- Frühe FilmeBearbeiten
- Howard Hawks und andereEdit
- FrankensteinEdit
- Horror-StarEdit
- Nicht-Horror-PeriodeBearbeiten
- Son of Frankenstein und die Wiederbelebung des HorrorfilmsEdit
- 1940er und 1950er JahreEdit
- Arsen und SpitzenhäubchenEdit
- Produzent Val Lewton und andere FilmeBearbeiten
- Nach dem Krieg
- American International Pictures (AIP)Bearbeiten
- Der GrinchBearbeiten
- TargetsEdit
- Letzte FilmeBearbeiten
Frühe FilmeBearbeiten
Nachdem Karloff in Hollywood angekommen war, drehte er Dutzende von Stummfilmen, aber diese Arbeit war sporadisch, und er musste oft manuelle Arbeiten wie das Ausheben von Gräben oder das Ausliefern von Bauputz annehmen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Seine erste Rolle auf der Leinwand hatte er in der Filmreihe The Lightning Raider (1919) mit Pearl White. Er spielte in einer weiteren Serie, The Masked Rider (1919), der erste seiner Auftritte, der überlebt hat.
Karloff war auch in His Majesty, the American (1919) mit Douglas Fairbanks, The Prince and Betty (1919), The Deadlier Sex (1920) und The Courage of Marge O’Doone (1920) zu sehen. Er spielte einen Indianer in The Last of the Mohicans (1920) und wurde in seinen frühen Filmen oft als Araber oder Indianer besetzt.
Karloffs erste große Rolle war die in einer Filmserie, The Hope Diamond Mystery (1920). Er war ein Inder in Without Benefit of Clergy (1921) und ein Araber in Cheated Hearts (1921) und ein Schurke in The Cave Girl (1921). Er war ein Maharadscha in The Man from Downing Street (1922), ein Nabob in The Infidel (1922) und hatte Rollen in The Altar Stairs (1922), Omar the Tentmaker (1922) (als Imam), The Woman Conquers (1922), The Gentleman from America (1923), The Prisoner (1923) und die Serie Riders of the Plains (1923).
Karloff drehte einen Western, The Hellion (1923), und ein Drama, Dynamite Dan (1924). Er war in Pariser Nächte (1925), Verbotene Fracht (1925), Die Präriefrau (1925) und der Serie Die Gefahren der Wildnis (1925) zu sehen.
Karloff kehrte zu einer Nebenrolle in Never the Twain Shall Meet (1925) unter der Regie von Maurice Tourneur zurück, aber er hatte eine gute Nebenrolle in Lady Robinhood (1925).
Karloff spielte weiter in The Greater Glory (1926), Her Honor, the Governor (1926), The Bells (1926) (als Mesmerist), The Nickel-Hopper (1926), The Golden Web (1926), The Eagle of the Sea (1926), Flames (1926), Old Ironsides (1926), Flaming Fury (1926), Valencia (1926), The Man in the Saddle (1926), Tarzan and the Golden Lion (1927) (als Afrikaner), Let It Rain (1927), The Meddlin‘ Stranger (1927), The Princess from Hoboken (1927), The Phantom Buster (1927), and Soft Cushions (1927).
Karloff hatte Rollen in Two Arabian Knights (1927), The Love Mart (1927), The Vanishing Rider (1928) (eine Serie), Burning the Wind (1928), Vultures of the Sea (1928), und The Little Wild Girl (1928).
Er spielte in The Devil’s Chaplain (1929), The Fatal Warning (1929) für Richard Thorpe, The Phantom of the North (1929), Two Sisters (1929), Anne Against the World (1929), Behind That Curtain (1929), und The King of the Kongo (1929), eine Serie unter der Regie von Thorpe.
Karloff hatte eine nicht näher bezeichnete kleine Rolle in The Unholy Night (1930) unter der Regie von Lionel Barrymore und größere Rollen in The Bad One (1930), The Sea Bat (1930) (unter der Regie von Barrymore) und The Utah Kid (1930) unter der Regie von Thorpe.
