).
  • Die Independence I-Kultur: 2400-1300 v. Chr. (Nordgrönland)
  • Die Independence II-Kultur: 800-1 v. Chr. (ganz im Norden Grönlands).
  • Die frühe Dorset- oder Dorset I-Kultur: 700 v. Chr. – 200 n. Chr. (Südgrönland).

Es besteht allgemeiner Konsens darüber, dass die Insel nach dem Zusammenbruch der frühen Dorset-Kultur mehrere Jahrhunderte lang unbesiedelt blieb.

Nordische Besiedlung

Inseln vor Grönland wurden von Gunnbjörn Ulfsson gesichtet, als er auf der Fahrt von Norwegen nach Island vom Kurs abgekommen war, wahrscheinlich im frühen 10. In den 980er Jahren entdeckten isländische Wikinger als erste Europäer das grönländische Festland und ließen sich an der Südwestküste nieder, da sie das Land unbewohnt fanden. Der Name Grönland (Grønland) geht auf diese Besiedlung zurück und wird weithin Erik dem Roten zugeschrieben (die Inuit nennen es Kalaallit Nunaat, Unser Land“), und über seine Bedeutung wurde viel spekuliert. Einige haben argumentiert, dass die fraglichen Küsten aufgrund des optimalen Klimas im Mittelalter buchstäblich grün waren, da die Wikingersiedler eine Art von Agrarwirtschaft betrieben. Andere vermuten, dass der Name zum Teil eine Werbemaßnahme war, um die Ansiedlung von Menschen zu fördern, indem man sie attraktiver erscheinen ließ. Jahrhundert war Grönland möglicherweise gastfreundlicher als heute.

Erik der Rote wurde wegen eines Mordes für drei Jahre aus Island verbannt und segelte nach Grönland, wo er die Küste erkundete und bestimmte Gebiete als sein Eigentum beanspruchte. Dann kehrte er nach Island zurück, um Menschen zur Besiedlung Grönlands zu holen. Das Datum der Gründung der Kolonie wird in den nordischen Sagen auf das Jahr 985 datiert, als 25 Schiffe mit Erik dem Roten aufbrachen (nur 14 kamen sicher in Grönland an). Dieses Datum wurde durch die Radiokarbondatierung einiger Überreste der ersten Siedlung in Brattahlid (heute Qassiarsuk) annähernd bestätigt, die ein Datum von etwa 1000 ergab. Der Legende nach war es auch im Jahr 1000, als Ericsons Sohn Leif Ericson die Siedlung verließ, um Vinland zu entdecken (im Allgemeinen wird angenommen, dass es in Neufundland liegt).

Diese Kolonie erreichte eine Größe von 3.000 bis 5.000 Menschen, zunächst in zwei Siedlungen – der größeren Ostsiedlung und der Westsiedlung (mit einer Spitzengröße von etwa 1.000 Menschen). Es handelte sich um eine bedeutende Kolonie (die Einwohnerzahl des heutigen Grönlands beträgt nur 56 000), die mit Europa Handel mit Elfenbein aus Walrossstoßzähnen trieb und laut einem Bericht aus dem 13. Jahrhundert auch Seile, Schafe, Robben und Rinderhäute exportierte. Auch der Handel mit Stockfisch (getrocknetem Kabeljau) ist möglich. Die Kolonie war von Europa (Island und Norwegen) abhängig, wenn es um Eisenwerkzeuge, Holz (vor allem für den Bootsbau), Zusatznahrung sowie religiöse und soziale Kontakte ging. Handelsschiffe aus Island fuhren jedes Jahr nach Grönland und überwinterten manchmal in Grönland.

Die letzten schriftlichen Aufzeichnungen über die grönländischen Wikinger stammen von einer Hochzeit im Jahr 1408 in der Kirche von Hvalsey – heute die am besten erhaltene der nordischen Ruinen.

