Drive, He Said: Uma Thurmans ‚Kill Bill‘-Anschuldigung erfordert Taten, beginnend mit einer Antwort von Quentin Tarantino

James Shaw/REX/

Popular on Variety

Quentin Tarantino muss reinen Tisch machen, was am Set von „Kill Bill“ passiert ist.“ Er muss auspacken, zugeben und uns sagen, was genau er sich dabei gedacht hat. Denn das könnte ein kleiner, aber bedeutender Schritt sein, um zu reparieren, was in unserer Unterhaltungskultur krank und kaputt ist – und in unserer Kultur überhaupt.

In einem bahnbrechenden Interview mit Maureen Dowd von der New York Times schildert Uma Thurman, die 10 Jahre lang, beginnend mit „Pulp Fiction“ (1994), Tarantinos Filmmuse war, was sie in den Händen des räuberischen Miramax-Moguls Harvey Weinstein erlebt hat: Die sexuelle Nötigung (Hotelzimmer, Bademantel, willfährige Assistentinnen – die ganze grausame Harvey-Sache), verbunden mit der Drohung, ihre Karriere zu zerstören, gegen die sie sich tapfer wehrte. Aber natürlich haben wir diese hässlichen Weinstein-Geschichten schon oft gehört. Thurmans Aussage, so mutig und wichtig sie auch ist, fügt sich zu einem weiteren schrecklichen Kapitel in der Saga von Harvey, dem Unaussprechlichen, zusammen.

Die ebenso erschütternde Neuigkeit in Thurmans Bericht ist, was zwischen ihr und Tarantino vorgefallen ist. In Mexiko, neun Monate nach den Dreharbeiten zu „Kill Bill“ (der Film musste noch in zwei Teile geschnitten werden), nur vier Tage vor der Fertigstellung des Films, bat Tarantino Thurman, in einen klapprigen blauen Karmann Ghia zu steigen und mit 40 Meilen pro Stunde eine sandige Landstraße hinunterzufahren, um eine entscheidende Sequenz zu drehen – den Rachefeldzug der Heldin. Sie wollte das nicht und sagte das auch. Ein Teammitglied am Set hatte sie darauf hingewiesen, dass das Auto defekt sei; die Sequenz brauchte allem Anschein nach einen Stuntfahrer. Aber Tarantino wollte Thurman im Auto haben – er sehnte sich nach der kathartischen filmischen Echtheit des Geschehens. Und als er darauf bestand, gab sie nach.

Sie fuhr und fuhr und verlor schließlich die Kontrolle über das Fahrzeug, das von der Straße abkam und gegen eine Palme prallte, wobei Thurman sich schwer am Rücken und an den Knien verletzte (an diesen Verletzungen leidet sie bis heute). Sie erwog, Miramax zu verklagen, war aber nicht in der Lage, das von der Kamera am Heck des Wagens aufgezeichnete Unfallmaterial zu beschaffen. Weinstein, die Anwälte von Miramax und – ja – Tarantino wussten, dass das Filmmaterial verwertbar war, und hielten es ihr vorenthalten (sie wollten es nur herausgeben, wenn sie eine Verzichtserklärung unterschrieb, die sie von der Haftung befreite). Jetzt hat sie das Filmmaterial aber und hat es öffentlich gemacht. Schauen Sie sich das Video an, und Sie werden sehen, dass die lässige Art und Weise, wie Thurman aus dem Auto gehoben wird (mit Tarantino im Schlepptau), genauso verstörend ist wie der Autounfall, als wolle sie den Schaden leugnen, der gerade passiert ist.

Wie konnte das also passieren? Die Antwort – oder zumindest ein Großteil davon – findet sich in Quentin Tarantinos Kopf. Deshalb müssen wir sie hören. Und darüber nachdenken. Und darüber urteilen.

In den vier Monaten, seit die #MeToo-Revolution auf der Welle der ersten Anschuldigungen gegen Weinstein, Kevin Spacey, James Toback und andere ins Rollen kam, gab es nicht viele Aufforderungen an Männer, sich zu äußern. Die Beschuldigten hatten natürlich nichts anderes zu bieten als schlaffe Pro-forma-Entschuldigungen und kaum zerknirschtes Schweigen. Andere Männer haben ihre leidenschaftliche Unterstützung und ihren Glauben an die Bewegung zum Ausdruck gebracht – und gelegentlich haben sie sich bemüht, das Argument neu zu formulieren, nur um zu lernen (wie Matt Damon), dass dies eine Zeit des Zuhörens und nicht des Analysierens ist.

Aber bei Tarantino ist die Situation anders. Ihm wird keine sexuelle Belästigung vorgeworfen – aber er stand Harvey Weinstein natürlich sehr nahe, so dass die Frage, was er wusste und wann er es wusste, und welche Verantwortung (wenn überhaupt) er für die Ermöglichung von Weinsteins Verhalten trägt, relevant bleibt. Tarantino hat sich zu diesen Fragen bereits geäußert, und zwar in einem Interview mit der New York Times im Oktober, das zu diesem Zeitpunkt die Welt in Schach zu halten schien. Vielleicht muss er jetzt noch mehr sagen.

Er muss den „Kill Bill“-Autoskandal auf jeden Fall viel ausführlicher und bekennender ansprechen – weil er natürlich mittendrin steckt, aber auch, weil Tarantino in der Lage ist, Licht in die schwindelerregende Machtdynamik Hollywoods zu bringen, und wie sie sich jetzt ändern könnte.

