Christliche Mission

Hauptartikel: Zeitleiste der christlichen Missionen
Weitere Informationen: Christentum im 1. Jahrhundert, Christianisierung, Apostelausbreitung und frühe Zentren des Christentums

Die früheste christliche Mission, der Missionsbefehl und die Apostelausbreitung, war im Judentum des Zweiten Tempels aktiv. Ob es einen jüdischen Proselytismus gab, der den frühen Christen als Vorbild gedient hätte, ist unklar; siehe Beschneidungskontroverse im frühen Christentum#Jüdischer Hintergrund für Details. Schon bald wurde die Ausdehnung der christlichen Mission über das Judentum hinaus auf Nichtjuden zu einem umstrittenen Thema, vor allem auf dem Konzil von Jerusalem. Der Apostel Paulus war ein früher Befürworter dieser Ausweitung und kontextualisierte die christliche Botschaft für die griechische und römische Kultur, so dass sie über ihre hebräischen und jüdischen Wurzeln hinausreichte.

Ab der Spätantike wurde ein Großteil der Missionstätigkeit von Mitgliedern religiöser Orden ausgeübt. Die Klöster folgten den Disziplinen und unterstützten Missionen, Bibliotheken und praktische Forschung, die allesamt als Werke zur Verringerung des menschlichen Elends und Leidens und zur Verherrlichung des christlichen Gottes angesehen wurden. Nestorianische Gemeinschaften evangelisierten zum Beispiel Teile Zentralasiens sowie Tibet, China und Indien. Die Zisterzienser evangelisierten weite Teile Nordeuropas und entwickelten die meisten der klassischen Techniken der europäischen Landwirtschaft. St. Patrick evangelisierte viele Menschen in Irland. St. David war in Wales aktiv.

Im Mittelalter entwickelte Ramon Llull das Konzept, den Muslimen zu predigen und sie durch gewaltfreie Argumente zum Christentum zu bekehren. Die Vision einer groß angelegten Mission unter Muslimen starb mit ihm und wurde erst im 19. Jahrhundert wiederbelebt.

Weitere Ereignisse finden Sie in der Zeitleiste der christlichen Missionen.

MittelalterBearbeiten

Im Mittelalter verbreiteten christliche Klöster und Missionare wie der Heilige Patrick und Adalbert von Prag Wissen und Religion über die Grenzen des alten Römischen Reiches hinaus. Im siebten Jahrhundert sandte Gregor der Große Missionare, darunter Augustinus von Canterbury, nach England, und im achten Jahrhundert verbreiteten englische Christen, vor allem der heilige Bonifatius, das Christentum in Deutschland. Die hiberno-schottische Mission begann im Jahr 563.

Im späten dreizehnten und frühen vierzehnten Jahrhundert wurden Franziskaner wie Wilhelm von Rubruck, Johannes von Montecorvino und Giovanni ed‘ Magnolia als Missionare in den Nahen und Fernen Osten gesandt. Ihre Reisen führten sie bis nach China, wo sie versuchten, die vorrückenden Mongolen zu bekehren, insbesondere die Großkhane des Mongolenreiches. (Siehe auch Mittelalterliche römisch-katholische Missionen in China). Jahrhunderts hatten portugiesische Missionare einigen Erfolg bei der Verbreitung des Christentums im Königreich Kongo in Westafrika

Katholische Missionen nach 1492Edit

Hauptartikel: Katholische Missionen

Eines der Hauptziele der von Königin Isabella von Spanien finanzierten Expedition von Christoph Kolumbus war die Verbreitung des Christentums. Während des Zeitalters der Entdeckungen gründeten Spanien und Portugal zahlreiche Missionen in ihren amerikanischen und asiatischen Kolonien. Die aktivsten Orden waren die Jesuiten, Augustiner, Franziskaner und Dominikaner. Die Portugiesen schickten Missionen nach Afrika. Dies sind einige der bekanntesten Missionen der Geschichte. Während einige dieser Missionen mit Imperialismus und Unterdrückung in Verbindung gebracht wurden, waren andere (insbesondere Matteo Riccis Jesuitenmission in China) relativ friedlich und konzentrierten sich eher auf Inkulturation als auf kulturellen Imperialismus.

