Bibelkommentar (Bibelstudium)

EXEGESIS:

KONTEXT:

In den Kapiteln 1-3 umreißt Paulus die Segnungen, die mit dem Status eines Kindes Gottes verbunden sind. In den Kapiteln 4-6 umreißt er die Verantwortung, die mit diesem Status verbunden ist.

Die Verse 1-16 (besonders Vers 1) geben den Ton für den Rest dieses Briefes vor.

EPHESIANS 4:1-3. WERDET DER BERUFUNG WÜRDIG

1Ich nun, der Gefangene in dem Herrn, bitte euch, dass ihr der Berufung, mit der ihr berufen worden seid, würdig wandelt,2in aller Demut und Bescheidenheit, in Geduld, einander in Liebe ertragend, 3bestrebt, die Einheit des Geistes zu bewahren durch das Band des Friedens.

„Ich nun, der Gefangene in dem Herrn“ (V. 1a). Zuvor hatte Paulus erwähnt, er sei „der Gefangene Christi Jesu für euch Heiden“ (3,1). Paulus wurde mehrmals inhaftiert – zunächst in Philippi vom Hohenpriester und den Sadduzäern (Apg 5,17-18; 21,27-30), später (auf Betreiben der Juden) von den Römern (Apg 16,19ff; 21,31ff). Die Römer brachten ihn über Cäsarea (Apg. 24,1ff) nach Rom (Apg. 28,11ff). Später in diesem Brief wird Paulus sich selbst als „Botschafter in Ketten“ bezeichnen (6:20).

Wenn Paulus der Autor dieses Buches war, schrieb er es wahrscheinlich aus seiner Gefangenschaft in Rom. Wenn Paulus nicht der Autor war, wie einige Gelehrte glauben, wurde das Buch wahrscheinlich im letzten Drittel des ersten Jahrhunderts von jemandem geschrieben, der Paulus nahe stand.

„Ich bitte euch, der Berufung (klesis) würdig zu sein, mit der ihr berufen worden seid“ (V. 1b). Dies ist das zentrale Thema des restlichen Briefes – ein Appell, der hohen Berufung gerecht zu werden, zu der Gott sie berufen hat.

Klesis (Berufung) bedeutet ein Ruf oder eine Einladung. Das Neue Testament verwendet klesis, um von Gottes Einladung zu sprechen, ein Mitglied des Reiches Gottes zu werden – die Adoption in Gottes Familie zu erfahren – das Heil und die Hoffnung auf das ewige Leben zu erlangen.

Da sie von Gott zu einer hohen Berufung eingeladen wurden, müssen diese Christen „ihrer Berufung würdig leben“. Sowohl das Alte als auch das Neue Testament verwenden das Wort „wandeln“ so, wie wir das Wort „leben“ verwenden würden. Mit anderen Worten: Paulus bittet diese Christen, ihr Leben im Einklang mit ihrer göttlichen Berufung zu leben.

Was würde es bedeuten, „der Berufung würdig zu wandeln, mit der ihr berufen worden seid“? Eine vollständige Antwort würde viele Seiten füllen, aber Jesus hat eine ausgezeichnete Zusammenfassung gegeben:

„‚Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen… (und)
‚Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.‘
Das ganze Gesetz und die Propheten hängen von diesen beiden Geboten ab.“
(Matthäus 22:37-40; Markus 12:29b-31; siehe auch Lukas 10:27)

„mit aller Niedrigkeit“ (tapeinophrosyne) (V. 2a). Bescheidenheit wird heute nicht oft als Tugend angesehen. Wir schätzen Durchsetzungsvermögen mehr als Bescheidenheit. Als Christen sind wir jedoch aufgerufen, Christus nachzueifern, der „in der Gestalt Gottes existierte und es nicht für erstrebenswert hielt, Gott gleich zu sein, sondern sich selbst entäußerte, indem er Knechtsgestalt annahm und sich den Menschen gleichstellte. Und da er menschliche Gestalt annahm, erniedrigte er sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tod, ja bis zum Tod am Kreuz“ (Philipper 2,6-8).

