Der zeitlose Mythos der Medusa, eines Vergewaltigungsopfers, das in ein Monster verwandelt wurde

An den angesehenen Wänden der Uffizien in Florenz hängt ein Gemälde von Caravaggio, das eine weibliche Kreatur mit schlängelnden Locken darstellt. Das Motiv ist so majestätisch und furchteinflößend, dass der Dichter Gaspare Murtola im 16. Jahrhundert darüber schrieb: „Flieht, denn wenn eure Augen vor Staunen versteinert sind, wird sie euch zu Stein verwandeln.“ Mit gefletschten Zähnen, einer Mähne aus sich windenden Schlangen und einem abgetrennten Kopf, aus dem noch immer Blut fließt, ist die Kreatur in dem Moment gefangen, in dem sie sich ihres körperlosen Zustands bewusst wird. Sie ist natürlich Medusa.

Werbung

Seit den Tagen der frühen westlichen Zivilisation, als Mythen in Feuer und Stein geschmiedet wurden, ist die Gesellschaft von der antiken griechischen Fantasie fasziniert. Geschichten von Göttern, Titanen und Riesen füllen die Kindermärchen, während eine Vielzahl von mythologischen Monstern die Zuschauer auf der Kinoleinwand in ihren Bann zieht. Keine weibliche Figur ist jedoch so populär wie Medusa, das Monster, das Männer mit einem einzigen Blick in Stein verwandeln konnte.

Angefangen von der Bösewichtin in den Powerpuff Girls bis hin zu einer bissigen Metapher für die britische Premierministerin Margaret Thatcher im UB40-Hit „Madam Medusa“ – der Mythos der Medusa ist in der zeitgenössischen Popkultur ungebrochen. In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Figur immer wieder im Kino aufgetaucht, meist in einer verführerischen Form: Natalia Vodianova verlieh dem Remake von Clash of the Titans (2010) ernsthafte Supermodel-Power, während Uma Thurman in Percy Jackson and the Olympians eine besonders verführerische Figur abgab: Der Blitzdieb. Sogar das Modehaus Versace ließ sich von der Gorgone inspirieren und platzierte die schöne (vor dem Fluch) Version im Herzen seines ikonischen Logos. Dort sitzt sie, lange verschlossen, umgeben von einem Ring griechischer Schlüssel.

Uma Thurman als Medusa in Percy Jackson und die Olympier: The Lightning Thief.

Im Gegensatz zu anderen Figuren der griechischen Mythologie kennen die meisten von uns Medusa – auch wenn wir uns nicht an die Details ihres Mythos erinnern können. Eine kurze Skizze ihres Charakters könnte durchaus Schlangen, tödliche Augen und eine Vorliebe für Zerstörung beinhalten. In ihrem Buch Literatur und Faszination argumentiert Sibylle Baumbach, dass der Mythos zum Teil dank unseres wachsenden Appetits auf große Erzählungen der Faszination überdauert hat, die sich oft um gefährliche weibliche Verführung drehen. Medusa ist heute ein „multimodales Bild des Rausches, der Versteinerung und der verlockenden Anziehungskraft“. Eine schnelle Google-Suche würde dem nicht widersprechen, denn die meisten Bilder schwanken zwischen einer Femme fatale im Schlangenkleid (siehe Rihannas GQ-Cover) und einem grässlichen, enthaupteten Kopf, der Blut spuckt.

In der Antike war Medusa ebenso mehrdimensional. Frühe Vasen und Schnitzereien zeigen sie als eine geborene Gorgone, aber das änderte sich langsam. Der römische Dichter Ovid, der ihre Verwandlung in den Metamorphosen um 8 n. Chr. beschrieb, war der erste, der ihre Entstehungsgeschichte in der Literatur richtig erforschte. Ihre Schönheit erregte die Aufmerksamkeit des Meeresgottes Poseidon, der sie im heiligen Tempel der Athene vergewaltigte. Wütend über die Entweihung ihres Tempels verwandelte Athene Medusa in ein Ungeheuer mit der tödlichen Fähigkeit, jeden, der ihr Antlitz erblickte, in Stein zu verwandeln.

Werbung

Populäre Nacherzählungen des Mythos konzentrieren sich jedoch auf das, was als Nächstes passiert – und Perseus die Hauptrolle. Der Halbgott wird von Polydectes, dem König von Seriphos, ausgesandt, um das Haupt der Medusa zurückzubringen. Mit einem reflektierenden Bronzeschild, das seine Augen schützt, enthauptet Perseus Medusa und lässt ein geflügeltes Pferd, Pegasus, aus ihrem abgetrennten Hals frei. Nachdem er den versteinernden Blick genutzt hat, um seine Feinde im Kampf zu besiegen, übergibt Perseus den Kopf der Gorgone an Athene, die ihn auf der Spitze ihres Schildes ausstellt. Durch diese männerzentrierte Heldenerzählung wurde Medusa zum Synonym für Monstrosität.

Mosaikboden mit Kopf der Medusa, etwa 115-150 n. Chr., mit freundlicher Genehmigung des J. Paul Getty Museum, Los Angeles.

