Eine Geschichte der arabischen Sprache
Brian Bishop
Linguistik 450
April 24, 1998
Die arabische Sprache ist in der westlichen Welt nicht sehr bekannt. Nachdem ich nun fast drei Jahre lang diese Sprache studiert habe, könnte man mich als eine Art Experte für diese Sprache bezeichnen. Das heißt aber nicht, dass ich schon immer viel über Arabisch wusste. Ich war sicherlich kein Experte, als ich mich ursprünglich entschloss, die nicht-indoeuropäischen Sprachen für mein Linguistik-Studium zu belegen, indem ich Arabisch statt Chinesisch studierte, wie ich es ursprünglich geplant hatte. Tatsächlich hätte man mein Wissen über das Arabische bis zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich in einem einzigen Satz zusammenfassen können: Ich glaube, Araber sprechen Arabisch!
Die Tatsache, dass das Arabische in der westlichen Welt nicht sehr bekannt ist, sollte vielleicht als ein Punkt des Bedauerns angesehen werden, wenn man bedenkt, dass die arabische Sprache von über 150 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen wird (Kaye 664). Darüber hinaus fungiert sie als liturgische Sprache für Hunderte von Millionen von Muslimen auf der ganzen Welt. Sie ist wirklich eine der großen modernen Sprachen der Welt. Gleichzeitig ist Arabisch, wie ich in meinem Studium gelernt habe, keine Sprache ohne tiefe historische Wurzeln. Die Geschichte der arabischen Sprache umspannt die Jahrhunderte von der Zeit vor dem Beginn des Christentums bis in die Neuzeit. In dieser Arbeit werde ich die Geschichte der arabischen Sprache von ihren Wurzeln im Proto-Semitischen bis zur modernen sprachlichen Situation in der arabischsprachigen Welt nachzeichnen. Insbesondere werde ich mich auf die verschiedenen phonologischen, morphologischen und syntaktischen Veränderungen konzentrieren, die zusammen die einzigartige dialektale Situation des Arabischen geschaffen haben.
Wurzeln der arabischen Sprache
Wie bereits erwähnt, stammt das Arabische von einer Sprache ab, die in der Literatur als Proto-Semitisch bezeichnet wird. Diese Verwandtschaft stellt das Arabische fest in die afroasiatische Gruppe der Weltsprachen. Die Taxonomie von Merrit Ruhlen in seinem Guide to the Worldís Languages trägt dazu bei, die Abstammung des Arabischen innerhalb dieser großen Gruppe von Sprachen weiter zu verdeutlichen. Genauer gesagt gehört das Arabische zur semitischen Untergruppe der afroasiatischen Sprachen (293). Wenn man die Beziehung zwischen dem Arabischen und den anderen semitischen Sprachen näher betrachtet, wird das moderne Arabisch als Teil des arabo-kanaanitischen Unterzweigs betrachtet, der zentralen Gruppe der westsemitischen Sprachen (323). Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Arabisch zwar nicht die älteste der semitischen Sprachen ist, seine Wurzeln aber eindeutig in einem semitischen Vorläufer liegen.
Arabisch als proto-semitische Sprache
Wie bereits erwähnt, gehört Arabisch zur semitischen Untergruppe der afro-asiatischen Sprachgruppe. Der gemeinsame Vorfahre aller semitischen Sprachen (d.h. Hebräisch oder Amharisch) in der afroasiatischen Sprachgruppe wird als Proto-Semitisch bezeichnet. Auf der Grundlage von Rekonstruktionsversuchen haben Sprachwissenschaftler viele der phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmale des Protosemitischen bestimmt. Wie zu erwarten, haben nicht alle semitischen Sprachen die Merkmale ihrer gemeinsamen Vorgängersprache gleichermaßen bewahrt. In dieser Hinsicht ist das Arabische einzigartig: Es hat einen Großteil der ursprünglichen proto-semitischen Merkmale bewahrt. Tatsächlich betrachten viele Linguisten das Arabische als die ësemitischste aller modernen semitischen Sprachen, wenn man bedenkt, wie vollständig sie Merkmale des Proto-Semitischen bewahrt haben (Mukhopadhyaya 3-4).
