Illustration von Scott Anderson
Wenn die Sonne über dem Columbia River hinter der kastenförmigen Bühne des Gorge Amphitheatre untergeht, ist die Szene so ruhig und lebendig wie ein Landschaftsgemälde des neunzehnten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Das ist die Natur, wie sie die Künstler der Romantik dargestellt hätten, brutal und erhaben. Die Felsklippen sind wie ein Schichtkuchen in Braun- und Brauntönen gehalten, gekrönt vom Himmel über Zentral-Washington in den Farben Rosa und Blau eines Aquarellmalers. Aber jetzt, da sich der Augusthimmel fast vollständig verdunkelt hat, schlendert der Star der Show endlich vor 20.000 Menschen, die wie Versammelte aufgefächert sind, über die Bühne und beginnt direkt mit dem ersten Song.
Das erste Geräusch, das die Band macht, ist… ein Schluckauf.
Und fast alle 20.000 brechen in Jubelschreie aus, denn dieses „Hhuunc!“ von Leadsänger Dave Matthews ist der erste Text von „Pig“, einem alten Klassiker der 28-jährigen Band. Nach den ersten Unsinnsgeräuschen wird es viel verständlicher; ein Jam über das Genießen des Hier und Jetzt. Ein Plädoyer dafür, „den Tag nicht wegzubrennen“, falls „eine große Welle uns alle wegspülen sollte“. Sie wissen schon, carpe diem und all das.
Das Publikum hat dieses Edikt als eine Umarmung aller bequemen Dinge interpretiert, gekleidet in karierte Flanelle oder Kapuzenpullis oder karierte Flanelle über Kapuzenpullis. Ein Trio trägt zusammenpassende lindgrüne Hemden mit dem Tommy Boy-Aufdruck „Holy Schnikes“ und nicht dazu passende Cargo-Shorts. Einige erheben 25-Dollar-Plastikbecher mit Erdbeer-Frosé. Die Luft riecht nach Gras. Natürlich riecht es nach Gras.
Von den Tausenden, die hier sind, ist etwa die Hälfte aus Wohnmobilen und diesen großen quadratischen Zelten gestiegen, die man bei Target kaufen kann und die auf Tausenden von Campingplätzen stehen, die auf dem Festivalgelände verteilt sind, das sich vom Amphitheater ausbreitet.
Hier, 150 Meilen östlich von Seattle, hält ein 51-jähriger Mann mit dem ultimativen Papa-Körper Hof, wie er es schon seit Jahrzehnten auf den Sommerveranstaltungen tut, die wie jährliche Zelt-Revivals geworden sind. Was die meisten Zuschauer nicht bedenken, ist die tiefe Verbundenheit von Dave Matthews mit der Stadt – er wohnt in Seattle, seine Kinder gehen in die Schulen von Seattle. Dass Dave Matthews der größte Rockstar Seattles ist.
Nein, wirklich. Es kommt nur ein bisschen darauf an, wie man „größter“ definiert. Und „Rock“ und „Star“. Und, jetzt wo du es erwähnst, „Seattles“.
Obwohl die Band 1991 in einer College-Stadt in Virginia gegründet wurde, ist Dave Matthews seit der ersten Amtszeit von Bush II in Seattle ansässig. Seine gleichnamige Band hat mehr als 33 Millionen Tonträger verkauft und liegt damit auf der Liste der meistverkauften Künstler aller Zeiten direkt hinter Bob Dylan und Queen.
Im Jahr 2014 bezeichnete Billboard die Band als siebterfolgreichste tourende Band seit 1990 und stellte fest, dass ihre damalige Einspielsumme von 777 Millionen Dollar – mittlerweile dürfte sie bei einer Milliarde liegen – Paul McCartney und Metallica überholt hat. Die Recording Industry Association of America zählt die Dave Matthews Band zu ihren Top 50, mit Gold- und Platin-Statistiken, die denen von U2 ähneln.
