Die Wissenschaft des Glücks in der Positiven Psychologie 101

Glück ist ein menschliches Streben, so lange wir denken können, und die Positive Psychologie hat dieses Konzept in den Bereich der wissenschaftlichen Forschung gebracht, in der Hoffnung, ein besseres Verständnis des globalen Wohlbefindens und eines sinnvollen Lebens zu erlangen.

Ob auf globaler oder individueller Ebene, das Streben nach Glück gewinnt zunehmend an Bodenhaftung und wissenschaftlicher Anerkennung.

Es gibt viele Definitionen von Glück, und wir werden in diesem Artikel auch auf diese eingehen. Für den Moment laden wir Sie ein, an eine Zeit zu denken, in der Sie glücklich waren. Warst du allein? Mit anderen? Drinnen? Draußen.

Am Ende dieses Artikels können Sie diese Erinnerung noch einmal aufgreifen. Vielleicht erhalten Sie neue Erkenntnisse darüber, was diesen Moment „glücklich“ gemacht hat, und Tipps, wie Sie Ihr Gehirn auf mehr Glück trainieren können.

Bevor Sie weiterlesen, möchten wir Ihnen unsere 3 Übungen zu Sinn und Wert des Lebens zum kostenlosen Download anbieten. Diese kreativen, wissenschaftlich fundierten Übungen helfen Ihnen, mehr über Ihre Werte, Motivationen und Ziele zu erfahren, und geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um das Leben Ihrer Kunden, Studenten oder Mitarbeiter mit Sinn zu erfüllen.

Das kostenlose PDF können Sie hier herunterladen.

Eine Definition von Glück

Im Allgemeinen wird Glück als die positiven Emotionen verstanden, die wir in Bezug auf die angenehmen Aktivitäten haben, an denen wir in unserem täglichen Leben teilnehmen.

Freude, Trost, Dankbarkeit, Hoffnung und Inspiration sind Beispiele für positive Emotionen, die unser Glück erhöhen und uns zum Aufblühen bringen. In der wissenschaftlichen Literatur wird Glück als Hedonie bezeichnet (Ryan & Deci, 2001), d.h. das Vorhandensein positiver Emotionen und die Abwesenheit negativer Emotionen.

In einem umfassenderen Verständnis setzt sich das menschliche Wohlbefinden sowohl aus hedonischen als auch aus eudaimonischen Prinzipien zusammen, über die es eine umfangreiche Literatur gibt und die unseren persönlichen Sinn und Zweck im Leben beschreiben (Ryan et al., 2001).

Forschungen zum Thema Glück haben im Laufe der Jahre ergeben, dass es einige korrelierende Faktoren gibt, die unser Glück beeinflussen. Dazu gehören (Ryan, 2001):

1) Persönlichkeitstyp

2) Positive Emotionen gegenüber negativen Emotionen

3) Einstellung zur körperlichen Gesundheit

4) Soziale Schicht und Wohlstand

5) Bindung und Verbundenheit

6) Ziele und Selbstwirksamkeit

7) Zeit und Ort.

Eine neuere Studie der Assistenzprofessorin der Universität Swansee, Katherine Nelson-Coffey, hat bewiesen, dass freundliche Handlungen starke Auswirkungen auf unser subjektives Wohlbefinden und unser allgemeines Glück haben können.

Ein Blick auf die Wissenschaft des Glücks

Was ist also die „Wissenschaft des Glücks“?

Dies ist einer der Fälle, in denen etwas genau das ist, wonach es sich anhört – es geht um die Wissenschaft dahinter, was Glück ist und wie man es erlebt, was glückliche Menschen anders machen und was wir tun können, um glücklicher zu werden.

Diese Konzentration auf das Glück ist neu in der Psychologie; viele Jahrzehnte lang – im Grunde seit der Gründung der Psychologie als Wissenschaft Mitte bis Ende des 18. Das Fachgebiet konzentrierte sich auf die Pathologie, auf die schlimmsten Fälle, auf das, was in unserem Leben schief gehen kann.

Obwohl Wohlbefinden, Erfolg und hohe Funktionsfähigkeit eine gewisse Beachtung fanden, wurde die überwiegende Mehrheit der Mittel und der Forschung denjenigen gewidmet, die am meisten zu kämpfen hatten: denjenigen mit schweren Geisteskrankheiten, psychischen Störungen oder denjenigen, die Traumata und Tragödien überlebt hatten.

Während es sicherlich nichts Falsches daran ist, das zu tun, was wir können, um diejenigen, die Probleme haben, aufzurichten, gab es einen bedauerlichen Mangel an Wissen darüber, was wir tun können, um uns alle auf ein höheres Niveau des Funktionierens und des Glücks zu bringen.

Die positive Psychologie änderte all das. Plötzlich war Platz am Tisch für eine Konzentration auf das Positive im Leben, dafür, „welche Gedanken, Handlungen und Verhaltensweisen uns bei der Arbeit produktiver, in unseren Beziehungen glücklicher und am Ende des Tages erfüllter machen“ (Happify Daily, n.d.).

