Als er aufwuchs, hätte Heinrich IV. nie erwartet, eines Tages König von Frankreich zu werden. Durch seine Mutter war er bereits Erbe der Krone von Navarra, doch eine arrangierte Heirat und ein Kampf um die Thronfolge brachten ihn 1589 auf den französischen Thron, wo er bis zu seinem brutalen Ende im Jahr 1610 blieb. Trotz heftiger Turbulenzen und Konflikte gelang es Heinrich, Frankreich zu einem goldenen Zeitalter zu führen. Er gilt als einer der beliebtesten Könige der Geschichte – aber auch ein beliebter König hat seine Leichen im Keller. Im Folgenden finden Sie 50 schlaue Fakten über Heinrich IV. von Frankreich, den unwahrscheinlichen König.
- Er stammte aus einer mächtigen Familie
- Er wurde als Prinz geboren
- Er kam aus zwei Welten
- Sein Vater löste das Problem
- Er kannte sich aus
- Er konnte Konflikten nicht aus dem Weg gehen
- Er begann seinen Soldatendienst
- Er bildete sich weiter
- Seine Schlachten formten ihn
- Sie versuchte, Frieden zu schließen
- Seiner Heirat ging ein Albtraum voraus
- Sie waren Bauern
- Er entkam nur knapp
- Er traf eine schreckliche Wahl
- Er war ein Gefangener
- Er entkam
- Er hatte einen losen Anspruch auf den Thron
- Sie mochte ihn einfach nicht
- Sie versuchte, die Wogen zu glätten
- Er war zurück in der Schlacht
- Er schmiedete einen vorläufigen Frieden
- Ihre Ehe begann zu zerbrechen
- Er zog weiter
- Seine Nachfolge war umstritten
- Sie versuchten, sich gegenseitig zu vernichten
- Sie waren seltsame Bettgenossen
- Sie hatten ein gemeinsames Interesse
- Sein Plan ging nach hinten los
- Er wurde offiziell benannt
- Sie waren noch nicht fertig
- Er machte ein Versprechen
- Er hatte nicht die volle Unterstützung
- Sie versuchten, ihn zu umgehen
- Er verlor die Schlacht
- Er hatte keine andere Wahl
- Er wollte die Bande kappen
- Er erreichte den Frieden
- Er brachte Frankreich Wohlstand
- Er verschönerte Paris
- Er verlor seinen Kopf
- Sein Kopf war eine Kuriosität
- Er war ein paar Francs wert
- Er tauchte auf einem Dachboden auf
- Er machte noch eine Reise
- Er teilte Frankreich
- Es könnte nicht er gewesen sein
- Er war ein Mann mit vielen Namen
- Er musste heiraten
- Er fand eine Braut
- Er fand sein Ende
Er stammte aus einer mächtigen Familie
Auch wenn er nie König von Frankreich werden sollte, war Heinrich kein völliger Niemand. Sein Vater Antoine de Bourbon stammte rechtmäßig aus einer königlichen Familie. Er war nicht nur das Oberhaupt des Hauses Bourbon, eines der wichtigsten Herrscherhäuser Europas, sondern konnte seine Abstammung bis zum legendären Ludwig IX. zurückverfolgen, dem Heiligen König von Frankreich.
Technisch gesehen hatte Antoine – und seine Kinder – damit einen entfernten Anspruch auf den französischen Thron. Dennoch wäre Heinrich zum Zeitpunkt seiner Geburt in der Thronfolge sehr weit hinten gestanden, so dass es sehr unwahrscheinlich war, König von Frankreich zu werden. Doch wie wir noch sehen werden, liebte es Heinrich IV., den Widrigkeiten zu trotzen.
Er wurde als Prinz geboren
Im Jahr 1555 wurden Heinrichs IV. Mutter Jeanne d’Albret und sein Vater gemeinsam Königin und König von Navarra. Damit wurde der zweijährige Heinrich zum Thronfolger von Navarra, den er 1572, nach dem Tod seiner Mutter, im Alter von 19 Jahren antrat. Und obwohl er noch so jung war, war der imposante Heinrich der Herausforderung mehr als gewachsen.
Er kam aus zwei Welten
Die Mutter von Heinrich IV. war offenbar unsterblich in Antoine verliebt, aber es gab ein kleines Problemchen: Sie gehörten verschiedenen Religionen an. Sein Vater war katholisch, während seine Mutter 1560 zum Protestantismus konvertierte und Anführerin der Hugenotten (calvinistische Protestanten) wurde. Diese gegensätzlichen Ansichten machten die Dinge für Henry übermäßig kompliziert – aber das war nur der Anfang.