Wenn wir bis in die griechische Antike zurückgehen, war Medusa eine mächtige Kraft, ausgestattet mit der Macht, sowohl zu töten als auch zu erlösen. Bildhauer und Maler verwendeten den Kopf der Medusa als apotropäisches Symbol, um böse Geister abzuwehren. Aber ihre tragische Schönheit war noch inspirierender. Auf dem römischen Mosaikboden, der im Getty Museum ausgestellt ist, sind die wilden, verschlungenen Locken der Medusa als windgepeitschte Locken dargestellt, ihr versteinernder Blick als elegant gedrehter Kopf. Ihr Kopf ragt aus der Mitte des Mosaiks heraus, ein schützender Talisman, der von einem Schild aus konzentrischen Kreisen abgesetzt ist. Es gibt zahllose weitere Beispiele, bei denen sie eindeutig mehr Muse als Monster ist.

In der Renaissance wich diese Mystik einer furchterregenden Andersartigkeit. Cellinis Bronzestatue von 1554 zeigt einen triumphierenden Perseus, der auf ihrem Körper steht und ihren abgeschlagenen Kopf in die Höhe hält. Es waren politische Gründe im Spiel: Cellini war gebeten worden, die Heldengeschichte von Perseus, dem Sohn des Zeus, der ausgesandt wurde, um Medusa zu töten, zu verwenden, um die Macht der Medici-Familie über das florentinische Volk zum Ausdruck zu bringen. Andere Künstler folgten diesem Beispiel: 1598 malte Caravaggio seinen alptraumhaften Zeremonienschild. Auch er wollte ein Werk schaffen, das die Bewunderung der Medici auf sich ziehen würde, und so stellte er Medusa in dem Moment dar, in dem sie besiegt wurde, und übertrug ihre gewaltige Macht auf den Betrachter.

Werbung

Nach der Französischen Revolution wurde Medusa für eine Weile zu einer Kraft der Veränderung. Jakobinische Rebellen stellten sie als Emblem der „französischen Freiheit“ dar und verwandelten das dämonische Symbol in ein Mittel, um das Establishment zu untergraben. In der Zwischenzeit gingen Romantiker wie Percy Bysshe Shelley weit über andere Darstellungen des 19. Jahrhunderts hinaus. Der Dichter war von seinem Besuch in den Uffizien so inspiriert, dass er eine Hommage verfasste, in der er den patriarchalischen Rahmen auflöste, der Medusa zu einem Symbol des Grauens gemacht hatte. Wenn wir uns erst einmal von dem furchterregenden und verunglimpfenden männlichen Blick befreit haben, können wir Medusas „Anmut“ und „gemailte Ausstrahlung“ zurückgewinnen, was sie wieder menschlich macht.

Shelley war nicht die einzige, die dachte, dass Medusa missverstanden wurde. In ihrem Manifest Das Lachen der Medusa von 1975 behauptet die feministische Theoretikerin Hélène Cixous, dass der Mensch das monströse Erbe der Medusa aus Angst vor dem weiblichen Begehren geschaffen hat. Wenn sie es wagen würden, „die Medusa direkt anzuschauen“, würden sie sehen, dass „sie nicht tödlich ist, sie ist schön und sie lacht“. Indem sie ihre Erfahrungen dokumentieren, so Cixous, können Frauen die sexistischen Vorurteile, die den weiblichen Körper als Bedrohung darstellen, dekonstruieren. Nach Jahrhunderten des Schweigens begannen Gespräche über die Vergewaltigungskultur, Medusas Stimme wiederherzustellen.

Es ist leicht zu erkennen, warum Cixous‘ Manifest weithin Widerhall fand. Die Geschichte einer mächtigen Frau, die von einer patriarchalischen Gesellschaft vergewaltigt, dämonisiert und dann erschlagen wird? Das scheint weniger ein antiker Mythos als eine moderne Realität zu sein. Wie die Wissenschaftlerin Elizabeth Johnston im November 2016 in ihrem Atlantic-Essay „The Original ‚Nasty Woman'“ feststellte, weist die Art und Weise, wie Medusa in den letzten Wahlzyklen wieder aufgetaucht ist, auch auf die Allgegenwart von Frauenfeindlichkeit hin: Angela Merkel, Theresa May und Hillary Clinton haben in letzter Zeit alle die Medusa-Behandlung erhalten, wobei ihre Gesichtszüge auf blutige, abgetrennte Köpfe aufgesetzt wurden. Eine populäre Karikatur zeigt sogar einen Perseus-Trump, der den Kopf seines Wahlkampfgegners schwingt.

Für mehr Geschichten wie diese, melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wenn es darum geht, Frauen zum Schweigen zu bringen, hat die westliche Kultur eine jahrtausendelange Praxis. Und während eines Großteils dieser Zeit wurde Medusa immer wieder dazu benutzt, weibliche Führungspersönlichkeiten zu „dämonisieren“, wie Johnston schreibt: „Sie taucht immer dann auf, wenn sich die männliche Autorität durch die weibliche Handlungsfähigkeit bedroht fühlt.“

Die wechselnden Gesichter der Medusa machen deutlich, dass ihr Mythos keine universelle Wahrheit besitzt. Schönes Opfer, monströser Bösewicht, mächtige Gottheit – sie ist all das und noch viel mehr. Vielleicht ist es gerade diese wechselhafte Natur, die sie zu einer endlosen Quelle der Faszination macht. Sie ist in gewisser Weise ein Ort für unsere kollektiven Projektionen von Angst und Begehren: gleichzeitig ein Symbol für die Wut der Frauen und eine Figur, die von den patriarchalischen Kräften, an denen sie sich rächen will, sexualisiert wird.

Korrektur: Die Recherchen von Elizabeth Johnston wurden in diesem Artikel ursprünglich fälschlicherweise Mary Beard zugeschrieben. Wir haben den Artikel aktualisiert und bedauern den Fehler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.