Die Wissenschaft des Glücks hat uns die Augen für eine Fülle neuer Erkenntnisse über die Sonnenseite des Lebens geöffnet.

Aktuelle Forschung und Studien

Wir haben zum Beispiel viel darüber gelernt, was Glück ist und was uns antreibt.

Neuere Studien haben uns gezeigt, dass:

  • Geld kann Glück nur bis zu einer Höhe von etwa 75.000 Dollar kaufen – danach hat es keinen signifikanten Einfluss auf unser emotionales Wohlbefinden (Kahneman & Deaton, 2010).
  • Das meiste unseres Glücks wird nicht durch unsere Genetik bestimmt, sondern durch unsere Erfahrungen und unser tägliches Leben (Lyubomirsky, Sheldon, & Schkade, 2005).
  • Der Versuch, zu sehr nach Glück zu streben, hat oft den gegenteiligen Effekt und kann dazu führen, dass wir übermäßig egoistisch sind (Mauss et al, 2012).
  • Das Streben nach Glück durch soziale Mittel (z.B., mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen) ist wahrscheinlich effektiver als andere Methoden (Rohrer, Richter, Brümmer, Wagner, & Schmukle, 2018).
  • Das Streben nach Glück ist ein Bereich, in dem wir in Betracht ziehen sollten, die SMART-Ziele aufzugeben; es kann effektiver sein, „vage“ Glücksziele zu verfolgen als spezifischere Ziele (Rodas, Ahluwalia, & Olson, 2018).
  • Glück macht uns zu besseren Bürgern – es ist ein guter Prädiktor für bürgerschaftliches Engagement im Übergang zum Erwachsenenalter (Fang, Galambos, Johnson, & Krahn, 2018).
  • Glück führt zu beruflichem Erfolg, und es muss kein „natürliches“ Glück sein – Forscher fanden heraus, dass die „experimentelle Verstärkung“ positiver Emotionen auch zu besseren Ergebnissen am Arbeitsplatz beiträgt (Walsh, Boehm, & Lyubomirsky, 2018).
  • Es gibt eine lineare Beziehung zwischen religiösem Engagement und Glück. Ein höherer Gottesdienstbesuch korreliert mit einem stärkeren Engagement für den Glauben, und das Engagement für den Glauben steht in Zusammenhang mit mehr Mitgefühl. Diejenigen, die mehr Mitgefühl zeigen, sind eher bereit, andere emotional zu unterstützen, und diejenigen, die andere emotional unterstützen, sind eher glücklich (Krause, Ironson, & Hill, 2018). Es ist ein langer Weg, aber ein direkter!

Die wissenschaftliche Forschung über Glück am Arbeitsplatz

Es gibt eine Menge Forschung über die Auswirkungen von Glück am Arbeitsplatz. Vieles davon wird von Unternehmen vorangetrieben, die einen Weg finden wollen, um die Produktivität zu steigern, neue Talente anzuziehen und gleichzeitig eine Dosis guter Publicity zu bekommen. Denn wer würde nicht gerne mit einem Unternehmen Geschäfte machen und/oder für ein Unternehmen voller glücklicher Mitarbeiter arbeiten?

Auch wenn noch nicht genau feststeht, wie glücklich Mitarbeiter sein „sollten“, um ein Maximum an Produktivität, Effizienz und Gesundheit zu erreichen, haben wir doch einiges über die Auswirkungen einer glücklichen Belegschaft gelernt:

  • Menschen, die mit ihrer Arbeit zufrieden sind, verlassen ihren Arbeitsplatz seltener, sind seltener abwesend und zeigen seltener kontraproduktive Verhaltensweisen bei der Arbeit.
  • Menschen, die mit ihrer Arbeit zufrieden sind, verhalten sich eher so, dass sie zu einer zufriedenen und produktiven Organisation beitragen, sind eher körperlich und geistig gesund.
  • Glücklichsein und Arbeitsleistung hängen zusammen – und die Beziehung funktioniert wahrscheinlich in beide Richtungen (z.B.,
  • Glückliche Menschen leisten bessere Arbeit, und Menschen, die gute Arbeit leisten, sind mit größerer Wahrscheinlichkeit glücklich).
  • Glück auf Unternehmens- oder Teamebene ist ebenfalls mit positiven Ergebnissen verbunden, einschließlich höherer Kundenzufriedenheit, Gewinn, Produktivität, Mitarbeiterfluktuation und einer sichereren Arbeitsumgebung.
  • Im Allgemeinen ist ein glücklicheres Unternehmen ein produktiveres und erfolgreicheres Unternehmen (Fisher, 2010).

Zusammenfassend kann man sagen, dass Glück bei der Arbeit wichtig ist – für Einzelpersonen, für Teams und für Unternehmen insgesamt. Wir haben nicht alle Antworten auf die Frage, wie die Beziehung zwischen Glück und Produktivität genau funktioniert, aber wir wissen, dass es eine Beziehung gibt.