„und Demut“ (prautetos) (V. 2b). Prautetos (Demut) ist die Art von gnädigem Geist, der aus einem tiefen Glauben kommt, dass Gott gut ist und am Ende siegen wird. Wir könnten von einer solchen Person als dem starken, ruhigen Typus sprechen.

„mit Geduld“ (makrothymia) (V. 2c). Das Wort makrothymia deutet eher auf Ausdauer oder Standhaftigkeit hin als auf eine passive Art des Wartens. Sie widersteht Widrigkeiten, ohne aufzugeben. Sie erträgt Widerstände, ohne den Gegner anzugreifen – oder zumindest, ohne zu schnell oder heftig zuzuschlagen. Sie besitzt die Kraft der Felsenfestigkeit.

„miteinander in Liebe“ (agape) (V. 2d). Das Wort anechomenoi bedeutet „ertragen“ oder „erdulden“ oder „Geduld oder Zurückhaltung üben“.

Jede Beziehung erfordert Ertragen, Aushalten und Geduld oder Zurückhaltung üben. Das ist in Ehen so. Es ist wahr in Kirchen. Es ist wahr in Freundschaften. Es ist wahr in der Arbeitswelt.

Eine Warnung: Wir sollten nicht vorschlagen, dass Menschen einander in jeder Situation ertragen. Eltern sollten das inakzeptable Verhalten ihrer Kinder nicht ertragen. Opfer von Missbrauch durch Ehepartner oder Kinder müssen aus der Situation fliehen, wenn die Gefahr dies erfordert. Im Umgang mit Alkoholikern oder Drogensüchtigen wird das „Miteinander aushalten“ oft zur Co-Abhängigkeit und zum Ermöglichen von Verhalten. Alkoholiker und Drogensüchtige brauchen keine Ermöglicher. Sie brauchen Menschen, die sie damit konfrontieren und Veränderungen fordern.

Aber auch im Umgang mit inakzeptablem Verhalten können wir in Agape-Liebe handeln – in Sorge um das Wohlergehen der anderen Person. Das kann bedeuten, dass wir mit harter Liebe Maßstäbe setzen und die Unterstützung verweigern, bis die Person den Maßstab erfüllt – aber es ist nicht erforderlich, dass die Agape-Liebe bei allen Gelegenheiten weich und kuschelig ist.

„und darauf bedacht sind, die Einheit des Geistes zu bewahren durch das Band des Friedens“ (V. 3). Die Demut, die Geduld und die Liebe, die Paulus in Vers 2 anmahnt, machen es möglich, „die Einheit des Geistes zu bewahren durch das Band des Friedens.“

Der Heilige Geist ermöglicht die Einheit. „Denn in einem Geist sind wir alle zu einem Leib getauft worden, es seien Juden oder Griechen, es seien Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem Geist getränkt worden…. Es sind viele Glieder, aber ein Leib“ (1. Korinther 12:13, 20).

In seinem ersten Brief an die korinthische Gemeinde sprach Paulus über die Vielfalt der Glieder am Leib der Kirche (1. Korinther 12:14-17). Er verglich die Vielfalt der Kirche mit unseren physischen Körpern, die Hände und Füße, Ohren und Augen haben. Wir können uns vorstellen, wie das Leben wäre, wenn diese Körperteile miteinander im Krieg stünden. Wir wären nicht in der Lage, auch nur die kleinsten Aufgaben zu bewältigen – eine gerade Linie zu gehen oder ein Sandwich aufzuheben. Es wäre ein erbärmliches Leben. So ist auch in der Kirche Uneinigkeit gleichbedeutend mit Funktionsstörung.

Aber Einheit in der Kirche ist nicht leicht zu erreichen. Wir müssen uns auf den Geist verlassen, damit es möglich ist, harmonisch „im Band des Friedens“ zusammenzuarbeiten.

EPHESIANS 4:4-6. EINS

4Ein Leib und ein Geist, wie auch ihr berufen seid in einer Hoffnung eurer Berufung, 5ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, 6ein Gott und Vater aller, der über allen und durch alle und in uns allen ist.