Howard Hawks und andereEdit
Ein Film, der Karloff Anerkennung einbrachte, war The Criminal Code (1931), ein Gefängnisdrama unter der Regie von Howard Hawks, in dem er eine dramatische Rolle, die er auf der Bühne gespielt hatte, wieder aufnahm. Zur gleichen Zeit hatte Karloff eine kleine Rolle als Mafiaboss in Hawks‘ Gangsterfilm Scarface, aber der Film wurde wegen schwieriger Zensurprobleme erst 1932 veröffentlicht.
Er drehte eine weitere Serie für Thorpe, King of the Wild (1931), hatte dann Nebenrollen in Cracked Nuts (1931), Young Donovan’s Kid (1931), Smart Money (1931), The Public Defender (1931), I Like Your Nerve (1931) und Graft (1931).
Eine weitere wichtige Rolle spielte Karloff im Herbst 1931 als unmoralischer Zeitungsreporter in Five Star Final, einem Film über Boulevardjournalismus, der für den Academy Award für den besten Film nominiert war.
Er war auch in The Yellow Ticket (1931), The Mad Genius (1931), The Guilty Generation (1931) und Tonight or Never (1931) zu sehen.
FrankensteinEdit
Karloff spielte in achtzig Filmen mit, bevor er von James Whale gefunden und in Frankenstein (1931) besetzt wurde. Karloffs Rolle als Frankensteins Monster war körperlich anspruchsvoll – sie erforderte ein sperriges Kostüm mit vier Zoll hohen Plateaustiefeln – aber das Kostüm und das umfangreiche Make-up erzeugten ein bleibendes Bild. Das Kostüm war für Karloff eine Arbeit für sich, denn die Schuhe wogen jeweils 11 Pfund (5,0 kg). Die Universal Studios ließen das Make-up-Design für das Frankenstein-Monster, das Jack P. Pierce entworfen hatte, schnell urheberrechtlich schützen.
Es dauerte eine Weile, bis Karloffs Ruhm beim Publikum ankam – er hatte kleine Rollen in Behind the Mask (1932), Business and Pleasure (1932) und The Miracle Man (1932).
Als die Einnahmen für Frankenstein und Scarface eintrudelten, gab Universal Karloff die dritte Rolle in Night World (1932), mit Lew Ayres, Mae Clarke und George Raft.
Horror-StarEdit
Karloff wurde bei Universal für The Old Dark House (1932) wieder mit Whale zusammengebracht, einem Horrorfilm nach dem Roman Benighted von J.B. Priestley, in dem er schließlich neben Melvyn Douglas, Charles Laughton, Raymond Massey und Gloria Stuart die Hauptrolle spielte. Er wurde an MGM ausgeliehen, um die Titelrolle in Die Maske des Fu Manchu (ebenfalls 1932) zu spielen, für die er ebenfalls eine hohe Gage erhielt.
Zurück bei Universal wurde er als Imhotep besetzt, der in Die Mumie (1932) wiederbelebt wird. Der Film war an den Kinokassen ebenso erfolgreich wie die beiden anderen, und Karloff war nun als Star des Horrorfilms etabliert.
Karloff kehrte nach England zurück, um die Hauptrolle in The Ghoul (1933) zu spielen, und drehte dann einen Nicht-Horrorfilm für John Ford, The Lost Patrol (1934), in dem seine Leistung hoch gelobt wurde.
Karloff spielte die dritte Rolle in dem historischen Film The House of Rothschild (1934) von Twentieth Century Pictures mit George Arliss, der sich großer Beliebtheit erfreute.