In letzter Zeit haben viele Personalleiter, Führungskräfte und andere Organisationsleiter beschlossen, dass das Wissen, dass es eine Beziehung gibt, Beweis genug ist, um glücksfördernde Praktiken am Arbeitsplatz einzuführen, was bedeutet, dass wir in Zukunft viele Möglichkeiten haben, die Auswirkungen von mehr Glück am Arbeitsplatz zu sehen!

17 interessante Fakten und Erkenntnisse

Photo via Pexels

Die Forschung auf diesem Gebiet boomt, und es werden ständig neue Erkenntnisse veröffentlicht. Hier sind einige der interessantesten Fakten und Erkenntnisse:

  1. Glücklichsein steht in Verbindung mit einer niedrigeren Herzfrequenz und einem niedrigeren Blutdruck sowie einer gesünderen Herzfrequenzvariabilität.
  2. Glücklichsein kann auch als Barriere zwischen Ihnen und Keimen wirken – glückliche Menschen werden seltener krank.
  3. Menschen, die glücklich sind, sind besser vor Stress geschützt und schütten weniger vom Stresshormon Cortisol aus.
  4. Glückliche Menschen neigen dazu, weniger Schmerzen zu haben, einschließlich Schwindel, Muskelverspannungen und Sodbrennen.
  5. Glücklichkeit wirkt als Schutzfaktor gegen Krankheiten und Behinderungen (natürlich im Allgemeinen).
  6. Diejenigen, die am glücklichsten sind, leben in der Regel deutlich länger als diejenigen, die es nicht sind.
  7. Glücklichsein stärkt unser Immunsystem, was uns helfen kann, eine Erkältung zu bekämpfen und abzuwehren.
  8. Glückliche Menschen neigen dazu, auch andere glücklicher zu machen, und umgekehrt – wer Gutes tut, fühlt sich gut!
  9. Ein Teil unseres Glücks wird durch unsere Gene bestimmt (aber es gibt immer noch viel Raum für Einstellungsänderungen und glückssteigernde Übungen!).
  10. Der Duft von Blumen wie Rosen kann uns glücklicher machen.
  11. Wer stundenweise bezahlt wird, kann glücklicher sein als jemand, der ein Gehalt bezieht (diese Ergebnisse sind jedoch begrenzt, also nehmen Sie sie mit Vorsicht zur Kenntnis!).
  12. Beziehungen tragen viel mehr zu einem glücklichen Leben bei als Geld.
  13. Glücklichere Menschen neigen dazu, helle Farben zu tragen; es ist nicht sicher, wie die Beziehung funktioniert, aber es kann nicht schaden, ab und zu ein paar hellere Farben anzuziehen – nur für den Fall!
  14. Glücklichsein kann Menschen helfen, mit Arthritis und chronischen Schmerzen besser umzugehen.
  15. Der Aufenthalt im Freien – besonders in der Nähe von Wasser – kann uns glücklicher machen.
  16. Die Feiertage können eine stressige Zeit sein, selbst für die glücklichsten unter uns – schätzungsweise 44 % der Frauen und 31 % der Männer bekommen den „Feiertagsblues“.
  17. Glück ist ansteckend! Wenn wir Zeit mit glücklichen Menschen verbringen, werden wir wahrscheinlich auch einen Glücksschub bekommen (Florentine, 2016; Newman, 2015).

Hier ist die Quelle für die ersten sechs Fakten und Erkenntnisse sowie für die letzten 11.

Eine Studie, die zeigt, wie freundliche Handlungen uns glücklicher machen

Fühlen Sie sich nach einem langen Arbeitstag gestresst? Gönnen Sie sich ein Schaumbad. Fühlen Sie sich traurig? Gönnen Sie sich ein dekadentes Dessert. Fühlen Sie sich nach einem Streit mit einem Freund frustriert? Lassen Sie Ihr Training ausfallen und gönnen Sie sich eine Extraportion Eis.

Die Botschaft ist klar: Wenn Sie sich glücklich fühlen wollen, sollten Sie sich auf Ihre eigenen Wünsche und Sehnsüchte konzentrieren. Doch das ist nicht der Rat, mit dem viele Menschen aufgewachsen sind. Tatsächlich haben die meisten Weltreligionen (und Großmütter auf der ganzen Welt) lange Zeit empfohlen, dass die Menschen sich zuerst auf andere und dann auf sich selbst konzentrieren sollten.

Prosoziales Verhalten und Glück. Image by Pasja1000 on Pixaby.

Psychologen bezeichnen ein solches Verhalten als prosoziales Verhalten, und viele neuere Studien haben gezeigt, dass das eigene Glück zunimmt, wenn Menschen sich prosozial verhalten und anderen Gutes tun.

Aber wie verhält sich prosoziales Verhalten im Vergleich dazu, wenn man sich selbst behandelt, wenn es um das eigene Glück geht? Und macht es wirklich glücklich, sich selbst zu behandeln?

In einer kürzlich in der Zeitschrift Emotion veröffentlichten Studie stellten Katherine Nelson-Coffey und ihre Kollegen ihre Forschungsergebnisse vor, um diese Fragen zu beantworten.