Sowohl in Portugal als auch in Spanien war die Religion ein integraler Bestandteil des Staates, und die Evangelisierung wurde sowohl als weltlicher als auch als geistlicher Nutzen angesehen. Wo immer diese Mächte versuchten, ihr Territorium oder ihren Einfluss auszuweiten, folgten bald Missionare. Mit dem Vertrag von Tordesillas teilten die beiden Mächte die Welt in exklusive Einfluss-, Handels- und Kolonisationssphären ein. Die Bekehrung Asiens wurde mit der portugiesischen Kolonialpolitik verknüpft.

Ab 1499 erwies sich der portugiesische Handel mit Asien rasch als profitabel. Als Jesuiten um 1540 in Indien eintrafen, unterstützte die Kolonialregierung in Goa die Mission durch Anreize für getaufte Christen. Ab 1552 schickte die Kirche Jesuiten nach China und in andere Länder Asiens.

Protestantische MissionenBearbeiten

Die Reformation entfaltete sich in Europa im frühen 16. Jahrhundert. Mehr als hundert Jahre lang waren die frühen protestantischen Kirchen in ihrem Kampf mit der katholischen Kirche nicht stark auf die Mission in „heidnischen“ Ländern ausgerichtet. Stattdessen konzentrierte man sich zunächst mehr auf christliche Länder in der Hoffnung, den protestantischen Glauben zu verbreiten, wobei man das Papsttum mit dem Antichristen identifizierte.

In den folgenden Jahrhunderten begannen die protestantischen Kirchen, immer mehr Missionare auszusenden, um die christliche Botschaft an zuvor unerreichte Völker zu verkünden. In Nordamerika gehörte zu den Missionaren bei den amerikanischen Ureinwohnern Jonathan Edwards (1703-1758), der bekannte Prediger des Großen Erwachens (ca. 1731-1755), der sich in seinen späteren Jahren aus dem sehr öffentlichen Leben seiner frühen Karriere zurückzog. Er wurde Missionar bei den amerikanischen Ureinwohnern von Housatonic (1751) und setzte sich für sie gegen den Kulturimperialismus ein.

Da sich die europäische Kultur inmitten der indigenen Völker etabliert hat, war die kulturelle Distanz zwischen Christen unterschiedlicher Kulturen schwer zu überwinden. Eine frühe Lösung war die Schaffung von getrennten „Gebetsstädten“ der christlichen Eingeborenen. Dieses Muster der widerwilligen Akzeptanz von Konvertiten wiederholte sich später auf Hawaii, als Missionare aus der gleichen Kultur Neuenglands dorthin gingen. Im Zuge der spanischen Kolonisierung Amerikas lernten die katholischen Missionare die Sprachen der Indianer und entwickelten für sie ein Schriftsystem. Dann predigten sie den Eingeborenen in diesen Sprachen (Quechua, Guarani, Nahuatl) anstelle von Spanisch, um die Indianer von den „sündigen“ Weißen fernzuhalten. Ein extremer Fall von Segregation ereignete sich in den Guarani-Reduktionen, einer theokratischen, halb unabhängigen Region, die von den Jesuiten zwischen dem frühen 17. Jahrhundert und 1767 im Gebiet des späteren Paraguay gegründet wurde.

Ab 1732 begann die Mährische Kirche, Missionare auszusenden.