Die einzige Band aus Seattle – und wir kommen gleich zu DMB’s Emerald City bona fides – die an diese Langlebigkeit oder diesen Erfolg herankommt, ist eine Band, die ein Jahr früher als Matthews‘ Crew gegründet wurde: Pearl Jam. Und obwohl niemand bestreiten wird, dass Eddie Vedder und Co. ein typisches Seattle-Outfit sind, hatten sie vor den diesjährigen Heimspielen im Safeco Field seit fünf Jahren nicht mehr in der Stadt gespielt.
Beide sind äußerst erfolgreiche Musik-Acts, die zu den obersten 1 Prozent von 1 Prozent der Leute gehören, die für ihren Lebensunterhalt Songs singen. Aber wenn man den Statistiken im Internet Glauben schenkt – und das ist nicht ganz ernst gemeint -, dann hat Eddie Vedder ein Nettovermögen von 100 Millionen Dollar, aber Dave Matthews sitzt auf dem Dreifachen.
Seit zwei Jahrzehnten parkt Matthews seinen Jam-Band-Zirkus in der Gorge und unterstützt fortschrittliche Projekte. Seine Fotos hängen neben Platin-Schallplatten von Death Cab for Cutie, Sir Mix-a-Lot und Nirvana im Robert Lang Studio in Shoreline – dem heiligsten Aufnahmeort des Nordwestens.
Als KEXP Mitte der 2010er Jahre Spenden für ihr neues Studio im Seattle Center sammelte, kamen drei große Bands mit Geld: „Macklemore und Ryan Lewis kamen, Pearl Jam kam“, sagt der langjährige DJ und Programmdirektor John Richards. „Und Dave Matthews.“ Und das, obwohl KEXP zwar „Thrift Shop“ oder „Jeremy“ spielt, aber nicht einmal DMB.
Es gibt ein von Dave Matthews geformtes Loch in der öffentlichen Vorstellung vom Seattle-Sound, und weder Matthews noch die Emerald City scheinen daran interessiert zu sein, das zu ändern. Warum haben zwei so erfolgreiche Persönlichkeiten – ein Musiker und eine Musikstadt – so wenig miteinander zu tun?
Wenn ich dem Musikkritiker Charles R. Cross aus Seattle erzähle, dass ich über die Dave Matthews Band schreibe, fragt er sofort: „Warum? Haben Sie eine Wette mit Ihrem Redakteur verloren?“
In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Allgegenwart der Gruppe so tief in das nationale Bewusstsein eingedrungen, dass die Band und der Mann zu einer vertrauten Einheit verschmolzen sind: „Dave“. Und für die meisten wurde „Dave“ zu einem unerträglichen Ärgernis.
Die Pointen waren Hohn und Spott über Cargo-Shorts und Ultimate Frisbee. Basic, bevor „Basic“ eine Beleidigung war. Für eine ganze Generation der späten Generation X sind die DMB-Poster, die ihre Wohnheimzimmer tapezierten, so peinlich geworden wie der 90er-Jahre-Männerhaarschnitt mit dem schlaffen Seitenpony. Versuchen Sie es. Erwähne die Dave Matthews Band irgendwo in Seattle und achte auf das wissende Zusammenzucken.
DMB haben es so einfach gemacht. Es gab den Tag, an dem die Dave Matthews Band auf Chicago kackte: Am 8. August 2004 entleerte einer der Busse der Band – in dem Dave zu diesem Zeitpunkt nicht saß – seinen Abwassertank durch die vergitterte Fahrbahn der Kinzie Street Bridge in der Windy City. Direkt auf ein Open-Air-Boot, das sich auf einer Architekturtour befand. Der Busfahrer wurde mit Geldstrafen belegt, aber die Metapher von Poopgate war, nun ja, leichte Beute.
