Issues of Concern
Medikationsfehler werden von der Joint Commission, der Weltgesundheitsorganisation und dem National Coordinating Council for Medication Error Reporting and Prevention in verschiedene Taxonomien eingeteilt.
Einige Taxonomien berücksichtigen die Quelle des Fehlers:
-
Verschlechterte Medikamentenverwendung durch unsachgemäße Lagerung
-
Prozessfehler bei der Verabreichung, Abgabe oder Überwachung
-
Verschreibungsfehler
Zu den häufigsten Systemfehlern gehören:
-
Ungenaue Transkription der Verordnungen
-
Weitergabe von Arzneimittelkenntnissen
-
Unvollständige Überprüfung der Verordnungen
-
Fehler die Verfolgung der Medikamentenbestellungen
-
schlechte professionelle Kommunikation
-
unverfügbare oder ungenaue Patienteninformationen
Die Agency for Healthcare Research and Quality, um die Berichterstattung über die Medikation besser zu standardisieren, hat die Common Formats entwickelt, bei denen es sich um definierte Datenelemente handelt, die im Falle eines Medikationsfehlers über das Patient Safety Organization Privacy Protection Center gesammelt und gemeldet werden. Der Anwendungsbereich der Gemeinsamen Formate umfasst alle Fehler, einschließlich Ereignissen, die den Patienten beeinträchtigen können, Beinahe-Fehlern und solchen, die den Patienten beeinträchtigen.
Gängige Medikationsfehlertypen sind:
-
Falscher Patient
-
Falsche Medikation oder Kommissionsfehler
Arten von Medikationsfehlern
-
Verschreibung
-
Aufnahme
-
Falscher Zeit
-
Unerlaubtes Arzneimittel
-
Falsche Dosis
-
Falsche Dosisverschreibung/falsche Dosiszubereitung
-
Verabreichungsfehler, einschließlich des falschen Verabreichungsweges, Verabreichung des Arzneimittels an den falschen Patienten, Überdosierung oder falsche Dosierung
-
Überwachungsfehler wie die Nichtberücksichtigung der Leber- und Nierenfunktion des Patienten, Versäumnis, Allergien oder mögliche Wechselwirkungen zu dokumentieren
-
Einhaltungsfehler, z. B. Nichteinhaltung von Protokollen oder Regeln, die für die Abgabe und Verschreibung von Medikamenten festgelegt wurden
Ursachen von Medikationsfehlern
Abgelaufenes Produkt
Es kommt in der Regel durch unsachgemäße Lagerung von Präparaten zustande, die zu einer Verschlechterung des Zustands oder zur Verwendung von abgelaufenen Produkten führen.
Falsche Dauer
Dauerfehler treten auf, wenn Medikamente länger oder kürzer als vorgeschrieben eingenommen werden.
Falsche Zubereitung
Dieser Fehler tritt in der Regel bei der Zusammenstellung oder einer anderen Art der Zubereitung vor der endgültigen Verabreichung auf. Ein Beispiel ist die Wahl des falschen Verdünnungsmittels für die Rekonstituierung.
Falsche Stärke
Falsche Stärke kann an vielen Stellen im Arzneimittelprozess auftreten. Sie ist in der Regel auf menschliches Versagen zurückzuführen, wenn ähnliche Flaschen oder Spritzen mit der falschen Stärke gewählt werden.
Falsche Verabreichungsrate
Am häufigsten tritt dies bei Arzneimitteln auf, die als Infusion oder Druckinfusion gegeben werden. Dies ist bei vielen Medikamenten besonders gefährlich und kann zu erheblichen unerwünschten Arzneimittelwirkungen führen. Beispiele hierfür sind Tachykardie aufgrund von schnell verabreichtem Epinephrin oder das Red-Man-Syndrom aufgrund der schnellen Verabreichung von Vancomycin.