Um 1780 begann ein mittelloser Baptistenschuster namens William Carey, über James Cooks Reisen nach Polynesien zu lesen. Sein Interesse steigerte sich zu einer Art „Heimweh“, das ihn dazu inspirierte, Baptist zu werden und schließlich 1792 sein berühmtes Pamphlet „An Enquiry into the Obligation of Christians to use Means for the Conversion of Heathen“ zu schreiben. Careys Werk war kein trockenes theologisches Buch, sondern nutzte die besten verfügbaren geografischen und ethnografischen Daten, um die Zahl der Menschen zu kartografieren und zu zählen, die noch nie das Evangelium gehört hatten. Es inspirierte eine Bewegung, die seit seiner Zeit bis heute mit zunehmender Geschwindigkeit gewachsen ist.

In den Vereinigten Staaten wurde 1812 das American Board of Commissioners for Foreign Missions (ABCFM) gegründet.

Protestantische Missionare aus der anglikanischen, lutherischen und presbyterianischen Tradition begannen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in das damalige Osmanische Reich zu gehen. Dies führte schließlich zur Gründung der heutigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land und zum Sitz des anglikanischen Bischofs in Jerusalem. In dieser Zeit begann auch die Christian and Missionary Alliance ihre Missionstätigkeit in Jerusalem.

Amerikanische „Hartschalen-Baptisten“, „Anti-Missions-Baptisten“ oder „Old School Baptists“, die dem strengen Calvinismus anhingen, lehnten alle Missionsgesellschaften, Bibeltraktat-Gesellschaften und Abstinenzgesellschaften als unbiblisch ab. Die Hauptströmung der Baptisten unterstützte jedoch die Missionsarbeit.

Thomas Coke (1747-1814), der erste Bischof der amerikanischen Methodisten, war „der Vater der methodistischen Mission“. Nachdem er einige Zeit in den neu gegründeten Vereinigten Staaten von Amerika verbracht hatte, um die junge methodistische Kirche an der Seite seines bischöflichen Kollegen Francis Asbury zu stärken, brach der gebürtige Brite Coke zur Missionsarbeit auf. Während seiner Zeit in Amerika setzte sich Coke energisch dafür ein, dass die Methodisten die christliche Mission und die Ausbildung von Missionsarbeitern stärker unterstützen. Coke starb auf einer Missionsreise nach Indien, aber sein Vermächtnis unter den Methodisten – seine Leidenschaft für die Mission – besteht fort.

ChinaEdit

Missionspredigten in China unter Verwendung des Wortlosen Buches

Eine Welle von Missionen, die in den frühen 1850er Jahren begann, richtete sich auf Gebiete im Landesinneren, angeführt von Hudson Taylor (1832-1905) mit seiner China Inland Mission (1865- ). Taylor wurde später von Henry Grattan Guinness (1835-1910) unterstützt, der 1883 das Cliff College gründete, das seit 2014 für die lokale und globale Mission ausbildet und ausrüstet.

Die von Taylor und Guinness inspirierten Missionen wurden allgemein als „Glaubensmissionen“ bezeichnet und verdanken viel den Ideen und dem Beispiel von Anthony Norris Groves (1795-1853). Taylor, ein überzeugter Nativist, beleidigte die Missionare seiner Zeit, indem er chinesische Kleidung trug und zu Hause Chinesisch sprach. Seine Bücher, Reden und Beispiele führten zur Gründung zahlreicher Binnenmissionen und der 1886 gegründeten Student Volunteer Movement (SVM), die von 1850 bis etwa 1950 fast 10.000 Missionare ins Landesinnere entsandte, oft unter großen persönlichen Opfern. Viele der frühen SVM-Missionare, die in Gebiete mit endemischen Tropenkrankheiten reisten, ließen ihre Habseligkeiten in einem Sarg zurück, wohl wissend, dass 80 % von ihnen innerhalb von zwei Jahren sterben würden.

Britisches EmpireBearbeiten

Im 18. und mehr noch im 19. Jahrhundert sahen die in Großbritannien ansässigen Missionare das Empire als fruchtbares Feld für die Missionierung des Christentums. Alle großen Konfessionen waren daran beteiligt, darunter die Kirche von England, die Presbyterianer in Schottland und die Nonkonformisten. Ein Großteil der Begeisterung ging von der evangelikalen Erweckung aus. Innerhalb der Kirche von England entstand 1799 die Church Mission Society (CMS), die später in der ganzen Welt tätig wurde, auch im so genannten „Nahen Osten“.