Im Jahr 1126 wurde in Garðar (heute Igaliku) ein Bistum gegründet. Es unterstand dem norwegischen Erzbistum Nidaros (heute Trondheim); mindestens fünf Kirchen im Wikingergrönland sind aus archäologischen Funden bekannt. Im Jahr 1261 akzeptierte die Bevölkerung auch die Oberherrschaft des norwegischen Königs, obwohl sie weiterhin ihr eigenes Recht hatte. Im Jahr 1380 ging dieses Königreich eine Personalunion mit dem Königreich Dänemark ein. Nach anfänglicher Blütezeit gingen die skandinavischen Siedlungen im 14. Jahrhundert zurück. Die Westsiedlung wurde um 1350 aufgegeben. Im Jahr 1378 gab es keinen Bischof mehr in Garðar. Nach 1408, als eine Eheschließung aufgezeichnet wurde, gibt es keine schriftlichen Aufzeichnungen mehr über die Siedler. Es ist wahrscheinlich, dass die östliche Siedlung gegen Ende des 15. Jahrhunderts aufgegeben wurde, auch wenn kein genaues Datum bekannt ist.

Der Untergang der grönländischen Siedlungen der Nordmänner

Es gibt viele Theorien, warum die nordischen Siedlungen in Grönland untergegangen sind. Jared Diamond, Autor von Collapse: How Societies Choose to Fail or Succeed, geht davon aus, dass fünf Faktoren zum Untergang der grönländischen Kolonie beitrugen: Umweltschäden, Klimawandel, feindliche Nachbarn, Kontaktverlust und mangelnde Anpassung. Die Erforschung dieser Faktoren hat zu zahlreichen Studien und neuen Entdeckungen geführt. Das gefrorene Echo von Kirsten Seaver stellt einige der allgemein akzeptierten Behauptungen über den Untergang der grönländischen Kolonie in Frage. Seaver vermutet zum Beispiel, dass die Grönlandkolonie gesünder war als allgemein angenommen und dass die Grönländer nicht einfach verhungert sind. Vielmehr könnten sie durch einheimische oder unbemerkte europäische Angriffe ausgerottet worden sein, oder sie verließen die Kolonie, um entweder nach Island zurückzukehren oder Vinland aufzusuchen. Diese Theorien stehen jedoch im Widerspruch zu den materiellen Beweisen, die an den Farmstandorten gefunden wurden. Das Fehlen persönlicher Gegenstände an diesen Stätten deutet darauf hin, dass die Wikinger einfach ihre Sachen zusammenpackten und abreisten.

Umweltschäden sind eine der Theorien, die auf das unwirtliche Terrain zurückzuführen sind. Grönland war kälter als Island und Norwegen. Der kalte Westgrönlandstrom, der von der Arktis herabfloss, sorgte für lange Winter; das Wetter änderte sich jedoch jedes Jahr. Die einzige Vegetation bestand aus Seggen und gelegentlich aus Zwergsträuchern. Die Untersuchungen der Palynologen anhand von Pollenzählungen und versteinerten Pflanzen belegen, dass die Grönländer sowohl mit Bodenerosion als auch mit Entwaldung zu kämpfen hatten. Da das Land landwirtschaftlich ungeeignet war, griffen die Grönländer auf die Weidewirtschaft und die Jagd zurück, um sich zu ernähren.

Um die Möglichkeit einer klimatischen Abkühlung zu untersuchen, bohrten Wissenschaftler in die grönländischen Eiskappen, um Bohrkerne zu gewinnen. Die Sauerstoffisotope aus den Eiskappen deuteten darauf hin, dass die mittelalterliche Warmzeit ein relativ milderes Klima in Grönland verursacht hatte, das etwa zwischen 800 und 1200 andauerte. Ab 1300 begann sich das Klima jedoch allmählich abzukühlen, und schließlich erreichte die so genannte „Kleine Eiszeit“ um 1420 in Grönland ein hohes Niveau. Archäologische Ausgrabungen von Abfallhaufen der frühesten Wikingerhöfe in Grönland und Island zeigen mehr Knochen von Schafen und Ziegen als von Kühen und Schweinen. Da die Winter weiterhin kühl waren, gab es für die Grönländer kaum Möglichkeiten, Heu anzubauen. Jahrhunderts wiesen die Ablagerungen eines Häuptlingshofs eine große Anzahl von Rinder- und Karibuüberresten auf, während ein nur wenige Kilometer entfernter, ärmerer Hof keine Spuren von Haustieren, sondern nur Robbenreste aufwies. Knochenproben aus grönländisch-nordischen Friedhöfen bestätigen, dass die typische Ernährung der Grönländer von 20 % Wandertieren auf 80 % angestiegen war.