Protosemitische Phonologie
Um die frühesten Wurzeln der arabischen Sprache zu untersuchen, werde ich in den nächsten drei Abschnitten das moderne Standardarabisch mit dem Protosemitischen vergleichen und die verschiedenen Veränderungen und Ähnlichkeiten zwischen den beiden Sprachen in Bezug auf Phonologie, Morphologie und Syntax aufzeigen. Was die Phonologie betrifft, so war das Protosemitische unter anderem durch folgende Merkmale gekennzeichnet: (1) ein System von sechs Vokalen, bestehend aus drei langen Vokalen und drei kurzen Vokalen (a, i, u, _, _, _); (2) pharyngeale Frikativkonsonanten; (3) die Verwendung des Glottalstopps als Phonem; (4) die Einbeziehung der Halbvokale (w) und (y) als Konsonanten; und (5) die Existenz von drei Konsonantenklassen: stimmhafte, stimmlose und „emphatische“ Konsonanten (Britannica 722; Hetzron 657). Das moderne Arabisch stimmt Punkt für Punkt mit jedem dieser proto-semitischen Merkmale überein, einschließlich, unter anderem, dem „klassischen Dreieckssystem“, _, _ und _, und den drei Arten von Konsonanten: stimmhaft, stimmlos und betont (Kaye 669).
Proto-semitische Morphologie
Arabisch enthält auch viele der grundlegenden morphologischen Merkmale des Proto-Semitischen. Zu diesen Merkmalen gehören mindestens die folgenden sieben Punkte: (1) Die Wörter wurden aus einer konsonantischen Wurzel gebildet, der ein Schema aus Vokalen aufgezwungen wurde. Die Wurzel ktb ist eine solche Wurzel, von der sich Wörter ableiten, die mit Schrift zu tun haben. Zum Beispiel bedeutet maktaba ëBibliothekí oder ëOrt zur Aufbewahrung von Schriftení, während k_tib ëSchreiber bedeutet. (1) Die gleiche Wurzel kommt in beiden Wörtern vor, aber die Vokale und zusätzlichen Konsonanten ändern sich, um die verschiedenen Wörter zu bilden; (2) die Mehrheit der Wurzeln enthielt drei Konsonanten statt zwei Konsonanten; (3) Infixation wurde häufig und Suffixe und Präfixe weniger häufig verwendet, um Kategorieänderungen zu erreichen und verwandte Wörter zu bilden (Britannica 722); (4) ein Deklinationssystem kennzeichnete mindestens drei Fälle, d. h. Nominativ, Akkusativ, Akkusativ und Akkusativ.d. h. Nominativ, Akkusativ und Genitiv; (5) drei Zahlen, Singular, Dual und Plural, wurden bei Substantiven, Verben und Adjektiven verwendet (Britannica 722, 723); (6) zwei grammatikalische Geschlechter, maskulin und feminin, wurden bei Substantiven und Adjektiven unterschieden (Hetzron 658); und (7) umgekehrte Polarität bei der Geschlechtsvereinbarung wurde bei den Zahlen von drei bis zehn gezeigt (Hetzron 659). Noch einmal: Das moderne Standardarabisch enthält alle klassischen proto-semitischen Merkmale.
Proto-semitische Syntax
Linguisten wissen weniger über die syntaktischen Merkmale des Proto-Semitischen. Man geht davon aus, dass das Proto-Semitische eine VSO-Sprache war, wie es das Arabische heute ist. Andere Merkmale sind jedoch weniger klar. Vermutlich folgten die Demonstrativa im Protosemitischen dem Substantiv, während sie im Arabischen dem Substantiv vorausgehen. Andererseits folgten Nebensätze im Allgemeinen dem Kopf, wie im Arabischen (Hetzron 662).
Die Ähnlichkeit zwischen dem Arabischen und dem Proto-Semitischen ist sicherlich bemerkenswert. Zwischen den beiden haben sich nur sehr wenige Veränderungen ergeben. Und von den Veränderungen, die stattgefunden haben, sind viele einfache phonologische Veränderungen. Zum Beispiel wurde aus dem proto-semitischen *ö ein s und aus *th ein z, mit entsprechenden Veränderungen bei ähnlichen Phonemen (Britannica 725).
