Der Untergang des römischen Denars

zurück

Währungskrise – Das Ende des Denars

Jede Sekunde steigen die Staatsschulden der Vereinigten Staaten von Amerika um mehr als 35.000 US-Dollar. Jeder Amerikaner ist mit Staatsschulden im Wert von mehr als 60.000 US-Dollar belastet. Und doch funktioniert der Dollar immer noch, und zwar seit mehr als 230 Jahren. Aber auch ein hohes Alter schützt nicht vor einer Vertrauenskrise, wie die Geschichte des römischen Denars zeigt.

Der Denar entstand als Geste des Trotzes und des Stolzes im Krieg gegen Hannibal. Trotz ihrer Wirtschaftskrise führten die Römer kurz vor dem Jahr 211 v. Chr. eine neue Währung ein. Der Denar war unabhängig von allen anderen Geldsystemen. Er bestand aus fast reinem Silber und wog etwa 4,2 Gramm.

Der Denar folgte den römischen Truppen, zunächst in kleinem, dann in größerem Maßstab. Die römische Geldmenge verzehnfachte sich in den 100 Jahren nach der Eroberung Makedoniens in der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. aufgrund der reichen Silbervorkommen. Im ersten Jahrhundert v. Chr. war der Denar so allgegenwärtig, dass es nicht mehr nötig war, seine Herkunft anzugeben. Die Legende ROMA verschwand. Um die Zeitenwende war der Denar das wichtigste Zahlungsmittel im gesamten Römischen Reich. Er zirkulierte nicht nur in allen römischen Provinzen, sondern auch überall dort, wo die Römer Handel trieben.

Die römische Münzstätte produzierte jedes Jahr Millionen von Denaren. Der Geldbedarf war schließlich hoch. Der größte Ausgabenposten war das Heer. Jedes Jahr verschlang es 100 bis 120 Millionen Denare – in Friedenszeiten. Während eines Krieges würde die Summe drastisch steigen.

Außerdem gab es Kosten für die ständig wachsende Verwaltung. Angeblich betrugen die Kosten ca. 13 Millionen Denare unter Augustus, in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. waren sie auf 19 Millionen gestiegen.

Für Getreidespenden, Amtsgebäude und Straßen, Infrastrukturprojekte und die Spiele wurden wahrscheinlich zwischen 5 und 15 Millionen Denare aufgewendet.

Insgesamt musste der römische Staat also 130 bis 140 Millionen Denare aufbringen.

Das klappte in normalen Jahren ganz gut. Die Einnahmen deckten in etwa die Ausgaben. Was aber, wenn es höhere Kosten zu bestreiten galt? Verschuldung war keine Option. Kein römischer Kaiser nahm jemals einen Kredit auf. Wenn sich abzeichnete, dass die Ausgaben die Einnahmen übersteigen würden, ergriff der princeps besondere Maßnahmen. Oft steuerte er beträchtliche Mittel aus seinem persönlichen Vermögen bei. Oder er versteigerte überflüssige Schätze aus dem Palast. Manchmal erhob er auch eine einmalige Sondersteuer. Und wenn das nicht reichte, senkte er den Silbergehalt der Denare.

Die Denare waren ja keine Währung, die nach Feingehalt oder Gewicht geschätzt wurde. Sie wurden gezählt, und sie wurden al marco geprägt. Al marco bedeutet, dass eine bestimmte Menge Silber einer bestimmten Anzahl von Denaren entsprechen muss. Einzelne Stücke konnten weniger oder mehr wiegen. Trotzdem blieben 100 Denare immer noch 100 Denare. Ihr Silbergehalt war dabei unerheblich. Nero machte sich dies zunutze, als er den Wiederaufbau der Stadt finanzierte, nachdem Rom abgebrannt war. Er verringerte den Feingehalt der Denare drastisch, und niemand kümmerte sich wirklich darum. Der Denar funktionierte wie zuvor.

Später hatten auch andere Kaiser mit finanziellen Lücken zu kämpfen. Zumal sich die einzelnen Kaiser die Loyalität des Heeres durch eine Erhöhung des Soldes erkauft hatten. Im Jahr 84 n. Chr. erhöhte Domitian den regulären Sold um ein Drittel. Septimius Severus verdoppelte ihn im Jahr 197. Sein Sohn Caracalla fügte 212 eine weitere Hälfte hinzu. Damit stiegen die jährlichen Kosten auf 600 Millionen Denare.