Die Studie

Die Teilnehmer wurden in vier Gruppen aufgeteilt und erhielten vier Wochen lang jede Woche neue Anweisungen.

Eine Gruppe wurde angewiesen, zufällige freundliche Taten für sich selbst zu vollbringen (z. B. einkaufen zu gehen oder einem Lieblingshobby nachzugehen); die zweite Gruppe wurde angewiesen, freundliche Taten für andere zu vollbringen (z. B. einen älteren Verwandten zu besuchen oder jemandem beim Tragen von Lebensmitteln zu helfen); die dritte Gruppe wurde angewiesen, freundliche Taten zur Verbesserung der Welt zu vollbringen (z. B. Recycling oder Spenden für wohltätige Zwecke); die vierte Gruppe wurde angewiesen, über ihre täglichen Aktivitäten Buch zu führen.

Jede Woche berichteten die Teilnehmer über ihre Aktivitäten der vorangegangenen Woche sowie über ihr Erleben positiver und negativer Emotionen.

Zu Beginn, am Ende und erneut zwei Wochen nach dem vierwöchigen Zeitraum füllten die Teilnehmer einen Fragebogen aus, um ihr psychologisches Wohlbefinden zu bewerten. Als Maß für das allgemeine Glück enthielt der Fragebogen Fragen zum psychologischen, sozialen und emotionalen Wohlbefinden.

Die Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie waren auffällig. Nur Teilnehmer, die sich prosozial verhielten, zeigten eine Verbesserung des psychologischen Wohlbefindens.

Teilnehmer, die prosoziales Verhalten praktizierten, zeigten von einer Woche zur nächsten eine Zunahme positiver Gefühle. Diese Zunahme von Gefühlen wie Glück, Freude und Vergnügen sagte wiederum eine Zunahme des psychologischen Wohlbefindens am Ende der Studie voraus. Mit anderen Worten, positive Emotionen scheinen ein entscheidender Faktor zu sein, der prosoziales Verhalten mit einer Steigerung des Wohlbefindens verbindet.

Aber was ist mit den Menschen, die sich selbst behandelten?

Sie zeigten nicht dieselbe Steigerung der positiven Emotionen oder des psychologischen Wohlbefindens wie diejenigen, die sich freundlich verhielten. Tatsächlich unterschieden sich die Personen, die sich selbst behandelten, im Verlauf der Studie nicht in Bezug auf positive oder negative Emotionen oder psychologisches Wohlbefinden von denjenigen, die lediglich ihre täglichen Aktivitäten verfolgten.

Diese Studie besagt nicht, dass wir uns nicht selbst verwöhnen, uns Selbstliebe zeigen sollten, wenn wir sie brauchen, oder unsere Entspannung genießen sollten, wenn wir sie haben. Die Ergebnisse dieser Studie deuten jedoch stark darauf hin, dass wir mit größerer Wahrscheinlichkeit ein höheres Maß an Glück erreichen, wenn wir prosoziales Verhalten an den Tag legen und anderen durch unser Handeln Freundlichkeit entgegenbringen.

The Global Pursuit of Happiness

Happiness Evaluation. Image Retrieved by URL.

In Weltwirtschaftskreisen untersuchte Richard Easterlin die Beziehung zwischen Geld und Wohlbefinden. Das Easterlin-Paradoxon – „Geld kauft kein Glück“ (Mohun, 2012) – löste eine neue Welle des Denkens über Wohlstand und Wohlbefinden aus.

Im Jahr 1972 entschied sich Bhutan für eine Politik des Glücks, anstatt sich auf das Wirtschaftswachstum zu konzentrieren, das über das Bruttoinlandsprodukt (BIPP) gemessen wird. Seitdem gehört dieses kleine Land zu den glücklichsten Nationen und rangiert unter den Nationen mit weitaus höherem Wohlstand (Kelly, 2012).

Immer mehr globale Organisationen und Nationen werden sich der Bedeutung des Glücks in der heutigen Welt bewusst und unterstützen es. Dies hat dazu geführt, dass die Vereinten Nationen die Nationen aufgefordert haben, an einer Glücksumfrage teilzunehmen, aus der der „World Happiness Report“ hervorging, eine Grundlage, auf der die öffentliche Politik gesteuert werden kann. Erfahren Sie mehr über den Weltglücksbericht 2016.

Die Vereinten Nationen haben auch den Weltglückstag am 20. März eingeführt, der auf die Bemühungen des Königreichs Bhutan und dessen Initiative zum Bruttonationalglück zurückgeht (Helliwell, Layard & Sachs, 2013).

Organisationen wie die New Economic Foundation spielen eine einflussreiche Rolle als wirtschaftlicher Think Tank, der sich darauf konzentriert, die Wirtschaftspolitik und die Entwicklung zur Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens zu lenken.

Ruut Veenhoven, eine weltweite Autorität auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Erforschung des Glücks, war eine der Inspirationsquellen für die Verabschiedung von Glücksmessungen durch die Vereinten Nationen (Ki-Moon, n.d). Veenhoven ist Gründungsmitglied der World Database of Happiness, einer umfassenden wissenschaftlichen Sammlung von Glücksmessungen weltweit.