Religiöse Konflikte sollten dafür sorgen, dass er für den Rest seines Lebens keinen Moment Ruhe hatte.
Sein Vater löste das Problem
Im Jahr 1562 drängte das Massaker von Wassy, das Ereignis, das die französischen Religionskriege auslöste, Henrys Mutter tiefer zum Protestantismus. Dies führte zu heftigen Auseinandersetzungen über Heinrichs religiöse Erziehung. Antoine gewann den Kampf und drohte, sich scheiden zu lassen, wenn er seinen Willen nicht durchsetzen würde, und schickte Heinrich für etwa fünf Jahre zu seiner Tante, der berüchtigten Katharina von Medici.
Er kannte sich aus
Wie es sich für einen Prinzen gehörte, erhielt Heinrich IV. eine umfassende Erziehung, die sich auf das Lernen von Büchern sowie die Reitkunst und den Umgang mit Waffen konzentrierte. Seine regelmäßigen Besuche bei Hofe lehrten ihn auch die Schlüsselfertigkeiten der Geheimhaltung und Täuschung, die ihm halfen, das politische Superhirn zu werden, das er sein musste. Aber am wichtigsten war, dass Heinrichs Erzieher ihn in „Galanterie“ unterrichteten.
Dies brachte ihm definitiv Punkte bei den Damen ein, als er älter wurde – aber mehr zu Heinrichs kompliziertem Liebesleben später.
Er konnte Konflikten nicht aus dem Weg gehen
Henry IV. war noch ein Kind, als die Konflikte begannen, die als französische Religionskriege bekannt waren. Auf der einen Seite stand die mächtige katholische Familie Guise. Auf der anderen Seite standen die Hugenotten, deren Anführer Heinrich schließlich wurde. Die Guise-Familie, die ihre Religion nicht mochte und sich vor dem wachsenden Einfluss der Hugenotten fürchtete, gründete die Katholische Liga.
Die Katholische Liga wiederum entfachte einen jahrzehntelangen Konflikt, als 1562 ein Adliger der Guise die Ermordung mehrerer Hugenotten veranlasste.
Er begann seinen Soldatendienst
Henry IV. war erst 14, als er seinen ersten Feldzug antrat. Als Heinrich im Alter von 13 Jahren nach Hause zurückkehrte, lagen die Protestanten und die Katholiken bereits im Streit. Im Herbst 1567 ernannte ihn seine Mutter zum stellvertretenden Leiter einer Mission gegen die rebellischen Katholiken in Südnavarra. Er war noch ein Kind, aber Heinrich machte sich einen Namen.
Seine Hugenotten waren siegreich, und die Menschen begannen bereits, auf den frühreifen Prinzen aufmerksam zu werden.
Er bildete sich weiter
Ein Jahr nach seinem Erfolg gegen die Rebellen ging Heinrich unter der Führung seines Onkels und Anführers der protestantischen Armee, des furchterregenden Louis I. de Bourbon, auf eine weitere Kampfexpedition. Doch dieses Mal musste Heinrich den schmerzhaften Stachel der Niederlage erfahren. Die französische Armee unter der Führung des späteren Königs Heinrich III. überraschte und besiegte die Protestanten. Aber das war noch nicht das Schlimmste…
Die Franzosen töteten Heinrichs Onkel in der Schlacht. Die Schlacht war ein großer Verlust für die Hugenotten – aber es lagen noch viele weitere Kämpfe vor ihnen.
Seine Schlachten formten ihn
Nach dem Tod von Louis de Bourbon wurde Heinrichs Ausbildung durch den neuen protestantischen Führer Gaspard de Coligny fortgesetzt. Dieser neue Mentor schaffte es, dem jugendlichen Prinzen wirklich Rückgrat zu verleihen. Im Juni 1570 führte Heinrich persönlich den ersten Angriff der hugenottischen Kavallerie in der Schlacht von Arnay-le-Duc an. Die meisten 17-Jährigen wären in dem blutigen Gefecht zusammengebrochen, aber Heinrich hielt durch.
Die Lektionen, die er auf dem Feld von Arnay-le-Duc lernte, sollte er für den Rest seines Lebens mitnehmen.
