Drei große Ableist-Mythen über das Leben von Helen Keller

Helen Keller hat zu Lebzeiten eine Menge erreicht. Vieles davon hatte nichts mit ihrer Behinderung zu tun, manches allerdings schon. Aber ihre Stellung als öffentliche Person hat Mythen geschaffen, die ebenso viel über langjährige gesellschaftliche Vorurteile verraten wie über ihr wirkliches Leben.

Wie Schulkinder lernen, lebte Keller den größten Teil ihres Lebens als taubblinde Frau. Sie wurde an diesem Tag im Jahr 1880 mit der Fähigkeit zu sehen und zu hören geboren, aber als sie weniger als zwei Jahre alt war, zog sie sich eine Krankheit zu – vielleicht Meningitis oder Scharlach, wie Daven Hiskey für Today I Found Out berichtet -, die sie unfähig machte zu sehen oder zu hören. Aber abgesehen von dieser einfachen Tatsache gibt es eine Menge Fehlinformationen.

Mythos: Sie war nicht in der Lage, irgendetwas zu tun, bis sie Anne Sullivan traf

Es wird allgemein angenommen, dass Keller „keine Möglichkeit hatte, mit ihrer Familie zu kommunizieren, bis ihr Lehrer um ihren siebten Geburtstag herum kam“, schreibt Hiskey. Doch Keller – die keine kognitiven Beeinträchtigungen hatte – war in der Lage, etwa 60 verschiedene Zeichen zu verwenden, um sich zu verständigen.

Diese benutzte sie hauptsächlich, um mit ihrer Freundin Martha Washington zu kommunizieren, der Tochter des Kochs der Familie Keller. „Wir verbrachten viel Zeit in der Küche, kneteten Teigkugeln, halfen beim Eismachen, mahlten Kaffee, stritten uns um die Kuchenform und fütterten die Hühner und Truthähne, die sich auf der Küchentreppe tummelten“, schrieb Keller in The Story of My Life.

Kellers Beziehung zu Washington war geprägt von ihrem unterschiedlichen sozialen Status und der Tatsache, dass Keller ihre Wünsche durchzusetzen wusste: „Es gefiel mir, sie zu beherrschen, und sie unterwarf sich im Allgemeinen eher meiner Tyrannei, als dass sie eine handgreifliche Auseinandersetzung riskierte“, schrieb sie.

Es stimmt allerdings, dass Kellers Familie in diesen frühen Jahren nicht glaubte, dass sie jemals gebildet sein könnte, schreibt Hiskey. Als sie sechs Jahre alt war, verfolgte ihre Mutter jedoch die Idee ihrer Ausbildung und wurde schließlich (von Alexander Graham Bell, kein Geringerer) dem Perkins Institute for the Blind vorgestellt, das Anne Sullivan als Begleiterin für Keller gewinnen konnte.

Mythos: Sie war unpolitisch

In der Tat hatte Keller eine starke persönliche politische Einstellung, die sie sogar auf eine 1949 vom FBI erstellte Liste von Mitgliedern der Kommunistischen Partei brachte. Fürs Protokoll: Obwohl Keller eine überzeugte Sozialistin war, war sie kein Mitglied der Kommunistischen Partei.

Als sie 1896 sechzehn Jahre alt war, wurde sie zu nationaler Berühmtheit katapultiert, schreibt Keith Rosenthal für die International Socialist Review. Bis 1904, als sie ihren Abschluss am Radcliffe College machte, war sie international bekannt. Einige Jahre später trat sie der Socialist Party of America bei und begann, sich für revolutionäre Veränderungen einzusetzen. „Sie erkannte den engen Zusammenhang zwischen Behinderung und Armut und machte den Kapitalismus und die schlechten Arbeitsbedingungen für beides verantwortlich“, schreibt Sascha Cohen für Time.

Aber obwohl sie eine starke politische Position und eine nationale Stimme hatte, nahm niemand ihre Meinung ernst. „Zeitungsredakteure benutzten ihre Behinderung als Mittel, um ihre Politik abzutun und die Leute davon abzuhalten, sie ernst zu nehmen“, schreibt Rosenthal. „Ihr Radikalismus, so meinten konservative Autoren, sei ein Produkt der politischen ‚Fehler, die aus den offensichtlichen Beschränkungen ihrer Entwicklung entspringen‘.“

Trotz dieser Tatsache war sie eine führende Persönlichkeit der amerikanischen sozialistischen Bewegung, schreibt Rosenthal. Neben vielen anderen Anliegen setzte sie sich für den Pazifismus und den Verbleib der USA im Ersten Weltkrieg ein.

Helen Keller um 1913, etwa in dem Alter, in dem sie Peter Fagan traf. (Library of Congress)

Mythos: Sie hatte kein Liebesleben

Wie viele andere Menschen auch, wünschte sich Helen Keller einen Lebenspartner und auch eine Romanze. Und einmal schien es, als könnte dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Sie war in den Dreißigern, weltberühmt und lebte immer noch mit ihrer Unterstützerin und Lebensgefährtin Anne Sullivan zusammen, die inzwischen verheiratet war und sich von ihrem Mann entfremdet hatte.

Sullivan wurde sehr krank und musste sich aus gesundheitlichen Gründen eine Auszeit nehmen, so dass sie nicht mehr als Kellers Sekretärin fungieren konnte. Peter Fagan, ein neunundzwanzigjähriger Reporter des Boston Herald, sprang an ihrer Stelle ein. Die beiden verliebten sich ineinander und schmiedeten Heiratspläne.

„Ihre Großfamilie unterdrückte die Beziehung energisch“, schreibt Kim E. Nielsen in Helen Keller: Selected Writings. „Alle waren der festen Überzeugung, dass Heirat und Kinderkriegen für eine taubblinde Frau nicht in Frage kamen.“ Unter dem Druck ihrer Familie und ohne die Unterstützung ihres Lebensgefährten „fügte sie sich offenbar dieser Überzeugung“, schreibt Nielsen. „Peter Fagan verschwand aus ihrem Leben.“

„Wie allein und unvorbereitet ich mich oft fühle, vor allem, wenn ich nachts aufwache!“, schrieb sie in dieser Zeit an Sullivan.

„Ihr Triumph über die Mehrfachbehinderung und ihre enorme Berühmtheit hatten sie in einer einschränkenden Heiligkeit und einem Bild der Reinheit gefangen“, schreibt Rosie Sultan für Huffington Post. „Obwohl sie sich für Gleichberechtigung, die Rechte anderer und gelegentlich sogar für Sexualität einsetzen konnte, wurden ihr die Rechte, die sie für andere anstrebte, nicht gewährt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.