„Ein Leib und ein Geist, wie auch ihr berufen seid in einer Hoffnung eurer Berufung, ein Herr, ein Glaube, eine Taufe“ (V. 4-5). Das Schlüsselwort der Verse 4-6 ist „einer“. Diese Verse setzen die in Vers 3 begonnene Betonung der Einheit fort.

Der Leib, von dem hier die Rede ist, ist die Kirche.

Wenn Sie diese Verse laut vorlesen würden, wo würden Sie die Betonung setzen? Wäre es ein LEIB, ein GEIST, ein HERR, ein GLAUBE, eine TAUFE, ein GOTT? So würde ich normalerweise eine Liste wie diese lesen.

Aber diese Verse erfordern einen anderen Ansatz: EIN Leib, EIN Geist, EIN Herr, EIN Glaube, EINE Taufe, EIN Gott – denn die Betonung liegt nicht auf der Vielfalt der Gaben, sondern auf der Tatsache, dass alle Gläubigen sie teilen.

„ein Gott und Vater aller, der über allen und durch alle und in uns allen ist“ (V. 6). Das grundlegende Glaubensbekenntnis für Israel lautete: „Höre, Israel: Jahwe ist unser Gott; Jahwe ist einer; und du sollst Jahwe, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft“ (Deuteronomium 6,4-5).

Das ist der Schlüssel zu unserer Einheit. Wir Gläubigen mögen die Dinge sehr unterschiedlich sehen, aber wir haben einen göttlichen Vater, den wir anbeten und der unser Leben lenkt.

Das „alle“ in diesem Vers hätte in seinem ursprünglichen Kontext Juden und Heiden gemeint, würde aber in unserer heutigen Welt Schwarze und Braune und Weiße bedeuten – Asiaten, Inder und Amerikaner. Es würde jedoch nicht alle Menschen bedeuten, sondern alle Gläubigen.

EPHESIANS 4:7-10. ER, DER HINGEHENDE, IST AUCH HINGEHENDE

7Einem jeden von uns aber wurde die Gnade gegeben nach dem Maß der Gabe Christi. 8Deshalb sagt er: „Als er in die Höhe fuhr, führte er Gefangene in die Gefangenschaft und gab den Menschen Gaben.“ 9Das aber: „Er ist hinaufgestiegen“, was ist es anderes, als dass er auch zuerst hinabgestiegen ist in die unteren Gefilde der Erde? 10Der, der herabgestiegen ist, ist derselbe, der auch weit über alle Himmel hinaufgestiegen ist, damit er alles erfülle.

„Einem jeden von uns aber ist die Gnade gegeben worden nach dem Maß der Gabe Christi“ (V. 7). In den Versen 4-6 betonte Paulus unsere Einheit. Jetzt erkennt er unsere Verschiedenheit an – die Gnade, die jedem von uns gegeben wurde – eine besondere Gnade nach Maß, so wie ein maßgeschneiderter Anzug nach Maß angefertigt wird.

In seinem Brief an die Gemeinde in Rom führt Paulus dies noch ausführlicher aus:

„Denn wie wir viele Glieder an einem Leib haben,
und nicht alle Glieder dieselbe Aufgabe haben,
so sind auch wir, die wir viele sind, ein Leib in Christus,
und jeder für sich ein Glied des anderen.

Wenn wir Gaben haben, die verschieden sind nach der Gnade, die uns gegeben ist,
wenn wir prophezeien, lasst uns prophezeien nach dem Maß unseres Glaubens;
oder wenn wir dienen, lasst uns dienen;
oder wenn wir lehren, lasst uns lehren;
oder wenn wir ermahnen, lasst uns ermahnen:
Wer gibt, der tue es mit Freigebigkeit;
Wer regiert, der tut es mit Fleiß;
Wer Barmherzigkeit übt, der tut es mit Fröhlichkeit“ (Röm 12,4-8).