Vor der Amerikanischen Revolution waren anglikanische und methodistische Missionare in den 13 Kolonien aktiv. Die Methodisten, angeführt von George Whitefield (1714-1770), waren am erfolgreichsten, und nach der Revolution entstand eine völlig eigenständige amerikanische methodistische Konfession, die zur größten protestantischen Konfession in den neuen Vereinigten Staaten wurde. Ein großes Problem für die Kolonialbeamten war die Forderung der Kirche von England, einen amerikanischen Bischof einzusetzen; dies wurde von den meisten Amerikanern strikt abgelehnt, da es nie dazu gekommen war. Die Kolonialbeamten nahmen in religiösen Fragen zunehmend eine neutrale Position ein, selbst in den Kolonien wie Virginia, wo die Kirche von England zwar offiziell etabliert war, in der Praxis aber von Laien in den örtlichen Kirchengemeinden kontrolliert wurde. Nachdem sich die Amerikaner befreit hatten, beschlossen die britischen Beamten, die Macht und den Reichtum der Kirche von England in allen Siedlerkolonien, insbesondere in Britisch-Nordamerika (Kanada), zu stärken.

Missionsgesellschaften finanzierten ihre eigenen Aktivitäten, die nicht vom Kolonialamt beaufsichtigt oder geleitet wurden. Es kam zu Spannungen zwischen den Missionaren und den Kolonialbeamten. Letztere befürchteten, dass die Missionare Unruhe stiften oder die Eingeborenen ermutigen könnten, die koloniale Autorität herauszufordern. Im Allgemeinen war es den Kolonialbeamten viel lieber, mit der etablierten lokalen Führung, einschließlich der einheimischen Religionen, zusammenzuarbeiten, als die spaltende Kraft des Christentums einzuführen. Dies erwies sich vor allem in Indien als problematisch, wo sich nur sehr wenige lokale Eliten zum Christentum hingezogen fühlten. Vor allem in Afrika bekehrten die Missionare viele Menschen. Im 21. Jahrhundert gab es in Nigeria mehr Anglikaner als in England.

Die Missionare konzentrierten sich zunehmend auf Bildung, medizinische Hilfe und die langfristige Modernisierung der einheimischen Persönlichkeit, um die Werte der europäischen Mittelklasse zu vermitteln. Sie gründeten Schulen und medizinische Kliniken. Christliche Missionare spielten eine öffentliche Rolle, insbesondere bei der Förderung der Hygiene und der öffentlichen Gesundheit. Viele von ihnen waren als Ärzte ausgebildet oder besuchten spezielle Kurse für öffentliche Gesundheit und Tropenmedizin am Livingstone College in London.

Nach 1870Bearbeiten

In den 1870er Jahren erkannten protestantische Missionen in aller Welt allgemein an, dass das langfristige materielle Ziel die Bildung unabhängiger, selbstverwalteter, selbsttragender und sich selbst verbreitender Kirchen war. Der aufkommende Nationalismus in der Dritten Welt rief Kritiker auf den Plan, die sich darüber beschwerten, dass die Missionare westliche Methoden lehrten und die einheimische Kultur ignorierten. Der Boxeraufstand in China im Jahr 1898 führte zu massiven Angriffen auf die christlichen Missionen und ihre Konvertiten. Der Erste Weltkrieg lenkte Ressourcen ab und zog die meisten Deutschen aus der Missionsarbeit heraus, als dieses Land sein Reich verlor. Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war ein schwerer Schlag für die Finanzierung von Missionsaktivitäten.