Unglücklicherweise gibt es bei all dem einen Vorbehalt. Bis zu diesem Punkt hat sich das Wort Arabisch, so wie es verwendet wurde, auf das moderne Standardarabisch bezogen. Dabei wurde völlig außer Acht gelassen, dass es mehrere tausend umgangssprachliche oder gesprochene Dialekte des modernen Arabisch gibt, die nicht so viele proto-semitische Merkmale aufweisen. In Wahrheit sind von den genannten protosemitischen Merkmalen weniger als die Hälfte in den modernen umgangssprachlichen Dialekten des Arabischen erhalten geblieben (Britannica 723). Vom Arabischen zu sprechen, als ob alle arabischen Dialekte gleich wären, ist daher eine grobe Übergeneralisierung. Es gibt große Unterschiede zwischen dem modernen Standardarabisch und dem modernen umgangssprachlichen Arabisch, und dieses Thema führt natürlich zur Erörterung des nächsten Abschnitts: die moderne arabische Diglossie.
Moderne arabische Diglossie
Das moderne Arabisch ist eine ungewöhnliche Sprache, weil es durch das gekennzeichnet ist, was als Diglossie bezeichnet wird (Blau 1; Diglossie 340). Im Wesentlichen bedeutet dies, dass das moderne Arabisch eigentlich fast zwei Sprachen ist: Modernes Standardarabisch und umgangssprachliches Arabisch. Modernes Standardarabisch wird zum Lesen, Schreiben und Sprechen in hohen Registern verwendet. Es stammt von der klassischen Sprache des Korans ab und ist in den Augen fast aller Araber das „richtige“ Arabisch (Mythen 253). Das moderne Standardarabisch ist jedoch eine erlernte Sprache. Es ist nicht die Muttersprache von irgendjemandem. Vielmehr wachsen alle Araber mit der Zweit- oder Umgangssprache auf.
Arabische Umgangssprachen sind im Allgemeinen nur gesprochene Sprachen. Araber verwenden die Umgangssprache in all ihren alltäglichen Interaktionen, aber wenn sie auf eine Sprachsituation treffen, die eine größere Förmlichkeit erfordert, ist das moderne Standardarabisch das Mittel der Wahl. In allen Regionen der Welt, in denen Arabisch gesprochen wird, herrscht diese Sprachsituation vor: Es gibt eine Umgangssprache, d. h. die Sprache, die regelmäßig gesprochen wird und die Arabischsprechende als erste Sprache lernen, und dann gibt es das moderne Standardarabisch, das auf dem klassischen oder koranischen Arabisch basiert. Das Standardarabisch ist in der gesamten arabischen Welt mehr oder weniger gleich, während es zwischen den verschiedenen umgangssprachlichen Dialekten große Unterschiede gibt. Einige der Unterschiede sind sogar so groß, dass viele Dialekte gegenseitig unverständlich sind. Mein palästinensischer Mitbewohner hat mir zum Beispiel mehrmals gesagt, dass er den marokkanischen Dialekt des umgangssprachlichen Arabisch nicht verstehen kann.
Diglossie ist zwar unter den Sprachen der Welt selten, hat aber bei der Entwicklung des modernen Arabisch eine große Rolle gespielt. Bis zu diesem Punkt der Geschichte habe ich mich, wenn ich von Arabisch gesprochen habe, auf das moderne Standardarabisch bezogen, die Sprache, die von der klassischen Sprache des Korans abgeleitet ist. Von nun an werde ich immer zwischen dem modernen Standardarabisch und dem umgangssprachlichen Arabisch unterscheiden. Wann immer ich vom umgangssprachlichen Arabisch spreche, beziehe ich mich auf einen der Tausenden von Dialekten des Arabischen, die von arabisch sprechenden Völkern als Muttersprache gesprochen werden.
