Die Kosten des Sieges

Bild oben mit freundlicher Genehmigung der National Archives and Records Administration, 540139

Sechzig Millionen Menschen starben im Zweiten Weltkrieg – mehr als in jedem anderen Krieg zuvor. Die meisten der Toten waren Zivilisten, und sie lebten auf allen Kontinenten. Nahezu jede menschliche Familie wurde durch den Krieg in irgendeiner Weise gezeichnet. Diejenigen, die das Glück hatten, keinen geliebten Menschen zu verlieren, erlebten dennoch Entwurzelung und Entbehrung.

Millionen von Menschen hatten nach dem Krieg weder eine Heimat noch ein Land. Viele wurden aus ihren früheren Ländern vertrieben und konnten nicht zurückkehren. Sie waren „Displaced Persons“, die zu Flüchtlingen wurden, die selbst in Einwanderungsgesellschaften wie den Vereinigten Staaten oft nicht willkommen waren. Hunderttausende europäischer Juden, die den Holocaust überlebt hatten, wurden aus ihren historischen Gemeinschaften vertrieben. Sie kämpften darum, ihr Leben in Südamerika, Mexiko, den Vereinigten Staaten und Palästina wieder aufzubauen – ein Teil davon wurde 1948 zum Staat Israel.

Auf der Suche nach einer neuen Heimat konsumierten die Menschen in aller Welt weniger. In England, Deutschland, Russland, Polen, Japan, China, Korea und anderen Ländern blieb eine große Anzahl von Bürgern nach 1939 fast ein Jahrzehnt lang unterernährt. Sie hatten weniger Kleidung, weniger Unterkünfte und mehr wiederkehrende Krankheiten. Die Abwesenheit von der Arbeit und den familiären Pflichten war weit verbreitet, während die notwendigen Anstrengungen zum Überleben zunahmen. Zu sagen, dass das Leben am Ende des Krieges sehr hart war – selbst für diejenigen, die im Wohlstand geboren waren – ist eine Untertreibung.

Viele der wohlhabendsten Städte der Welt – darunter Berlin, Prag, Dresden und Tokio – wurden in Schutt und Asche gelegt. Alle Industrieländer, mit Ausnahme der Vereinigten Staaten, gingen aus dem Krieg mit weitgehend zerstörten Ressourcen, Landwirtschaft und Industrie hervor. Im ungewöhnlich kalten Winter 1945/46 verhungerten die einst wohlhabenden Bürger; diejenigen, die das Glück hatten zu überleben, sahen einer Zukunft voller Leid und Angst entgegen. Das Ende des Krieges war selbst für die Sieger kein Grund zum Feiern.

Vor allem für die Amerikaner verschmolz der Zweite Weltkrieg in ihrer Erinnerung mit der Großen Depression. Die Generation der Männer und Frauen, die im Ausland und zu Hause dienten (später etwas nostalgisch als „die größte Generation“ bezeichnet), hatte in den zehn Jahren vor dem Krieg den tiefsten Niedergang der Weltwirtschaft erlebt, als mehr als ein Viertel der Amerikaner ihre Arbeit und Millionen ihre Farmen verloren. Diese Kinder der Depression erkannten, dass die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zur Anziehungskraft gewalttätiger Diktaturen im Ausland beigetragen hatten, und sie befürchteten eine Rückkehr zu ähnlichen Schwierigkeiten und den Aufstieg neuer Diktaturen nach dem Krieg.

Insbesondere die Sowjetunion hatte mit der Niederlage Deutschlands ihre Vormachtstellung in der östlichen Hälfte Europas ausgebaut. Der sowjetische Führer Josef Stalin, der im Krieg ein Verbündeter der Amerikaner gewesen war, drohte nun, die schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit durch Gewalt und Infiltration auszunutzen. Seine kommunistische Regierung hatte dazu beigetragen, den Faschismus zu besiegen, und er schien bereit zu sein, den Kommunismus als Alternative zu den demokratischen und kapitalistischen Werten zu propagieren, für die die Amerikaner so hart gekämpft hatten. Die Teilung Deutschlands und Österreichs in einen sowjetischen und einen alliierten (amerikanischen, britischen und französischen) Sektor symbolisierte, wie die Verwüstungen des Krieges neue Konfliktpunkte schufen.

1946 beschrieb der ehemalige britische Premierminister Winston Churchill anschaulich einen „Eisernen Vorhang“, der West und Ost trennte, wobei beide Seiten am Abgrund eines weiteren massiven Konflikts standen, der nun auch Atomwaffen einschloss. Niemand wollte einen Krieg, aber das Machtvakuum in den besiegten Ländern und der Kampf um die Kontrolle ihrer Zukunft machten es schwer, den Frieden aufrechtzuerhalten. Es entstand das, was Beobachter einen „Kalten Krieg“ nannten, als die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion darum kämpften, die durch den Krieg zerstörten Orte wieder aufzubauen.

Infolgedessen konnten die Amerikaner nicht zu dem zurückkehren, was der Historiker C. Vann Woodward ihre traditionelle „freie Sicherheit“ nannte. Nach den vorangegangenen Kriegen vor dem Zweiten Weltkrieg hatten sich die Amerikaner schnell demobilisiert und ein sehr kleines und kostengünstiges Militär für Friedenszeiten beibehalten. Das Militär war nach wie vor auf zwei getrennte Kriegsministerien – das Heer und die Marine – aufgeteilt, und die Vereinigten Staaten verfügten nur über wenige ausländische Stützpunkte und fast keine ernstzunehmenden Nachrichtendienste. Die amerikanischen Bürger wehrten sich konsequent dagegen, in Friedenszeiten große Summen an öffentlichen Geldern für ihre Streitkräfte auszugeben. Historisch gesehen waren die Vereinigten Staaten eine Wirtschafts- und keine Militärmacht.