Das Ziel dieser Organisation ist es, eine koordinierte Sammlung von Daten mit gemeinsamer Interpretation auf der Grundlage einer wissenschaftlich validierten Glückstheorie, eines Modells und von Forschungsergebnissen bereitzustellen.

Glücksmessungen

An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht: Ist es möglich, Glück zu messen? Viele Psychologen haben ihre Karriere der Beantwortung dieser Frage gewidmet, und kurz gesagt lautet die Antwort: Ja.

Glück kann anhand dieser drei Faktoren gemessen werden: Vorhandensein positiver Emotionen, Abwesenheit negativer Emotionen und Lebenszufriedenheit (Ryan et al, 2001). Es handelt sich um eine eindeutig subjektive Erfahrung, was bedeutet, dass niemand besser über das Glück einer Person berichten kann als diese selbst.

Aus diesem Grund sind Skalen, Selbstauskünfte und Fragebögen die gängigsten Formate zur Messung des Glücks. Die bekanntesten Beispiele sind die folgenden:

1) Die PANAS (Positive Affect and Negative Affect Schedule);

2) Die SWLS (Satisfaction With Life Scale);

3) Die SHS (Subjective Happiness Scale)

Es gibt jedoch viele Instrumente zur Messung des Glücks, die sich im Laufe der Zeit als zuverlässig und gültig erwiesen haben (Hefferon & Boniwell, 2011).

Vier Qualitäten des Lebens (Veenhoven, 2010): Eine südafrikanische Glücksfallstudie

Eine weitere Messung von Glück wurde von Ruut Veenhoven entwickelt. Er konstruierte das Modell der vier Qualitäten des Lebens, das das Konstrukt des Glücks in verschiedenen Dimensionen positioniert und beschreibt (Veenhoven, 2010).

Von den vier Dimensionen ist die Zufriedenheit unser persönliches subjektives Maß des Glücks, wie wir das Leben als Ganzes interpretieren. Veenhovens globale Glücksforschung legt nahe, dass Glück für viele möglich ist (Veenhoven, 2010).

Dies ist ein Überblick über seine vier Qualitäten:

Äußere Qualitäten Innere Qualitäten
Lebenschancen Lebensfähigkeit der Umwelt Lebens-Fähigkeit des Individuums
Lebensergebnisse Lebensnutzen Zufriedenheit

Mit Hilfe von Veenhovens vier Qualitäten ist es möglich, das Glück eines jeden Landes zu bewerten. In dieser Fallstudie verwenden wir das Beispiel Südafrikas.

Lebensqualität der Umwelt

Diese Dimension umfasst Faktoren wie Recht, Freiheit, Schulbildung, Beschäftigung usw. Sie ist ein Maß dafür, wie gut ein Umfeld die von Maslow vorgeschlagenen Grundbedürfnisse (Sicherheit, Geborgenheit, Unterkunft, Nahrung) erfüllt (Maslow, 1943).

In Südafrika herrscht immer noch ein chronischer Mangel an Wohnraum, Wasserversorgung und angemessener Schulbildung. Seit einiger Zeit wird Südafrika von daraus resultierenden „Dienstleistungsunruhen“ geplagt.

Korruption zeigt in Veenhovens (2010) Forschung eine starke negative Korrelation (-0,69) zum Glück, und leider ist Südafrika von einem hohen Maß an Korruption und Missständen in der Verwaltung geplagt.

Lebensfähigkeit des Einzelnen

Die Fähigkeit des Einzelnen, mit dem Leben umzugehen, ist wichtig; sowohl die geistige als auch die körperliche Gesundheit werden als wichtige Faktoren identifiziert, zusammen mit sozialen Werten wie Solidarität, Toleranz und Liebe (Veenhoven, 2010).

In Südafrika wird die Kluft zwischen den Rassen immer größer, da sie als politischer Motivator genutzt wird, um Macht zum Nachteil des durchschnittlichen Individuums auszuüben. Gewaltverbrechen, Intoleranz und Armut bedrohen auch das Vorhandensein von Liebe und Mitgefühl füreinander.

Lebenssinn

In dieser Dimension verweist Veenhoven (2010) auf eine übergeordnete Bedeutung, zum Beispiel die religiöse Zugehörigkeit. Der Autor würde weiter argumentieren, dass der nationale Patriotismus hier einen Platz findet.

Wenn wir einen starken Stolz auf unsere Nation empfinden, würde das nicht einen Beitrag zu unserem Lebenssinn darstellen? Wenn wir stolz auf unsere Nation sind, würde das nicht eine wichtige Rolle für unser Glück spielen?

Uchida et al. (2013) fanden heraus, dass ein hohes Maß an nationaler Katastrophe sich negativ auf das Glücksniveau einer Nation auswirkt. In jüngster Zeit hat Südafrika nationale Tragödien wie die Minentragödie von Marikana und das Ableben von Nelson Mandela erlebt.

