Ein großes Rätsel: Warum lachen wir?

Lachen ist Teil des universellen menschlichen Wortschatzes. Alle Mitglieder der menschlichen Spezies verstehen es. Anders als Englisch, Französisch oder Suaheli müssen wir es nicht lernen. Wir werden mit der Fähigkeit zu lachen geboren.

Eines der bemerkenswerten Dinge am Lachen ist, dass es unbewusst geschieht. Man entscheidet sich nicht dafür, es zu tun. Wir können es zwar bewusst unterdrücken, aber wir produzieren das Lachen nicht bewusst. Deshalb ist es auch sehr schwer, auf Kommando zu lachen oder ein Lachen vorzutäuschen. (Verlassen Sie sich nicht auf mein Wort: Bitten Sie einen Freund, auf der Stelle zu lachen.)

Laughter gibt uns kraftvolle, unzensierte Einblicke in unser Unbewusstes. Es sprudelt in bestimmten Situationen einfach aus uns heraus.

Über die spezifischen Gehirnmechanismen, die für das Lachen verantwortlich sind, ist nur sehr wenig bekannt. Man weiß aber, dass Lachen durch viele Empfindungen und Gedanken ausgelöst wird und dass es viele Körperteile aktiviert.

Wenn wir lachen, verändern wir unsere Mimik und geben Laute von uns. Beim ausgelassenen Lachen sind die Muskeln der Arme, Beine und des Rumpfes beteiligt. Lachen erfordert auch eine Veränderung unseres Atemmusters.

Wir wissen auch, dass Lachen eine Botschaft ist, die wir an andere Menschen senden. Wir wissen das, weil wir selten lachen, wenn wir allein sind (wir lachen sogar noch weniger mit uns selbst, als wir mit uns selbst reden).

Lachen ist sozial und ansteckend. Wir lachen über den Klang des Lachens selbst. Deshalb ist die Puppe Tickle Me Elmo so erfolgreich – sie bringt uns zum Lachen und zum Lächeln.

Das erste Lachen zeigt sich im Alter von etwa 3,5 bis 4 Monaten, lange bevor wir sprechen können. Wie das Weinen ist auch das Lachen ein Weg für einen präverbalen Säugling, mit der Mutter und anderen Bezugspersonen zu interagieren.

Im Gegensatz zur Volksweisheit geht es beim Lachen nicht um Humor, sondern um die Beziehungen zwischen Menschen. Um herauszufinden, wann und warum Menschen lachen, gingen ich und mehrere studentische Forschungsassistenten in örtliche Einkaufszentren und auf Bürgersteige und zeichneten auf, was passierte, kurz bevor die Leute lachten. Über einen Zeitraum von 10 Jahren haben wir mehr als 2.000 Fälle von natürlichem Lachen untersucht.

Wir fanden heraus, dass die meisten Lacher nicht auf Witze folgen. Die Menschen lachen nach einer Vielzahl von Aussagen wie „Hey John, wo warst du?“ „Hier kommt Mary“, „Wie hast du im Test abgeschnitten?“ und „Hast du ein Gummiband?“. Das sind sicherlich keine Witze.

Wir entscheiden nicht, ob wir in diesen Momenten lachen. Unser Gehirn trifft die Entscheidung für uns. Diese merkwürdigen „ha ha ha’s“ sind ein Stück sozialer Klebstoff, der Beziehungen zusammenhält.

Interessanterweise unterbricht das Lachen selten die Satzstruktur der Sprache. Es unterbricht die Sprache. Wir lachen nur in den Pausen, wenn wir husten oder atmen würden.

Eine evolutionäre Perspektive
Wir glauben, dass sich das Lachen aus dem Hechelverhalten unserer alten Primatenvorfahren entwickelt hat. Wenn wir heute Schimpansen oder Gorillas kitzeln, lachen sie nicht „ha ha ha“, sondern geben ein hechelndes Geräusch von sich. Das ist der Klang des Affenlachens. Und es ist die Wurzel des menschlichen Lachens.

Affen lachen unter Bedingungen, unter denen auch der Mensch lacht, z. B. beim Kitzeln, beim Toben und bei Verfolgungsspielen. Andere Tiere geben während des Spiels Laute von sich, die aber so unterschiedlich sind, dass es schwierig ist, sie mit Lachen gleichzusetzen. Ratten zum Beispiel geben beim Spielen und beim Kitzeln hohe Töne von sich. Aber sie unterscheiden sich klanglich sehr vom menschlichen Lachen.

Wenn wir lachen, kommunizieren wir oft eine spielerische Absicht. Lachen hat also eine verbindende Funktion innerhalb von Individuen in einer Gruppe. Es ist oft positiv, aber es kann auch negativ sein. Es gibt einen Unterschied zwischen „Lachen mit“ und „Lachen über“. Menschen, die andere auslachen, versuchen vielleicht, sie zu zwingen, sich anzupassen oder sie aus der Gruppe auszuschließen.

Niemand hat tatsächlich gezählt, wie viel Menschen unterschiedlichen Alters lachen, aber kleine Kinder lachen wahrscheinlich am meisten. Im Alter von 5 und 6 Jahren lachen sie am ausgelassensten. Erwachsene lachen weniger als Kinder, wahrscheinlich weil sie weniger spielen. Und Lachen wird mit Spielen in Verbindung gebracht.

Wir haben viel darüber gelernt, wann und warum wir lachen, vieles davon ist kontraintuitiv. Die laufenden Arbeiten werden uns mehr über die Gehirnmechanismen des Lachens verraten, darüber, wie sich das Lachen entwickelt hat und warum wir so empfänglich für Kitzeln sind – eines der rätselhaftesten menschlichen Verhaltensweisen.

Robert Provine, Ph.D., ist Professor für Psychologie und Neurowissenschaften an der University of Maryland, Baltimore County. Er arbeitet an einem Buch mit dem Titel „Laughter“, das im Herbst bei Little, Brown and Company erscheinen soll.

Haben Sie „Kosmische Fragen“ zu den großen Rätseln des Universums – etwa zu den Aussichten auf interstellare Reisen? Oder fragen Sie sich nach „gewöhnlichen Kuriositäten“, z. B. nach den Gründen für unser Schnarchen und was wir dagegen tun können? In jedem Fall können Sie Ihre Vorschläge per E-Mail an [email protected] senden oder Ihre Fragen und Antworten auf dem „Mysteries of the Universe Bulletin Board“ diskutieren. Ihr Thema könnte das Thema einer zukünftigen Folge von „Mysteries of the Universe“ werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.