Sie versuchte, Frieden zu schließen
Um sicherzustellen, dass die französischen Protestanten und Katholiken in Frieden blieben, arrangierte Heinrichs Mutter für ihn die Heirat mit Marguerite de Valois, der Tochter des verstorbenen französischen Königs Heinrich II. und Katharina von Medici. Da Heinrich und Marguerite beide noch Teenager waren, schien eine lange Verlobungszeit eine gute Idee zu sein – doch so kam es zu einer Tragödie, bevor die beiden tatsächlich heiraten konnten.
Leider erkrankte Heinrichs Mutter an einer mysteriösen Krankheit und verstarb einige Monate vor der Zeremonie, was der bevorstehenden Hochzeit eine neue Wendung gab.
Seiner Heirat ging ein Albtraum voraus
Die umstrittene Hochzeit des frisch gekrönten Königs Heinrich von Navarra und Marguerite fand am 18. August 1572 in der Kathedrale Notre Dame in Paris statt. Sie sollte den Frieden zwischen Katholiken und Protestanten besiegeln – doch die schrecklichen Ereignisse, die darauf folgten, waren ein perfektes Beispiel für die Rücksichtslosigkeit von Katharina von Medici.
Nicht einmal eine Woche nach der Zeremonie schlachteten die königlichen Truppen Tausende von Protestanten ab, die anlässlich der Hochzeit in der Stadt waren. Historiker erinnern sich an diesen Tag als das Massaker vom St. Bartholomäus-Tag, aber es hat einen noch dunkleren Namen: Die Scharlachrote Hochzeit. Schlimmer noch, Henrys neue Schwiegermutter soll das Gemetzel angestachelt haben.
Sie waren Bauern
Das Blutvergießen begann nicht am St. Bartholomäus-Tag. Unbemerkt von den Frischvermählten manövrierte Katharina ein paar Tage vor der Hochzeit hinter den Kulissen. Sie ordnete einen Anschlag auf den Hugenottenführer (und Mentor Heinrichs) Admiral Gaspard de Coligny an. Katharina glaubte, Coligny würde ihren Sohn, den König von Frankreich, gegen sie aufhetzen.
Sie überzeugte ihren Sohn davon, dass die Hugenotten im Begriff waren, zu rebellieren, was ihn dazu veranlasste, Maßnahmen zu ergreifen, die schwerwiegende Folgen für Heinrich haben würden.
Er entkam nur knapp
Coligny überlebte das Attentat, und es überrascht nicht, dass die Hugenotten Vergeltung suchten. Coligny half bei der Erstellung einer Liste von Zielen, aber er hatte keine Gelegenheit, sich zu rächen. In den frühen Morgenstunden stürmten katholische Schläger in sein Schlafzimmer, schlugen ihn brutal zusammen, durchbohrten ihn mit einem Schwert und warfen ihn aus dem Fenster. Das war am 24. August, dem Tag des Massakers.
Dieser tödliche Angriff öffnete die Schleusen, und Horden von Katholiken begannen, Hugenotten in Paris zu ermorden. Heinrich gelang es, dem gleichen düsteren Schicksal wie seine Landsleute zu entgehen – aber nur, indem er einen Handel mit dem Teufel einging.
Er traf eine schreckliche Wahl
Nach 24 Stunden sinnlosen Blutvergießens versuchte König Karl erfolglos, dem Chaos Einhalt zu gebieten. Die Kämpfe gingen nicht nur weiter, sondern breiteten sich auch auf andere Gebiete in Frankreich aus. Karl muss sich gedacht haben, dass Heinrich lebendig nützlicher für ihn war, denn anstatt ihn zu beseitigen, schloss er einen Handel ab. Karl zwang Heinrich, seinem Glauben abzuschwören und zum römischen Katholizismus zu konvertieren, um seine eigene Haut zu retten – und das war noch nicht alles, was er tat.
Er war ein Gefangener
Indem er zustimmte, zum römischen Katholizismus zu konvertieren, tat Heinrich genau das, was König Karl verlangte, aber das reichte nicht aus, um Karl davon zu überzeugen, dass Heinrich keine Bedrohung mehr war. Der französische König nahm Heinrich als Gefangenen an seinen Hof, wo er dreieinhalb Jahre lang bleiben sollte. In der Öffentlichkeit war Heinrich ein vorbildlicher Gefangener, aber er wartete nur auf seine Zeit.