Eine ehrliche Frage: Ist die Enthüllung von Thurmans „Kill Bill“-Geschichte ein #MeToo-Moment? Es lässt sich nicht leugnen, dass der Vorfall im Auto nicht einfach aus „Fahrlässigkeit“ passiert ist. Er war das Ergebnis einer Rücksichtslosigkeit, einer Arroganz, eines so tief verwurzelten, dass man es als selbstverständlich ansieht, dass es eine unkontrollierte aggressive männliche Dominanz im Filmgeschäft gibt. Vor dem Hintergrund von #MeToo, der Anhäufung von Anschuldigungen und einer Landschaft, die über Nacht zu einer Null-Toleranz-Politik übergegangen ist, sieht der „Kill Bill“-Vorfall vielleicht wie ein zweiter Cousin der Belästigung aus: die kalte Ausbeutung von Talenten durch diejenigen, die es sicher besser wussten.

Einige nennen es einen Akt der Frauenfeindlichkeit und sind schnell dabei, es in einen Topf zu werfen mit dem, was sie als frauenfeindliche Unterströmungen in Tarantinos Filmen ansehen. Aber ich würde diese Einschätzung mit einer nicht ganz so schnellen Warnung versehen. Das Kino von Quentin Tarantino ist eine Pop-Traumwelt, in der die Phantasie – und, ja, die Wut – der Frauen mit einem dreisten Höllenfeuer-Exhibitionismus dargestellt wird. „Death Proof“, die eine Hälfte von „Grindhouse“, die er nach „Kill Bill Vol. 2“ gedreht hat, ist eine Parabel der Rache, die in der Tat einen schrecklichen weiblichen Autounfall zeigt, bei dem Körper durch Windschutzscheiben krachen und Gliedmaßen fliegen. Insgesamt ist „Death Proof“ jedoch eine Parallele zu #MeToo: Es geht darum, dass Frauen sich erheben, um zu sagen, dass sie genug haben, und den Männern, die sie missbraucht haben, eine giftige Kostprobe ihrer eigenen Medizin geben. In beiden Hälften von „Kill Bill“ wird Uma Thurmans Braut niedergeschlagen, zerlumpt und dem Tod überlassen, aber sie ist auch eine schneidende Samurai-Hexe mit einem peitschenartigen Glanz von ermächtigter Eleganz. Sie ist ein Opfer, das zum Kreuzritter wird, und niemand hält sie zum Narren. Der Film ist masochistisch und sadistisch, frauenfeindlich und feministisch. Das ist das Gebräu von Tarantino. Mehr noch, dieses Gebräu ist eine gesteigerte Version von allem, was Filme seit 100 Jahren sind.

Es ist bezeichnend, dass die Karmann-Ghia-Sequenz, die Tarantino gedreht hat, wenn man sie zu Beginn von „Kill Bill Vol. 2“ sieht, ein bewusstes Echo von Janet Leighs Nachtfahrt durch den Regen in „Psycho“ ist. Leighs Marion Crane war natürlich auf dem Weg zur Schlachtbank, und Thurmans Braut sieht sich mit fast ebenso extremen Schrecken konfrontiert, auch wenn sie im Gegensatz zu Marion den Spieß umdreht und über sie triumphiert. Aber die Parallele bringt die unterschwellige Old-Hollywood-Seite von Tarantino zum Vorschein. In Thurmans Interview mit Dowd wird unter anderem erzählt, wie Tarantino sie während der Dreharbeiten aus dem Off anspuckte (anstelle der Figur des Michael Madsen) oder so tat, als wolle er sie erwürgen, so wie Hitchcock bei bestimmten Einstellungen in der Duschszene von „Psycho“ das Messer hielt. In diesem Sinne wirft der Vorfall im Auto in „Kill Bill“ die Frage auf: Hatte Tarantino, wie Hitchcock, das Gefühl, dass er irgendwie das Recht hatte, seine Schauspieler den Qualen – oder in diesem Fall den Risiken – auszusetzen, die er wählte, alles im Dienste der Götter des Kinos?

Das ist eine Frage, die nur Tarantino beantworten kann, und ich hoffe wirklich, dass er es tut. Die Tatsache, dass Thurman das Gefühl hatte, nicht nein zu Tarantino sagen zu können, ist der schmerzhafteste Aspekt dieser Geschichte. Man sieht, wie die Weigerung, in das Auto einzusteigen, für sie bedeutet hätte, die gesamte sich abzeichnende Machtstruktur umzustürzen. Und das kommt einem doch sehr bekannt vor. Doch was sich am Set von „Kill Bill“ abspielte, wirft Fragen auf, die über die Parameter von #MeToo hinausgehen: Wie oft kommt es bei den Dreharbeiten zu einem Film zu einem solchen Risiko? Und inwieweit trifft es Frauen im Vergleich zu Männern? Diese Fragen werden in den kommenden Tagen beantwortet werden. Im Moment kann man sich jedoch des Eindrucks nicht erwehren, dass der „Kill Bill“-Vorfall eine Behauptung und eine Kehrtwendung einer testosterongesteuerten Kultur des skandalösen Anspruchs darstellt. Auch – oder gerade – wenn sie sich selbst nicht so sieht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.