Unkorrektes Timing
Sowohl in der häuslichen als auch in der institutionellen Umgebung ist es schwierig, bei der geplanten Verabreichung ganz genau zu sein. Das Problem besteht darin, dass sich die Absorption einiger Medikamente erheblich verändert, wenn sie mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Daher ist es wichtig, die geplanten Zeiten so genau wie möglich einzuhalten; dies kann zu einer Unter- oder Überdosierung führen.
Falsche Dosis
Dieser Fehler umfasst Überdosierung, Unterdosierung und eine zusätzliche Dosis. Eine falsche Dosis liegt vor, wenn eine ungeeignete oder andere Medikamentendosis als die verordnete verabreicht wird, Fehler durch Auslassung, wenn eine geplante Medikamentendosis nicht verabreicht wird, und wenn ein Medikament über einen falschen Weg verabreicht wird. Fehler aufgrund falscher Verabreichungswege entstehen in der Regel durch eine unklare Beschriftung oder durch Schläuche, die an mehrere Anschlüsse/Zugangsleitungen angepasst sind. Falsche Verabreichungswege führen häufig zu erheblicher Morbidität und Mortalität.
Falsche Darreichungsform
Dies tritt auf, wenn ein Patient eine andere als die verordnete Darreichungsform erhält, z. B. sofortige Freisetzung statt verlängerter Freisetzung.
Falsche Patientenhandhabung
Dies tritt auf, wenn ein Patient ein Medikament in ungeeigneter Weise einnimmt. Die Patientenaufklärung ist die einzige Möglichkeit, diese Art von Fehlern zu vermeiden.
Bekanntes Allergen
Die Abgabe eines Medikaments, gegen das der Patient eine Allergie hat, ist häufig auf eine fehlende Kommunikation mit dem Patienten, eine unangemessene Überprüfung der Krankenakte, eine ungenaue Krankenakte oder eine fehlende technologische Schnittstelle zurückzuführen.
Bekannte Kontraindikationen
Dies tritt auf, wenn Medikamente nicht sorgfältig auf Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Krankheiten oder Nährstoffen überprüft werden.
Apotheker
Fehler von Apothekern sind in der Regel Beurteilungsfehler oder mechanische Fehler. Zu den Beurteilungsfehlern gehören das Nichterkennen von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln, eine unzureichende Überprüfung der Arzneimittelverwendung, ein unangemessenes Screening, das Versäumnis, den Patienten angemessen zu beraten, und eine unangemessene Überwachung. Ein mechanischer Fehler ist ein Fehler bei der Abgabe oder Vorbereitung eines Rezepts, z. B. die Verabreichung eines falschen Arzneimittels oder einer falschen Dosis, die Angabe falscher Anweisungen oder die Abgabe der falschen Dosis, Menge oder Stärke.
Die häufigsten Ursachen sind Arbeitsbelastung, ähnliche Arzneimittelnamen, Unterbrechungen, Mangel an Hilfspersonal, unzureichende Zeit für die Beratung der Patienten und unleserliche Handschrift.
Ablenkung
Eine der Hauptursachen für Medikationsfehler ist Ablenkung. Nahezu 75 % der Medikationsfehler werden auf diese Ursache zurückgeführt. Ärzte haben in einem Krankenhaus viele Aufgaben (z. B. Patienten untersuchen, Labor- und Bildgebungsuntersuchungen anordnen, mit Fachärzten sprechen, Visiten durchführen, mit Familienangehörigen der Patienten sprechen, mit Versicherungsträgern sprechen, bevor sie Untersuchungen anordnen), und inmitten all dessen werden sie oft gebeten, Medikamentenbestellungen und Rezepte auszustellen. In der Eile, mit der die Medikamentenbestellungen erledigt werden müssen, kommt es manchmal zu einer Fehleinschätzung und zu einem Medikationsfehler. Das kann auch dem besten Arzt passieren. Manchmal telefoniert der Arzt, und ein Kliniker steht mit der Verordnungsliste neben ihm und fragt nach einer Arzneimittelverordnung. Der Arzt kritzelt vielleicht schnell eine Medikamentenverordnung hinein, ohne auf die Dosis oder die Häufigkeit zu achten. Es sind die außerplanmäßigen Ereignisse im Leben eines Gesundheitsdienstleisters wie das ständige Blättern, die Teilnahme an Besprechungen und die Beantwortung von Telefonanrufen, die die Patientenversorgung stören. Viele Ärzte erkennen nicht an, dass diese Ablenkungen ein Problem darstellen, aber in Wirklichkeit sind diese Ablenkungen oft die Ursache für Medikationsfehler.