„Darum sagt er: ‚Als er in die Höhe fuhr'“ (V. 8a). Paulus zitiert hier Psalm 68,18, in dem es heißt: „Du bist in die Höhe gefahren. Du hast Gefangene weggeführt.

In seinem ursprünglichen Kontext feierte dieser Psalm den Sieg über Gottes Feinde – und einen Triumphzug, bei dem die Beute des Sieges, einschließlich der Gefangenen, auf den Berg Zion zum Tempel, der Wohnung Gottes, gebracht wurde.

Paulus bezieht diesen Vers auf Christus, der „in die Höhe aufgestiegen ist…, Gefangene weggeführt und den Menschen Gaben gegeben hat“

Zuvor hat Paulus diese Himmelfahrt genauer beschrieben. Gott „hat (Christus) von den Toten auferweckt und ihn zu seiner Rechten in den Himmel gesetzt, weit über alle Herrschaft und Gewalt und Macht und Herrschaft und jeden Namen, der genannt wird, nicht allein in diesem Zeitalter, sondern auch in dem zukünftigen. Er hat ihm alles unterworfen und ihn zum Haupt über alles gesetzt für die Versammlung, die sein Leib ist, die Fülle dessen, der alles in allem erfüllt“ (1:20-23).

„er führte die Gefangenschaft gefangen“ (V. 8b). Wie in den Kommentaren zu Vers 8a erwähnt, stellt Psalm 68 einen Triumphzug dar. Nun verwendet Paulus diese Bilder, um Christi Triumphzug mit befreiten Gefangenen im Schlepptau darzustellen.

Ich liebe den Ausdruck „er führte die Gefangenschaft gefangen“. Ich muss gestehen, dass ich in den Kommentaren nicht viel gefunden habe, was mir bei diesem Ausdruck hilft, aber ich stelle mir vor, wie Christus in das geistliche Gefängnis einbricht, in dem diese Menschen gefangen waren – die Türen öffnet, um sie zu befreien – und die Schlüssel wegwirft.

Paulus sagte der römischen Gemeinde: „Das Gesetz des Geistes des Lebens in Christus Jesus hat euch frei gemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes“ (Römer 8,2). Das ist die Art von Dingen, die dieser Vers im Epheserbrief feiert.

„und gab den Menschen Gaben“ (V. 8c). Das hat zu vielen wissenschaftlichen Kommentaren geführt, denn in Psalm 68 heißt es: „Du hast Gaben empfangen“ – nicht „du hast Gaben gegeben“. Einige meinen, dass Paulus den Psalm falsch zitiert hat. Andere zitieren die syrische Peshitta-Handschrift, in der es heißt: „Du hast Gaben gegeben“. Wieder andere meinen, dass Gott Gaben empfangen hat, um sie an sein Volk weiterzugeben. Es gibt jedoch keine endgültige Lösung für dieses Textproblem.

„Wenn es aber heißt: ‚Er ist hinaufgestiegen‘, was ist es anderes, als dass er auch zuerst hinabgestiegen ist in die Tiefen der Erde?“ (v. 9). Die Verse 9-10 haben auch viele wissenschaftliche Kommentare hervorgerufen.

– Einige Leute verbinden diesen Vers mit 1 Petrus 3,19-20, wo es heißt, dass Jesus „hinging und den Geistern im Gefängnis predigte, die vorher ungehorsam waren.“ Sie glauben, dass Jesus in der Zeit zwischen seiner Kreuzigung und seiner Auferstehung in die Hölle hinabgestiegen ist.

Dieses Verständnis ist im Apostolischen Glaubensbekenntnis enthalten, das besagt, dass Jesus „gekreuzigt wurde, starb und begraben wurde“. Er ist zu den Toten hinabgestiegen. Am dritten Tag ist er auferstanden. Er ist aufgefahren in den Himmel und sitzt zur Rechten des Vaters.“

Aber ist das die Bedeutung dieses Verses? Möglicherweise, aber nicht sicher.