Südafrika hat eine sehr unruhige und gewalttätige Geschichte von Imperialismus und Apartheid hinter sich. In beiden Fällen wurde eine Minderheit „beschützt“ und erlebte ein „gutes Leben“, während die Unterdrückung der Mehrheit dieses gute Leben förderte.

Das Jahr 1994 war ein bedeutender Zeitpunkt in der Geschichte Südafrikas, denn es markierte die Wende zur Demokratie, die allen gleichermaßen dienen sollte. Es besteht kein Zweifel daran, dass bedeutende Fortschritte bei der Korrektur vergangener Ungleichgewichte gemacht wurden. Doch das Glück war kein Schwerpunkt des Fortschritts in diesem Land.

Vorschläge zur Steigerung des Glücks in Südafrika

Viele unserer Herausforderungen in Südafrika sind politischer und administrativer Natur.

Glück in Südafrika: A Proposition. Bild von Pixaby.

Glück ist ein komplexes Konstrukt, das nicht direkt kontrolliert werden kann. Das hilft. Durch politische, individuelle und organisatorische Maßnahmen können wir versuchen, das Glück zu beeinflussen und zu steigern (Veenhoven, 2010).

Hier sind einige Beispiele, wie das Glück in Südafrika verbessert werden könnte:

  1. Die Verteilung von Lebensmittelpaketen mit Literatur zur positiven Psychologie für Obdachlose, die Autofahrer in größeren Einzelhandelsgeschäften oder Werkstätten kaufen können;
  2. Filme über das glückliche Südafrika, die zeigen, was in Südafrika als Nation gut läuft, und die jede unserer südafrikanischen Kulturen hervorheben, die vor den Hauptfilmen in Kinos oder auf DVDs gezeigt werden könnten;
  3. Alle großen Zeitungen könnten einen Bericht über das glückliche Südafrika bringen;
  4. Positive Psychologie-Berater könnten Kurse oder Roadshows zu den Prinzipien wie Dankbarkeit, Achtsamkeit, Sinn und Zweck geben;
  5. Die Gründung einer übergreifenden Organisation, die ein konsolidiertes Portal für alle ehrenamtlichen und kommunalen Organisationen bereitstellen könnte, die daran arbeiten, Südafrika glücklicher zu machen;
  6. Die Schaffung einer südafrikanischen Glücksgemeinschaft, die das lokale Glück erforscht;
  7. Die Unterstützung von Gemeinden bei der Planung lokaler Projekte, um sowohl Ressourcen zu beschaffen als auch die Initiativen bis zum erfolgreichen Abschluss zu managen;
  8. Südafrika könnte sich an den weltweiten Glücksinitiativen, die sich weltweit entwickeln, beteiligen und aktiv daran teilnehmen.

Südafrika ist nur ein Beispiel für die vielen Länder der Welt, die auf individueller, organisatorischer und staatlicher Ebene mehr Fürsprache und Maßnahmen benötigen. Glück ist jedoch eine subjektive Erfahrung, und erst wenn wir die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen, ändern, können wir wirklich anfangen, unser Glück mit anderen zu teilen und für andere zu schaffen.

Aber ist es möglich, sich selbst zu trainieren, um glücklicher zu sein?

Die Antwort ist ja!

Wie man sein Gehirn auf Glück trainiert

Bei der Geburt geben uns unsere Gene einen Glücks-Sollwert vor, der für etwa 40 % unseres Glücks verantwortlich ist. Genügend Nahrung, Unterkunft und Sicherheit machen 10 % aus.

Die restlichen 50 % können wir selbst bestimmen.

Indem wir unser Gehirn durch Achtsamkeit und Übungen trainieren, um glücklicher, optimistischer und widerstandsfähiger zu denken, können wir unser Gehirn effektiv auf Glück trainieren.

Neue Entdeckungen auf dem Gebiet der positiven Psychologie zeigen, dass die körperliche Gesundheit, das psychologische Wohlbefinden und die physiologischen Funktionen dadurch verbessert werden, wie wir lernen, uns „gut zu fühlen“ (Fredrickson B. L. 2000).

Was sind die Muster, die wir aus unserem Gehirn „heraustrainieren“ müssen?

  1. Perfektionismus – Oft mit Gewissenhaftigkeit verwechselt, bei der es um angemessene und greifbare Erwartungen geht, beinhaltet Perfektionismus unangemessene Erwartungen und nicht greifbare Ziele. Er führt bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern häufig zu Problemen.
  2. Sozialer Vergleich – Wenn wir uns mit anderen vergleichen, stellen wir oft fest, dass es uns an etwas fehlt. Bei einem gesunden sozialen Vergleich geht es darum, herauszufinden, was man an anderen bewundert, und zu lernen, nach diesen Eigenschaften zu streben. Die besten Vergleiche, die wir anstellen können, sind jedoch mit uns selbst. Inwiefern sind Sie besser als früher?
  3. Materialismus – Unser Glück an äußere Dinge und materiellen Wohlstand zu knüpfen, ist gefährlich, da wir unser Glück verlieren können, wenn sich unsere materiellen Umstände ändern (Carter, T. J., & Gilovich, T. 2010).
  4. Maximieren – Maximierer suchen nach besseren Möglichkeiten, selbst wenn sie zufrieden sind. Das lässt ihnen wenig Zeit, um für die guten Momente in ihrem Leben präsent zu sein, und nur wenig Dankbarkeit (Schwartz, B., Ward, A., Monterosso, J., Lyubomirsky, S., White, K., & Lehman, D. R. 2002).

