Ehe im Judentum

Die Tora gibt nur sehr wenige Hinweise auf den Ablauf einer Ehe. Die Methode, einen Ehepartner zu finden, die Form der Hochzeitszeremonie und die Art der ehelichen Beziehung werden alle im Talmud erklärt.

Bashert: Seelenverwandte

Nach dem Talmud lehrte Rav Yehuda, dass 40 Tage vor der Empfängnis eines männlichen Kindes eine Stimme aus dem Himmel verkündet, wessen Tochter es heiraten wird – buchstäblich eine Übereinstimmung, die im Himmel gemacht wurde! Auf Jiddisch wird diese perfekte Übereinstimmung „bashert“ genannt, ein Wort, das „Schicksal“ oder „Bestimmung“ bedeutet. Das Wort bashert“ kann sich auf jede Art von zufälliger guter Übereinstimmung beziehen, wie z. B. den perfekten Job oder das perfekte Haus zu finden, aber es wird gewöhnlich verwendet, um sich auf den Seelenverwandten zu beziehen. Es gibt eine Reihe von Aussagen im Talmud, die der Idee des Bashert zu widersprechen scheinen, vor allem die vielen Ratschläge zur Wahl einer Ehefrau. Dennoch ist die Idee in der jüdischen Gemeinschaft sehr verbreitet: Schauen Sie sich eine beliebige jüdische Kontaktanzeige an, und Sie werden mit Sicherheit jemanden finden, der „meinen Bashert sucht“

Ihren Bashert zu finden, bedeutet nicht, dass Ihre Ehe ohne Probleme verlaufen wird. Die Ehe erfordert, wie alles, was sich im Leben lohnt, Hingabe, Mühe und Energie. Selbst wenn zwei Menschen füreinander bestimmt sind, ist es möglich, dass sie ihre Ehe ruinieren. Deshalb erlaubt das Judentum die Scheidung.

Auch wenn die erste Ehe gescheitert ist, ist es möglich, eine gute und glückliche Ehe mit einem zweiten Ehepartner zu führen. Der Talmud lehrt, dass G-tt auch zweite Ehen arrangiert und die zweite Frau eines Mannes nach seinen Verdiensten auswählt.

Woher wissen Sie, ob Sie Ihre bashert gefunden haben? Sollte man mit der Heirat warten, weil man befürchtet, dass die Person, die man heiraten möchte, nicht die eigene Bashert ist und dass da draußen vielleicht ein besserer Partner auf einen wartet? Die traditionelle Ansicht ist, dass Sie nicht wissen können, wer Ihr Baschert ist, aber wenn Sie einmal geheiratet haben, ist die Person, die Sie geheiratet haben, per Definition Ihr Baschert, also sollten Sie sich nicht von der Sorge, Ihren Baschert zu finden, davon abhalten lassen, jemanden zu heiraten.

Und wenn wir schon beim Thema sind, dass G-tt Ehen arrangiert, sollte ich diesen entzückenden Midrasch mit Ihnen teilen: Es wird gesagt, dass eine römische Frau einen Rabbi fragte, wenn Ihr G-tt das Universum in sechs Tagen erschaffen hat, was hat er dann seither mit seiner Zeit gemacht? Der Rabbi sagte, dass G-tt Ehen arrangiert hat. Die römische Frau spottete darüber und sagte, dass das Arrangieren von Ehen eine einfache Aufgabe sei, aber der Rabbi versicherte ihr, dass das richtige Arrangieren von Ehen so schwierig sei wie die Teilung des Roten Meeres. Um dem Rabbi das Gegenteil zu beweisen, ging die Römerin nach Hause, nahm tausend männliche und tausend weibliche Sklaven und verheiratete sie miteinander. Am nächsten Tag erschienen die Sklaven vor ihr, einer mit einem gebrochenen Schädel, ein anderer mit einem gebrochenen Bein, ein anderer mit einem ausgestochenen Auge, und alle baten darum, aus ihren Ehen entlassen zu werden. Die Frau kehrte zum Rabbi zurück und sagte: „Es gibt keinen Gott wie deinen Gott, und deine Thora ist wahr.“

Erwerb einer Ehefrau

Die Mischna Kidduschin 1:1 legt fest, dass eine Frau auf drei Arten erworben (d.h. zur Frau gemacht) wird: durch Geld, einen Vertrag und Geschlechtsverkehr. Normalerweise sind alle drei Bedingungen erfüllt, obwohl nur eine notwendig ist, um eine verbindliche Ehe zu schließen.