– Einige glauben, dass sich das Herabsteigen und Auffahren auf die Menschwerdung bezieht. Der beste Ausdruck dieses Gedankens findet sich in Philipper 2,5-11, wo Paulus sagt, dass Christus Jesus in der Gestalt Gottes existierte, aber „die Gleichheit mit Gott nicht für eine Sache hielt, die zu fassen ist.“ Er „entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an, indem er sich den Menschen gleich machte. Und da er menschliche Gestalt annahm, erniedrigte er sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tod, ja, bis zum Tod am Kreuz. Darum hat ihn auch Gott hoch erhöht und ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist, dass sich vor dem Namen Jesu alle Knie beugen, die im Himmel und die auf Erden und die unter der Erde, und dass alle Zungen bekennen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters.“

Ich bevorzuge dieses Verständnis dieses Verses, erkenne aber an, dass beide Theorien ihre Berechtigung haben.

„Der, der herabgestiegen ist, ist auch der, der weit über alle Himmel hinaufgestiegen ist“ (V. 10a). Während sich biblische Hinweise auf den Himmel manchmal auf den Himmel über der Erde (1. Mose 9,13-17) oder den Weltraum (1. Mose 1,14) beziehen, beziehen sie sich häufiger auf die Wohnung Gottes (Psalm 102,19; Jesaja 63,15; 66,1)

Die Formulierung „alle Himmel“ ist interessant. Das jüdische Volk glaubte an bis zu sieben Himmeln. Paulus sprach von einem Mann, der „in den dritten Himmel entrückt“ wurde (2. Korinther 12:2).

„damit er alle Dinge erfülle“ (V. 10b). Zuvor hatte Paulus gesagt, dass Gott „alles unter die Füße (Christi) gelegt und ihn zum Haupt über alles für die Gemeinde gegeben hat, die sein Leib ist, die Fülle dessen, der alles in allem erfüllt“ (1,22-23).

Christus hat die Macht, „alles zu erfüllen“ – alle Bedürfnisse zu befriedigen – jedem Menschen die nötige Gnade zu geben (V. 7).

EPHESIANS 4,11-14. VERSCHIEDENE GABEN ZUR VOLLENDUNG DER HEILIGEN

11Er gab einige zu Aposteln, einige zu Propheten, einige zu Evangelisten, einige zu Hirten und Lehrern, 12zur Vollendung der Heiligen, zum Werk des Dienstes, zum Aufbau des Leibes Christi, 13bis wir alle zur Einheit des Glaubens und der Erkenntnis des Sohnes Gottes gelangen, zu einem erwachsenen Menschen, zum Maß des Wuchses der Fülle des Christus; 14 damit wir nicht mehr Kinder sind, hin und her geworfen und umhergetragen von jedem Wind der Lehre, durch die List der Menschen, in der Verschlagenheit, nach der List des Irrtums;

„Er hat etliche zu Aposteln gesetzt, etliche zu Propheten, etliche zu Evangelisten, etliche zu Hirten und Lehrern“ (V. 11). Dies ist eine von fünf Listen dieser Art im Neuen Testament (Römer 12:6-8; 1 Korinther 12:8-10, 28-30; 1 Petrus 4:10-11). Keine dieser Listen ist identisch. Es gibt erhebliche Überschneidungen, aber es gibt auch eine Reihe von Gaben, die nur in einer oder zwei der Listen vorkommen.

– Apostel bedeutet „einer, der gesandt ist“. Die Apostel dienten als Botschafter Gottes.

– Propheten handeln als Boten – sie sagen den Menschen, was Gott ihnen sagen will.

– Evangelisten verkünden das Evangelium.

– Hirten – Pastoren kümmern sich um die Schafe. Das Wort Hirte wurde sowohl im Alten als auch im Neuen Testament metaphorisch verwendet, um von fürsorglicher Führung zu sprechen (Psalm 23; Johannes 10).

– Lehrer unterweisen die Menschen in gesunder Lehre (1Timotheus 1,8-11; 2Timotheus 3,16; Titus 1,9)

„zur Vervollkommnung (katartismos) der Heiligen“ (V. 12a). Das Wort katartismos bedeutet „vollenden“, „vollenden“ oder „fertig machen“. Das Werk der Apostel, Propheten usw. (V. 11) dient dem Zweck, die Heiligen auf das Leben vorzubereiten, das sie/wir leben sollen, und auf die Arbeit, die sie/wir tun sollen.