Amerikanische Flagge auf Halbmast auf dem amerikanischen Soldatenfriedhof in Casablanca, Marokko, um 1943. The National WWII Museum, 2009.373.035

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die Vereinigten Staaten jedoch die Traditionen des Antimilitarismus aufgeben, die ihnen so gut gedient hatten. Um die Ordnung in den vom Krieg verwüsteten Gebieten aufrechtzuerhalten und den sowjetischen Vormarsch abzuschrecken, bauten die Vereinigten Staaten einen beispiellosen globalen Militärapparat für Friedenszeiten auf, der ein massives Verteidigungsministerium, umfangreiche verdeckte Geheimdienstkapazitäten (einschließlich der Central Intelligence Agency), ein wachsendes Atomwaffenarsenal und ständige Militärstützpunkte rund um den Globus (und um die Sowjetunion) umfasste. Amerikanische Soldaten blieben noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Westdeutschland, Italien, der Türkei und Japan. Die US-Marine blieb auf allen wichtigen Seewegen der Welt im Einsatz. Für ein Land, das traditionell Bündnisse und große Militäreinsätze im Ausland abgelehnt hatte, waren solche Veränderungen ein Schock für das System. General Dwight Eisenhower war einer von vielen amerikanischen Führern, die diese Nachkriegshaltung für unhaltbar hielten.

Der Preis für die amerikanische Demokratie war dauerhaft. Obwohl die Vereinigten Staaten aus dem Zweiten Weltkrieg als die dominierende Wirtschaftsmacht der Welt hervorgingen, mussten sie nun die Wirtschaft und Sicherheit zahlreicher anderer Gesellschaften, darunter auch ehemaliger Feinde, tragen. Das Europäische Wiederaufbauprogramm, gemeinhin als „Marshall-Plan“ bezeichnet, das 1948 vom Kongress zum Wiederaufbau Westeuropas verabschiedet wurde, sollte mehr als 12 Milliarden Dollar an amerikanischen Steuergeldern kosten. Mit dem 1949 vom Kongress verabschiedeten Nordatlantikvertrag verpflichteten sich die Vereinigten Staaten zur militärischen Verteidigung Westeuropas, selbst bei Gefahr eines Atomkriegs. Die Amerikaner bezahlten die Soldaten und Waffen zur Erfüllung dieser Verpflichtung bis in die 1950er Jahre, als die europäischen Partner über mehr Mittel verfügten, um zumindest einen Teil der Kosten zu decken.

Eine ähnliche Geschichte gilt für Japan. Die amerikanischen Streitkräfte besetzten Japan bis 1951. Die amerikanischen Steuerzahler trugen die Kosten, und die Vereinigten Staaten finanzierten einen Großteil des internen Wiederaufbaus des Landes. Wissenschaftler schätzen, dass die Vereinigten Staaten zwischen 1946 und 1951 mehr als 2 Milliarden Dollar für den Wiederaufbau von Schulen, Fabriken und anderen Einrichtungen beigesteuert haben, die der Krieg zerstört hatte. Die Amerikaner schwächten die japanische Wirtschaftskraft und zahlten dann für den Wiederaufbau des ehemaligen Gegners als notwendiges Bollwerk für die kapitalistische Entwicklung und die Eindämmung des Kommunismus in Asien. Die Amerikaner hatten die japanische Aggressivität weder vergessen noch verziehen, aber sie erkannten, dass es notwendig war, bei der Schaffung eines neuen Landes zu helfen, das nicht noch einmal in den Krieg ziehen, sondern stattdessen Frieden und Wohlstand in der Region fördern würde.

Im eigenen Land schufen die Amerikaner das, was Wissenschaftler als „nationalen Sicherheitsstaat“ bezeichnen, um die Kosten und Verpflichtungen der Nachkriegszeit zu verwalten. Die Bundesregierung nutzte neue Steuerbefugnisse, insbesondere eine historisch hohe Einkommenssteuer, um die Kriegsvorbereitungen und den Wiederaufbau zu finanzieren. Mit begrenzter Konsultation des Kongresses übernahm der Präsident neue Befugnisse, um ein großes stehendes Militär in Friedenszeiten zu führen. Während des Koreakriegs, weniger als fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, entsandte Präsident Truman amerikanische Streitkräfte in den Kampf, ohne dass der Kongress den Krieg erklärt hatte, wie es in der Verfassung vorgesehen war. Der Kongress erklärte nie wieder einen Krieg und übertrug die meisten Kriegsbefugnisse an den Präsidenten.

Die Angst vor einem weiteren „roten faschistischen“ Regime in der Sowjetunion und später im antikommunistischen China veranlasste die Amerikaner, Einschränkungen der persönlichen Freiheit im Namen der Sicherheit zu tolerieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die Bundesregierung Loyalitätseide für Angestellte des öffentlichen Dienstes ein, und die antikommunistische Paranoia führte zur ungerechten Behandlung Tausender amerikanischer Bürger, vor allem derjenigen, die einer Minderheit angehörten. Am berüchtigtsten war Senator Joseph McCarthy, ein Veteran des Zweiten Weltkriegs, der mutmaßliche kommunistische Sympathisanten verleumdete und schikanierte, ohne dass es dafür Beweise oder ein ordentliches Verfahren gab. Für diejenigen Amerikaner, die als Folge von McCarthy auf die „schwarze Liste“ gesetzt wurden, wirkten die Kosten des Zweiten Weltkriegs noch viele Jahre nach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.