Um Ablenkungen zu minimieren, haben Krankenhäuser Maßnahmen zur Verringerung von Medikationsfehlern eingeführt. Die meisten Krankenhäuser arbeiten daran, Ablenkungen zu verringern, um sicherzustellen, dass es nicht zu Medikationsfehlern kommt. So werden die Ärzte zum Beispiel angehalten, Medikamente zu einer bestimmten Zeit nach der Visite bei ihren Patienten zu bestellen; zu dieser Zeit schreiben sie auch ihre täglichen Verlaufsberichte. Andere Kliniker werden gebeten, den Arzt zu dieser Tageszeit nicht zu stören. Außerdem werden die Ärzte gebeten, den Arzt nur in Notfällen zu stören. Die Ärzte werden dringend gebeten, eine Struktur für ihre Patientenbetreuung zu entwickeln, die so organisiert ist, dass Ablenkungen begrenzt sind. Auch wenn das Beantworten eines Anrufs oft notwendig ist, empfehlen viele Krankenhäuser, dass Ärzte keine Patientenanrufe entgegennehmen, bis die Aufgaben am Patienten abgeschlossen sind. Darüber hinaus bestrafen Gesundheitseinrichtungen jetzt Ärzte, die aufgrund von Ablenkungen weiterhin zu viele Medikationsfehler machen; das Ergebnis ist eine Einschränkung der Verschreibungsrechte.
Natürlich können nicht alle Ablenkungen beseitigt werden, da die Ausübung der Medizin selbst in den besten Zeiten unvorhersehbar und chaotisch ist.
Verzerrungen
Eine häufige Ursache für Medikationsfehler sind Verzerrungen. Die meisten Verzerrungen können durch schlechte Schrift, falsch verstandene Symbole, die Verwendung von Abkürzungen oder eine falsche Übersetzung entstehen. Eine beträchtliche Anzahl von Gesundheitsdienstleistern in den Vereinigten Staaten kommt aus dem Ausland und stellt oft Bestellungen für Medikamente aus, die im Inland gar nicht erhältlich sind. Wenn ein Arzt das Medikament in Frage stellt, bittet er oft die Krankenschwester oder den Apotheker, das verschriebene Medikament durch ein ähnliches zu ersetzen. Diese Art der Verzerrung kann zu schwerwiegenden Fehlern führen, da weder der nicht verschreibende Arzt noch der Apotheker ein Medikament ersetzen kann. Alle Krankenhausapotheken verfügen über eine Liste der verfügbaren Medikamente, und die Ärzte sollten wissen, was verfügbar ist, und die Bestellung auf diese Liste beschränken.
Unleserliche Schrift
Unleserliche Schrift hat sowohl Krankenschwestern als auch Apotheker seit Jahrzehnten geplagt. Ärzte haben es oft eilig und kritzeln häufig unleserliche Anordnungen auf, was oft zu schweren Medikationsfehlern führt. Abkürzungen beim Schreiben von Medikamentenbestellungen sind ein Rezept für einen Rechtsstreit. Oft ist der Arzt oder der Apotheker nicht in der Lage, die Verordnung zu lesen, und gibt sein Bestes. Wenn es sich bei dem benötigten Medikament um einen dringenden Notfall handelt, erhöht sich dadurch auch das Risiko für den Patienten. Um solche Fehler zu vermeiden, haben die meisten Krankenhäuser Regeln aufgestellt, an die sich Ärzte und Apotheker halten müssen: Ist die Medikamentenbestellung unleserlich, muss der Arzt angerufen und gebeten werden, die Bestellung deutlich umzuschreiben. Der Arzt oder Apotheker sollte niemals raten, um welches Medikament bzw. welche Dosis es sich handelt. Die schlechte Schreibweise von Ärzten ist zu einem so großen Problem geworden, dass das Institute of Safe Medication Practices die vollständige Abschaffung handschriftlicher Verordnungen und Rezepte empfohlen hat. Dieses Problem wurde durch die Verwendung elektronischer Aufzeichnungen gelöst, in denen alles getippt wird, und schlechte Schrift ist kein Problem mehr; dennoch können Fehler auftreten, wenn das falsche Medikament, die falsche Dosis oder die falsche Häufigkeit geschrieben wird.