Im Jahr 1910 wurde die Edinburgh Missionary Conference von dem aktiven SVM- und YMCA-Führer (und späteren Friedensnobelpreisträger) John R. Mott, einem amerikanischen methodistischen Laien, geleitet, der den Stand der Evangelisation, der Bibelübersetzung, der Mobilisierung der kirchlichen Unterstützung und der Ausbildung einheimischer Führungskräfte prüfte. Mit Blick auf die Zukunft arbeiteten die Konferenzthemen an Strategien für weltweite Evangelisation und Zusammenarbeit. Die Konferenz begründete nicht nur eine stärkere ökumenische Zusammenarbeit in der Mission, sondern gab auch den Anstoß für die moderne ökumenische Bewegung.

Die nächste Missionswelle wurde von zwei Missionaren, Cameron Townsend und Donald McGavran, um 1935 eingeleitet. Diese Männer erkannten, dass frühere Missionare zwar geografische Gebiete erreicht hatten, es aber zahlreiche ethnografische Gruppen gab, die durch Sprache oder Klasse von den Gruppen, die die Missionare erreicht hatten, isoliert waren. Cameron gründete Wycliffe Bible Translators, um die Bibel in einheimische Sprachen zu übersetzen. McGavran konzentrierte sich darauf, Brücken zu finden, um die klassen- und kulturbedingten Barrieren in Ländern wie Indien zu überwinden, wo es mehr als 4.600 Völker gibt, die durch eine Kombination aus Sprache, Kultur und Kaste getrennt sind. Trotz demokratischer Reformen sind Kasten- und Klassenunterschiede in vielen Kulturen immer noch von grundlegender Bedeutung.

Eine ebenso wichtige Dimension der Missionsstrategie ist die einheimische Methode, mit der Staatsangehörige ihr eigenes Volk erreichen. In Asien leisteten Männer wie Dr. G. D. James aus Singapur, Pastor Theodore Williams aus Indien und Dr. David Cho aus Korea Pionierarbeit in dieser Missionswelle. Die „Zwei-Drittel-Missionsbewegung“, wie sie genannt wird, ist heute eine wichtige Kraft in der Missionsarbeit.

Die meisten modernen Missionare und Missionsgesellschaften haben den Kulturimperialismus abgelehnt und sich auf die Verbreitung des Evangeliums und die Übersetzung der Bibel konzentriert. In manchen Fällen haben Missionare entscheidend dazu beigetragen, die Kultur der Völker, unter denen sie leben, zu bewahren und zu dokumentieren.

Oft bieten Missionare Wohlfahrts- und Gesundheitsdienste an, als gute Tat oder um sich mit den Einheimischen anzufreunden. Tausende von Schulen, Waisenhäusern und Krankenhäusern wurden von Missionen gegründet. Ein von Missionaren angebotener Dienst war das 1935 von Dr. Frank Laubach auf den Philippinen ins Leben gerufene Alphabetisierungsprogramm Each one, teach one. Das Programm hat sich seitdem über die ganze Welt ausgebreitet und den am wenigsten begabten Mitgliedern vieler Gesellschaften das Lesen und Schreiben beigebracht.

In dieser Zeit erlebten Missionare, insbesondere evangelikale und pfingstliche Missionare, einen erheblichen Anstieg der Zahl der Bekehrungen von Muslimen zum Christentum. In einem 2013 veröffentlichten Interview behauptete ein Leiter einer wichtigen Missionsagentur, die sich auf Muslime konzentriert, dass die Welt einen „Tag der Rettung für Muslime überall“ erlebe.

Das Wort „Mission“ wurde in der Vergangenheit oft auf das Gebäude, die „Missionsstation“, angewandt, in dem der Missionar lebt oder arbeitet. In einigen Kolonien wurden diese Missionsstationen zu einem Siedlungsschwerpunkt für vertriebene oder ehemals nomadische Menschen. Vor allem im ländlichen Australien wurden die Missionsstationen (auch Missionen genannt) zur Heimat vieler australischer Ureinwohner.

Weitere Ereignisse finden Sie auf der Zeitleiste der christlichen Missionen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.