Im Jahr 2012 erstellte die LA Weekly eine Rangliste der „Top 20 Worst Bands of All Time“, in der eine Mörderreihe von ernsthaften Pop-Rockern und oberflächlichen Firmenoutfits, von den Spin Doctors bis zu den Pussycat Dolls, geröstet wurde. Die Dave Matthews Band ging als Sieger hervor, eine Gruppe, die „lebendig und ethnisch wirkt“, wie der Kolumnist Jeff Weiss schrieb. Im Jahr darauf wählten die Leser des Rolling Stone DMB zur zehntschlechtesten Band der 90er Jahre.
Es ist erwähnenswert, dass noch einige andere Gruppen aus Seattle in diesen Listen auftauchten: Pearl Jam auf der einen, Nirvana auf der anderen. Vielleicht war es einfach die Gegenreaktion, die mit dem Erfolg einhergeht. Aber im Oktober dieses Jahres, als DMB zum ersten Mal für die Rock and Roll Hall of Fame in Frage kamen, wurden sie vom Nominierungskomitee brüskiert.
John Richards, der langjährige KEXP-DJ, überhäufte die Band anfangs mit Hohn und Spott; 1995 sah er sie nur widerwillig live im Weingut Chateau Ste. Michelle in Woodinville. „Wegen eines Mädchens“, sagt er reumütig.
Richards war ein selbsternannter Musiksnob, der noch drei Jahre zuvor die Morning Show bei KEXP moderiert hatte. Seine Haare waren lang, bis zu den Schultern, und er trug einen Nasenring. Mehr als 20 Jahre später ist er sich ziemlich sicher, dass er an jenem Augusttag lange Unterhosen trug, „wie ein Stereotyp des Stereotyps“ eines Grunge-Anhängers. Irritiert ging er die Schotterstraße des Weinguts hinauf, ein bukolischer Kontrast zu den klebrigen Böden des Crocodile Cafe, das er häufig besuchte.
Richards saß dort mit diesem Chip auf der Schulter, auf einem malerischen, mit Liegestühlen gesäumten Feld, wie eine JV-Version der kommenden Gorge-Festivals. Und als die Band spielte, musste er es zugeben: „Sie sind wirklich gut, live sind sie sogar sehr gut“, erinnert er sich. Als Kind, das es gewohnt war, bei Rockkonzerten in den Graben zu springen – „ich wurde bei ein paar Shows fast umgebracht“ – beeindruckte ihn diese lockere Musikalität. „Das war eine erwachsene Band.“
Im Jahr 2018 sieht der Dave auf der Gorge-Bühne genauso aus wie in den Clinton-Jahren – zurückgehender Haaransatz, ein rundes weißes Gesicht mit runden Wangen. Von Anfang an tanzte er wie der 51-jährige Vater, der er jetzt ist: alberne Kniebeugen, Mini-Kicks hinter seiner Gitarre, die Art von Schulter-Shimmy, die man beim Grillen im Garten macht.
David John Matthews mag archetypische Moves eines weißen Amerikaners haben, aber er wurde in Südafrika geboren und wuchs größtenteils in Johannesburg auf, als die Apartheid das Land bis zum Zerreißen belastete. Als Quäker aufgewachsen und mit amerikanischer Staatsbürgerschaft ausgestattet, schloss sich Matthews den Anti-Apartheid-Demonstrationen an, hatte aber eine Fahrkarte aus dem Chaos – und aus der Dienstpflicht in einem südafrikanischen Militär, das den rassistischen Status quo aufrechterhielt. Er zog nach Charlottesville, Virgina, einer Stadt, in der der amerikanische Süden auf den Mittelatlantik trifft, wo die University of Virginia beheimatet ist und wo man in College-Spelunken billige Drinks bekommt. Matthews landete hinter einer Bar und schenkte Bier für Musiker aus.