Gehen Sie jede Verschreibung mit Vorsicht an. In den letzten zehn Jahren sind viele neue Medikamente auf den Markt gekommen, und Generika mit ähnlichen Namen haben den Markt überschwemmt. Viele dieser Medikamente haben nicht nur ähnliche Namen, sondern auch mehrere Anwendungsgebiete und alternative Bezeichnungen. Wenn die Diagnose auf dem Rezept nicht angegeben ist, besteht die Gefahr, dass das Medikament zu lange oder für einen unangemessenen Zeitraum verschrieben wird. Bei Dutzenden von neuen Generika mit ähnlichen Namen ist das Fehlerrisiko sehr hoch. Um den Folgen unbeabsichtigter Substitutionen von Medikamenten entgegenzuwirken, hat das US-Pharmakopöeium die Namen von ähnlich aussehenden Medikamenten aufgelistet, und der ISMP hat eine Liste von Abkürzungen erstellt, die routinemäßig falsch interpretiert werden.
Schreiben Sie die genaue Dosierung auf. Zu einer Verfälschung der Dosis kann es leicht kommen, wenn unspezifische Abkürzungen oder Dezimalstellen unbedacht verwendet werden. Eine Abkürzung, die häufig Ursache für Medikationsfehler ist, ist das Symbol „Ug“ für Mikrogramm. Es wird oft mit Einheiten verwechselt und sollte auf jeden Fall vermieden werden. Am besten ist es, die Menge auszuschreiben.
Verwenden Sie metrische Maße: Die Verwendung von Apothekenmaßen gehört heute zu den historischen Archiven; Gewichtsmaße wie Grains, Dram und Minims haben für das moderne Gesundheitspersonal wenig Bedeutung und sollten nicht mehr verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen die universellen metrischen Maße, die von Apothekern und Praktikern bevorzugt werden. Achten Sie bei der Verwendung metrischer Maße darauf, wann und wo Sie das Dezimalkomma verwenden. Wenn Sie z. B. Dexamethason 2,0 mg schreiben und das Dezimalkomma nicht sichtbar ist, könnte das Pflegepersonal oder der Apotheker denken, dass es 20 mg sind. Andererseits sollte vor einem Dezimalpunkt immer eine Null stehen. Wenn Sie zum Beispiel Digoxin schreiben, sollten Sie es als 0,25 mg und nicht nur als 0,25 mg schreiben. Auch hier gilt: Wird der Dezimalpunkt übersehen, kann dies leicht zu einer Verzehnfachung der Dosis führen.
Berücksichtigen Sie das Alter der Patienten: Die beiden Bevölkerungsgruppen, die sehr empfindlich auf Medikamente reagieren, sind ältere Menschen und Kinder. Überprüfen Sie immer das Alter und das Körpergewicht des Patienten, um sicherzustellen, dass die verabreichte Dosis korrekt ist. Wenn Sie ein Rezept ausstellen, sollten Sie das Alter und das Gewicht des Patienten darauf vermerken, damit der Apotheker weiß, wie Sie die Dosis ermittelt haben. Bei Kindern werden die meisten Medikamente auf der Grundlage des Körpergewichts verschrieben.
Leber- und Nierenfunktion: Ein weiterer weit verbreiteter Grund für Medikationsfehler ist die Nichtberücksichtigung von Nieren- oder Leberversagen. Patienten mit Nieren- und Leberfunktionsstörungen brauchen niedrigere Dosen. Andernfalls kann es zu Vergiftungen kommen, weil das Medikament nicht ausgeschieden oder abgebaut werden kann.