Ursprünge der arabischen Diglossie
Die wichtigste Frage in der historischen arabischen Linguistik ist diese: Wie ist die arabische Diglossie entstanden und wie hat sie sich entwickelt? Wie bei einer so wichtigen Frage nicht anders zu erwarten, haben Forscher eine Reihe von Theorien entwickelt, um diese Frage zu beantworten. Es gibt jedoch keine einheitliche Meinung unter den Forschern. Um die verschiedenen vorgebrachten Theorien zu klassifizieren, kann eine dreiteilige Klassifizierung vorgenommen werden: die Theorien, die die Existenz einer Koine annehmen; die Theorien, die eine Erklärung der Sprachdrift befürworten; und die Theorien, die eine Kreolisierungs-/Pidginisierungshypothese zur Beantwortung der Frage heranziehen.
Koine
Die wohl bekannteste Theorie bezüglich der Ursprünge der arabischen Diglossie ist die Koine-Hypothese. Koine ist ein aus dem Griechischen abgeleiteter Begriff, der eine Lingua franca bezeichnet, die sich aus einer Mischung von Sprachen oder Dialekten entwickelt. Diese Idee einer „gemeinsamen“ Sprache wurde schon früh von dem Sprachwissenschaftler Fück geäußert, als er die Behauptung aufstellte, dass durch die islamischen Eroberungen eine „gemeinsame Beduinensprache“ entstanden sei. Diese gemeinsame Beduinensprache bildete dann die Grundlage für die spätere Entwicklung der umgangssprachlichen Dialekte des Arabischen, während sich das moderne Standardarabisch aus der klassischen Sprache des Korans weiterentwickelte (Belnap 20).
Fücks Hypothese stimmt in den wesentlichen Punkten mit der Koine-Hypothese des amerikanischen Linguisten Charles Ferguson überein. Ferguson vertrat die These, dass die meisten modernen Dialekte des Arabischen von einer Koine abstammen, die sich nicht auf ein bestimmtes regionales Gebiet bezog und neben dem klassischen Standardarabisch existierte (Ferguson 51). Fergusons Argument stützte sich auf eine von ihm entwickelte Liste von vierzehn Merkmalen, die sich zwischen dem umgangssprachlichen Arabisch und dem Standardarabisch unterscheiden (siehe Anhang 2) (Koine 53). Ferguson räumte zwar ein, dass eines oder mehrere der von ihm aufgezählten Merkmale auf die normale Abwanderung und den Sprachwandel zurückzuführen sein könnten, doch die Stärke seines Arguments sah er in der Tatsache, dass es vierzehn solcher Veränderungen gab. In ihrer Gesamtheit sei ihre Existenz ein starker Beweis für die Existenz einer Koine (Belnap 30-31). Nach Ferguson war es also diese Koine, die die Diglossie auslöste und als Grundlage für die moderne arabische Umgangssprache diente.
Sprachdrift und normale Tendenzen
Eine zweite Theorie, die von mehreren Wissenschaftlern vertreten wird, führt den Unterschied zwischen dem modernen Standardarabisch und dem umgangssprachlichen Arabisch unter anderem auf Sprachdrift, natürliche semitische Sprachveränderungstendenzen und Substrateffekte zurück. Die Befürworter dieser Theorien haben sich oft vehement gegen die Koine-Hypothese ausgesprochen, weil sie sie für weitgehend überflüssig und durch die vorliegenden Beweise nicht gerechtfertigt halten. Dies, obwohl sie in mehreren Punkten weitgehend übereinstimmen.
Beide Seiten stimmen beispielsweise darin überein, dass die Veränderungen wahrscheinlich eher in den Städten und bei der sesshaften Bevölkerung stattfanden als in den Dialekten der Beduinenstämme in den arabischen Wüsten. Beide Seiten sind der Ansicht, dass die Beduinendialekte nach dem Aufkommen des Islam in der Mitte des siebten Jahrhunderts wahrscheinlich mehrere Jahrhunderte lang vom Sprachwandel unberührt blieben (Koine 52; Blau 23). Sie stimmen auch darin überein, dass es in der arabischen Welt kein einziges Sprachzentrum gab, das allein genügend Einfluss ausübte, um die beobachteten Veränderungen zu bewirken (Koine 53-54; Blau 24, 26). Schließlich stimmen beide Seiten darin überein, dass der wichtigste Faktor für die Entstehung der umgangssprachlichen arabischen Dialekte die islamischen Eroberungen des siebten und achten Jahrhunderts waren (Blau 21; Koine 52).