1991 trommelte Matthews eine eklektische Gruppe zusammen – den Jazz-Saxophonisten LeRoi Moore, den Schlagzeuger Carter Beauford, den Geiger Boyd Tinsley und einen 15-jährigen Bassisten namens Stefan Lessard -, um nach Feierabend an Matthews‘ Arbeitsplatz zu proben. Der Bandname entstand aus Gleichgültigkeit, nicht aus Narzissmus, und Matthews hat sich nie ganz wohl damit gefühlt, der gleichnamige Frontmann zu sein. Nicht, dass es irgendjemanden wirklich interessiert hätte, wie sie hießen, als sie in den Verbindungshäusern der UVA auftraten und aus demselben Fass wie das Publikum tranken.
DMBs Songs waren ein Mischmasch aus Folk, Bluegrass, Jazz und Rock, und die Auftritte entspannten sich zu Jamsessions mit Diskursen auf Moores Saxophon oder Tinsleys Geige. Daves Stimme hüpfte durch die Wohlfühlmelodien, ein leichter Tenor, der ein wenig muppetartig klingen oder sich ins Falsett steigern konnte. Die Texte sprachen die fröhliche Respektlosigkeit der College-Kids der Generation X an, für die Ausverkauf den Tod bedeutete und Scheiß egal war.
Ein Lieblingslied beklagte, dass die Leute nur „kleine Ameisen“ seien, die marschierten, und „sie machen alle dasselbe“. Ein anderer hatte den fröhlichen Refrain, der vorschlug: „Eat drink and be merry / For tomorrow we’ll die.“ Das war ein sonniger Leichtsinn, die lockere Version der Idee, dass nichts wirklich wichtig ist. Vielleicht war es nur die andere Seite der anarchischen 90er-Jahre-Münze, der Grunge-Nihilismus, der in den feuchten Clubs von Seattle, 2.700 Meilen entfernt, propagiert wurde, wo Kurt Cobain sang: „Load up on guns, bring your friends / It’s fun to lose and to pretend.“
Die Dave Matthews Band hatte kein Album, das sie vermarkten konnte, und so war es der Band egal, ob das Publikum die Auftritte aufnahm, und die Fans tauschten Bootlegs in den Wohnheimen an der Ostküste. Als sie im November 1993 ihr erstes Album vorstellten, das hauptsächlich aus Live-Tracks bestand, verkauften sie bei einer Mitternachtsvorstellung in Charlottesville mehr als 800 Exemplare. Beim ersten Song mischt sich das Gemurmel der Menge 33 Sekunden lang mit den Trommelschlägen, bis Saxophon und Geige bei „Ants Marching“ einsetzen. Die Fans kamen buchstäblich zuerst.
Die Band startete bald landesweit durch und nahm 1994 ihr erstes Studioalbum „Under the Table and Dreaming“ auf, das ausgefeilt und radiotauglich war. Live setzte die Band die ausschweifenden Jams in zotteligen, erfahrungsreichen Konzerten fort, die an Grateful Dead oder Phish erinnerten.
Es lag immer ein Hauch von Gras über der Band, eine erdige, psychedelische Art von Spaß. Explizit? Nein. Aber Teenager, die ihren ersten Joint durchhusten, trugen dazu bei, dass die Leadsingle des Albums, „What Would You Say“, ein Erfolg in den Billboard Alternative und Mainstream Rock Top 40 Charts wurde. (Wie sonst lässt sich der Text „I was there when the bear ate his head / Thought it was a candy“ erklären?)
Es war nicht so, dass Matthews oder seine Bandkollegen immun oder sich der dunklen Tiefen des Lebens nicht bewusst waren. Under the Table and Dreaming wurde veröffentlicht, kurz nachdem Matthews‘ Schwester von ihrem Mann in Südafrika ermordet worden war; Dave half, ihre verwaisten Kinder aufzuziehen. Aber die Band setzte ihre Wohlfühl-Jams fort, gemischt mit Hit-Singles und Liebesliedern, einigen politischen Kompositionen und einigen sehr persönlichen Bekenntnissen. Die Texte konnten die Art von undurchschaubarer Poesie sein, die Tiefe projizierte („These fickle fuddled words confuse me / Like ‚Will it rain today?'“) oder so einfach wie möglich sein („You drive me crazy, crazy is alright“).