Er entkam
Im Jahr 1576 fand Heinrich seine Gelegenheit und entkam vom französischen Hof. Nach seiner Rückkehr nach Navarra nahm er sofort seine Konversion zurück (von der König Karl zu Recht vermutet hatte, dass sie nur zur Schau gestellt wurde) und schloss sich einer neu zusammengestellten Truppe von Protestanten und katholischen Rebellen an, um gegen Frankreich und die Katholische Liga zu kämpfen. Diesmal war Heinrich am Zug.
Er hatte einen losen Anspruch auf den Thron
Als Heinrich IV. geboren wurde, gab es praktisch keine Chance, dass er jemals den französischen Thron erben würde. Der König von Frankreich hatte bereits vier Söhne, und niemand konnte sich vorstellen, dass sie jemals bis zum vierten Sohn vorstoßen würden. Die Heirat unseres Heinrichs mit Margarete von Valois verschaffte ihm einen äußeren Anspruch auf die Krone, aber selbst dann blieben nach dem amtierenden König Karl IX. noch zwei Söhne übrig.
Aber dann starb Karl, und damit standen nur noch zwei Männer zwischen Heinrich und dem Thron – und eines ist sicher: Heinrich IV. war gut darin, zu bekommen, was er wollte.
Sie mochte ihn einfach nicht
Es war von Anfang an ziemlich klar, dass Heinrich und seine Frau Marguerite nicht wirklich ineinander verliebt waren (kann man es ihnen nach dieser Alptraumhochzeit verdenken?). Sie haben auch nicht versucht, das zu verbergen. Sie hatten wenig gemeinsam und die Chemie stimmte überhaupt nicht, und innerhalb eines Jahres nach ihrer Heirat hatten sich beide einen Liebhaber genommen. Doch trotz ihres kühlen Verhältnisses glaubte Marguerites Bruder, der neue König Heinrich III, dass sie ihrem Mann zur Flucht verholfen hatte, und sperrte sie in ihre Gemächer.
Während ihrer Gefangenschaft begann das Paar heimlich miteinander zu korrespondieren, denn beide erkannten die Vorteile, die es mit sich brachte, Verbündete zu bleiben, auch wenn sie nicht verrückt nacheinander waren.
Sie versuchte, die Wogen zu glätten
Zu ihrem Pech fand sich Marguerite mitten in diesem blutigen Konflikt wieder. Als ihr Bruder sie schließlich aus ihren Zimmern entließ, nahm sie es auf sich, zu versuchen, die Kämpfe zu beenden. Zur Überraschung und Freude Heinrichs tauchte sie 1578 in Navarra auf, bereit, mit dem Brückenbau zu beginnen. Doch es verlief nicht ganz nach Plan. Wenn überhaupt, sollten die Kämpfe noch schlimmer werden.
Er war zurück in der Schlacht
Dieser letzte Konflikt endete in einer Pattsituation. König Heinrich III. unterzeichnete einen Friedensvertrag, der als Edikt von Beaulieu bekannt wurde und den Protestanten im Wesentlichen Religionsfreiheit gewährte und ihnen einen Sitz am Tisch des französischen Parlaments einräumte. Das war bestenfalls eine halbe Maßnahme, die im Grunde nur alle noch wütender machte. Trotz der Bemühungen des Königs begannen die Kämpfe erneut, und Heinrich führte die Hugenotten erneut an.
Er schmiedete einen vorläufigen Frieden
Diesmal kamen die Hugenotten in dem Konflikt nicht so gut weg, und im Herbst 1577 erkannte Heinrich scharfsinnig, dass sie nicht gewinnen würden. Also überzeugte er seine Hugenottenbrüder, die Kämpfe zu beenden und einen weiteren Vertrag zu akzeptieren. Die Bedingungen des Vertrages waren dieses Mal ziemlich schlecht für Heinrichs Seite, aber zumindest konnte der Frieden für eine Weile erhalten werden. Für eine Weile…
Ihre Ehe begann zu zerbrechen
Überraschenderweise liefen die Dinge zwischen Marguerite und Heinrich nach ihrem steinigen Start wie geschmiert…für ein paar Jahre. Berichten zufolge kaufte er ihr Schmuck und teure Kleider, und sie zeigte öffentlich ihren Stolz über die Siege ihres Mannes in der Schlacht. Doch schon bald gab es Ärger im Paradies. Marguerite hatte noch keinen Erben gezeugt, und Henrys Augen begannen zu wandern…
Henry wurde schließlich berüchtigt für seine vielen Mätressen. Es sah definitiv nicht gut aus für dieses „glückliche“ Paar.