Der Erwerb durch Geld wird normalerweise durch den Ehering erfüllt. Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl Geld eine Möglichkeit ist, eine Frau zu „erwerben“, die Frau nicht gekauft und verkauft wird wie ein Stück Eigentum oder eine Sklavin. Dies wird daran deutlich, dass es sich um einen geringen Geldbetrag handelt (nach der Mischna genügte eine Perutah, eine Kupfermünze des niedrigsten Nennwerts). Wenn die Frau wie ein Stück Eigentum gekauft würde, könnte der Ehemann sie weiterverkaufen, was aber nicht der Fall ist. Vielmehr ist die Annahme des Geldes durch die Frau eine symbolische Art und Weise, ihre Akzeptanz des Ehemannes zu demonstrieren, genau wie die Annahme des Vertrages oder des Geschlechtsverkehrs.

Um die Voraussetzungen des Erwerbs durch Geld zu erfüllen, muss der Ring dem Bräutigam gehören. Er kann nicht geliehen werden, obwohl er ein Geschenk von einem Verwandten sein kann. Er muss der Frau unwiderruflich geschenkt werden. Außerdem muss der Wert des Rings der Frau bekannt sein, damit nicht behauptet werden kann, der Ehemann habe sie zur Heirat verleitet, indem er sie über den Wert des Rings getäuscht hat.

In allen Fällen legt der Talmud fest, dass eine Frau nur mit ihrer Zustimmung erworben werden kann und nicht ohne sie (Kidduschin 2a-b).

Als Teil der Hochzeitszeremonie gibt der Ehemann der Frau eine Ketubah. Das Wort „Ketubah“ kommt von der Wurzel Kaf-Tav-Bet, was „Schreiben“ bedeutet. Die Ketubah wird auch als Ehevertrag bezeichnet. In der Ketubah werden die Verpflichtungen des Ehemannes gegenüber der Frau während der Ehe, die Bedingungen für das Erbe nach seinem Tod und die Verpflichtungen in Bezug auf den Unterhalt der Kinder aus der Ehe festgelegt. Sie regelt auch den Unterhalt der Ehefrau im Falle einer Scheidung. Es gibt Standardbedingungen; zusätzliche Bedingungen können jedoch im gegenseitigen Einvernehmen aufgenommen werden. Eheverträge dieser Art waren in der antiken semitischen Welt üblich.

Die Ketubah hat viel mit den Eheverträgen gemeinsam, die in Amerika immer beliebter werden. In Amerika waren solche Vereinbarungen historisch gesehen nicht gern gesehen, weil man glaubte, dass die Planung einer Scheidung die Scheidung fördern würde und dass Menschen, die die Möglichkeit einer Scheidung in Betracht ziehen, nicht heiraten sollten. Obwohl ein Rabbiner im Talmud eine ähnliche Meinung vertrat, behauptete die Mehrheit, dass eine Ketubah von einer Scheidung abhielt, da sie als ständige Erinnerung an die beträchtlichen finanziellen Verpflichtungen des Ehemannes diente, wenn er sich von seiner Frau scheiden ließ.

Die Ketubah ist oft ein wunderschönes Werk der Kalligraphie, das gerahmt und im Haus ausgestellt wird.

Der Prozess der Ehe: Kidduschin und Nisuin

Der Vorgang der Eheschließung erfolgt in zwei verschiedenen Phasen: Kidduschin (allgemein als Verlobung übersetzt) und Nisuin (vollwertige Ehe). Kiddushin findet statt, wenn die Frau das Geld, den Vertrag oder die sexuellen Beziehungen annimmt, die ihr der zukünftige Ehemann anbietet. Das Wort „Kidduschin“ stammt von der Wurzel Qof-Dalet-Shin, was „geheiligt“ bedeutet. Es spiegelt die Unantastbarkeit der ehelichen Beziehung wider. Der Wortstamm bedeutet aber auch etwas, das für einen bestimmten (heiligen) Zweck beiseite gelegt wird, und das Ritual der Kidduschin legt die Frau beiseite, um die Frau eines bestimmten Mannes und keiner anderen zu sein.