Evolution war meist unbedeutend: ein Nebenprojekt mit Dave und Gitarrist Tim Reynolds, ein Musikvideo mit Julia Roberts in der Hauptrolle. DMB wurde durch den Verlust von Moore bei einem ATV-Unfall 2008 erschüttert; das Album Big Whiskey and the GrooGrux King von 2009, das den Spitznamen des Saxophonisten ehrte, wurde von der Kritik gelobt. Dave versuchte sich in Hollywood an Schauspielrollen wie in dem Familienfilm Because of Winn-Dixie.
Er heiratete und zog nach Seattle, wo seine Frau Ganzheitsmedizin studierte. 2001 kaufte er ein Haus in einem unscheinbaren Block in Wallingford. Heute würde das winzige blaue Craftsman-Haus selbst mit seinem ausgebauten Keller und dem kunstvoll überwucherten Vorgarten kaum als Erstwohnsitz in Seattle durchgehen. Dave ist immer noch Eigentümer der Immobilie, die in einer Stadt, in der man damit kaum eine Hundehütte kaufen kann, auf weniger als eine Million Dollar geschätzt wird. Die Einwohner von Seattle machen große Augen, wenn Dave im QFC oder bei einer Punkshow in Eastlake auftaucht, aber er scheint sich nach der Anonymität zu sehnen, die er hier gefunden hat. Er lehnte es ab, für diese Geschichte interviewt zu werden, aber 2012 sagte er dem Kritiker Gene Stout: „Im Großen und Ganzen fühle ich mich in Seattle wohl in der Mittelklasse.“
Weniger still war die wachsende philanthropische Kraft der Band. Dave wurde Direktor von Willie Nelsons Farm Aid, aber seine Spezialität ist die Katastrophenhilfe; DMB spielte Wohltätigkeitsshows nach Katrina, nach dem Tsunami und nach den Überschwemmungen. Und auch nach Katastrophen, die von Menschen verursacht wurden: nach Standing Rock, nach dem Massaker an der Virginia Tech. Nach dem Aufmarsch weißer Rassisten in Charlottesville, wo er immer noch Wurzeln und Immobilien hat, war der Mann, der die südafrikanische Apartheid verließ, Headliner eines Einheitskonzerts in seiner Wahlheimatstadt.
Selbst als sie aus der Radiopräsenz verschwanden, konnte die Dave Matthews Band ihre Verkaufszahlen steigern und insgesamt 96 Live-Veröffentlichungen auf CD und digital veröffentlichen. Der jüngste Meilenstein: Als die Band im Juni dieses Jahres Come Tomorrow veröffentlichte, markierte ihr Erfolg das siebte Nummer-eins-Debüt in der Billboard 200-Liste für Studioalben in Folge – das erste Mal, dass dies der Fall war. Zum ersten Mal überhaupt.
Viel Geld. Grammy-Nominierungen. Progressive Glaubwürdigkeit. Kein Ego. Beständiger Fan-Service und kritischer Respekt. Wenn das Schlimmste, was man über Dave Matthews sagen kann, ist, dass die Band einen beschissenen (sorry) Busfahrer hatte, warum wissen dann so wenige Seattler überhaupt, dass er hier lebt, geschweige denn, dass sie ihn für sich beanspruchen wollen?
Die Antwort könnte in der Gorge liegen; DMBs Heimat mag im Herzen des pazifischen Nordwestens liegen, aber es ist ganz klar nicht Seattle. Seit 2001 fanden die mehrtägigen Konzerte in der Gorge meist am Labor Day-Wochenende statt, zeitgleich mit dem Bumbershoot-Festival, dem Aushängeschild von Seattle.