Horror war nun jedoch Karloffs Hauptgenre geworden, und er gab eine Reihe von gelobten Darbietungen in den Horrorfilmen von Universal, darunter mehrere mit Bela Lugosi, seinem Hauptkonkurrenten als Erbe von Lon Chaneys Status als führender Horrorfilmstar. Die langjährige, kreative Partnerschaft zwischen Karloff und Lugosi führte zwar nie zu einer engen Freundschaft, brachte aber einige der am meisten verehrten und dauerhaftesten Produktionen der beiden Schauspieler hervor, angefangen mit The Black Cat (1934) und fortgesetzt mit Gift of Gab (1934), in dem beide Cameos hatten. Karloff spielte erneut die Rolle von Frankensteins Monster in Bride of Frankenstein (1935) für James Whale. Dann wurden er und Lugosi für The Raven (1935) wiedervereint.
Für Columbia drehte Karloff The Black Room (1935), dann kehrte er zu Universal zurück und drehte mit Lugosi The Invisible Ray (1936), eher ein Science-Fiction-Film. Karloff wurde dann in einem Horrorfilm von Warner Bros. besetzt, The Walking Dead (1936).
Nicht-Horror-PeriodeBearbeiten
Da der Motion Picture Production Code (bekannt als der Hays Code) ab 1934 ernsthaft durchgesetzt wurde, erlitten Horrorfilme in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre einen Rückgang. Karloff arbeitete in anderen Genres und drehte zwei Filme in Großbritannien, Juggernaut (1936) und The Man Who Changed His Mind (1936).
Er kehrte nach Hollywood zurück, um eine Nebenrolle in Charlie Chan at the Opera (1936) zu spielen und drehte dann einen Science-Fiction-Film, Night Key (1937).
Bei Warners drehte er zwei Filme mit John Farrow, in denen er einen chinesischen Kriegsherrn in West of Shanghai (1937) und einen Mordverdächtigen in The Invisible Menace (1938) spielte.
Karloff ging zu Monogram, um die Titelrolle eines chinesischen Detektivs in Mr. Wong, Detective (1938) zu spielen, was zu einer Serie führte. Karloffs Darstellung der Figur ist ein Beispiel für Hollywoods Verwendung von Gelbgesichtern und die Darstellung von Ostasiaten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Eine weitere Heldenrolle hatte er in Devil’s Island (1939).
Son of Frankenstein und die Wiederbelebung des HorrorfilmsEdit
Universal fand, dass die Neuauflage von Dracula und Frankenstein zu einem Erfolg an den Kinokassen führte und begann mit Son of Frankenstein (1939) wieder Horrorfilme zu produzieren. Karloff spielte seine Rolle erneut, zusammen mit Lugosi als Ygor und Basil Rathbone als Frankenstein.
Nach The Mystery of Mr. Wong (1939) und Mr. Wong in Chinatown (1939) unterzeichnete er einen Vertrag über drei Filme mit Columbia, beginnend mit The Man They Could Not Hang (1939). Karloff kehrte zu Universal zurück und drehte Tower of London (1939) mit Rathbone, wo er den mörderischen Handlanger von König Richard III. spielte.
Karloff drehte einen vierten Mr. Wong-Film bei Monogram The Fatal Hour (1940). Bei Warners war er in British Intelligence (1940) zu sehen, dann ging er zu Universal, um Black Friday (1940) mit Lugosi zu drehen.
Karloffs zweiter und dritter Film für Columbia waren The Man with Nine Lives (1940) und Before I Hang (1940). Dazwischen drehte er einen fünften und letzten Mr. Wong-Film, Doomed to Die (1940).
Karloff trat 1940 bei einem prominenten Baseballspiel als Frankensteins Monster auf, schlug einen Gag-Home-Run und brachte den Fänger Buster Keaton dazu, in eine akrobatische Ohnmacht zu fallen, als das Monster auf die Home Plate stapfte.
Karloff beendete ein sechs Filme umfassendes Engagement bei Monogram mit The Ape (1940). Er und Lugosi traten in einer Komödie bei RKO auf, You’ll Find Out (1941), dann ging er zu Columbia für The Devil Commands (1941) und The Boogie Man Will Get You (1941).