„zum Werk des Dienens“ (diakonia)“ (V. 12b). Unsere Kultur schätzt das Nehmen, aber Christus schätzt das Dienen. Er sagte: „Wer unter euch groß werden will, soll euer Diener sein“ (Matthäus 20,26; siehe auch Matthäus 23,11). Paulus nannte Christus einen Diener (Römer 15,8) und sich selbst einen Diener (1. Korinther 3,5.9; 2. Korinther 6,4; Epheser 1,23).

Dieser Aufruf zum Dienen ist eine der vielen großen Umkehrungen in der Schrift. Die Seligpreisungen sind eine Reihe von Umkehrungen (Matthäus 5,1-12). Jesus sagt: „So werden die Letzten die Ersten sein und die Ersten die Letzten“ (Matthäus 20,16).

„zum Aufbau (oikodome) des Leibes Christi“ (V. 12c). Das hier verwendete griechische Wort oikodome wird gewöhnlich mit dem Bauhandwerk in Verbindung gebracht – mit dem Bau eines Hauses, eines Turms oder einer Scheune. Die Arbeit der Apostel, Propheten usw. Die Arbeit der Apostel, Propheten usw. (V. 11) zielt darauf ab, den Christen ein festes Fundament, starke Mauern und ein solides Dach zu geben, damit sie die Stürme, die sie umtreiben werden, und die Versuchungen, die sie bedrohen werden, überstehen können.

„bis wir alle zur Einheit des Glaubens gelangen“ (pistis) (V. 13a). In diesem Zusammenhang hat pistis (Glaube) mit der Lehre zu tun – mit der Gesamtheit der christlichen Lehre. Das Ziel der christlichen Erziehung ist es, die Gläubigen in den geoffenbarten Wahrheiten zu schulen, damit sie in ihrem Glauben geeint sind.

„und in der Erkenntnis (epignosis) des Sohnes Gottes“ (V. 13b). Es gibt zwei griechische Wörter für Wissen – gnosis (allgemeines Wissen) und epignosis (ein Wissen über moralische Werte). Es ist das stärkere der beiden Wörter, das in diesem Vers verwendet wird.

„zu einem erwachsenen (teleios) Mann“ (V. 13c). Das Wort teleios wird manchmal mit „vollkommen“ übersetzt, aber hier geht es um die Reife, um das Erwachsensein.

Während Kinder charmant sind, sind Erwachsene, die nie über ihr kindisches Verhalten hinausgewachsen sind, weniger charmant. „Als ich ein Kind war, sprach ich wie ein Kind, fühlte ich wie ein Kind, dachte ich wie ein Kind. Nun aber, da ich ein Mann geworden bin, habe ich das Kindliche abgelegt“ (1. Korinther 13,11). Das Ziel der christlichen Erziehung ist es, dass die Gläubigen zu reifen geistlichen Menschen heranwachsen,

„zum Maß des Wuchses der Fülle Christi“ (V. 13d). Das ist das Ziel der christlichen Erziehung – dass wir Christus ähnlich werden.

„damit wir nicht mehr Kinder sind, hin und her geworfen und umhergetragen von jedem Wind der Lehre, durch die List der Menschen, durch Verschlagenheit, nach der List des Irrtums“ (V. 14). Am Anfang unseres Lebens sind wir nur begrenzt in der Lage, mögliche Täuschungen zu erkennen. Wenn wir wachsen, sammeln wir Erfahrungen (oft auf die harte Tour), die uns weiser machen und uns besser in die Lage versetzen, Versuchungen zu widerstehen. Das Ziel der christlichen Erziehung ist es, uns lehrmäßig zu erden, damit wir uns behaupten können, wenn andere versuchen, uns aus dem Konzept zu bringen.