In den späten 2000er-Jahren, als das Bumbershoot damit kämpfte, genügend Tickets zu verkaufen, um die auswärtigen Headliner zu bezahlen, waren die gleichen Termine in der Gorge ausverkauft. Als es 2011 so aussah, als würde die Jam-Band den Labor Day frei nehmen, wagten die Bumbershoot-Organisatoren zu träumen, dass sie den reichsten Schnulzensänger der Stadt gewinnen könnten. Sie streckten ihre Fühler aus, um dann per Pressemitteilung zu erfahren, dass Dave doch wieder in der Gorge sein Lager aufschlagen würde. Drei Jahre später hat der Bumbershoot-Veranstalter One Reel den Betrieb an den Los Angeles-Promoter abgetreten, der auch das Coachella organisiert, und alte Hasen erkennen das neue Festival kaum wieder.
Ob Dave nun Bumbershoot getötet hat oder nicht, es gibt einen tieferen Grund, warum er nie ein „Seattle-Musiker“ sein wird. Bei einem Kaffee versucht der Kritiker und Kurt Cobain-Biograph Charles R. Cross – der Mann mit den Witzen über verlorene Wetten – die Kluft zwischen Dave und dem Seattle-Sound zu ergründen.
Es ist nicht nur das Jam-Band-Ding, sagt er, aber das ist ein Teil davon. Man denke nur an die Nirvana-Wiedervereinigung im Safeco Field im September, als die überlebenden Bandmitglieder Krist Novoselic und Dave Grohl mitten in einem Foo Fighters-Konzert „Molly’s Lips“ coverten.
„Der Song dauerte zwei Minuten und 26 Sekunden. Die viel angekündigte Nirvana-Reunion!“, sagt Cross. Abzüglich der peinlichen Gitarrenumarmungen der alten Bandkollegen dauerte der Song selbst 1:46. „Bei einer Dave Matthews-Show ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Song 25 Minuten lang ist, beträchtlich.“
Die Wurzeln dieser kurzen, brutalen Songs liegen in der Clubszene von Seattle in den frühen 90er Jahren, behauptet er; niemand konnte viel Geld verdienen, also hatten die Bands nichts zu verlieren, wenn sie Platten aufnahmen, die ihrer kreativen Vision entsprachen. Die Einstellung: „Verzweiflung, Depression, Dunkelheit, Sucht“, sagt Cross. Von Alice in Chains bis Soundgarden waren die Bands aus dem Nordwesten durch ein Gefühl der Andersartigkeit verbunden. Dave Matthews ist das Gegenteil davon. „
Die Dave Matthews Band ist nichts, wenn sie nicht konsequent ist, aber von Dylan, der elektrisch wird, bis hin zu Johnny Cash, der Nine Inch Nails covert, ist große Musik so oft auffällig inkonsistent. DMB mag jammen, aber die Improvisation ist keine umwerfende Missachtung von Konventionen.
Cross verweist auf eines der bahnbrechenden Daten in der Musikszene Seattles: Den 18. November 1993. In einem New Yorker Tonstudio, unter einem schäbigen Kronleuchter und umgeben von schwarzen Kerzen, filmten Nirvana MTV Unplugged. Es war neun Tage nachdem Dave Matthews und seine Band um Mitternacht 800 Fans vor einem Plattenladen in Charlottesville für ihr Debütalbum anstehen sahen.
