Das Osmanische Reich

Im Jahr 1914 kontrollierte das Osmanische Reich ein Gebiet von 2,4 Millionen Quadratkilometern, darunter die gesamte heutige Türkei und den größten Teil des Nahen Ostens. Das Reich wurde von den Türken beherrscht, umfasste aber auch Araber, Kurden, Griechen, Armenier und andere ethnische Minderheiten. Offiziell war das Osmanische Reich ein islamisches Kalifat, das von einem Sultan, Mehmed V., regiert wurde, obwohl es auch Christen, Juden und andere religiöse Minderheiten umfasste. Fast während des gesamten 600-jährigen Bestehens des Reiches wurden diese nicht-muslimischen Untertanen systematisch diskriminiert und zeitweise regelrecht verfolgt.

Im Jahrzehnt vor 1914 erlebte das Reich eine Reihe von politischen Umwälzungen. Die Position des Sultans wurde auf die einer Galionsfigur reduziert, und die Macht wurde von den so genannten „Jungtürken“ übernommen – einer Gruppe gut ausgebildeter türkischer Offiziere, die das Reich durch die Einführung modernistischer Reformen wiederbeleben wollten. Theoretisch gehörten dazu die Beendigung der offiziellen Diskriminierung von Nicht-Muslimen, die Förderung der Bildung und der Emanzipation von Frauen und die Ausweitung der Zuständigkeit weltlicher Gerichte auf Kosten der islamischen Gerichte. Dieser Prozess hatte jedoch gemischte Ergebnisse und scheiterte unter dem Druck des Krieges, zunächst in Libyen und auf dem Balkan (1911-13) und dann gegen die Alliierten (1914-18).

Trotz der ehrgeizigen Pläne seiner Führer blieb das Osmanische Reich, das in seiner Blütezeit seine europäischen Rivalen an Reichtum und Macht überflügelt hatte, 1914 in Bezug auf seine wirtschaftlichen, technologischen und militärischen Kapazitäten hinter allen europäischen Großmächten zurück. Die Reformen wurden auch durch den aufkommenden türkischen Nationalismus unterminiert. Die Jungtürken vertraten nicht nur die Idee eines türkischen Nationalismus innerhalb des Osmanischen Reiches, sondern auch „pan-türkische“ Ideale – die „Wiedervereinigung“ der ethnisch oder kulturell verwandten „türkischen“ Bevölkerungen des Kaukasus und Zentralasiens unter osmanischer Herrschaft. Diese Haltung – und ihre ausdrückliche Überhöhung der türkischen Identität über alle anderen – stand im Widerspruch zu den Realitäten eines multinationalen Reiches und diente nur dazu, uralte ethnische und religiöse Spannungen zwischen den verschiedenen osmanischen Untertanenvölkern zu entfachen.

Die Verfolgung pantürkischer Ziele garantierte fast einen Krieg mit dem Russischen Reich, das nun den größten Teil Zentralasiens und des Kaukasus kontrollierte. Panzertürkische Befürworter wie der Kriegsminister Enver Pascha scheuten diese Aussicht nicht, sondern suchten aktiv nach Möglichkeiten, das Osmanische Reich zu günstigen Bedingungen in einen solchen Konflikt zu verwickeln. In den vorangegangenen drei Jahrhunderten hatten das Osmanische Reich und das Russische Reich mehr als ein Dutzend Kriege gegeneinander geführt, in denen die Osmanen letztlich erhebliche Gebietsverluste hinnehmen mussten. Der Eintritt Russlands in den Ersten Weltkrieg an der Seite der Alliierten trug dazu bei, wichtige türkische Führer wie Enver Pascha davon zu überzeugen, ihr Los mit den Mittelmächten zu teilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.