Er zog weiter
Nach dem Tod von Karl IX. im Jahr 1574 wurde sein Bruder Heinrich König Heinrich III. und machte seinen jüngsten Bruder Franz zum Thronfolger. Doch 1584 starb Franz an Malaria und brachte die Dinge ins Wanken. Da Heinrich III. keine Kinder hatte und ein altes fränkisches Gesetz seinen Schwestern oder anderen Nachkommen aus der mütterlichen Linie verbot, zu erben, rate mal, wer plötzlich präsumtiver Erbe wurde?
Sie haben es erraten – Karls langjähriger Feind, der gute alte Heinrich von Navarra!
Seine Nachfolge war umstritten
Nur weil das Gesetz unseren Heinrich zum präsumtiven Erben des französischen Throns machte, hieß das nicht, dass es jedem gefallen musste. Diejenigen, die es definitiv hassten, waren die Katholische Liga, angeführt vom Herzog von Guise, einem der Drahtzieher des Massakers vom Bartholomäus-Tag. Sie weigerten sich, einen protestantischen König zu akzeptieren und wollten sicherstellen, dass er niemals die Nachfolge Heinrichs III. antreten würde.
Aber die Katholische Liga sollte lernen, dass man sich Heinrich von Navarra nicht zum Feind machen sollte.
Sie versuchten, sich gegenseitig zu vernichten
Alle diese Mätzchen stürzten Heinrich von Navarra in den endgültigen Religionskonflikt, der als Krieg der drei Heinriche (Heinrich III., Heinrich, Herzog von Guise, und Heinrich von Navarra) bekannt wurde. Heinrich von Guise wollte keine Toleranz gegenüber den Hugenotten. Heinrich III. wollte minimale Toleranz, Heinrich von Navarra vertrat die Hugenotten, und sie alle waren bereit, für ihre Positionen zu kämpfen.
Die Dinge sollten noch blutiger werden – aber unser Heinrich hatte sich sein ganzes Leben lang darauf vorbereitet.
Sie waren seltsame Bettgenossen
Wäre König Heinrich III. ein stärkerer Anführer gewesen, hätten sich die Dinge wahrscheinlich anders entwickelt, aber um es klar zu sagen, das war er nicht. Er kämpfte jahrelang gegen Heinrich von Navarra und wurde 1587 in der Schlacht von Coutras vernichtend geschlagen, aber die Dinge können sich schnell ändern. Plötzlich bat Frankreichs König Navarra um Hilfe, und unser Heinrich war nur zu gerne bereit, sie zu gewähren… für einen Preis.
Sie hatten ein gemeinsames Interesse
Die Französische Katholische Liga wurde zu einem immer größeren Problem für den König. Sie hatte bereits die Kontrolle über einen großen Teil Frankreichs übernommen und sich die Hilfe des katholischen Königs von Spanien gesichert. König Heinrich III. schmiedete einen Plan zur Beilegung des Konflikts, der jedoch gründlich nach hinten losging. Schlechte Nachrichten für den König, gute Nachrichten für Heinrich von Navarra.
Sein Plan ging nach hinten los
König Heinrich III. glaubte, wenn er den dritten Heinrich, Heinrich von Guise, loswerden könnte, wäre die Katholische Liga erledigt. Er ließ Guise beseitigen, doch statt die Lage zu beruhigen, sah sich König Heinrich mit einem Aufstand konfrontiert und in seiner Macht stark eingeschränkt. Nun musste er Heinrich von Navarra um Hilfe bitten, um Frankreich von der Liga zurückzuerobern.
Sie waren seit Jahren verfeindet, doch nun arbeiteten die beiden Heinrichs zusammen, um die Kontrolle über Paris und das französische Umland zu übernehmen.
Er wurde offiziell benannt
Am 30. Juli 1589 umzingelten die vereinten Streitkräfte von Heinrich III. und Heinrich von Navarra Paris, das von der Katholischen Liga kontrolliert wurde. Sie hatten keine Ahnung, was auf sie zukam. Am nächsten Tag gelang es Jacques Clement, einem gläubigen Mitglied der Katholischen Liga, unter falschem Vorwand in das Hauptquartier von König Heinrich III. einzudringen und ihn mit einem Dolch tödlich zu verletzen.
In seinen letzten Momenten ernannte der König Heinrich von Navarra, seinen unruhigen Verbündeten, zu seinem Nachfolger – aber natürlich können die Dinge nicht ganz so einfach sein.