In der MTV Unplugged Episode lässt sich Kurt Cobain hinter seinem strähnigen blonden Haar zusammensacken, eingehüllt in eine olivgrüne Oma-Jacke. Er sagt der Band, dass er einen Song namens „Pennyroyal Tea“ spielen wird, den sie offensichtlich nicht geprobt haben. „Man kann ihm in die Augen schauen und sehen, dass er am Rande des Abgrunds steht“, sagt Cross. „Man sieht einem Künstler auf dem Sprungbrett zu, der nicht weiß, ob er den Song zu Ende bringen wird. Ist er im Einklang? Wird er emotional zerbrechen?“
Cobain singt „I’m so tired I can’t sleep…I’m anemic royalty“ in seinem typischen heiseren Heulen mit erdrückendem Ernst; sechs Monate später beging er Selbstmord. „Am Rande des möglichen Ruins“, sagt Cross, das ist Seattle. „Das hört man bei einem Dave Matthews Gorge-Konzert nicht.“
Matthews, der offen über die Extreme seines eigenen Alkoholkonsums gesprochen hat, lebt inzwischen fast doppelt so lange wie Kurt Cobain. Auf seinem rekordverdächtigen siebten Nummer-eins-Album singt er auch von Müdigkeit, wobei der Text an Cobains Aufschrei erinnert: „Wenn ich müde bin, wenn ich müde bin.“ Es ist die nächste Zeile, die zeigt, wie sehr sie sich voneinander entfernt haben: „You remind me to keep on trying.“
Wie optimistisch ist die Welt von DMB? Fröhlich genug, um eine heilige Reliquie aus Autobahnschildern zu machen. Das Schild der Ausfahrt 143 auf der I-90 ist unscheinbar, braun mit weißer Schrift, auf der steht: „The Gorge Amphitheater, nächste rechts“. Doch am Freitag des Labor Day-Wochenendes fahren drei Autos von der rechten Spur ab – ja, von der Interstate -, wo die schwarze Fahrbahn in Schotter und dann in gelbes, kniehohes Gras übergeht. Während Sattelschlepper auf dem Weg nach Spokane oder sogar zum Endpunkt der I-90 in Boston vorbeirasen, posieren Dave-Fans für Fotos mit dem Schild der Ausfahrt 143.
„Es ist wie dieser letzte Meilenstein, der zeigt, dass wir gleich in den Himmel einbiegen“, sagt der 38-jährige Nathaniel Shoshan, der seit 2008 jeden Sommer von Florida aus hierher gepilgert ist. Es ist wahrscheinlich der einzige Ort in Washington, an dem jemand einer DOT-Installation himmlische Ursprünge zuschreibt.
Shoshan und seine Freunde, ein Kollektiv, das als DMB Gorge Crew bekannt ist, umkreisen ihre Zelte auf einem Campingplatz, stellen Sonnenschirme und ein riesiges aufblasbares Einhorn als Liege auf. Tagsüber klettert die Temperatur auf 90 Grad.
Es riecht nach Speck, nicht nach Patchouli. Alle machen Yoga. Keiner hat einen Hacky Sack. Fahnen flattern im Wind, gebunden an PVC-Rohre oder Wohnmobil-Antennen, viele mit dem allgegenwärtigen DMB-Logo, das eher einer Gottesanbeterin als einer tanzenden Figur ähnelt (es ist letztere).
Wenn sich die Tore öffnen und die Menge von den Campingplätzen zum Amphitheater strömt, bilden sich die längsten Schlangen sofort an den Merch-Zelten, die T-Shirts für 35 Dollar und Decken für 60 Dollar feilbieten. Die limitierte Auflage des Posters für 50 Dollar ist ausverkauft, noch bevor die Vorband die Bühne betritt.
Es ist kaum übertrieben zu sagen, dass mehr Farbige auf der Bühne stehen als in der Menge von 20.000 Menschen. Aber es ist auch nicht das Seattle-Publikum, das man erwarten würde: keine Patagonia-Pullis, wenig Tech-Bro-Knopfbedeckungen.