Missverständnisse über das Gehirntraining

Einige der Missverständnisse über das Umlernen des Gehirns sind einfach unwahr. Hier sind ein paar Mythen, die entlarvt werden müssen:

1. Wir sind ein Produkt unserer Genetik und können unser Gehirn nicht verändern.

Unser Gehirn ist formbar. Vor zehn Jahren dachten wir, dass die Gehirnbahnen in der frühen Kindheit festgelegt werden. Tatsächlich wissen wir heute, dass es ein enormes Potenzial für große Veränderungen bis ins zwanzigste Lebensjahr hinein gibt, und dass sich die Neuroplastizität während des ganzen Lebens weiter verändert.

Die Myelinscheide, die die Nervenbahnen umhüllt, wird dicker und stärker, je mehr sie benutzt wird (denken Sie an die Plastikschutzhülle auf Drähten); je mehr eine Bahn benutzt wird, desto stärker wird das Myelin und desto schneller die Nervenbahn. Einfach ausgedrückt: Wenn man sich darin übt, dankbar zu sein, bemerkt man mehr Dinge, für die man dankbar sein kann.

2. Gehirntraining ist Gehirnwäsche.

Gehirnwäsche ist eine unfreiwillige Veränderung. Wenn wir uns darauf konzentrieren, unseren Geist darauf zu trainieren, das Glas halb voll statt halb leer zu sehen, ist das eine Entscheidung.

3. Wenn wir zu glücklich sind, laufen wir Gefahr, übermäßig optimistisch zu werden.

Es gibt so etwas wie übermäßigen Optimismus nicht, und die Wissenschaft zeigt, dass Gehirntraining für Positivität Praktiken wie Achtsamkeit und Dankbarkeit einschließt. Niemand hat jemals eine Überdosis dieser Gewohnheiten angenommen.

Wie ist das Gehirn für Glück verdrahtet?

Unsere Gehirne sind bereits für Glück ausgelegt. Wir haben fürsorgliches System für Blickkontakt, Berührung und Lautäußerungen, um anderen zu zeigen, dass wir vertrauenswürdig und sicher sind.

Unser Gehirn reguliert auch Chemikalien wie Oxytocin. Menschen, die über mehr Oxytocin verfügen, vertrauen eher, neigen stärker zur Monogamie und zeigen mehr Fürsorgeverhalten. Diese Verhaltensweisen reduzieren Stress, was die Produktion von Hormonen wie Cortisol senkt und die kardiovaskuläre Reaktion auf Stress hemmt (Kosfeld, M., Heinrichs, M., Zak, P. J., Fischbacher, U., & Fehr, E. 2005).

Der folgende TED-Talk gibt einen Einblick, wie wir unsere negativen Denkmuster überwinden können:

Wenn Glück wenig damit zu tun hat, zu viele Ressourcen zu haben, dann ist es ein innerer Zustand, den wir kultivieren können. Das obige Video bietet sogar konkrete Übungen, die Sie ausprobieren können. Indem Sie sie durchführen, stellen Sie Ihr Gehirn aktiv auf ruhige und glückliche Empfindungen ein.

Dieser TED-Talk vermittelt ein besseres Verständnis dafür, wie Sie Ihr Gehirn so verdrahten können, dass es Positives und Glück in Ihrem Leben akzeptiert:

Die von Dr. Rick Hanson erörterte Negativität kann uns helfen zu verstehen, wie wir positives Denken aktivieren und als Teil unserer zentralen Gehirnchemie „installieren“ können. Wenn Sie jetzt keine Zeit haben, sich eines dieser Videos anzusehen, nehmen Sie sich später Zeit dafür – sie sind reich an relevanten Daten und Tipps.

Eine Botschaft zum Mitnehmen

Glücklichsein ist die allgemeine subjektive Erfahrung unserer positiven Emotionen. Es gibt viele Faktoren, die unser Glück beeinflussen, und die Forschung arbeitet weiter daran, herauszufinden, was uns am glücklichsten macht.

Dieses globale Streben nach Glück hat zu Maßnahmen wie dem World Happiness Report geführt, während die World Happiness Database daran arbeitet, die bestehenden Glücksbemühungen der verschiedenen Nationen zusammenzuführen und zu konsolidieren.

Wir leben in einer Zeit, in der die Bedingungen für Glück bekannt sind. Das kann manchmal entmutigend sein, wenn wir Beispiele wie Südafrika betrachten, wo politische Unruhen einen Großteil der Bevölkerung daran hindern, die von Veenhoven vorgestellten Vier Qualitäten des Lebens zu erleben.

Es gibt jedoch auch eine gute Nachricht in dieser Situation: Neuroplastizität.