Sie waren noch nicht fertig
Nach dem Königsmord an Heinrich wurde Heinrich von Navarra König Heinrich IV. von Frankreich – aber nur dem Namen nach. Die Katholische Liga war immer noch entschieden gegen einen protestantischen König und arbeitete daran, ihn vom Thron zu stoßen. Papst Clemens VIII. schlug sich auf die Seite der Liga und unternahm den extremen Schritt, Heinrich aus der Kirche zu exkommunizieren und ihn für untauglich zu erklären, den Thron zu erben.
Wer aber glaubt, dass das einen Mann wie Heinrich IV. aufhalten würde, hat sich getäuscht.
Er machte ein Versprechen
Navarra erbte rechtmäßig den französischen Thron, und er machte sich daran, ihn zu halten. Heinrich IV. verstand die Sorgen des französischen Volkes und gab drei Tage nach dem Tod des Königs die Erklärung von St. Cloud heraus, in der er schwor, die katholische Kirche zu unterstützen und auf katholische Berater zu hören. Dies war ein guter Anfang, aber es gab immer noch ein großes Hindernis für eine vollständige Akzeptanz.
Er hatte nicht die volle Unterstützung
Am selben Tag, an dem er sein Versprechen ablegte, schworen Mitglieder des katholischen Adels Heinrich IV. ihre Treue, unter der Bedingung, dass er sein Versprechen, zum Katholizismus zu konvertieren, einhielt. Es überrascht nicht, dass die Katholische Liga immer noch nicht zufrieden war. Immerhin war Heinrich ein Hugenotte, der jahrelang gegen sie gekämpft hatte. Sie wollten, dass Heinrich sich aus dem Staub machte und ihren eigenen Mann als König einsetzte.
Ohne dass Navarra davon wusste, hatten sie zuvor einen Geheimvertrag mit Philipp II. von Spanien unterzeichnet, um ihre Wahl zum König zu unterstützen. Als ob das überhaupt möglich wäre, sollten die Dinge noch chaotischer werden.
Sie versuchten, ihn zu umgehen
Die Katholische Liga entschied sich, die Realität (und das Gesetz) zu ignorieren, und erklärte den katholischen Onkel Heinrichs IV, Kardinal Charles de Bourbon, zum König von Frankreich. Es gab nur ein Problem: Bourbon befand sich zu diesem Zeitpunkt in Gefangenschaft. Dennoch rief das französische Parlament ihn im November 1589 zum König Karl X. aus. Sie gaben sogar Münzen in seinem Namen heraus.
Vielleicht hofften sie, Heinrich würde einfach umfallen und seine Krone aufgeben – aber nicht unser Heinrich. Tatsächlich tat er genau das Gegenteil.
Er verlor die Schlacht
Trotz Heinrichs Versuchen, das französische Volk zu besänftigen, verbesserte sich die Lage zwei Jahre nach seiner Thronbesteigung nicht. Und dann, gerade als er dachte, es könne nicht mehr schlimmer werden, geschah es doch. Der Papst unterstützte den falschen König Karl X. und exkommunizierte Heinrich und seine Anhänger zum zweiten Mal, was Heinrich in eine unmögliche Lage brachte.
Er hatte keine andere Wahl
Es sah nicht gut aus für Heinrich IV. Adlige von Spanien bis Frankreich kämpften und richteten ihren Zorn gegen ihn, und er verlor die Unterstützung des Auslands. Mit anderen Worten: Ihm lief die Zeit davon, um seine Stellung als König von Frankreich zu behaupten. Schließlich blieb ihm nur noch eine Möglichkeit: Nachdem er jahrelang für die Protestanten gekämpft hatte, musste er zum Katholizismus konvertieren.
Es muss eine gewaltige Entscheidung gewesen sein, aber Heinrich nahm sie leicht, indem er leichtfertig kommentierte: „Paris ist eine Messe wert.“
Er wollte die Bande kappen
Nach seiner Konversion hatte Heinrich noch ein Problem, um das er sich kümmern musste: Seine Frau. Er brauchte einen Erben, und es schien immer unwahrscheinlicher, dass Marguerite ihm einen schenken würde. Anstatt ihr also einfach den Kopf abzuschlagen, wie einige andere Könige Heinrichs, die wir kennen, bat er um eine Annullierung. Marguerite stimmte zu, allerdings unter einigen Bedingungen. Er musste ihre Schulden in vollem Umfang begleichen und ihr ein jährliches Taschengeld geben.