Hier endet die Übereinstimmung. Zur Veranschaulichung werde ich die Ansichten von Joshua Blau, einem israelischen Gelehrten, untersuchen, der Fergusons Koine-Argument für völlig nicht überzeugend hält. Er vertrat die Auffassung, dass das Gegenteil von Fergusons Hypothese zutreffend sei: Statt dass eine Koine der Ursprung der modernen arabischen Dialekte sei, sei es die Koine selbst, die aus den Veränderungen der arabischen Dialekte resultiere (27). Nach Blaus Einschätzung haben sich die verschiedenen arabischen Dialekte aufgrund von mindestens zwei Faktoren ähnlich entwickelt: vereinheitlichende Faktoren wie die Tendenz der semitischen Sprachen, bestimmte Veränderungen zu durchlaufen, und der gegenseitige Kontakt zwischen den Dialekten (Blau 25, 26). Diese Erklärung entsprach seiner Meinung nach eher konventionellen linguistischen Theorien wie der Wellentheorie der Diffusion von Sprachveränderungen, bei der sich Sprachveränderungen wellenförmig von Sprachpopulation zu Sprachpopulation ausbreiten (Blau 27).
Pidginisierung/Kreolisierung
Die dritte und jüngste Theorie zur Entwicklung der arabischen Diglossie ist die Pidginisierungs-/Kreolisierungstheorie. Kees Versteegh ist ein Forscher, der diese Theorie vertritt. Versteegh argumentierte, dass sich die beiden bestehenden Theorien zur Diglossieentwicklung ausschließlich auf eine Erklärung der Unterschiede oder eine Erklärung der Ähnlichkeiten der Dialekte konzentrierten, ohne die andere Seite zu behandeln (19). Seiner Meinung nach müsste eine wirksame Theorie sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Unterschiede zwischen den Dialekten behandeln.
Mit der Hypothese eines Pidginisierungs-/Kreolisierungsprozesses hat Versteegh erreicht, was die anderen arabischen Gelehrten nicht geschafft haben, nämlich sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Unterschiede zwischen den modernen Dialekten des Arabischen zu behandeln. So beschrieb er beispielsweise, dass Mischehen zwischen muslimischen arabischen Männern und nicht-arabischen Frauen der eroberten Völker wahrscheinlich zu einer Kommunikation in einer pidginisierten Form des Arabischen geführt hätten. Gleichzeitig hätten die aus einer solchen Ehe hervorgegangenen Kinder wahrscheinlich ein kreolisiertes Arabisch gesprochen (74). Dieses kreolisierte Arabisch könnte dann als Ausgangspunkt für die umgangssprachlichen arabischen Dialekte gedient haben. Natürlich räumte Versteegh den Einfluss anderer Faktoren ein, aber im Großen und Ganzen war er der Meinung, dass seine Hypothese sowohl die Unterschiede als auch die Ähnlichkeiten zwischen den modernen arabischen Dialekten erklären konnte.
Diglossie abschließend
Auch wenn die Gelehrten über die genaue Ursache für die Entstehung der arabischen Dialekte unterschiedlicher Meinung sind, gibt es doch einige Gründe für eine allgemeine Übereinstimmung. Diese Übereinstimmung lässt sich vielleicht am besten in einer Aussage von Fischer und Jastrow zusammenfassen:
Man wird kaum falsch liegen, wenn man sich vorstellt, dass die Entwicklung des Neuarabischen mit der Vermischung der Dialekte in den Lagern der Eroberer, dem Einfluss der Sprachen und Dialekte der Eroberten und der Bildung regionaler Volkssprachen zusammenhing. Spätere Bevölkerungsverschiebungen und ständige Nivellierungstendenzen durch überregionale Kontakte zwischen den Städten, ebenso wie Tendenzen zu Eigenentwicklungen unter den am stärksten isolierten Landbevölkerungen, dürften ebenso wichtige Entwicklungsfaktoren gewesen sein (Belnap 32).