Obwohl Island vor der Besiedlung durch die Norweger völlig unbewohnt war, hatten die Norweger in Grönland mit den Inuit zu tun. Die Inuit waren die Nachfolger der Dorset, die nach Süden wanderten und schließlich kurz nach 1150 mit den Norse in Kontakt kamen. Es gibt nur wenige Quellen, die eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Kulturen belegen, doch wissen die Gelehrten, dass die Norweger die Inuit (und die Eingeborenen Vinlands) als skraeling“ bezeichneten, was auf Altnordisch so viel wie Elende“ bedeutet. Die isländischen Annalen sind eine der wenigen vorhandenen Quellen, die den Kontakt zwischen den Nordländern und den Inuit bestätigen. Sie berichten von einer feindlichen Begegnung zwischen den Inuit und den Nordmännern, bei der achtzehn Grönländer getötet und zwei Jungen in die Sklaverei verschleppt wurden. Historiker haben aus den Eskimo-Volkserzählungen viel über die Inuit gelernt. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Inuit mit den Nordmännern Handel trieben, da viele nordische Artefakte an Inuit-Stätten gefunden wurden; die Nordmänner schienen jedoch kein großes Interesse an den Inuit zu zeigen, da in keiner der beiden norwegischen Siedlungen Hinweise auf Inuit-Artefakte gefunden wurden.

Die Nordmänner lernten nicht die Inuit-Techniken der Kajaknavigation oder der Ringrobbenjagd. Archäologische Funde belegen auch, dass die Inuit um 1300 ihre Wintersiedlungen bis in die äußeren Fjorde der westlichen Siedlung ausgedehnt hatten. Bis 1325 hatten die Norweger die Westsiedlung vollständig verlassen.

Bei milden Wetterbedingungen konnte ein Schiff die 200 Meilen lange Strecke von Island nach Grönland innerhalb von ein paar Wochen zurücklegen. Die Grönländer mussten mit Island und Norwegen in Kontakt bleiben, um Handel treiben zu können. Da die Grönländer keine eigenen Schiffe bauen konnten, waren sie von isländischen Händlern oder von Holzfällerexpeditionen nach Vinland abhängig. In den Sagen wird erwähnt, dass Isländer nach Grönland reisten, um Handel zu treiben, aber Häuptlinge und Großgrundbesitzer hatten die Kontrolle über den Handel. Die Häuptlinge handelten mit den fremden Schiffen und verteilten die Waren dann durch Handel mit den umliegenden Bauern. Die Hauptware der Grönländer war der Walrossstoßzahn, der vor allem in Europa als Ersatz für Elefantenelfenbein für Kunstdekorationen verwendet wurde, dessen Handel durch Konflikte mit der islamischen Welt blockiert worden war. Viele Wissenschaftler glauben, dass das königliche norwegische Schifffahrtsmonopol zum Ende des Handels und der Kontakte beitrug. Das Christentum und die Europäisierung im größten Teil des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts beeinflussten die Grönländer jedoch weiterhin stark. Im Jahr 1921 fand der dänische Historiker Paul Norland in einem Kirchenhof menschliche Überreste aus der Ostsiedlung. Die Leichen trugen mittelalterliche Kleidung aus dem fünfzehnten Jahrhundert und wiesen keine Anzeichen von Unterernährung oder genetischem Verfall auf. Die meisten trugen Kruzifixe um den Hals und hatten die Arme wie in einer Gebetshaltung verschränkt. Aus päpstlichen Aufzeichnungen geht hervor, dass die Grönländer im Jahr 1345 von der Zahlung des Zehnten befreit wurden, weil die Kolonie unter Armut litt. Das letzte Schiff, das Grönland erreichte, war ein isländisches Schiff, das im ersten Jahrzehnt des fünfzehnten Jahrhunderts vom Kurs abgebracht wurde. Die Besatzung des Schiffes kam nie in Kontakt mit nordischen Grönländern. Andere Theorien gehen davon aus, dass der Kontakt mit Europa dazu führte, dass die Bevölkerung der Grönlandnorse aufgrund des Schwarzen Todes zurückging, aber es gibt keine konkreten Beweise für diese Möglichkeit.