Für Heinrich war das ein geringer Preis. Die Ehe endete offiziell 1599, und sie trennten sich in freundschaftlichem Einvernehmen. Sie durfte sogar den Titel Königin von Navarra behalten!
Er erreichte den Frieden
Nach Jahrzehnten religiöser Konflikte unterzeichnete Heinrich 1598 das Edikt von Nantes. Es machte den römischen Katholizismus zur offiziellen Staatsreligion, gewährte den Protestanten aber ein gewisses Maß an Religionsfreiheit. Das Edikt trug dazu bei, das Königreich nach Jahrzehnten des Blutvergießens wieder zu vereinen. Dieser Frieden dauerte 40 Jahre, bis sein Enkel Ludwig XIV. ihn 1685 mit dem Edikt von Fontainebleau aufhob.
Er brachte Frankreich Wohlstand
Henry IV. war der seltene König, der sich tatsächlich um seine Untertanen zu kümmern schien. Als Frankreich in Frieden lebte und seine Dynastie gesichert war, konnte Heinrich sich endlich daran machen, die Dinge für sein Volk zu verbessern. Während seiner Regierungszeit erreichte er einiges, unter anderem die Beseitigung der Staatsschulden und den Aufbau einer Reserve von 18 Millionen Livres (der damaligen französischen Währung).
Nicht schlecht für einen Mann, von dem niemand dachte, dass er überhaupt König hätte werden sollen.
Er verschönerte Paris
Auch wenn Heinrich angeblich nicht das gleiche künstlerische Auge hatte wie frühere Könige, verstand er es doch, Paris in die Stadt von Weltrang zu verwandeln, die sie heute ist. Er vollendete den königlichen Tuilerienpalast, baute die Pont Neuf über die Seine, den Place Royale (heute Place des Vosges) und die Große Galerie zum Louvre-Palast, wo er zahlreichen Künstlern und Handwerkern die Möglichkeit gab, sich niederzulassen.
Auch wenn er vor Jahrhunderten lebte, wäre das Paris, das wir heute kennen und lieben, ohne Heinrich IV. nicht dasselbe.
Er verlor seinen Kopf
Nicht jeder mochte König Heinrich oder seine Vorstellungen von religiöser Toleranz, und während der Französischen Revolution plünderten Revolutionäre die Gräber in der königlichen Kapelle von St. Denis, entfernten die königlichen Leichen und warfen sie in ein Massengrab. Heinrich war unter ihnen. Die Rebellen behielten jedoch ein grimmiges Andenken: Sie entfernten Heinrichs Kopf – zumindest glauben das die Historiker.
Sein Kopf war eine Kuriosität
Niemand weiß mit Sicherheit, wann der Kopf verschwand, aber man weiß, dass er weg war, als Heinrichs Vorfahr Ludwig XVIII. 1817 die Öffnung des öffentlichen Grabes anordnete. Danach kümmerte sich niemand mehr um den Kopf, aber die Rebellen verkauften ihn vermutlich an jemanden, während er 100 Jahre lang durch verschiedene Privatsammlungen wanderte, mehr als Kuriosität denn als königlicher Kopf. Dann, im Jahr 1919, geschah etwas völlig Unerwartetes.
Er war ein paar Francs wert
Etwas mehr als ein Jahrhundert nach der Entdeckung von Heinrichs kopflosem Leichnam ersteigerte ein Fotograf namens Joseph-Emile Bourdais den mumifizierten Kopf für drei Francs auf einer Auktion, ohne zu wissen, was er gerade gekauft hatte. Dank eines Artikels, den er Jahre später in der Gazette sah, glaubte er, Henrys Kopf zu besitzen – und er versuchte, es zu beweisen.
Er tauchte auf einem Dachboden auf
Bourdais versuchte alles, um die Welt davon zu überzeugen, dass der Kopf Henry gehörte. Er ließ Röntgenbilder und Abgüsse des Kopfes anfertigen, machte Fotos und veröffentlichte zwei Broschüren, aber niemand glaubte ihm. Er versuchte sogar, den Kopf dem Louvre zu schenken, aber die hatten keinerlei Interesse an einem scheinbar zufälligen mumifizierten Kopf, so dass seine Schwester ihn schließlich erbte.