Ergebnisse der arabischen Diglossie
Während sich die Linguisten in der Frage, wie sich die Diglossie entwickelt hat, heftig streiten, gibt es einen Konsens über die Veränderungen, die beim Übergang vom Standardarabischen zum umgangssprachlichen Arabisch stattgefunden haben. Phonologisch hat sich beispielsweise eine Reihe von Phonemen beim Übergang vom Standardarabischen zur Umgangssprache systematisch verschoben. So hat die ägyptische Umgangssprache alle interdentalen Frikative auf ihre entsprechende alveolare Artikulation umgestellt. Andere umgangssprachliche Dialekte haben ähnliche Änderungen vorgenommen.
Es gab auch eine Reihe von morphologischen Änderungen, darunter vor allem der Verlust von Kasusendungen oder íiraab, wie es im Arabischen genannt wird. Das Standardarabisch hat ein System von drei Fällen – Nominativ, Akkusativ und Genitiv -, während die umgangssprachlichen arabischen Dialekte im Allgemeinen kein Kasussystem mehr haben. Zu den weiteren morphologischen Veränderungen gehört der Zusammenschluss mehrerer Partikel zu einer einzigen Form, während feminine Pluralformen bei Pronomen, Adjektiven und Verben verloren gegangen sind (Blau 3).
Syntaktische Veränderungen sind ebenfalls zahlreich. Blau erwähnt insbesondere, dass die meisten Dialekte die syndetische/asyndetische Abwechslung, die im Standardarabischen üblich war, fallen gelassen haben (3). Versteegh betont die Tatsache, dass die meisten Dialekte analytisch geworden sind, während das Standardarabisch eher synthetisch ist. Ein Ort, an dem dies leicht zu erkennen ist, ist die Darstellung des Besitzes; das Standardarabisch verwendet eine synthetische Methode, um den Besitz zu zeigen, aber fast alle Dialekte haben jetzt eine analytische Methode entwickelt, um den Besitz zu zeigen, indem sie ein Wort verwenden, das die Besitzbeziehung zeigt (Versteegh 18).
Moderne linguistische Situation in der arabischen Sprache
Das moderne Arabisch, sowohl das Standard- als auch das umgangssprachliche, ist nicht statisch. Die Umgangssprache hat sich stark verändert und wird sich wahrscheinlich auch weiterhin verändern. Leider wurden sie bis vor kurzem nicht näher untersucht, so dass es schwierig ist, etwaige Veränderungen zu dokumentieren. Es ist jedoch einfacher, die Veränderungen im modernen Standardarabisch zu dokumentieren.
Ein anhaltender Trend im modernen Standardarabisch ist die Modernisierung. Die Modernisierung beinhaltet die Schaffung neuer Begriffe für Konzepte, die es früher nicht gab. Wie viele andere Sprecher auf der ganzen Welt reagieren auch die arabischen Sprecher empfindlich auf die umfassende Entlehnung von Wörtern. Vielleicht reagieren sie sogar noch empfindlicher auf sprachliche Veränderungen, weil die meisten Araber Arabisch als die Sprache Gottes ansehen. Ein solches Konzept eignet sich nicht gut für den Sprachwandel. Infolgedessen wurden in mehreren Gebieten der arabischen Welt normative Sprachakademien eingerichtet, darunter in Kairo, Damaskus, Bagdad und Amman (Bakalla 11).
Die Sprachakademien versuchen, die Entlehnung zu kontrollieren, indem sie Begriffe für neue technische Einheiten schaffen. Zu den typischen Mitteln, mit denen sie dies tun, gehören Erweiterungen, Kalken und ein Prozess, der als Arabisierung bekannt ist. Ein gängiges Beispiel für eine Erweiterung ist das standardarabische Wort für Auto, sayy_ra. Dieses Wort bedeutete ursprünglich „Kamelkarawane“, wurde aber zu „Auto“ umdefiniert. Calques sind in Ausdrücken wie kurat al-qadam, was wörtlich Fußballen oder Fußball bedeutet, noch offensichtlicher (Bakalla 12). Arabisierung hingegen bedeutet die Übernahme eines fremden Wortes, jedoch mit Änderungen, die es für die arabischen morphologischen und phonologischen Muster akzeptabel machen (Bakalla 13).