Der letzte der fünf Faktoren deutet schließlich darauf hin, dass sich die Norse einfach nicht an Grönland anpassen konnten. Aus den Sagen geht hervor, dass ein Teil der Norweger Grönland auf der Suche nach einem Ort namens Vinland verließ, aber als feindliche Eingeborene mehrere dieser Norweger verletzten, kehrten sie nach Grönland zurück. Am Ende konnte die Kolonie noch etwa 450 Jahre lang überleben. Die archäologischen Untersuchungen belegen, dass die Norse sich sehr wohl um eine Anpassung bemühten, denn einige Norse änderten ihre Lebensweise drastisch. Höchstwahrscheinlich wurde das Verschwinden der Grönlandnorse nicht durch einen einzigen Faktor verursacht. Ein verblüffender Faktor war das Fehlen von Fischresten in ihren Abfällen. Isländer, Inuit und moderne Grönländer verzehren viel Fisch, aber irgendetwas hat die Ablehnung der Siedler hervorgerufen. Jared Diamond spekuliert, dass einige frühe Autoritäten eine Lebensmittelvergiftung erlitten, und da die Grönländer nicht bereit waren, in einer so unnachgiebigen Umgebung ein Risiko einzugehen, wurde das Tabu über Jahrhunderte weitergegeben.

Späte Dorset- und Thule-Kulturen

Die Thule waren geschickte Walfänger, wie hier von dem norwegischen Missionar Hans Egede im 18. Jahrhundert dargestellt.

Die Norweger waren bei ihrer Ankunft möglicherweise nicht allein auf der Insel; ein neuer Zustrom arktischer Menschen aus dem Westen, die späte Dorset-Kultur, könnte ihnen vorausgegangen sein. Diese Kultur war jedoch auf den äußersten Nordwesten Grönlands beschränkt, weit entfernt von den Wikingern, die an den südlichen Küsten lebten. Einige archäologische Funde deuten darauf hin, dass diese Kultur etwas früher als die isländische Besiedlung entstand. Sie verschwand um 1300, etwa zur gleichen Zeit, als die westliche der nordischen Siedlungen verschwand. In der Region dieser Kultur gibt es archäologische Hinweise auf Sammelplätze für etwa vier bis dreißig Familien, die während ihres Wanderungszyklus für kurze Zeit zusammenlebten.

Um 1200 kam eine weitere arktische Kultur – die Thule – aus dem Westen, nachdem sie 200 Jahre zuvor in Alaska entstanden war. Sie ließen sich südlich der späten Dorset-Kultur nieder und bewohnten weite Gebiete an der West- und Ostküste Grönlands. Dieses Volk, die Vorfahren der modernen Inuit, war flexibel und jagte fast alle Tiere an Land oder im Meer. Da sie zunehmend sesshaft wurden, verfügten sie über große Nahrungsvorräte, um Hungersnöte im Winter zu vermeiden. Die frühen Thule mieden die höchsten Breitengrade, die erst nach einer erneuten Einwanderung aus Kanada im 19. Jahrhundert wieder besiedelt wurden.