Er machte noch eine Reise
Bourdais‘ Schwester behielt den Kopf einige Jahre lang, aber da sie keine Verwendung für einen gruseligen mumifizierten Kopf hatte, verkaufte sie ihn an einen pensionierten Steuereintreiber und Geschichtsfan namens Jacques Bellanger. Da er nicht wusste, was er mit seinem Kauf anfangen sollte, legte er ihn in einen Schrank auf seinem Dachboden und bewahrte ihn dort bis 2009 auf, als ein paar Journalisten davon erfuhren und Nachforschungen anstellten.
Er teilte Frankreich
Die Journalisten fanden den Sammler und überzeugten ihn, den Kopf an Heinrichs Nachfahren Louis du Bourbon (Louis XX) zu übergeben, der ihn von Wissenschaftlern untersuchen ließ. Mit Hilfe moderner Techniken stellten sie fest, was Bourdais fast ein Jahrhundert zuvor nicht gelungen war: dass der Kopf Heinrich IV. gehörte. Das hätte das Ende der Geschichte sein sollen, aber es gab noch eine weitere Wendung.
Es könnte nicht er gewesen sein
Die Wissenschaftler, die den Kopf untersuchten, glaubten, sie hätten ziemlich überzeugende Beweise, dass es sich tatsächlich um Heinrich IV. handelte. Sie wollten ihn wieder mit seinem Körper vereinen, aber verrückterweise war eine andere Fraktion ebenso überzeugt, dass er es nicht ist. 2012 nahmen Wissenschaftler eine DNA-Probe des Kopfes und verglichen sie mit der seines Ur-Ur-Enkels.
Sie stimmte angeblich überein, aber jetzt streiten sich die Gruppen auch darüber, so dass die Identität des Kopfes vorerst ein Rätsel bleibt.
Er war ein Mann mit vielen Namen
Ein oder zwei Beinamen für eine königliche Figur sind in der Geschichte üblich, und in Frankreich hatte Heinrich IV. ziemlich viele. Wegen seiner zahlreichen Mätressen (von denen ihm viele Kinder gebaren) und seiner ausgiebigen körperlichen Betätigung erhielt er den Namen Heinrich der Grüne, der Gallier. Andere Spitznamen waren Heinrich der Große, der gute König Heinrich und der gallische Herkules.
Was meinen Sie? Hat er seine Namen verdient?
Er musste heiraten
Nachdem er seine Frau verlassen hatte, brauchte Heinrich dringend einen Erben, um seine Linie fortzusetzen, was bedeutete, dass er erneut heiraten musste. Seine erste Wahl war seine langjährige katholische Mätresse Gabrielle d’Estrées, von der viele glaubten, dass sie seine Entscheidung, zum Katholizismus überzutreten, beeinflusste. Sie hatte drei Kinder von Heinrich, die er alle legitimieren ließ, und er plante, sie zur Königin von Frankreich zu krönen. Leider verhinderte eine Tragödie beides.
Er fand eine Braut
Bevor er seine Pläne in die Tat umsetzen konnte, verlor Heinrich Gabrielle 1599 bei der Geburt eines Kindes. Stattdessen entschied er sich für Marie de Medici, die Tochter des ehemaligen Großherzogs Franz von Toskana. Eines ihrer Verkaufsargumente war, dass sie eine große Mitgift von 600.000 französischen Kronen mitbrachte, von denen ein Teil zur Begleichung seiner Schulden bei ihrem Onkel Ferdinando I. de‘ Medici, dem aktuellen Großherzog der Toskana, verwendet wurde.
Nicht gerade die romantischste Begegnung, aber Heinrich und Marie bekamen später mehrere Kinder, also muss sie nicht allzu schlecht gewesen sein.
Er fand sein Ende
Henry IV. entpuppte sich als recht beliebter König, aber er hatte sich während seines Aufstiegs eine Menge Feinde gemacht. Das bedeutete, dass Heinrich als König fast ständig mit Anschlägen auf sein Leben konfrontiert war. Die ersten 17 überlebte er, aber Sie wissen ja, was man sagt: Das 18. Mal ist das Beste. Im Jahr 1610 gelang es einem katholischen Fanatiker namens François Ravaillac, die angehaltene Kutsche des Königs zu stürmen und ihm zwei tödliche Stiche in die Brust zu versetzen.
Ravaillac fand dafür ein äußerst grausames Ende, indem er nach einer alptraumhaften Inquisition gezeichnet und gevierteilt wurde, aber das konnte Henry nicht zurückbringen.