Anweisungen geben: Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die Arzneimittelverordnungen und -rezepte ausstellen, sollten nie davon ausgehen, dass ihr Gegenüber weiß, was sie meinen. Geben Sie klare Anweisungen zur Dosierung, zur Anzahl der Tabletten und dazu, wie und wann das Medikament eingenommen werden soll. Anordnungen wie „Einnahme nach Anweisung“ sind ein Rezept für eine Katastrophe. Ebenso sollte „PRN“ ohne Angabe einer Indikation niemals verwendet werden. Das ist ein Irrtum auf dem Weg zum Erfolg. Schreiben Sie auf, wann und zu welchem Zweck das Medikament eingenommen werden soll (z. B.: Nehmen Sie 2 mg Morphin gegen Schmerzen. Nehmen Sie das Morphin je nach Bedarf alle 3 bis 4 Stunden gegen die Schmerzen ein). Die Verringerung von Medikationsfehlern erfordert eine offene Kommunikation zwischen Patient und Apotheker.
Verwendung von Abkürzungen: Eine weit verbreitete Ursache für Medikationsfehler ist die Verwendung von Abkürzungen. Oft wird die Art der Verabreichung mit Suffixen wie QD, OS, TID, QID, PR usw. abgekürzt. QD (einmal am Tag) kann leicht mit QID (viermal am Tag) verwechselt werden. Außerdem können diese Abkürzungen mehrere andere Bedeutungen haben und falsch interpretiert werden. Es wird empfohlen, beim Verfassen von Medikamentenanordnungen überhaupt keine Abkürzungen zu verwenden.
Dauer der Behandlung: In der Vergangenheit haben manche Ärzte einfach die Gesamtzahl der Tabletten aufgeschrieben, die ein Patient bekommen soll, ohne die Dauer der Behandlung anzugeben. Es ist wichtig, dass die Behandlungsdauer angegeben wird und dass die Behandlungsdauer mit der Anzahl der verordneten Tabletten übereinstimmt. Wenn man die Menge des Medikaments angibt, ist es wichtig, die tatsächliche Anzahl der Tabletten (z. B. 90) zu notieren und nicht zu sagen, dass man das Medikament für 2 Monate abgibt. Ein weiterer Grund für die Angabe der Anzahl der Dosen ist, dass der Patient dadurch zur Einhaltung der Nachsorge verpflichtet wird und verhindert, dass er nur ältere Medikamente sammelt. Wenn der Patient eine chronische Erkrankung hat, sollte der Arzt jedes Aufflackern als ein einzelnes Ereignis mit einer begrenzten Anzahl von Tabletten behandeln. Wenn der Patient einen Schub oder eine Verschlimmerung hat, sagen Sie ihm, dass er zu einer Untersuchung in die Klinik kommen soll, und stellen Sie dann fest, ob weitere Tabletten erforderlich sind. Die empirische Verschreibung von Tabletten für einen theoretischen Rückfall führt nur zu Verwirrung und einem hohen Risiko von Nebenwirkungen.
Bleiben Sie wachsam für Hochrisikomedikamente. Wenn ein Patient beispielsweise eine tiefe Venenthrombose oder eine Herzklappenprothese hat und Warfarin benötigt, verschreiben Sie es jeweils nur für vier Wochen und überprüfen Sie den Patienten bei jedem Besuch erneut. Verabreichen Sie Warfarin nicht mehrere Monate am Stück. Der INR-Wert des Patienten muss überwacht werden, und die Dosis muss möglicherweise angepasst werden.