Kidduschin ist weitaus verbindlicher als eine Verlobung, wie wir den Begriff im modernen Amerika verstehen; tatsächlich spricht Maimonides von einer Verlobungszeit vor der Kidduschin. Sobald der Kidduschin abgeschlossen ist, ist die Frau rechtlich die Ehefrau des Mannes. Die durch kiddushin entstandene Beziehung kann nur durch Tod oder Scheidung aufgelöst werden. Allerdings leben die Eheleute zu diesem Zeitpunkt noch nicht zusammen, und die gegenseitigen Verpflichtungen, die durch die eheliche Beziehung entstanden sind, treten erst mit dem Nisuin in Kraft.

Das Nisuin (von einem Wort, das „Erhöhung“ bedeutet) schließt den Prozess der Eheschließung ab. Der Ehemann holt die Frau in sein Haus und sie beginnen ihr gemeinsames Eheleben.

In der Vergangenheit lagen Kidduschin und Nisuin gewöhnlich ein Jahr auseinander. Während dieser Zeit bereitete der Ehemann ein Haus für die neue Familie vor. Es bestand immer die Gefahr, dass die Frau während dieser langen Trennungszeit entdeckte, dass sie einen anderen Mann heiraten wollte, oder dass der Mann verschwand und die Frau in der misslichen Lage zurückblieb, verheiratet zu sein, aber keinen Mann zu haben. Heute werden die beiden Zeremonien normalerweise zusammen durchgeführt.

Da die Ehe nach jüdischem Recht im Wesentlichen eine private vertragliche Vereinbarung zwischen einem Mann und einer Frau ist, ist die Anwesenheit eines Rabbiners oder eines anderen religiösen Beamten nicht erforderlich. Es ist jedoch üblich, dass Rabbiner die Trauung vornehmen, teils in Anlehnung an die christliche Praxis, teils weil die Anwesenheit eines religiösen oder zivilen Beamten nach amerikanischem Zivilrecht erforderlich ist.

Wie Sie sehen, ist es sehr einfach, eine Ehe zu schließen, so dass die Rabbiner schwere Strafen (gewöhnlich Auspeitschung und Zwangsscheidung) einführten, wenn die Ehe ohne angemessene Planung und Feierlichkeit geschlossen wurde.

Eine typische aschkenasische Hochzeitszeremonie

Es ist üblich, dass sich Braut und Bräutigam eine Woche lang vor der Hochzeit nicht sehen. Am Schabbat dieser Woche ist es unter aschkenasischen Juden üblich, dass der Bräutigam eine Alija (die Ehre, einen Segen über die Tora-Lesung zu sprechen) hält. Diese Alija wird als Aufruf bezeichnet. Am Tag vor der Hochzeit fasten sowohl die Braut als auch der Bräutigam.

Vor der Zeremonie wird die Braut vom Bräutigam verschleiert, ein Vorgang, der badeken genannt wird, oder chatan. Der Schleier symbolisiert die Idee der Bescheidenheit und vermittelt die Botschaft, dass die Seele und der Charakter im Vordergrund stehen, egal wie attraktiv das Äußere sein mag. Dies ist ein alter Brauch und dient als erste von vielen Handlungen, mit denen der Bräutigam seine Verpflichtung signalisiert, seine Frau zu kleiden und zu schützen. Der Brauch erinnert daran, dass Rebekka ihr Gesicht verhüllte, bevor sie Isaak heiratete. Das Badeken ist ein Symbol dafür, einen wertvollen Schatz zu bedecken.

