Ein Fleischfresser ist ein Organismus, der sich hauptsächlich von Fleisch oder dem Fleisch von Tieren ernährt. Manchmal werden Fleischfresser auch Raubtiere genannt. Organismen, die Fleischfresser jagen, nennt man Beute.
Fleischfresser sind ein wichtiger Teil des Nahrungsnetzes, das beschreibt, welche Organismen welche anderen Organismen in der Natur fressen. Die Organismen im Nahrungsnetz werden in trophische oder ernährungsbezogene Ebenen eingeteilt. Es gibt drei trophische Ebenen. Autotrophe Organismen, also Organismen, die ihre eigene Nahrung produzieren, bilden die erste trophische Ebene. Dazu gehören Pflanzen und Algen. Pflanzenfresser, d. h. Organismen, die sich von Pflanzen und anderen autotrophen Organismen ernähren, bilden die zweite trophische Ebene. Fleischfresser bilden die dritte trophische Ebene. Allesfresser (Omnivoren), d. h. Lebewesen, die eine Vielzahl von Organismen – von Pflanzen über Tiere bis hin zu Pilzen – verzehren, bilden ebenfalls die dritte trophische Ebene.
Autotrophe werden als Produzenten bezeichnet, weil sie ihre eigene Nahrung produzieren. Pflanzenfresser, Fleischfresser und Allesfresser sind Konsumenten. Pflanzenfresser sind Primärkonsumenten. Fleischfresser und Allesfresser sind Sekundärkonsumenten.
Viele Fleischfresser fressen Pflanzenfresser. Einige fressen Allesfresser, und einige fressen andere Fleischfresser. Fleischfresser, die andere Fleischfresser fressen, nennt man Tertiärkonsumenten. Schwertwale (Orcas) sind ein klassisches Beispiel für Tertiärkonsumenten. Schwertwale jagen Robben und Seelöwen. Robben und Seelöwen sind Fleischfresser, die sich von Fischen, Tintenfischen und Kraken ernähren.
Einige Fleischfresser, so genannte obligate Fleischfresser, sind zum Überleben ausschließlich auf Fleisch angewiesen. Ihr Körper kann Pflanzen nicht richtig verdauen. Pflanzen liefern nicht genügend Nährstoffe für obligate Fleischfresser. Alle Katzen, von kleinen Hauskatzen bis zu riesigen Tigern, sind obligate Fleischfresser.
Die meisten Fleischfresser sind keine obligaten Fleischfresser. Ein Hyperkarnivore ist ein Organismus, der sich zu mindestens 70 % von Tieren ernährt. Pflanzen, Pilze und andere Nährstoffe machen den Rest der Nahrung aus. Alle obligaten Fleischfresser, einschließlich Katzen, sind Hyperkarnivoren. Seesterne, die sich hauptsächlich von Muscheln und Austern ernähren, sind ebenfalls Hyperkarnivoren.
Mesokarnivoren ernähren sich zu mindestens 50 % von Tierfleisch. Füchse sind Mesokarnivoren. Sie fressen auch Obst, Gemüse und Pilze.
Hypokarnivoren ernähren sich zu weniger als 30 Prozent von tierischem Fleisch. Die meisten Bärenarten sind Hypokarnivoren. Sie fressen Fleisch, Fisch, Beeren, Nüsse und sogar die Wurzeln und Knollen von Pflanzen. Hypokarnivoren wie Bären gelten auch als Allesfresser.
Das größte Tier der Erde ist ein Fleischfresser. Der Blauwal kann bis zu 30 Meter lang werden und bis zu 180 Tonnen wiegen. Er ernährt sich, indem er riesige Schlucke Wasser aufnimmt und dann winzige garnelenartige Lebewesen, den Krill, herausfiltert. Der Blauwal kann täglich etwa 3,6 Tonnen (4 Tonnen) Krill fressen – das sind etwa 40 Millionen dieser kleinen Lebewesen. Der größte Fleischfresser an Land ist der Eisbär, der sich hauptsächlich von Robben ernährt.
Jagd
Fleischfresser haben biologische Anpassungen, die ihnen die Jagd erleichtern. Fleischfressende Säugetiere wie Wölfe haben starke Kiefer und lange, scharfe Zähne, mit denen sie ihre Beute packen und zerreißen können. Pflanzenfresser hingegen haben meist große Backenzähne, mit denen sie Blätter und Gräser zerkleinern.
Löwen, Pumas und andere Katzen haben scharfe Krallen, die sie zum Jagen benutzen. Vögel wie Falken und Eulen jagen auch mit ihren Krallen, den sogenannten Talons. Viele fleischfressende Vögel, so genannte Raubvögel, haben gebogene Schnäbel, mit denen sie ihre Beute zerreißen.
Viele Fleischfresser nehmen ihre Beute ins Maul. Blaureiher waten langsam durch seichtes Wasser und schnappen dann plötzlich einen Fisch, eine Krabbe oder ein anderes Lebewesen aus dem Wasser. Kröten nehmen Mäuse in ihr Maul. Pottwale tauchen tief in den Ozean, wo sie sich an Tintenfischen festbeißen.