Ein weiterer Trend, den ich sowohl aus persönlicher Erfahrung als auch durch meine Forschungen festgestellt habe, ist die Erwartung der Araber, dass sich die arabische Welt langsam dem modernen Standardarabisch als Muttersprache zuwendet. Dieser Trend besteht aus zwei Teilen. Meiner Erfahrung nach verachten Araber einheitlich die umgangssprachlichen Dialekte, die sie in ihrer Heimat sprechen. So betont beispielsweise eine Lehrerin in meinem derzeitigen Arabischkurs jedes Mal, wenn sie uns ein umgangssprachliches arabisches Wort erklärt, dass es sich dabei um „Slang“ handelt. Der andere Teil dieses Phänomens besteht darin, dass die Araber erwarten, dass sich das moderne Standardarabisch schließlich als L1 in der arabischen Welt durchsetzen wird. Ferguson stellte diese Tendenz fest, als er erklärte, dass unter den Arabern die Erwartung besteht, dass das moderne Standardarabisch die arabische Welt erobern wird (Mythen 255). Ich habe diese Idee im Mai 1997 persönlich kennen gelernt, als mir während eines Gesprächs mit einem Taxifahrer in Amman, Jordanien, gesagt wurde, ich müsse Standardarabisch sprechen. Dies, obwohl, wie ich ihm sagte, eigentlich niemand Standardarabisch als Muttersprache spricht.
Geschichte des arabischen Schriftsystems
Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich kurz auf die historische Entwicklung des arabischen Schriftsystems eingehen. Das moderne arabische Schriftsystem, das von der nordarabischen Schrift abstammt, läuft von rechts nach links und ist eine Kursivschrift. Es gibt achtundzwanzig Buchstaben im Alphabet, aber da die Schrift des Alphabets kursiv ist, nehmen 22 der Buchstaben unterschiedliche Formen an, wenn sie am Anfang, in der Mitte, am Ende oder isoliert stehen (siehe Anhang 1). Es gibt sechs Buchstaben im Alphabet, die nur zwei mögliche Formen haben, weil man sie nur mit ihnen verbinden kann; von ihnen kann man nicht ableiten. Die drei langen Vokale sind im Alphabet vertreten. Die drei kurzen Vokale sind jedoch nicht vertreten. Kurze Vokale können durch optionale diakritische Zeichen gekennzeichnet werden, die aber meistens nicht geschrieben werden. Die Texte, in denen sie geschrieben werden, sind in der Regel religiöser Natur, und sie werden hinzugefügt, um sicherzustellen, dass alle Wörter richtig ausgesprochen werden.
Historisch gesehen stammt die nordarabische Schrift, deren früheste erhaltene Kopien aus dem 4. Da die aramäische Schrift jedoch weniger als die für das Arabische erforderliche Anzahl von Konsonanten darstellte, wurde die Verwendung einiger Formen durch Punkte auf den Buchstaben erweitert. So gibt es im Arabischen mehrere Buchstaben, deren einziges Unterscheidungsmerkmal zu einem anderen arabischen Buchstaben die Platzierung eines Punktes über oder unter dem Buchstaben ist (Daniels 559).
Das Ergebnis der Verwendung von Diakritika für kurze Vokale im Arabischen ist, dass das geschriebene Arabisch stark lexikalisiert ist: Man muss die Wörter kennen, um die Sprache richtig lesen zu können. Viele arabische Intellektuelle kritisieren diese Situation und haben Änderungen vorgeschlagen, damit das arabische Schriftsystem eine striktere Eins-zu-eins-Entsprechung zwischen Buchstabe und Laut aufweist (Daniels 563). Der Widerstand gegen diese Änderung ist jedoch so groß, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass eine solche Änderung jemals stattfinden wird. Viele erklären, dass Arabisch die Sprache Gottes (Allahs) ist und als solche nicht geändert werden muss.
Schlussfolgerung
In vielerlei Hinsicht hat die im vorigen Absatz dargelegte Idee, dass Arabisch die Sprache Allahs ist, das Verhalten der arabischen Sprache im Laufe der Jahrhunderte bestimmt. Natürlich entwickelte sich die arabische Sprache in den ersten Jahren vor der Ankunft Mohammeds und wuchs, obwohl sie weitgehend auf die Stämme Arabiens beschränkt war. Im Zuge der islamischen Eroberungen wurde Arabisch jedoch zur Sprache der eroberten Völker, sowohl weil es die Sprache ihrer Eroberer als auch die Sprache ihrer neu angenommenen Religion war.