Es gibt Schlangen für Bud Light, aber keine am Craft-Bier-Zelt, in dem 10 Barrel ausgeschenkt wird, und es herrscht eine spürbare Aufregung in der Menge. Eingefleischte Fans tanzen im vorderen Teil des Zeltes, aber in den hinteren Reihen ist die Musik weniger eine zentrale Attraktion als vielmehr ein beruhigendes weißes Rauschen. Die Gorge wird zu einer sensorischen Entzugskammer, in der die Welt da draußen – Politik, Krieg, globale Erwärmung, Pitchfork-Denkschriften, kleine Ärgernisse am Arbeitsplatz – keine Rolle spielt.
Dave ist nicht gesprächig, sein einziges Geplänkel auf der Bühne handelt von den Freuden des Campings: „Habt keine Angst, im Schlafsack zu furzen. Prrrrrrt. Das ist Camping!“
Über zwei Stunden lang wird er von den einzigen verbliebenen DMB-Originalmitgliedern, Schlagzeuger Beauford und Bassist Lessard, unterstützt. Unter den Fans wird gemurmelt, ob es „ohne Boyd dasselbe sein wird“, jetzt, da der überragende Geiger Tinsley, der lange Zeit die charismatischste Bühnenpräsenz war, nicht mehr dabei ist.
Dave selbst kündigte Tinsleys Beurlaubung Anfang 2018 an; Monate später wurde bekannt, dass der Streicher der sexuellen Belästigung beschuldigt wurde. Tinsleys angebliche Zielperson, ein Trompeter aus Seattle, reichte im Mai eine 9-Millionen-Dollar-Klage ein und beschuldigte den Geiger unzüchtiger Handlungen und „gruseligen, sexuellen Verhaltens“. Tinsleys DMB-Status wurde zu einer Entlassung aktualisiert.
Als Zugabe singt Dave den Titelsong seines neuen Albums. Es geht um einen alten Mann, der flucht und spuckt, der beklagt, dass „alles zur Hölle geht und die ganze Welt kaputt ist.“ Es ist düsterer als die alten Refrains von eat-drink-and-be-merry, aber der Refrain löst sich auf mit „Come tomorrow, we gonna find a way“. Es ist ein bisschen süß und ein bisschen wie ein Aufschub für eine Generation, die nie dazu gekommen ist, eine bessere Welt zu schaffen.
Nach der Show steht eine Gruppe von Männern um die 20 um eine Feuerstelle herum, die von einer Propangasleitung befeuert wird – die ganze Wärme und das Flackern eines Lagerfeuers aus Holz, ohne das Aroma oder die Asche.
Die Männer sind Freunde – vielleicht sind einige von ihnen Brüder, es ist nicht ganz klar – mit Wurzeln in Butte, Montana. Sie preisen die Vorzüge ihrer Stadt Big Sky und schwärmen sogar von der Kupfermine, die an der Stadtgrenze liegt. Inzwischen sind sie über den ganzen Westen verstreut, aber jedes Jahr treffen sie sich hier. Ihr jährlicher Rückzug in die Gorge ist mehr Tradition als Fangemeinde.
Und letztes Jahr, 2017, das einzige Jahr, in dem die Dave Matthews Band die Gorge seit den 90ern ausgelassen hat? Am Feuer schauen die Männer mit leeren Augen, wenn man sie fragt, was sie stattdessen gemacht haben.
„Nichts“, sagt einer.
Dieses Wort fällt immer wieder hier in der Gorge, einem Ort, der nach einer in der Eiszeit entstandenen Lücke benannt ist. Später werfe ich einen Blick auf mein Outfit, mit dem ich die Temperaturspitzen in Zentralwashington überbrücken will: flauschige Alpakasocken in offenen Teva-Sandalen.
„Ein echter modischer Albtraum“, sage ich laut und etwas entschuldigend.
„Ist schon okay“, sagt ein Fan – beruhigend und ernst – während wir zwischen den Campingplätzen hin und her schlendern, wo wir noch mehr Bier trinken und noch fröhlicher sein werden. Und morgen das Gleiche tun. „Nichts ist hier wichtig.“