Die Art der Kontakte zwischen den Thule-, Dorset- und nordischen Kulturen ist nicht klar, könnte aber Handelselemente enthalten haben. Das Ausmaß des Kontakts ist derzeit Gegenstand breiter Debatten, die möglicherweise den Handel der Wikinger mit Thule oder Dorset in Kanada oder die mögliche Ausgrabung verlassener nordischer Stätten einschließen (siehe auch Maine penny). In den archäologischen Stätten von Dorset in Grönland sind keine Handelswaren der Wikinger bekannt; die einzigen gefundenen nordischen Gegenstände wurden als „exotische Gegenstände“ bezeichnet. Eingeschnittene Schraubgewinde auf Werkzeugen und Schnitzereien mit Bärten zeigen den Kontakt mit den Nordmännern. Einige Geschichten erzählen von bewaffneten Konflikten zwischen Inuit und nordischen Gruppen und von Entführungen durch beide Gruppen. Die Inuit könnten die Nahrungsquellen der Norweger reduziert haben, indem sie sie aus den Jagdgründen an der zentralen Westküste verdrängten. Diese Konflikte können ein Faktor sein, der zum Verschwinden der nordischen Kultur und des späten Dorset beitrug, aber nur wenige sehen darin den Hauptgrund. Was auch immer die Ursache für dieses mysteriöse Ereignis war, die Thule-Kultur kam damit besser zurecht und starb nicht aus.

Dänische Kolonisierung

Im Jahr 1536 wurden Dänemark und Norwegen offiziell zusammengelegt. Grönland wurde nicht mehr als norwegische, sondern als dänische Abhängigkeit betrachtet. Auch nach dem Abbruch des Kontakts erhob der dänische König weiterhin Anspruch auf die Herrschaft über die Insel. In den 1660er Jahren wurde dies durch die Aufnahme eines Eisbären in das dänische Wappen deutlich. Im 17. Jahrhundert kamen englische, holländische und deutsche Schiffe zum Walfang nach Grönland, wo die Wale manchmal an Land verarbeitet wurden, aber keine dauerhafte Siedlung entstand. Im Jahr 1721 wurde eine gemeinsame Expedition von Kaufleuten und Geistlichen unter der Leitung des norwegischen Missionars Hans Egede nach Grönland entsandt, da man nicht wusste, ob die Zivilisation dort noch existierte, und befürchtete, dass sie 200 Jahre nach der Reformation immer noch katholisch sein oder, schlimmer noch, das Christentum ganz aufgegeben haben könnten. Die Expedition kann auch als Teil der dänischen Kolonisierung Amerikas gesehen werden. Nach und nach wurde Grönland für dänische Handelsgesellschaften geöffnet und für solche aus anderen Ländern geschlossen. Das Zentrum dieser neuen Kolonie befand sich in Godthåb („Gute Hoffnung“) an der Südwestküste. Einige der Inuit, die in der Nähe der Handelsstationen lebten, wurden zum Christentum bekehrt.

Als Norwegen nach den Napoleonischen Kriegen 1814 von Dänemark getrennt wurde, blieben die Kolonien, einschließlich Grönland, dänisch. Im 19. Jahrhundert wuchs das Interesse von Polarforschern und Wissenschaftlern wie William Scoresby und Knud Rasmussen an dieser Region. Gleichzeitig wuchs das koloniale Element der früheren handelsorientierten dänischen Zivilisation auf Grönland. Die missionarischen Aktivitäten waren weitgehend erfolgreich. Im Jahr 1861 wurde die erste grönländischsprachige Zeitschrift gegründet. Das dänische Recht galt jedoch weiterhin nur für die dänischen Siedler.

An der Wende zum 19. Jahrhundert war der nördliche Teil Grönlands noch nahezu unbesiedelt; man fand dort nur verstreute Behausungen, die Jagdgesellschaften zugeschrieben wurden. Im Laufe dieses Jahrhunderts wanderten jedoch neue Inuit-Familien aus Kanada ein, um sich in diesen Gebieten niederzulassen. Die letzte Gruppe aus Kanada kam im Jahr 1864 an. Zur gleichen Zeit wurde der östliche Teil der Insel entvölkert, da sich die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechterten.