EPHESIANS 4:15-16. Lässt den Leib wachsen

15Indem wir aber die Wahrheit in Liebe reden, wachsen wir in allem zu dem hinauf, der das Haupt ist, Christus; 16von dem her der ganze Leib, da er zusammengefügt ist und zusammengehalten wird durch das, was jedes einzelne Glied beiträgt, nach dem Maß des Wirkens jedes einzelnen Gliedes, wächst der Leib zur Auferbauung in der Liebe.

„indem wir aber die Wahrheit in Liebe reden“ (agape) (V. 15a). Es ist eine große Herausforderung, die Wahrheit in Agape-Liebe zu sagen – einer Liebe, die das Wohlergehen der anderen Person an die erste Stelle setzt. Eine Versuchung besteht darin, die Wahrheit so scharf auszusprechen, dass sie eher verwundet als heilt. Die entgegengesetzte Versuchung besteht darin, Konflikten aus dem Weg zu gehen, indem man schwierigen Gesprächen aus dem Weg geht.

Die Wahrheit in Liebe zu sagen, ist eine göttliche Sache. Die in Liebe gesprochene Wahrheit hat eine Chance, gehört zu werden, während die ohne Liebe gesprochene Wahrheit mit ziemlicher Sicherheit abgelehnt wird. Eines der Ziele der christlichen Erziehung (V. 11-13) ist, dass wir zu einem Punkt kommen, an dem wir die Wahrheit in Liebe sagen können.

„damit wir in allen Dingen zu dem heranwachsen, der das Haupt ist, Christus“ (V. 15b). Was sind die „alle Dinge“, die hier gemeint sind? Die in Vers 2 erwähnten Tugenden treffen sicher zu: Bescheidenheit, Demut, Geduld, Liebe, Einigkeit und Frieden. Einigkeit, Glaube und Erkenntnis des
Sohnes Gottes (V. 13) würden ebenfalls zutreffen. Keines dieser Dinge wird uns wahrscheinlich leicht fallen. Bestenfalls werden wir unser Leben damit verbringen, in die geistliche Reife hineinzuwachsen.

Wir sind der Leib Christi (1. Korinther 12,27), und Christus ist das Haupt des Leibes. Wir müssen wachsen, bis der Leib Christi mit dem Haupt übereinstimmt.

„von dem aus der ganze Leib durch das, was jedes einzelne Glied beiträgt (dia pas ho epichoregia haphe – durch jedes tragende Glied), nach dem Maß des Wirkens jedes einzelnen Gliedes zusammengefügt und zusammengefügt ist, so dass der Leib wächst zur Auferbauung seiner selbst in der Liebe“ (agape) (V. 16). Der Leib, von dem hier die Rede ist, ist die Kirche – der Leib Christi, der das Haupt der Kirche ist.

Die einzelnen Teile sind durch Gelenke oder Bänder verbunden, die ihr Zusammenwirken ermöglichen.

In Vers 11 erwähnt Paulus Apostel, Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrer – einige der Glieder des Leibes. In 1. Korinther 12,14-17 spricht er davon, dass unser menschlicher Körper viele Glieder hat – Füße, Hände, Ohren, Augen, Nasen -, und dass jedes dieser Glieder für das Wohlergehen des Leibes als Ganzes wichtig ist. So ist auch jedes Glied der Kirche wichtig für die Kirche – den geistlichen Leib Christi.

Daher ist es wichtig, dass wir jedes einzelne Glied des Leibes Christi respektieren. Wir müssen dafür sorgen, dass jeder Gläubige in die Lage versetzt wird, seinen Beitrag entsprechend den ihm gegebenen Gaben zu leisten – und dass die Vielfalt der Gaben „eingepasst und zusammengestrickt“ ist, um dem Ganzen zu dienen.

Wie wir von unserem physischen Körper wissen, können wir nicht stark werden, wenn unsere Körperteile rebellieren – wenn sie sich gegenseitig bekämpfen. Das vielleicht beste Beispiel dafür sind Autoimmunkrankheiten, bei denen der Körper seine Fähigkeit verliert, zwischen fremden Substanzen (die das Immunsystem angreifen muss) und dem eigenen Körper (den das Immunsystem intakt lassen muss) zu unterscheiden.

