Buddhismus in der Welt von heute

Herausforderungen und Chancen

Der Zustand der heutigen buddhistischen Gemeinschaften und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen, sind von Region zu Region sehr unterschiedlich. So gibt es eine Reihe von Ländern, in denen zuvor gut etablierte buddhistische Gemeinschaften schwere Rückschläge erlitten haben, die ihren Einfluss beschnitten und ihre Vitalität ernsthaft beeinträchtigt haben. Diese Situation herrscht vor allem in Ländern vor, die von kommunistischen Regierungen regiert werden oder wurden, die bewusst darauf hinarbeiteten, die institutionelle Macht und den Einfluss des Buddhismus zu untergraben. Dies geschah in den mongolischen Gebieten Zentralasiens, in Festlandchina und Tibet, in Nordkorea, in Vietnam, in Kambodscha und in Laos. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts hatte der Druck auf die buddhistischen Gemeinschaften in vielen dieser Gebiete nachgelassen, obwohl die Bedingungen von Land zu Land und von Zeit zu Zeit unterschiedlich waren. In Kambodscha wurde der Buddhismus offiziell wieder als Staatsreligion anerkannt.

Eine andere Situation besteht in Teilen Asiens, wo der Buddhismus die führende religiöse Kraft geblieben ist und weiterhin einen starken Einfluss auf das politische, wirtschaftliche und soziale Leben ausübt. Dies ist der Fall in Sri Lanka und Myanmar, wo der Buddhismus unter den singhalesischen und burmesischen Mehrheiten die vorherrschende Religion ist, und in Thailand, wo mehr als 90 Prozent der Bevölkerung zum Buddhismus gezählt werden. Obwohl sie in der Mehrheit sind, stehen die Buddhisten in diesen Gebieten vor besonderen Herausforderungen. In Sri Lanka waren sich die Buddhisten uneins über die richtige Reaktion auf den Bürgerkrieg (1983-2009) zwischen der singhalesischen Regierung und den Tamil Tigers, einer paramilitärischen Gruppe, die einen unabhängigen Staat im Norden für die überwiegend hinduistischen Tamilen anstrebte. In Myanmar sahen sich die Buddhisten mit der tiefen politischen Spaltung zwischen der Militärjunta, die von 1962 bis 2011 regierte und ihre Diktatur mit traditionellen buddhistischen Begriffen zu legitimieren suchte, und der demokratischen Opposition unter der Führung der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi konfrontiert, die ihren Widerstand auf eine ganz andere Version der buddhistischen Lehre und Praxis stützte. Im Jahr 2007 waren buddhistische Mönche führend an der so genannten Safran-Revolution in Myanmar beteiligt (benannt nach den safranfarbenen Roben, die traditionell von Theravada-Mönchen getragen werden), einer großen Demonstration in Yangon für demokratische Reformen, die eine harsche Reaktion der Regierung nach sich zog. Diese Aktion war ein Katalysator, der zu den Verfassungsreformen im Jahr 2008 und dem Regierungswechsel im Jahr 2011 beitrug. Als Staatsreligion Thailands hat der Buddhismus trotz tiefer Spaltungen und Konflikte, die sich zwischen verschiedenen Gruppen entwickelt haben, einen festen Platz in einer relativ stabilen sozialen und politischen Ordnung. Der Buddhismus ist das offiziell anerkannte „spirituelle Erbe“ von Bhutan, einem traditionell vajrayana-buddhistischen Königreich, das 2008 den Übergang zu einer parlamentarischen Regierung vollzogen hat.

Eine dritte Situation tritt in Gesellschaften auf, in denen buddhistische Traditionen mit einem beträchtlichen Maß an Freiheit und Effektivität funktionieren, obwohl die Rolle des Buddhismus in unterschiedlichem Maße eingeschränkt ist. Diese Situation herrscht in mehreren Ländern des pazifischen Raums vor, darunter Südkorea, Taiwan und Singapur, und in geringerem Maße auch in südostasiatischen Ländern wie Malaysia und Indonesien, wo der Buddhismus von einem beträchtlichen Teil der großen chinesischen Minderheit praktiziert wird. Das wichtigste Beispiel ist jedoch Japan, wo der Buddhismus weiterhin einen bedeutenden Einfluss ausübt. In der hochmodernen Gesellschaft, die sich in Japan entwickelt hat, haben viele tief verwurzelte buddhistische Traditionen wie Shingon, Tendai, Reines Land und Zen überlebt und wurden an die veränderten Bedingungen angepasst. Gleichzeitig haben neue buddhistische Sekten wie die Risshō-Kōsei-kai („Gesellschaft zur Herstellung von Rechtschaffenheit und freundschaftlichen Beziehungen“) und die Sōka-gakkai („Gesellschaft zur Schaffung von Werten“) in Japan und in der ganzen Welt Millionen von Konvertiten gewonnen. Letztere, eine Variante des Nichiren-Buddhismus, hat seit dem späten 20. Jahrhundert unter der Führung von Daiseku Ikeda an internationalem Ansehen gewonnen.

Schließlich haben neue buddhistische Gemeinschaften in Gebieten Wurzeln geschlagen, in denen der Buddhismus vor vielen Jahrhunderten verschwunden war oder vor der Mitte des 19. Jahrhunderts überhaupt nicht existierte. In Indien zum Beispiel hat die von B.R. Ambedkar gegründete buddhistische Mahar-Gemeinschaft ihren eigenen Stil der buddhistischen Lehre und Praxis entwickelt, der religiöse Elemente aus der vorher existierenden Mahar-Tradition aufnimmt und integriert.

Bhimrao Ramji Ambedkar: Statue

Statue von Bhimrao Ramji Ambedkar.

© Manohar S/Fotolia

In der westlichen Welt, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, ist das Wachstum neuer buddhistischer Gemeinschaften – zu denen buddhistische Einwanderer aus verschiedenen Teilen Asiens, in Nordamerika geborene Kinder von Einwanderern und einheimische Konvertiten gehören – in der Tat sehr schnell erfolgt. In diesen Gegenden haben sich ältere buddhistische Traditionen vermischt und in einer Weise interagiert, die zu raschen Veränderungen im Denken und in der Praxis geführt hat. Viele einheimische Konvertiten legen mehr Wert auf die Praxis der Meditation als auf das klösterliche Leben, und seit Mitte des 20. Viele andere in Nordamerika geborene Buddhisten nicht-asiatischer Abstammung haben in traditionellen buddhistischen Ländern studiert, wurden ordiniert und kehrten in die Vereinigten Staaten zurück, um Klöster und buddhistische Gemeinschaftszentren zu leiten oder sogar zu gründen. Einige praktizierende Buddhisten und Gelehrte des Buddhismus glauben, dass der Prozess der Anpassung und Akkulturation im Westen und insbesondere in Nordamerika zu einer „vierten Drehung des Rades des Dharma“ führt, einer neuen Form des Buddhismus, die sich von den traditionellen Formen des Theravada, Mahayana und Vajrayana deutlich unterscheiden wird, obwohl sie Aspekte von allen enthält.

Seit mehr als zwei Jahrtausenden ist der Buddhismus eine mächtige religiöse, politische und soziale Kraft, zunächst in Indien, seinem ursprünglichen Heimatland, und dann in vielen anderen Ländern. Auch heute noch ist er in vielen Teilen der Welt eine starke religiöse, politische und kulturelle Kraft. Es gibt allen Grund zu der Annahme, dass die Anziehungskraft des Buddhismus bis weit in die Zukunft anhalten wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.