Demokratische Wahlen für die Bezirksversammlungen Grönlands wurden erstmals 1862-1863 abgehalten, obwohl keine Versammlung für das Land als Ganzes erlaubt war. Im Jahr 1911 wurden zwei Landtage eingeführt, einer für Nordgrönland und einer für Südgrönland, die erst 1951 endgültig zusammengelegt wurden. Während dieser ganzen Zeit wurden die meisten Entscheidungen in Kopenhagen getroffen, wo die Grönländer keine Vertretung hatten.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das dänische Handelsmonopol von Händlern kritisiert. Es wurde argumentiert, dass es die Einheimischen in einer unrentablen Lebensweise hielt und die potenziell große Fischereiindustrie behinderte. Viele Grönländer waren jedoch mit dem Status quo zufrieden, da sie glaubten, das Monopol würde die Zukunft des kommerziellen Walfangs sichern. Dennoch verlagerten die Dänen ihre Investitionen allmählich auf die Fischereiindustrie.

Strategische Bedeutung

Nachdem Norwegen 1905 seine volle Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, weigerte es sich, Dänemarks Souveränität über Grönland anzuerkennen, das 1814 von Norwegen abgetrennt worden war. Im Jahr 1931 besetzte der norwegische Walfänger Hallvard Devold auf eigene Faust das unbewohnte östliche Grönland. Im Nachhinein wurde die Besetzung von der norwegischen Regierung unterstützt. Zwei Jahre später entschied der Ständige Internationale Gerichtshof zugunsten der dänischen Sichtweise, die daraufhin von Norwegen akzeptiert wurde.

Die Thule Air Base, die nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet wurde, ist der nördlichste Stützpunkt der US Air Force.

Während des Zweiten Weltkriegs, als Deutschland seine Kriegsoperationen auf Grönland ausdehnte, unterzeichnete Henrik Kauffmann, der dänische Minister in den Vereinigten Staaten – der sich bereits geweigert hatte, die deutsche Besetzung Dänemarks anzuerkennen – am 9. April 1941 einen Vertrag mit den Vereinigten Staaten, der den US-Streitkräften die Erlaubnis erteilte, Stationen in Grönland zu errichten. Da es für die dänische Regierung schwierig war, die Insel während des Krieges zu verwalten, und aufgrund des erfolgreichen Exports, insbesondere von Kryolith, erlangte Grönland einen ziemlich unabhängigen Status. Seine Versorgung wurde von den Vereinigten Staaten und Kanada garantiert.

Während des Kalten Krieges hatte Grönland eine strategische Bedeutung, da es Teile der Passage zwischen den sowjetischen Häfen in der Arktis und dem Atlantik kontrollierte und eine gute Basis für die Beobachtung des Einsatzes von Interkontinentalraketen darstellte, die in der Regel über die Arktis fliegen sollten. Die Vereinigten Staaten waren an dieser Position interessiert, und 1951 wurde das Kauffman-Abkommen durch ein anderes ersetzt. Der Luftwaffenstützpunkt Thule in Thule (heute Qaanaaq) im Nordwesten wurde zu einem ständigen Luftwaffenstützpunkt. Im Jahr 1953 wurden einige Inuit-Familien von Dänemark gezwungen, ihre Häuser zu verlassen, um Platz für die Erweiterung des Stützpunktes zu schaffen. Aus diesem Grund war der Stützpunkt eine Quelle von Reibereien zwischen der dänischen Regierung und der grönländischen Bevölkerung. Diese Spannungen wurden noch verstärkt, als sich am 21. Januar 1968 ein nuklearer Unfall ereignete: Eine mit vier Wasserstoffbomben beladene B-52 Stratofortress stürzte in der Nähe des Stützpunktes ab, wobei große Mengen Plutonium über das Eis ausliefen. Obwohl der größte Teil des Plutoniums geborgen wurde, berichten die Einheimischen noch immer von den daraus resultierenden Verformungen bei Tieren.

Hausherrschaft

Der Kolonialstatus Grönlands wurde 1953 aufgehoben, als es ein integraler Bestandteil des dänischen Königreichs wurde, mit einer Vertretung im Folketing. Dänemark begann auch mit einem Programm zur medizinischen Versorgung und Bildung der Grönländer. Zu diesem Zweck wurde die Bevölkerung mehr und mehr in den Städten konzentriert. Da die meisten Einwohner Fischer waren und es schwer hatten, in den Städten Arbeit zu finden, trugen diese Bevölkerungsbewegungen möglicherweise zu Arbeitslosigkeit und anderen sozialen Problemen bei, die Grönland in letzter Zeit plagten.