1940er und 1950er JahreEdit
Arsen und SpitzenhäubchenEdit
Als begeisterter Darsteller kehrte er 1941 in der Originalproduktion von Arsen und Spitzenhäubchen auf die Broadway-Bühne zurück, wo er einen mörderischen Gangster spielte, der wütend darüber ist, häufig mit Karloff verwechselt zu werden. Frank Capra besetzte Raymond Massey in dem 1944 gedrehten Film, der 1941 gedreht wurde, während Karloff noch in der Rolle am Broadway auftrat. Die Produzenten des Stücks erlaubten den Film nur unter einer Bedingung: Er sollte erst nach Abschluss der Produktion veröffentlicht werden. (Karloff spielte seine Rolle erneut im Fernsehen in der Anthologie-Serie The Best of Broadway (1955) und mit Tony Randall und Tom Bosley in einer Produktion der Hallmark Hall of Fame von 1962. Er spielte auch die Hauptrolle in einer Radioadaption, die 1946 vom Screen Guild Theatre produziert wurde.)
Im Jahr 1944 unterzog er sich einer Wirbelsäulenoperation, um ein chronisches arthritisches Leiden zu lindern.
Produzent Val Lewton und andere FilmeBearbeiten
Karloff kehrte zu Filmrollen in The Climax (1944) zurück, einem erfolglosen Versuch, den Erfolg von Phantom of the Opera (1943) zu wiederholen. Beliebter war House of Frankenstein (1944), in dem Karloff den schurkischen Dr. Niemann spielte und das Monster von Glenn Strange verkörpert wurde.
Karloff drehte drei Filme für den Produzenten Val Lewton bei RKO: The Body Snatcher (1945), sein letztes Teaming mit Lugosi, Isle of the Dead (1945) und Bedlam (1946).
In einem Interview mit Louis Berg von der Los Angeles Times aus dem Jahr 1946 sprach Karloff über seine Vereinbarung mit RKO, die Arbeit mit Lewton und seine Gründe, Universal zu verlassen. Karloff verließ Universal, weil er der Meinung war, dass die Frankenstein-Franchise ihren Lauf genommen hatte; die Beiträge der Serie nach Son of Frankenstein waren B-Filme. Berg schrieb, dass der letzte Teil, in dem Karloff auftrat – Frankensteins Haus -, wie er es nannte, ein „Monsterclambake“ war, mit allem Drum und Dran – Frankenstein, Dracula, einem Buckligen und einer „menschlichen Bestie“, die in der Nacht heulte. Das war zu viel. Karloff fand es lächerlich und sagte das auch.“ Berg erklärte, dass der Schauspieler „große Liebe und Respekt für“ Lewton hatte, der „der Mann war, der ihn von den lebenden Toten rettete und sozusagen seine Seele wiederherstellte.“
Nach dem Krieg
Die Popularität von Horrorfilmen nahm nach dem Krieg ab, und Karloff fand sich in anderen Genres wieder.
In der Danny-Kaye-Komödie Das geheime Leben des Walter Mitty (1947) spielte Karloff eine kurze, aber wichtige Rolle als Dr. Hugo Hollingshead, einem Psychiater. Regisseur Norman Z. McLeod drehte eine Sequenz mit Karloff im Frankenstein-Monster-Make-up, die jedoch aus dem fertigen Film gestrichen wurde.
Karloff trat in einem Film Noir, Lured (1947), und als Indianer in Unconquered (1947) auf. Er hatte Nebenrollen in Dick Tracy Meets Gruesome (1947), Tap Roots (1948) und Abbott and Costello Meet the Killer, Boris Karloff.
In dieser Zeit war Karloff häufig in Radiosendungen zu Gast, sei es als Hauptdarsteller in Arch Oboler’s Chicagoer Lights Out Produktionen (einschließlich der Episode „Cat Wife“) oder als Parodist seines Horror-Images mit Fred Allen oder Jack Benny. 1949 war er Gastgeber und Star von Starring Boris Karloff, einer Radio- und Fernsehserie für das ABC Broadcasting Network.