Spinnen fangen ihre Beute – in der Regel Insekten – indem sie sie in einem klebrigen Netz einklemmen. Andere Fleischfresser greifen ihre Beute mit einem Biss oder einem Stich an, der dem Opfer ein giftiges Gift injiziert. Das Gift lähmt oder tötet die Beute. Schlangen wie die Königskobra haben hohle Reißzähne, die wie Nadeln wirken, um das Gift zu injizieren. Kobras fressen meist andere Schlangen. Quallen haben Stacheln an ihren Tentakeln, die in der Nähe schwimmende Fische lähmen.
Die meisten Fleischfresser sind Tiere, aber auch Pflanzen und Pilze können Fleischfresser sein. Die Venusfliegenfalle ist eine Pflanze, die Insekten in ihren Blättern fängt. Wenn ein Insekt die empfindlichen Härchen auf dem Blatt streift, faltet sich das Blatt in zwei Teile und schnappt zu. Das Insekt ist darin gefangen. Andere fleischfressende Pflanzen, wie z. B. der Sonnentau, produzieren ein klebriges Material, das Insekten fängt.
Pilze sind eine Gruppe von Organismen, zu denen Pilze, Schimmelpilze und Mehltau gehören. Einige Pilze fangen und verzehren Kleinstlebewesen. Die meisten fleischfressenden Pilze ernähren sich von mikroskopisch kleinen Würmern, den so genannten Nematoden, die sie mit erstickenden Ringen einfangen.
Futtermittel
Einige Arten von Fleischfressern haben spezifische Futtermittel. Einige, wie zum Beispiel Seelöwen, fressen hauptsächlich Fische. Sie werden Piscivoren genannt (piscis ist das lateinische Wort für Fisch).
Andere, wie z. B. Eidechsen, ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Sie werden Insektenfresser genannt. Auch viele Fledermäuse sind Insektenfresser. Eine kleine braune Fledermaus kann in einer Stunde tausend Stechmücken fressen. Einige Insekten sind selbst Insektenfresser. Dazu gehören Marienkäfer, Libellen und Gottesanbeterinnen.
Fleischfresser, von denen bekannt ist, dass sie Menschen angreifen und fressen, werden als Menschenfresser bezeichnet. Einige Arten von Haien, Alligatoren und Bären werden als Menschenfresser bezeichnet. Allerdings jagt kein Fleischfresser speziell Menschen oder ist auf sie als regelmäßige Nahrungsquelle angewiesen.
Kannibalen sind Fleischfresser, die das Fleisch von Mitgliedern ihrer eigenen Art essen. Viele Tiere praktizieren Kannibalismus. Für einige Arten ist Kannibalismus ein Mittel, um Konkurrenten um Nahrung, Partner oder andere Ressourcen auszuschalten. Schimpansen und Bären zum Beispiel jagen und verzehren die Jungen von Familienmitgliedern, manchmal auch ihre eigenen Nachkommen. Gottesanbeterinnen-Weibchen töten und fressen die Körper ihrer Partner.
Viele Fleischfresser sind Aasfresser, d. h. sie fressen das Fleisch toter Tiere oder Aas. Im Gegensatz zu anderen Arten von Fleischfressern jagen Aasfresser die Tiere, die sie essen, normalerweise nicht. Einige, wie z. B. Geier, fressen Tiere, die eines natürlichen Todes gestorben sind. Andere, wie z. B. Hyänen, schnappen sich Fleisch, das von anderen Fleischfressern gejagt wurde. Viele Insekten, wie Fliegen und Käfer, sind Aasfresser.
Einige Fleischfresser, darunter Seelöwen, fressen oft. Andere, wie Königskobras, können monatelang keine Mahlzeit zu sich nehmen.
Fleischfresser in der Nahrungskette
Für ein gesundes Ökosystem ist es wichtig, dass die Populationen von Autotrophen, Pflanzenfressern und Fleischfressern im Gleichgewicht sind. Energie aus Nährstoffen geht auf jeder trophischen Ebene verloren. Es braucht viele Autotrophen, um eine geringere Anzahl von Pflanzenfressern zu ernähren. Im Gegenzug kann ein einziger Fleischfresser einen Aktionsradius von Dutzenden oder sogar Hunderten von Kilometern haben. Ein sibirischer Tiger zum Beispiel kann einen Bereich von 1.000 Quadratkilometern abdecken.
Mancherorts hat das Verschwinden großer Fleischfresser zu einer Überpopulation von Pflanzenfressern geführt, die das Ökosystem stören. Wölfe und Pumas sind zum Beispiel traditionelle Raubtiere von Weißwedelhirschen. Doch Jagd und Bebauung haben diese Raubtiere aus dem Nordosten der Vereinigten Staaten verdrängt. Ohne natürliche Raubtiere ist der Bestand an Weißwedelhirschen sprunghaft angestiegen. In einigen Gebieten gibt es so viele Rehe, dass sie nicht mehr genug Nahrung finden. Auf der Suche nach Nahrung verirren sie sich häufig in Städte und Vorstädte.
Karnivoren sind zum Überleben auf Pflanzenfresser und andere Tiere angewiesen. Zebras und Gazellen zogen einst in großen Herden über die Ebenen Afrikas. Doch diese Herden sind geschrumpft und leben heute meist nur noch in Parks und Wildreservaten. Mit dem Rückgang dieser Pflanzenfresser gehen auch die Raubtiere wie die afrikanischen Wildhunde zurück, die ihnen nachstellen. Wissenschaftler schätzen, dass nur noch 3.000 bis 5.500 Afrikanische Wildhunde in freier Wildbahn leben.