Geben Sie immer die Indikation für das Medikament an. Es wird dringend empfohlen, die Indikation des Medikaments anzugeben, da viele Medikamente mehrfach verwendet werden können. Leider wird auf den meisten Rezepten die Diagnose nicht angegeben, und das Weglassen dieser Information erhöht die Gefahr von Komplikationen. Durch das Aufschreiben der Diagnose wird der Apotheker über die Diagnose informiert und der Patient an den Zweck des Medikaments erinnert. Dieser kleine Schritt kann die Beratung durch den Apotheker erleichtern, den Behandlungsplan des Patienten untermauern und reichlich Gelegenheit zur Patientenaufklärung bieten. Er trägt auch dazu bei, die Kommunikation zwischen dem Gesundheitsdienstleister und dem Apotheker zu verbessern. Kortikosteroide und Antikonvulsiva zum Beispiel werden in vielen Bereichen eingesetzt, und der Apotheker muss wissen, welche Erkrankung behandelt wird. Ein Antikonvulsivum kann nicht nur zur Behandlung von Krampfanfällen, sondern auch zur Behandlung von Migräne, neuropathischen Schmerzen oder Verhaltensstörungen eingesetzt werden.
Wählen Sie das geeignete Arzneimittel für die jeweilige Patientengruppe: Bei älteren Patienten sollten Gesundheitsdienstleister es vermeiden, Arzneimittel zu verordnen, die in den Beers-Kriterien aufgeführt sind – diese Liste von Arzneimitteln ist dafür bekannt, dass sie bei älteren Menschen unerwünschte Wirkungen hervorrufen können.
Ergänzende Hinweise anbringen. Fügen Sie bei Bedarf immer zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen hinzu. Bei der Verschreibung von Tetrazyklinen sollte der Patient beispielsweise vor Sonneneinstrahlung gewarnt werden, oder bei der Einnahme von Ibuprofen sollte der Patient darauf hingewiesen werden, das Medikament mit dem Essen einzunehmen. Wenn Sie Metronidazol verschreiben, sollten Sie den Patienten vor Alkoholkonsum warnen. Gehen Sie nicht davon aus, dass der Apotheker diese zusätzlichen Warnhinweise bei der Abgabe des Arzneimittels anbringen wird. Bei Patienten, die die Anweisungen für verschriebene Medikamente nicht lesen oder verstehen können, sollten Sie die Familie aufklären und bei Bedarf eine mündliche Beratung durchführen.
Ein Meldesystem einführen. Die einzige Möglichkeit, Medikationsfehler zu reduzieren, besteht darin, ein Meldesystem zu entwickeln und dann Änderungen vorzunehmen, um zu verhindern, dass sich ähnliche Fehler wiederholen. Selbst ein Beinahe-Fehler sollte gemeldet werden. Das Personal sollte dazu ermutigt werden, dies zu melden, ohne dass es zu Konsequenzen kommt. Es ist eine großartige Lernerfahrung und erhöht die Sicherheit.
Diskutieren Sie die Präferenzen des Patienten. In Anbetracht der vielen Medikamente, die zur Behandlung derselben Erkrankung zur Verfügung stehen, sollte der Patient in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Der Patient sollte über mögliche unerwünschte Wirkungen und Vorsichtsmaßnahmen informiert werden.
Schreiben Sie Ihre Kontaktnummer auf. Viele Gesundheitsdienstleister schreiben Rezepte oder Verordnungen in die Akte und hinterlassen oft keine Kontaktnummer. Bei Rückfragen zum Medikament sind der Apotheker und die Krankenschwester auf sich allein gestellt, so dass der Patient das Medikament nicht erhält.
Wer trägt die Schuld: Die medizinische Fachkraft oder das System?