In einer Bühnenmusical-Adaption von 1950, in der auch Jean Arthur mitwirkte, trat er als der böse Captain Hook in Peter Pan auf.
Karloff kehrte zu Horrorfilmen zurück mit The Strange Door (1951) und The Black Castle (1952).
Er wurde für einen Tony Award nominiert für seine Arbeit an der Seite von Julie Harris in The Lark, von dem französischen Dramatiker Jean Anouilh, über Jeanne d’Arc, die in der Hallmark Hall of Fame wiederholt wurde.
In den 1950er Jahren trat er im britischen Fernsehen in der Serie Colonel March of Scotland Yard auf, in der er den fiktiven Detektiv Colonel March von John Dickson Carr darstellte, der dafür bekannt war, scheinbar unmögliche Verbrechen zu lösen. Christopher Lee trat an der Seite von Karloff in der 1955 ausgestrahlten Episode „Nachts sind alle Katzen grau“ auf. Wenig später spielte Karloff zusammen mit Lee in dem Film Corridors of Blood (1958).
Karloff trat in Abbott und Costello treffen Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1952) auf und reiste für The Island Monster (1954) nach Italien und für Sabaka (1954) nach Indien.
Karloff war zusammen mit H. V. Kaltenborn regelmäßiger Gast in der NBC-Spielshow Who Said That? die zwischen 1948 und 1955 ausgestrahlt wurde. Später, als Gast in der NBC-Show The Gisele MacKenzie Show, sang Karloff „Those Were the Good Old Days“ aus Damn Yankees, während Gisele MacKenzie das Solo „Give Me the Simple Life“ sang. In der Red Skelton Show spielte Karloff neben dem Schauspieler Vincent Price eine Gastrolle in einer Parodie von Frankenstein, mit Red Skelton als „Klem Kadiddle Monster“. Er war Gastgeber und häufiger Star der Anthologie-Serie The Veil (1958), die wegen finanzieller Probleme des produzierenden Studios nie ausgestrahlt wurde; die komplette Serie wurde in den 1990er Jahren wiederentdeckt.
Karloff drehte in den späten 1950er Jahren einige Horrorfilme: Voodoo Island (1957), The Haunted Strangler (1958), Frankenstein 1970 (1958) (als der Baron) und Corridors of Blood (1958). In der Rolle des „verrückten Wissenschaftlers“ in Frankenstein 1970 als Baron Victor von Frankenstein II, dem Enkel des ursprünglichen Schöpfers. Im Finale wird enthüllt, dass der verkrüppelte Baron dem Monster sein eigenes Gesicht gegeben hat. Karloff legte das Monster-Make-up zum letzten Mal 1962 für eine Halloween-Episode der Fernsehserie Route 66 an, in der auch Peter Lorre und Lon Chaney, Jr. auftraten.
In dieser Zeit moderierte und spielte er in einer Reihe von Fernsehserien, darunter Thriller und Out of This World.
Medien abspielen
American International Pictures (AIP)Bearbeiten
Karloff erschien in Black Sabbath (1963) unter der Regie von Mario Bava. Er drehte The Raven (1963) für Roger Corman und American International Pictures (AIP). Corman setzte Karloff in The Terror (1963) ein, wo er einen Baron spielte, der seine Frau ermordete. Er hatte einen Cameo-Auftritt in AIPs Bikini Beach (1964) und eine größere Rolle in The Comedy of Terrors (1964) unter der Regie von Jacques Tourneur und Die, Monster, Die! (1965). Die britische Schauspielerin Suzan Farmer, die in dem Film seine Tochter spielte, erinnerte sich später daran, dass Karloff während der Produktion unnahbar war „und nicht die charmante Persönlichkeit war, für die ihn die Leute hielten“.
Im Jahr 1966 trat Karloff außerdem mit Robert Vaughn und Stefanie Powers in der Spionageserie The Girl from U.N.C.L.E., In der Episode „The Mother Muffin Affair“ trat Karloff in Frauenkleidern als die titelgebende Figur auf.