Das menschliche Gehirn ist für Glück und positive Verbindungen mit anderen verdrahtet. Es ist tatsächlich möglich, Glück zu erleben und zu erlernen, obwohl es genetisch festgeschrieben ist.

In einer Welt, in der das Glück immer mehr in den Mittelpunkt rückt und der Spiegel auf uns selbst gerichtet ist, hängt das Glück der Welt von dem Glück in jedem von uns ab und davon, wie wir handeln, teilen und die Bedeutung des Glücks für alle zum Ausdruck bringen.

Welche Schritte unternehmen Sie, um sich selbst und andere glücklicher zu machen? Lassen Sie es uns wissen, indem Sie unten einen Kommentar hinterlassen!

Wir hoffen, dass Sie diesen Artikel mit Vergnügen gelesen haben. Vergessen Sie nicht, unsere 3 Übungen zum Thema „Sinn und Wertschätzung“ kostenlos herunterzuladen.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, hilft Ihnen unsere Meaning and Valued Living Masterclass©, die Wissenschaft hinter dem Sinn und dem wertvollen Leben zu verstehen, inspiriert Sie dazu, sich mit Ihren Werten auf einer tieferen Ebene zu verbinden und macht Sie zu einem Experten, wenn es darum geht, ein Gefühl für den Sinn im Leben Ihrer Kunden, Studenten oder Mitarbeiter zu fördern.

Hefferon, K., & Boniwell, I. (2011) Positive Psychologie: Theory, research, and applications. Open University Press: Vereinigte Staaten

Helliwell, J., Layard, R., & Sachs, J. (2013) World Happiness Report 2013. United Nations. Retrieved from United Nations.

Kelly, A. (2012) Gross national happiness in Bhutan: the big idea from a tiny state that could change the world. The Guardian: USA. Abgerufen von: http://www.theguardian.com/world/2012/dec/01/bhutan-wealth-happiness-counts?CMP=share_btn_link

Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Psychological review,50(4), 370.

Mohun, J. (2012) The Economics Book. Seiten 217-219. DK Publishers: Great Britain

Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2001) On Happiness and Human Potentials: A review of research on hedonic and eudaimonic well-being. Annual Reviews Psychology (2001) 52:141-66.

Ryff, C. D., & Singer, B. H. (2006) Know Thyself and Become What You Are: Ein eudämonischer Ansatz zum psychologischen Wohlbefinden. Journal of Happiness Studies 9:13 -39, 2008.

Sheldon, K. M., & Lyubomirsky (2006). Achieving Sustainable Gains in Happiness: Ändere deine Handlungen, nicht deine Umstände. Journal of Happiness Studies (2006) 7:55-86. Springer Publishers online

Uchida, Y., Norasakkunikit, V., & Kitayama, S. (2004). Cultural Constructions of Happiness: Theory and empirical evidence. Journal of happiness studies 5: 223-239, 2004.

Uchida, Y., Takahashi, Y., & Kawahara, K. (2014). Changes in Hedonic and Eudaimonic Well-Being after a Server Nationwide Disaster: The case of the great east Japan earthquake. Journal of Happiness Studies (2014) 15:207-221.

United Nations General Assembly. (2013). Glück: Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Ansatz für die Entwicklung. Siebenundsechzigste Tagung, Tagesordnungspunkt 14. Retrieved from the United Nations.

Veenhoven, R. (1999) The Four Qualities of Life: Ordnungskonzepte und Maßstäbe für das gute Leben. Journal of Happiness Studies 1: 1-39, 2000.

Veenhoven, R. (2010). Größeres Glück für eine größere Zahl: Ist das möglich und wünschenswert? Journal of Happiness Studies (2010) 11:605-629. Springer Publikationen online

Carter, T. J., & Gilovich, T. (2010). Die relative Relativität von materiellen und erfahrungsbezogenen Käufen. Journal of Personality and Social Psychology, 98(1), 146.

Fredrickson, B. L., Mancuso, R. A., Branigan, C., & Tugade, M. M. (2000). Der rückgängig machende Effekt von positiven Emotionen. Motivation and emotion, 24(4), 237-258.

Kosfeld, M., Heinrichs, M., Zak, P. J., Fischbacher, U., & Fehr, E. (2005). Oxytocin erhöht das Vertrauen beim Menschen. Nature, 435(7042), 673-676.

Maguire, E., Gadian, D., Johnsrude, I., Good, C., Ashburne, J., Frackowiak, R., & Frith, C. (2000). Navigationsbezogene Strukturveränderungen im Hippocampus von Taxifahrern. Proceedings of the National Academy of Sciences, 97(8), 4398-4403. doi:10.1073/pnas.070039597

Shapiro, S. L., Carlson, L. E., Astin, J. A., & Freedman, B. (2006). Mechanismen der Achtsamkeit. Journal of clinical psychology, 62(3), 373-386.

Schwartz, B., Ward, A., Monterosso, J., Lyubomirsky, S., White, K., & Lehman, D. R. (2002). Maximierung versus Satisfizierung: Glück ist eine Frage der Wahl. Journal of personality and social psychology, 83(5), 1178.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.