Das Märchen vom gestiefelten Kater >> Klassische Volks- und Märchengeschichten

Das Märchen vom gestiefelten Kater ist auf der ganzen Welt bekannt und wurde von vielen Kulturen neu adaptiert, übernommen und verändert. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Katze (oder in manchen Fällen ein Schakal, eine Gazelle oder sogar eine verkleidete Fee), die mit List und Tücke versucht, Macht, Reichtum und die Hand einer Prinzessin für ihren mittellosen und niedriggeborenen Herrn zu gewinnen. Die Geschichte ist in der volkstümlichen Erzählung insofern ungewöhnlich, als es keine offensichtliche Moral gibt – mit Reichtümern, die durch Betrug erlangt werden, rechtmäßigen Besitzern, die ihres Landes beraubt werden, und unschuldigen Prinzessinnen, die fälschlicherweise in die Ehe gegeben werden.

Die Geschichte erschien zum ersten Mal in gedruckter Form in Giovanni Francesco Straparolas The Facetious Nights (veröffentlicht zwischen 1550 und 1553). Diese zweibändige Sammlung enthielt insgesamt fünfundsiebzig Geschichten und ist als das erste europäische Märchenbuch von großer Bedeutung. Der Autor, Giovanni Francesco, war ein Meister des Erzählens, und sein eigenes Leben ist geheimnisumwittert. Während sein Name wahrscheinlich „Giovanni Francesco“ lautete, ist sein Nachname „Straparola“ vermutlich eine Erfindung. Er ist nicht typisch für einen Familiennamen dieser Zeit und dieses Ortes (der sich in der Regel auf eine offizielle Anstellung oder einen Ort bezog), und seine wörtliche Bedeutung, „Schwätzer“, scheint ein wahrscheinlicher Spitzname für einen Schriftsteller zu sein. Nichtsdestotrotz enthalten seine „plappernden“ Geschichten viele der ersten bekannten Beispiele für einige unserer beliebtesten Märchen – der gestiefelte Kater ist das berühmteste Beispiel.

Die Geschichte vom gestiefelten Kater erschien zum ersten Mal in Straparolas „The Facetious Nights“

Mit dem Titel Costantino Fortunato (was so viel bedeutet wie „Der glückliche Costantino“) legte Giovanni Francescos Geschichte die Erzählstruktur für alle folgenden weitgehend fest. Der äußerst schlaue Kater versorgt den jüngsten der drei Brüder mit Nahrung und gewinnt durch eine Reihe von „Aufwärtsgeschäften“ mit dem König (einschließlich der Überredung, den Jungen in fürstliche Kleider zu kleiden) schließlich für seinen Herrn ein schönes Schloss und die Hand der Prinzessin. Diese Geschichte hat wahrscheinlich Charles Perrault, den meisterhaften französischen Geschichtenerzähler, zu seinen berühmten Histoires ou Contes du Temps Passé (1697) inspiriert. Perraults Geschichte Le Maître Chat, ou Le Chat Botté (Der gestiefelte Kater) ist besonders interessant, da es die erste Geschichte ist, in der die hübschen Stiefel der Katze vorkommen, und auch die erste Variante, in der ein Unhold erwähnt wird. In Giovanni Francescos Geschichte übernimmt der junge Mann lediglich das Schloss eines toten Ritters – bei Perrault hingegen tötet die Katze geschickt den gestaltwandelnden Unhold.

Ausgewählte Bücher

Perraults zwei Ergänzungen sind höchst interessant. Dass der Kater nach Stiefeln fragt, ist ein Zeichen für seine jenseitige Natur. Wie der Leser zweifellos vermutet, handelt es sich nicht um eine gewöhnliche Katze (ob sprechend oder nicht!), sondern die Stiefel sind ein Symbol für seinen hohen Status als Geschöpf des Schicksals – es wäre unpassend für einen solchen „tierischen Helfer“, barfuß zu sein. Zweitens ist Perraults Einbindung des Unholds in das Schloss eine Anspielung auf die alten Ursprünge des Märchens. Wie Jacob Grimm einmal behauptete, entstammen die „Oger“ dem römischen und mittelalterlichen Glauben an Orcus, den Gott der Unterwelt und Bestrafer gebrochener Eide, der zu einem seine Gestalt verändernden Ungeheuer degradiert wurde. Diese Tradition wurde im Allgemeinen in ländlichen Gegenden gepflegt, so dass der Mythos noch lange nach dem Ende der Verehrung der vorherrschenden Götter weiterlebte. Das französische Wort Oger (das in Perraults Märchen zum ersten Mal auftaucht) stammt aus den Varianten dieses Wortes, ogro oder orco, und bedeutet für den kundigen Leser die immense Macht des tierischen Helfers.

Die „Meisterkatze“ ist schließlich in der Lage, den Oger in Perraults Märchen zu töten, indem sie ihn überredet, sich in eine Maus zu verwandeln, wodurch er schnell verschlungen wird. Dieses Element wird in der skandinavischen Variante (Lord Peter) aufgegriffen, in der ein Troll dazu gebracht wird, sich in eine Maus zu verwandeln, woraufhin er ebenfalls von der Katze gefressen wird. Nach Perraults Erzählung gibt es keine wirkliche Lektion aus der Geschichte vom gestiefelten Kater zu lernen; der Kater ist ein völlig skrupelloser Abenteurer, der den Müllersohn nur aus Spaß an der Sache zum Marquis ernennt, ihm durch eine Reihe von amüsanten Betrügereien eine königliche Heirat verschafft und ihn schließlich mit den Reichtümern und dem Schloss eines ermordeten Unholds bereichert.

Auch wenn er am Ende zwei „Moralvorstellungen“ anbietet, nämlich erstens, dass man mit Wissen und harter Arbeit in der Gesellschaft aufsteigen kann, und zweitens, dass gutes Aussehen und feine Kleidung nützlich sind, um die Liebe zu gewinnen – beide Ziele werden durch Taschenspielertricks erreicht. Es ist daher zweifelhaft, dass ein offenkundig moralisierender Ton (wie er in vielen anderen Märchen üblich ist) in dieser Erzählung jemals beabsichtigt war.

Perraults Geschichte „Le Chat Botté“ ist die erste Geschichte, in der die hübschen Stiefel der Katze vorkommen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.