Als Dänemark sich an der europäischen Zusammenarbeit beteiligte, aus der später die Europäische Union hervorging, wuchsen die Spannungen mit der ehemaligen Kolonie. Die Grönländer waren der Ansicht, dass die europäische Zollunion ihrem Handel schaden würde, der größtenteils mit außereuropäischen Ländern wie den Vereinigten Staaten und Kanada abgewickelt wurde. Nachdem Dänemark, einschließlich Grönland, 1973 der Union beigetreten war (obwohl die Grönländer in der Volksabstimmung mit 70,3 % Nein gestimmt hatten), waren viele Einwohner der Meinung, dass die Vertretung in Kopenhagen nicht ausreichte, und lokale Parteien begannen, für eine Selbstverwaltung zu plädieren. Das Folketing bewilligte dies 1978, und im folgenden Jahr trat das Selbstverwaltungsgesetz in Kraft. Am 23. Februar 1982 stimmte eine Mehrheit von 53 % der grönländischen Bevölkerung für den Austritt aus der Europäischen Gemeinschaft, den es 1985 als einziges Land vollzog.

Das selbstverwaltete Grönland stellt sich selbst als Inuit-Nation dar. Dänische Ortsnamen sind ersetzt worden. Das Zentrum der dänischen Zivilisation auf der Insel, Godthåb, wurde zu Nuuk, der Hauptstadt eines nahezu souveränen Landes. 1985 wurde eine grönländische Flagge eingeführt, die die Farben des dänischen Dannebrogs verwendet. Die Bewegung für eine vollständige Souveränität ist jedoch immer noch schwach.

Die internationalen Beziehungen, für die früher Dänemark zuständig war, liegen nun weitgehend, wenn auch nicht vollständig, im Ermessen der Autonomieregierung. Nach seinem Austritt aus der EU hat Grönland einen Sondervertrag mit der Union unterzeichnet und ist mehreren kleineren Organisationen beigetreten, nicht zuletzt mit Island und den Färöer-Inseln sowie mit den Inuit-Bevölkerungen in Kanada und Russland. Grönland gehörte auch zu den Gründern der Zusammenarbeit im Rahmen des Arktischen Umweltrates im Jahr 1996. Die Neuverhandlung des Vertrags von 1951 zwischen Dänemark und den Vereinigten Staaten unter direkter Beteiligung des selbstverwalteten Grönlands ist ein Thema, und die Kommission für Selbstverwaltung von 1999-2003 schlug vor, dass Grönland dann anstreben sollte, dass der Luftwaffenstützpunkt Thule schließlich zu einer internationalen Überwachungs- und Satellitenverfolgungsstation wird, die den Vereinten Nationen untersteht.

Moderne Technologie hat Grönland besser zugänglich gemacht, nicht zuletzt durch den Durchbruch der Luftfahrt. Die Hauptstadt Nuuk verfügt jedoch immer noch nicht über einen internationalen Flughafen (siehe Verkehr in Grönland). Fernsehsendungen werden seit 1982 ausgestrahlt.

Dänische überseeische Kolonien und Territorien

Ehemalige dänische Kolonien

Dänische Goldküste (Dänisch-Guinea) | Dänisch-Indien (Hauptstadt Dansborg in Tranquebar, Balasore in Orissa, Frederiksnagore in Serampore in Bengalen, Dannemarksnagore in Gondalpara, Calicut, Oddeway Torre an der Malabarküste; Annex Frederiksøerne: Die Nikobaren) | Dänisch-Westindien (U.S. Virgin Islands)
Siehe auch: Dänische Ostindien-Kompanie | Dänische Westindien-Kompanie

Heutige überseeische Gebiete Dänemarks: | Färöer Inseln | Grönland

Abgerufen von “ http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_Greenland“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.