Calcaneus Anatomie und Anhänge

Der Calcaneus ist ein Knochen des Rückfußes und der größte Fußwurzelknochen. Der Calcaneus bildet den Vorsprung der Ferse.

Aufbau des Calcaneus

Der Calcaneus ist etwa quaderförmig. Er ist nach vorne, oben und seitlich gerichtet.

Er hat sechs Oberflächen.

Vordere Oberfläche

Die vordere Oberfläche ist die kleinste Oberfläche des Knochens. Sie wird von einer konkav-konvexen, zum Fersenbein-Gelenk hin abfallenden Gelenkfläche bedeckt und ist etwa dreieckig. Sie ist in einer schrägen inferolateralen Ebene konkav und in einer dazu senkrechten Ebene konvex.

Posteriore Oberfläche

Die hintere Fersenbeinfläche ist konvex, kuppelförmig, nach unten hin breiter und hat drei verschiedene Bereiche – einen oberen, einen mittleren und einen unteren.

Der obere Bereich ist glatt, nach vorne geneigt und trägt einen Schleimbeutel, der zwischen ihm und der Achillessehne liegt.

Der mittlere Teil ist der Ansatz für die Achillessehne

Der untere Teil ist von fibrösem Fettgewebe des plantaren Fersenpolsters bedeckt

Oberfläche

Die obere Fersenfläche des Calcaneus besteht aus zwei Teilen: einem artikulären und einem nichtartikulären Teil.

Der nichtartikuläre Teil hat eine variable Länge und erstreckt sich nach hinten, um die Ferse zu bilden. Er macht etwa ein Drittel der gesamten oberen Oberfläche aus.

Er ist von Seite zu Seite konvex, in der anteroposterioren Achse konkav und trägt ein Fettpolster, das sich anterior der Achillessehne befindet.

Anterior dieses nicht artikulären Teils befindet sich der artikuläre Teil, der eine ovale Facette hat, die nach oben zeigt und nach vorne geneigt ist. Der artikuläre Teil der oberen Fläche ist in der anteroposterioren Achse konvex und artikuliert mit der hinteren calcanealen Facette an der Unterseite des Talus.

Der Sulcus calcaneus ist eine tiefe Furche anterior der posterioren Facette und nach posteromedial gerichtet. Sie stimmt mit dem inferioren ähnlichen Sulcus auf der Unterseite des Talus überein, und beide Furchen bilden einen Kanal im Rückfuß, der Sinus tarsi genannt wird.

Anteromedial zum Sulcus calcaneus befindet sich eine Gelenkfläche, die in ihrer Längsachse länglich und konkav ist und anterolateral gerichtet ist. Eine transversale Kerbe teilt diese in eine größere mittlere Facette posterior und eine anteriore Facette.

Die mittlere Facette liegt auf einem medial vorspringenden Fortsatz des Calcaneus, dem sustentaculum tali. Sie artikuliert mit der mittleren Fersenbeinfacette an der Unterseite des Talus.

Die vordere Facette liegt auf dem vorderen Fortsatz des Fersenbeins und artikuliert mit der vorderen Fersenbeinfacette am Talus.

Die obere raue Fläche, anterior und lateral der Facetten, ist rau für die Befestigung von Bändern und für den Ursprung des Extensor digitorum brevis.

Plantarfläche

Die untere oder plantare Fläche ist posterior breiter und von Seite zu Seite konvex.

Sie hat einen Vorsprung auf der Rückseite, der Tuberositas calcanei genannt wird. Die Tuberositas calcanei hat eine zentrale Längsvertiefung, die sie in einen kleineren lateralen und einen größeren, breiteren medialen Fortsatz teilt.

Der laterale Fortsatz bildet einen Teil des Abductor digiti minimi, während der mediale Fortsatz am Abductor hallucis, vorne am Flexor digitorum brevis und der Plantaraponeurose ansetzt.

Laterale Oberfläche

Die laterale Oberfläche ist rau und fast flach, posterior breiter und anterior schmaler. Anterior befindet sich eine kleine Erhebung, die als Tubercula peronei fibularis oder Trochlea bezeichnet wird.

Es handelt sich um einen Grat, der zwei Rillen trennt. Die obere Rille ist für die Peroneus-brevis-Sehne und die untere für die Peroneus-longus-Sehne bestimmt.

Ein kleiner Tuberkel in der Mitte der lateralen Oberfläche, an dem das Ligamentum calcaneofibulare befestigt ist.

Mediale Oberfläche

Die mediale Oberfläche ist von oben nach unten konkav. Die Konkavität wird durch das Vorhandensein eines medial ausgerichteten, schelfartigen Knochenvorsprungs, dem so genannten Sustentaculum tali, der von seinem anterosuperioren Rand nach medial vorsteht, noch verstärkt. Das Sustentaculum tali hat eine Gelenkfläche für die mittlere Fersenbeinfacette und ist nach unten gerillt, um die Beugesehne des Hallucis longus zu beherbergen. Seine Unterseite ist gerillt, und der mediale Rand hat die Form eines rauen Streifens, der von vorne nach hinten konvex ist.