Im selben Jahr spielte er auch einen indianischen Maharadscha in der Folge der Abenteuerserie The Wild Wild West mit dem Titel „The Night of the Golden Cobra“.
Im Jahr 1967 spielte er einen exzentrischen spanischen Professor, der sich für Don Quijote hält, in einer skurrilen Episode von I Spy mit dem Titel „Mainly on the Plains“.
Karloffs letzter Film für AIP war Das Gespenst im unsichtbaren Bikini (1967).
Der GrinchBearbeiten
Mitte der 1960er Jahre erlebte er in den Vereinigten Staaten einen späten Karriereschub, als er den fürs Fernsehen produzierten Zeichentrickfilm von Dr. Seuss‘ How the Grinch Stole Christmas (Wie der Grinch Weihnachten stahl) erzählte und auch dem Grinch seine Stimme lieh, obwohl das Lied „You’re a Mean One, Mr. Grinch“ von dem amerikanischen Synchronsprecher Thurl Ravenscroft gesungen wurde. Der Film wurde erstmals 1966 auf CBS-TV ausgestrahlt. Karloff erhielt später einen Grammy Award für die „Beste Aufnahme für Kinder“, nachdem die Aufnahme kommerziell veröffentlicht worden war. Da Ravenscroft (der Karloff während ihrer Arbeit an der Show nie kennenlernte) für seinen Beitrag zu How the Grinch Stole Christmas! nicht genannt wurde, wurde seine Darbietung des Liedes oft fälschlicherweise Karloff zugeschrieben.
Er erschien in Mad Monster Party? (1967) und spielte die Hauptrolle im zweiten Spielfilm des britischen Regisseurs Michael Reeves, The Sorcerers (1966).
TargetsEdit
Karloff spielte die Hauptrolle in Targets (1968), einem Film unter der Regie von Peter Bogdanovich, der zwei getrennte Geschichten enthält, die zu einer einzigen zusammenlaufen. In der einen Geschichte tötet ein gestörter junger Mann seine Familie und begibt sich dann auf eine Mordserie. In der anderen überlegt ein berühmter Horrorfilmschauspieler, ob er sich zur Ruhe setzen soll, und willigt in einen letzten Auftritt in einem Autokino ein. Karloff spielte den pensionierten Horrorfilmschauspieler Byron Orlok, eine dünn verkleidete Version seiner selbst; Orlok befand sich in einer Krise am Ende seines Lebens, die er durch eine Konfrontation mit dem Schützen im Autokino löste.
Letzte FilmeBearbeiten
Zur gleichen Zeit spielte er den Okkultismus-Experten Professor Marsh in einer britischen Produktion mit dem Titel The Crimson Cult (Curse of the Crimson Altar, ebenfalls 1968), die der letzte Karloff-Film war, der zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde.
Er beendete seine Karriere, indem er in vier mexikanischen Low-Budget-Horrorfilmen auftrat: Isle of the Snake People, The Incredible Invasion, Fear Chamber und House of Evil. Es handelte sich um einen Pauschalvertrag mit dem mexikanischen Produzenten Luis Enrique Vergara. Karloffs Szenen wurden von Jack Hill inszeniert und im Frühjahr 1968 in Los Angeles hintereinander gedreht. Die Filme wurden dann in Mexiko fertiggestellt. Alle vier Filme wurden posthum veröffentlicht, wobei der letzte, The Incredible Invasion, erst 1971, zwei Jahre nach Karloffs Tod, herauskam. Cauldron of Blood, 1967 in Spanien gedreht und mit Viveca Lindfors in der Hauptrolle, wurde ebenfalls erst nach Karloffs Tod veröffentlicht.
Während der Dreharbeiten zu seinen letzten Filmen litt Karloff an einem Emphysem. Nur noch die Hälfte einer Lunge funktionierte und er benötigte zwischen den Aufnahmen Sauerstoff.