In den folgenden Jahren war der Wunsch, die korrekte Aussprache und Lesart des Heiligen Korans zu bewahren, die treibende Kraft hinter der Beibehaltung des klassischen Arabisch als dem Standard schlechthin für die arabische Sprache. Wenn man heute einen Araber nach seinem umgangssprachlichen Dialekt fragt, wird er höchstwahrscheinlich antworten, dass es sich um einen „Slang“ handelt. Für sie ist das korrekte Arabisch das klassische Arabisch, eine Sprache, die niemand als Muttersprache spricht, die aber aus dem Koran erhalten geblieben ist. Sprachlich gesehen ist die arabische Welt ein komplexer Kampf zwischen der Fortschrittlichkeit des umgangssprachlichen Arabisch und dem konservativen Handeln des Standardarabisch, das durch die Religion gefördert wird. Das Zusammenspiel des Religiösen und des Sprachlichen ist ein Teil dessen, was das Arabische zu der interessanten und lebendigen Sprache gemacht hat, die es heute ist.
Anhang 1
Das arabische Alphabet
Teilweise entnommen aus Alan Kaye, „Arabic,“ pg. 674.
Anhang 2
Fergusons vierzehn Punkte zur Unterstützung der Existenz eines arabischen Koine
- Verlust des Duals.
- Taltalah.
- Verlust der Final-w_w-Verben.
- Neubildung geminierter Verben.
- Das Verbsuffix -l- „zu, für“.
- Kardinalzahlen 3-10.
- /t/ in den Zahlen 13-19.
- Verlust des femininen Komparativs.
- .Adjektiv Plural fu__l.
- Nisbah-Suffix -iyy > *-_.
- Das Verb „bringen“.
- Das Verb „sehen“.
- Das Relativum *íilli.
- Die Fusion von d_d und ð_í.
Zusammengefasst aus Charles A. Ferguson, „The Arabic Koine.“
Works Cited
„Afro-Asiatic Languages.“ Encyclopedia Britannica. 1992 ed.
Bakalla, Muhammad Hasan. Arabic Culture Through its Language and Literature. London: Kegan Paul International, 1984.
Belnap, R. Kirk und Niloofar Haeri. Structuralist Studies in Arabic Linguistics: Charles A. Fergusonís Papers, 1954-1994. Leiden: Brill, 1997.
Blau, Joshua. Studies in Middle Arabic and its Judaeo-Arabic Variety. Jerusalem: The Magnes Press and the Hebrew University, 1988.
Daniels, Peter T. und William Bright, eds. The Worldís Writing Systems. New York: Oxford University Press, 1996.
Ferguson, Charles A. „The Arabic Koine.“ 1959. Structuralist Studies in Arabic Linguistics: Charles A. Fergusonís Papers, 1954-1994. Ed. R. Kirk Belnap und Niloofar Haeri. Leiden: Brill, 1997. 50-68.
—. „Diglossia.“ Word. 15 (1959): 325-40.
—. „Myths About Arabic.“ 1959. Structuralist Studies in Arabic Linguistics: Charles A. Fergusonís Papers, 1954-1994. Ed. R. Kirk Belnap und Niloofar Haeri. Leiden: Brill, 1997. 250-256.
Hetzron, Robert. „Semitic Languages.“ The Worldís Major Languages. Bernard Comrie. NewYork: Oxford University Press, 1987. 654-663.
Kaye, Alan S. „Arabic.“ The Worldís Major Languages. Bernard Comrie. NewYork: Oxford University Press, 1987. 664-685.
Mukhopadhyaya, Satakari. Preface. A Grammar of the Classical Arabic Language. By Mortimer Sloper Howell, trans. 4 Vols. Delhi, Indien: Gian Publishing House, 1986.
Ruhlen, Merritt. A Guide to the Worldís Languages. Stanford, California: Stanford University Press, 1987.
Versteegh, Kees. Pidginization and Creolization: The Case of Arabic. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 1984.