Genauso kann die Kirche nicht stark werden, wenn die einzelnen Mitglieder nicht harmonisch zusammenarbeiten. Jeder, der schon einmal in der Leitung einer Gemeinde tätig war, weiß, dass es schwieriger ist, harmonisch zu arbeiten, als es klingt. Wir können es nur schaffen, wenn wir in Agape-Liebe handeln – Liebe, die sich auf das Wohl des anderen konzentriert. Diese Art von Liebe macht es uns möglich, unser Temperament zu zügeln, wenn die Dinge nicht so laufen, wie wir wollen, und selbst mit unseren Gegnern harmonische Beziehungen zu pflegen. Sie ermöglicht es uns, selbstsüchtige, selbstzerstörerische Verhaltensweisen zu vermeiden.

ZITATEN stammen aus der World English Bible (WEB), einer gemeinfreien (nicht urheberrechtlich geschützten) modernen englischen Übersetzung der Heiligen Bibel. Die World English Bible basiert auf der American Standard Version (ASV) der Bibel, der Biblia Hebraica Stutgartensa Old Testament und dem Greek Majority Text New Testament. Die ASV, die aufgrund erloschener Urheberrechte ebenfalls gemeinfrei ist, war eine sehr gute Übersetzung, enthielt aber viele archaische Wörter (hast, shineth, etc.), die die WEB aktualisiert hat.

BIBLIOGRAPHIE:

Barclay, William, Daily Study Bible: Letters to the Galatians and Ephesians, (Edinburgh: The Saint Andrew Press, 1965)

Bruce, F. F., The New International Commentary on the New Testament: The Epistles to the Colossians, to Philemon and to the Ephesians (Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Co., 1984)

Cousar, Charles B., in Brueggemann, Walter, Cousar, Charles B., Gaventa, Beverly R., und Newsome, James D., Texts for Teaching: A Lectionary Commentary Based on the NRSV-Year B (Louisville: Westminster John Knox Press, 1993)

Donelson, Lewis R., Westminster Biblical Commentary: Colossians, Ephesians, 1 and 2 Timothy, and Titus, (Louisville: Westminster John Knox Press, 1996)

Foulkes, Francis, Tyndale New Testament Commentaries: Ephesians, Vol. 10 (Downers Grove, Illinois: InterVarsity Press, 1989)

Holladay, Carl R. in Craddock, Fred B., Hayes, John H., Holladay, Carl R., und Tucker, Gene M., Preaching Through the Christian Year B (Valley Forge, Pennsylvania: Trinity Press International, 1993)

Kok, Joel E., in Van Harn, Roger E. (ed.), The Lectionary Commentary: Theological Exegesis for Sunday’s Texts: The Second Readings: Acts and the Epistles (Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2001)

Lincoln, Andrew T., Word Biblical Commentary: Ephesians, Vol. 42 (Dallas: Word Books, 1990)

MacArthur, John, Jr., The MacArthur New Testament Commentary: Ephesians (Chicago: The Moody Bible Institute of Chicago, 1986)

Martin, Ralph P., Interpretation: Ephesians, Colossians, and Philemon (Atlanta: John Knox Press, 1991)

Middiman, John, Black’s New Testament Commentary: The Epistle to the Ephesians (Grand Rapids: Baker Academic, 2004)

Neufeld, Thomas R. Yoder, Believers Church Bible Commentary: Ephesians,
(Scottdale, PA: Herald Press, 2002)

O’Brien, Peter T., The Pillar New Testament Commentary: The Letters to the Ephesians (Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Co., 1999)

Perkins, Pheme, Abingdon New Testament Commentary: Ephesians (Nashville: Abingdon Press, 1997)

Perkins, Pheme, The New Interpreter’s Bible: 2 Corinthians, Galatians, Ephesians, Philippians, Colossians, 1 & 2 Thessalonians, 1 & 2 Timothy, Titus, Philemon, Vol. XI (Nashville: Abingdon, 2000)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.