Ansätze und Beziehungen des Fersenbeins

Ansätze an der Hinterfläche

Der mittlere raue Bereich an der Hinterfläche nimmt den Ansatz des Tendocalcaneus und des Plantaris auf. Der obere Bereich ist von einem Schleimbeutel bedeckt. Der untere Bereich ist von dichtem Faserfettgewebe bedeckt und stützt das Körpergewicht im Stehen.

Attachments auf der dorsalen oder oberen Oberfläche

Der laterale Teil des nicht gelenkigen Bereichs auf dem vorderen Teil der dorsalen Oberfläche bietet;

  • Ansatz am Extensor digitorum brevis
  • Ansatz am Stamm des Extensor retinaculum inferior
  • Ansatz am Stamm des Ligamentum bifurcatum

Der Sulcus calcanei bietet medial einen Ansatz am Ligamentum interossea talocalcaneale und lateral am Ligamentum cervicale.

Ansätze an der Plantarfläche

Die Ansätze an der Plantarfläche sind wie folgt;

Das Tuberculum mediale

  • Medial
    • Der Ursprung des Abductor hallucis
    • Ansatz am Retinaculum flexorum
  • Anterior
    • Flexor digitorum brevis
    • Ansatz an der Plantaraponeurose

Das laterale Tuberkel

  • Herkunft am Abductor digiti minimi, Der Ursprung reicht bis zur Vorderseite des Tuberculums.
  • Das vordere Tuberculum
    • Zusammen mit dem rauen Bereich davor – kurzes Plantar-Ligament.
    • Der raue Streifen zwischen den drei Tubercula – langes Plantar-Ligament.

Ansätze an der lateralen Oberfläche

Das Tuberculum peronei – Schlupf aus dem Retinaculum peronei inferior.

Das Ligamentum calcaneofibularis setzt etwa 1 cm hinter der Trochlea peronei an.

Ansätze an der medialen Oberfläche

  • Die Rinne an der Unterseite des Sustentaculum tali wird von der Sehne des Flexor hallucis longus besetzt.
  • Der mediale Rand des Ligamentum sustentaculum tali
    • Federband
    • Abgang vom Ligamentum tibialis posterior in der Mitte
    • Oberflächliche Fasern des Ligamentum deltoideum entlang der Länge
    • Mediales Ligamentum talocalcaneum posterior.
    • Unterhalb der Furche für den M. flexor hallucis longus entspringen auf der medialen Fläche die fleischigen Fasern des medialen Kopfes des akzessorischen M. flexor digitorum.

Verknöcherung

  • Ein primäres und ein sekundäres Zentrum.
  • Primäres Zentrum – Während des 3. Monats des intrauterinen Lebens.
  • Sekundäres Zentrum 6-8 Jahre, um eine schuppenartige Epiphyse auf der hinteren Oberfläche zu bilden
  • Verschmilzt mit dem Rest des Knochens bis 14-16 Jahre.

Seitenbestimmung des Calcaneus

  • Die vordere Fläche ist klein und trägt eine konkav-konvexe Gelenkfacette für das Cuboid.
  • Die hintere Fläche ist groß und rau.
  • Die dorsale oder obere hat eine große konvexe Gelenkfläche in der Mitte.
  • Die plantare Fläche ist groß und dreieckig.
  • Die laterale Fläche ist flach
  • Die mediale Fläche ist von oben nach unten konkav.

Blutversorgung des Calcaneus

Die Blutversorgung des Calcaneus erfolgt durch Calcaneusäste, die aus den tiefen Perforansarterien des Peroneus und der hinteren Tibia entspringen.

Credit: AO

Klinische Bedeutung des Calcaneums

  • Gastrocnemius, Soleus und Plantaris sind Muskeln des hinteren Kompartiments des Beins und helfen beim Gehen, Laufen und Springen. Zu ihren spezifischen Funktionen gehören die Plantarflexion des Fußes, die Beugung des Knies und die Stabilisierung des Beines auf dem Knöchel während des Stehens.
  • Das Fersenbein ist ein häufig verletzter Knochen, insbesondere bei Stürzen aus großer Höhe. Die meisten Fersenbeinfrakturen werden nicht-operativ behandelt, aber bei verschobenen Frakturen ist eine Operation erforderlich.
  • Das Fersenbein ist von minimalem Weichteilgewebe umgeben und chirurgische Schnitte müssen wegen der Wundheilungsprobleme in diesem Bereich sorgfältig geplant werden.
Wissen verbreiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.