In der Vergangenheit wurde bei Medikationsfehlern in der Regel die Person, die den Fehler verursacht hat, für das Missgeschick verantwortlich gemacht. Medikationsfehler, die von Mitarbeitern verursacht werden, können folgende Ursachen haben:
-
Nachlässigkeit
-
Vergesslichkeit
-
Hetze
-
Schwache Motivation
-
Rachegefühle
-
Leichtsinn
In solchen Situationen, Disziplinarmaßnahmen können sein:
-
Tadel und Schande
-
Verlust von Privilegien
-
Drohung einer Klage wegen ärztlichen Kunstfehlers
-
Befreiung von bestimmten Pflichten
-
Versetzung in eine andere Abteilung
Diese Kultur der Schuldzuweisung hat sich verschoben, und Medikationsfehler werden als ein systemisches Problem angesehen. Fehler im System können als Ergebnis und nicht als Ursache angesehen werden. Anstatt sich also darauf zu konzentrieren, das Verhalten jedes einzelnen Mitarbeiters im Gesundheitswesen zu ändern, versuchen die Krankenhäuser nun zu verstehen, wie das System versagt hat. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Barrieren und Sicherheitsvorkehrungen auf allen Ebenen einzuführen, so dass ein Fehler erkannt werden kann, bevor das Medikament an den Patienten verabreicht wird. In vielen Fällen werden Fehler von gut ausgebildeten Fachkräften des Gesundheitswesens gemacht, und anstatt ihnen die Schuld zu geben, sollte man versuchen zu verstehen, warum der Fehler aufgetreten ist. In vielen Fällen treten Fehler in wiederkehrenden Mustern auf, unabhängig davon, welches Gesundheitspersonal beteiligt ist.
Risikofaktoren für Medikationsfehler
-
Hohes Volumen
-
Schwache Handschrift
-
Unerfahrenes Personal
-
Herausfordernde Patientenpopulationen
-
MangelndeNachsorge
-
Mangel an angemessener Überwachung
-
Mangel an Durchsetzung von Richtlinien
-
Medizinisch komplexe Patienten
-
Medikamente, die Berechnungen erfordern
-
Umgebungsfaktoren
-
Schwache Kommunikation
-
Schichtarbeit
-
Arbeitsplatzkultur
-
Verbale Anweisungen
-
Zwischenmenschliche Faktoren wie externer Stress
Pharma-Fehlerprävention
Viele unerwünschte Arzneimittelereignisse sind vermeidbar, da sie häufig auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Zu den häufigen Fehlerursachen im Zusammenhang mit Apothekern gehört das Versäumnis:
-
Die richtige Dosierung abzugeben
-
Kontraindikationen für die Arzneimitteltherapie zu erkennen.
-
Eine Arzneimittelallergie zu erkennen.
-
Überwachung von Arzneimitteln mit engem therapeutischen Index
-
Erkennen von Arzneimittelwechselwirkungen
-
Erkennen von Wissensdefiziten
Oft können diese Fehler vermieden werden, indem man sich Zeit nimmt, mit dem Patienten zu sprechen und zu überprüfen, ob er die Dosis und Arzneimittelallergien verstanden hat, und indem man alle anderen Medikamente, die er möglicherweise einnimmt, überprüft. Zu den Hindernissen für eine erfolgreiche Kommunikation gehören die Unerreichbarkeit der verschreibenden Ärzte, unklare mündliche und schriftliche Anweisungen und Zeitmangel, der die Überprüfung von Wechselwirkungen zwischen Medikamenten erschwert.
Zu den Aufgaben eines Apothekers gehört es häufig, die medikamentöse Behandlung der Patienten zu überwachen und das Behandlungsteam zu benachrichtigen, wenn eine Diskrepanz festgestellt wird. Die meisten Unstimmigkeiten bei der Medikation werden bei der Entlassung festgestellt, was die Notwendigkeit unterstreicht, dass ein Apotheker den Entlassungsprozess unterstützt.
Systembasierte Arzneimittelsicherheit
In der Vergangenheit wurde die Schuld für Medikationsfehler den Ärzten zugeschoben. Dies hat zu einer unzureichenden Berichterstattung und einem Umfeld geführt, das die Verbesserung der Sicherheit nicht fördert. In Wirklichkeit sind viele Fehler auf ein schlechtes Systemdesign und zu hohe Erwartungen an die menschliche Leistung zurückzuführen. Die Verbesserung der Patientensicherheit beginnt mit der Entwicklung einer Kultur, die sich auf die Verbesserung der Sicherheit konzentriert. Das Team muss zusammenarbeiten, und wenn ein Fehler aufgedeckt wird, ist es das Ziel, ihn zu verhindern, anstatt dem Einzelnen die Schuld zu geben.