Die Zeremonie selbst dauert 20-30 Minuten und findet unter einem Chupah, einem Hochzeitsbaldachin, statt, einem Symbol für das Haus, das das Paar bauen und teilen wird. Der Tschatan und die Kallah, die Braut, werden von ihren jeweiligen Eltern zur Chupah begleitet. So wie man sich in Anwesenheit eines Königshauses erheben würde, ist es angemessen, dass sich die Gäste bei der Ankunft des Chatan und der Kallah erheben. Wenn der Bräutigam die Chuppah erreicht, segnet ihn der Chazan, der Kantor, und bittet G-tt, die Braut und den Bräutigam zu segnen. Wenn der Bräutigam unter der Chupah ankommt, zieht er einen Kittel, ein weißes Gewand, an, das die geistige Reinheit symbolisiert. Unter der Chupah umkreist die Kallah den Chatan sieben Mal; so wie die Welt in sieben Tagen erschaffen wurde, baut die Kallah im übertragenen Sinne die Wände des neuen Heims des Paares. Eine andere Erklärung ist, dass die sieben Kreise den sieben Stellen in der Tora entsprechen, wo es heißt: „…und wenn ein Mann eine Frau heiratet… .“ Der Chasan segnet dann die Braut und bittet G-tt, den Chatan und die Kallah zu segnen.

Es gibt zwei getrennte Teile der Hochzeit, Kidduschin und Nisuin. Beim Kidduschin rezitiert der Rabbiner einen Segen über den Wein und dann einen Segen, der die verbotenen und erlaubten Beziehungen im jüdischen Gesetz bestätigt. Der erste Becher wird vom Verlobungssegen begleitet, und nachdem diese Segenssprüche rezitiert wurden, trinkt das Paar aus dem Becher.

Es ist nicht vorgeschrieben, dass bei einer jüdischen Hochzeit ein Ring verwendet wird. Vielmehr muss ein Chatan der Kallah einen Gegenstand schenken, der mehr als eine Peruta wert ist, eine kleine Einheit des Wertes; es ist jedoch üblich geworden, einen Ring zu verwenden. Der Mann steckt den Ring auf den Finger der Frau und sagt: „Sei mir mit diesem Ring geheiligt (mekudeshet), gemäß dem Gesetz von Moses und Israel“. Nach jüdischem Recht ist dies der zentrale Moment der Hochzeit, und das Paar ist nun verheiratet.

Nach dem Kidduschin wird die Ketubah, der Ehevertrag, im aramäischen Originaltext vorgelesen. Der Vertrag wird dann von zwei edim, Zeugen, unterzeichnet. Die Ketubah ist Eigentum der Kallah und muss ihr während der gesamten Ehe des Paares zugänglich sein.

Dann folgt der Nisuin. Die Braut und der Bräutigam stehen unter der Chuppah, und die Braut und der Bräutigam rezitieren in Anwesenheit eines Minjan (Gebetsquorum von 10 erwachsenen jüdischen Männern) sieben Segenssprüche (sheva brakhos). Die Essenz jedes der sieben Segenssprüche lautet:

  1. … der alles zu seiner Ehre geschaffen hat
  2. … der den Menschen geschaffen hat
  3. … der den Menschen nach seinem Bilde schuf
  4. … der Zion durch ihre Kinder beglückt
  5. … der Bräutigam und Braut beglückt
  6. … der Freude und Wonne schuf … der den Bräutigam mit der Braut beglückt
  7. und das Standardgebet über dem Wein.

Das Paar trinkt dann den Wein.

Der Bräutigam zerschlägt ein Glas (oder ein kleines symbolisches Stück Glas) mit seinem rechten Fuß, um die Zerstörung des Tempels zu symbolisieren.

Das Paar zieht sich dann kurz in einen ganz privaten Raum, cheder yichud, zurück und ist zum ersten Mal allein. Diese Zeit ist auch ein Symbol dafür, dass der Bräutigam seine Frau in sein Haus holt.

Nach dem Yichud folgt ein festliches Essen, auf das eine Wiederholung der Sheva Brakhos folgt. Ausgelassene Musik und Tanz begleiten traditionell die Zeremonie und den Empfang.

Eine typische sefardische Hochzeitszeremonie

Viele sefardische Juden, vor allem Nordafrikaner, beginnen ihre Hochzeiten einige Tage vor der eigentlichen Zeremonie mit einem aufwendigen Fest, zu dem die Braut ein besticktes, mit Perlen und anderen Juwelen geschmücktes Samtkleid trägt. Oft ist dieses Kleid ein Familienerbstück. Nach dem gemeinsamen Essen wird die Handfläche jeder Frau mit Hennafarbe bemalt, die sowohl Fruchtbarkeit als auch Schutz vor dem bösen Blick symbolisiert.