Um so viele Münzen prägen zu können, wurde ihr Silbergehalt reduziert. Hatte der Denar in der späten Republik noch 3,65 g Silber enthalten, so sank sein Feingehalt zu Caracallas Zeiten auf knapp 1,5 g Silber. Gegen Ende seiner Herrschaft führte Caracalla eine neue Münze ein, den Doppeldenarius oder – wie Numismatiker sagen – den Antoninianus. Er entsprach zwei Denaren, enthielt aber nur so viel Silber wie 1,6 Denare.

Gegenwärtig gab es keine Inflation. Oder sagen wir: keine große Inflation. Zu Beginn des 3. Jahrhunderts lag die Inflationsrate bei etwa einem Prozent. Das ist etwa die Hälfte der Rate, die die EZB für Europa anstrebt.

Der Grund dafür war wahrscheinlich die große Anzahl von Territorien im Römischen Reich, die noch nicht vollständig monetarisiert waren. Alle begrüßten den Denar, Bürger und Bauern, römische Bürger und die lokale Bevölkerung.

Aber 235 n. Chr. verdoppelte Maximus Thrax den Sold für die Legionäre noch einmal. Damit stieg das Staatsdefizit dramatisch an und kein Kaiser regierte danach lange genug, um den Staatshaushalt zu konsolidieren. Wieder einmal ging man dazu über, das Geld zu entwerten. Denare und Antoniniani enthielten immer weniger Silber. Die Tatsache, dass die Bürger kaum noch zeitgenössische Münzen aufbewahrten, zeugt von ihrem zunehmenden Unbehagen. Sie bewahrten nur noch die alten Denare mit hohem Silbergehalt auf.

Das änderte sich unter Gallienus, der von 260 bis 280 regierte. Unter seiner Herrschaft gingen große Teile des Römischen Reiches und seine reichen Einnahmen verloren. Die Militärausgaben wurden jedoch nicht geringer. Dies lässt sich an der Münzprägung des Gallienus ablesen. Seine antoninianii enthalten weniger als 5% Silber. Die Goldmünzen wiegen nur 1 Gramm. Während die antoninianii weiterhin unter ihrem Nennwert im Umlauf waren, wurde der Aureus gegen seinen Goldwert gehandelt. So gab es im Römischen Reich plötzlich zwei Währungssysteme. Die stabile Goldwährung und den Antoninianus, dessen Wert ständig abnahm.

Auch der Staat misstraute seiner eigenen Silberwährung, die kein Silber mehr enthielt. Die Verwaltung bestand darauf, dass Steuern und Abgaben in Gold oder in Naturalien bezahlt werden mussten. Wer wollte sich noch mit all diesen überflüssigen Antoninianii belasten? Nur diejenigen, die ihre Zahlungen vom Staat erhielten, hatten keine andere Wahl. Sie gaben dieses ungeliebte Geld so schnell wie möglich aus. Und so stiegen die Preise.

Natürlich gab es Währungsreformen. Doch obwohl es Konstantin gelang, eine neue Goldmünze, den Solidus, zu schaffen, die mehrere Jahrhunderte lang stabil blieb, konnte niemand die Vertrauenskrise bezüglich des Wechsels überwinden. Silber- und Bronzemünzen verschwanden aus dem Alltag der meisten Menschen.

Vor allem im Westen gab es niemanden mehr, der die Versorgung mit Wechselgeld sicherstellte. Die Folge war, dass die Städte verödeten. Ihre Organisation hatte sich auf eine ausreichende Versorgung mit Wechselgeld verlassen. Die Handwerker hatten damit ihren täglichen Lebensmittelbedarf auf dem Markt bezahlt. Ohne Kleingeld griff die Gesellschaft auf den Tauschhandel zurück, und der sich selbst versorgende Bauernhof wurde zum wichtigsten Wirtschaftssystem. Das bäuerliche Frühmittelalter kam, und Orte, an denen in römischer Zeit internationaler Handel und städtische Wirtschaft geblüht hatten, wurden aufgegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.