In aschkenasischen Kreisen besucht die zukünftige Braut die Mikwe (rituelles Bad) mit einer nahen weiblichen Verwandten, normalerweise unter vier Augen. In der sephardischen Tradition jedoch begleiten alle Frauen der Gemeinde die zukünftige Braut und ihre Mutter und Schwestern zur Mikwe. Danach genießen sie ein üppiges Festmahl mit Süßigkeiten und tanzen dann im Foyer der Mikwe. In spanischsprachigen Gemeinden wird dieser Brauch noche de novia genannt, wörtlich „Nacht der Liebsten“

Der Hochzeitstag gilt als Yom Tov, ein festliches Ereignis, und die sephardische Braut und der Bräutigam fasten nicht. Von ihnen wird erwartet, dass sie zu Ehren des Anlasses ein Essen genießen. Außerdem haben sephardische Juden keine Tradition des Bedeckens oder der Verschleierung der Braut. Und sefardische Juden betrachten den Brauch des Yichud – bei dem sich das Paar direkt nach der Zeremonie für einen privaten Moment zurückzieht – als davar mechuar, eine „verwerfliche Sache“, da sie die Bescheidenheit beeinträchtigt.

Unter sefardischen Juden ist die Ketubah (Ehevertrag) ein verbindlicher Vertrag: Die beiden Familien handeln eine Summe aus, die im Falle einer Scheidung zu zahlen ist. Während der Zeremonie umkreist die sefardische Braut ihren Bräutigam nicht sieben Mal, wie es bei den Aschkenasen üblich ist. Das sefardische Paar wendet sich im Allgemeinen mit einem Tallit über dem Kopf dem Publikum zu, und der amtierende Rabbiner steht mit dem Rücken zu den Gästen.

Der Aufruf des sefardischen Bräutigams findet am Schabbat nach der Hochzeit statt und nicht am Schabbat davor. Bei diesem Avram Siz genannten Ritus wird eine Passage aus der Genesis vorgelesen, in der Abraham seinen Diener Elieser schickt, um eine passende Partnerin für seinen Sohn Isaak zu finden. Der Name Avram Siz ist aramäisch und bedeutet „Avram war alt“, die Worte, mit denen dieser Abschnitt eingeleitet wird, der auf Aramäisch gelesen wird.

Bei den einwöchigen sefardischen Festtagen, die Schewah Brachot genannt werden, kommen die Gäste mit Speisen und Getränken in das neue Haus des Paares. Die Braut und der Bräutigam werden wie ein König und eine Königin behandelt; sieben Hochzeitssegen werden über sie gesprochen, und ihr Haus wird mit einem königlichen Hof verglichen.

Die eheliche Beziehung

Die Ehe ist im Judentum von großer Bedeutung. Der Verzicht auf die Ehe wird nicht als heilig angesehen, wie in einigen anderen Religionen. Im Gegenteil, es wird als unnatürlich angesehen. Der Talmud sagt, dass ein unverheirateter Mann ständig an die Sünde denkt. Der Talmud erzählt von einem Rabbiner, der einem jungen unverheirateten Rabbiner vorgestellt wurde. Der ältere Rabbi sagte dem jüngeren, er solle nicht mehr zu ihm kommen, bevor er nicht verheiratet sei.

Die Ehe dient nicht nur oder sogar in erster Linie dem Zweck der Fortpflanzung. Traditionelle Quellen erkennen an, dass Gesellschaft, Liebe und Intimität die primären Ziele der Ehe sind, und stellen fest, dass die Frau in Gen 2:18 geschaffen wurde, weil „es für den Mann nicht gut ist, allein zu sein“, und nicht, weil sie für die Fortpflanzung notwendig war.

Nach der Thora und dem Talmud war es einem Mann erlaubt, mehr als eine Frau zu heiraten, aber eine Frau konnte nicht mehr als einen Mann heiraten. Obwohl Polygynie erlaubt war, war sie nie üblich. Im Talmud wird kein Rabbiner erwähnt, der mehr als eine Frau hatte. Um 1000 n. Chr. verbot das aschkenasische Judentum die Polygynie auf Druck der vorherrschenden christlichen Kultur. Für sephardische Juden in islamischen Ländern war sie noch viele Jahre lang erlaubt. Bis zum heutigen Tag praktizieren jemenitische und äthiopische Juden die Polygynie; der moderne Staat Israel erlaubt jedoch nur eine Ehefrau, es sei denn, man kommt mit mehr als einer Frau nach Israel; in diesem Fall kann man die Frauen, die man hat, behalten, aber keine neuen heiraten.

Ein Ehemann ist dafür verantwortlich, seine Frau mit Nahrung, Kleidung und sexuellen Beziehungen zu versorgen (Ex 21:10), sowie für alles andere, was in der Ketubah festgelegt ist. Die sexuellen Beziehungen in der Ehe sind das Recht der Frau, nicht das des Mannes. Ein Mann kann seine Frau nicht zwingen, sexuelle Beziehungen mit ihm einzugehen, noch ist es ihm erlaubt, seine Frau in irgendeiner Weise zu missbrauchen (eine Praxis, die in christlichen Ländern bis vor kurzem routinemäßig erlaubt war).

Eine verheiratete Frau behält das Eigentum an jeglichem Besitz, den sie in die Ehe eingebracht hat, aber der Mann hat das Recht, den Besitz zu verwalten und die Gewinne aus dem Besitz zu genießen.

Verbotene Ehen und uneheliche Kinder

Das Mindestalter für die Eheschließung liegt nach jüdischem Recht bei 13 Jahren für Jungen und 12 Jahren für Mädchen; die Kidduschin kann jedoch auch früher stattfinden, was im Mittelalter oft der Fall war. Der Talmud empfiehlt, dass ein Mann im Alter von 18 Jahren oder zwischen 16 und 24 Jahren heiraten sollte.

Die Tora enthält eine lange Liste von verbotenen Beziehungen. Solche Ehen sind niemals gültig. Ein Mann kann nicht bestimmte enge Blutsverwandte heiraten, die Ex-Frauen bestimmter enger Blutsverwandter, eine Frau, die nicht gültig von ihrem früheren Ehemann geschieden wurde, die Tochter oder Enkelin seiner Ex-Frau oder die Schwester seiner Ex-Frau zu Lebzeiten der Ex-Frau.

Die Nachkommen einer solchen Ehe sind Mamzerim (Bastarde, unehelich) und unterliegen einer Reihe von Einschränkungen; es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nur die Nachkommen dieser inzestuösen oder verbotenen Ehen Mamzerim sind. Außerehelich geborene Kinder sind nach jüdischem Recht keine Mamzerim und tragen keinen Makel, es sei denn, die Ehe wäre aus den oben genannten Gründen verboten gewesen. Kinder eines verheirateten Mannes und einer Frau, die nicht seine Ehefrau ist, sind keine Mamzerim (weil die Ehe zwischen den Eltern nicht verboten gewesen wäre), obwohl Kinder einer verheirateten Frau und eines Mannes, der nicht ihr Ehemann ist, Mamzerim sind (weil sie ihn nicht hätte heiraten können).

Es gibt andere Klassen von Ehen, die nicht erlaubt sind, die aber gültig sind, wenn sie zustande kommen, und die die Kinder nicht zu Mamzerim machen. Die Heirat von Minderjährigen, die Heirat eines Juden mit einem Nicht-Juden und die Heirat eines Koheins mit den verbotenen Klassen von Frauen, die weiter unten besprochen werden, fallen in diese Kategorie.

Ein Kohein darf keine geschiedene Frau, keine Konvertitin, keine promiskuitive Frau, keine Frau, die aus einer verbotenen Ehe mit einem Kohein hervorgegangen ist, und keine Frau, die die Witwe eines kinderlos verstorbenen Mannes ist, die aber von der Verpflichtung befreit wurde, den Bruder ihres Mannes zu heiraten, heiraten. Ein Kohein, der eine solche Frau heiratet, ist von seinen Pflichten als Kohein ausgeschlossen, ebenso wie alle Nachkommen aus dieser Ehe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.