Abonnieren Sie noch heute das Diabetes Self-Management Magazin und lassen Sie sich Rezepte, Tipps und vieles mehr direkt nach Hause bringen!
Wahrscheinlich haben Sie in Ihrem Leben schon einmal Antibiotika eingenommen. Vielleicht haben Sie als Kind Penicillin gegen Halsentzündungen genommen. Oder vielleicht haben Sie Azithromycin (Markennamen Zithromax, Z-Pak und andere) gegen eine Infektion der Nasennebenhöhlen oder der oberen Atemwege erhalten. Zweifellos sind Antibiotika Lebensretter – in den meisten Fällen.
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sich Antibiotika auf Ihre Diabeteskontrolle auswirken, wenn überhaupt. Und selbst wenn Sie noch nie darüber nachgedacht haben, gibt es ein paar Hinweise, die Sie bei der Verwendung von Antibiotika beachten sollten.
Antibiotika 101
Antibiotika sind Medikamente, die durch Bakterien verursachte Infektionen bekämpfen. Sie töten Bakterien ab oder hindern sie daran, sich zu vermehren. Antibiotika sind wirksame Medikamente, die bei richtiger Anwendung Leben retten können. (Leider werden Antibiotika oft unsachgemäß verwendet, was zu einer Reihe ernster Probleme führt, auf die ich gleich noch zu sprechen komme.)
Werbung
Alexander Fleming entdeckte 1928 das Penicillin (ein interessantes Detail, das man sich merken sollte), und heute gibt es mehrere Antibiotika, die mit dem Penicillin verwandt sind, darunter Ampicillin, Amoxicillin und Benzylpencillin. Diese Medikamente werden zur Behandlung einer Vielzahl von Infektionen eingesetzt, z. B. bei Brustinfektionen, Harnwegsinfektionen und Hautinfektionen. Es gibt auch „modernere“ Antibiotika wie:
– Cephalosporine: werden zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, Ohr- und Hautinfektionen, Atemwegsinfektionen, bakterieller Meningitis und Sepsis eingesetzt. Dazu gehört Cephalexin (Keflex).
– Makrolide: werden zur Behandlung von Lungen- und Brustkorbinfektionen eingesetzt und werden auch bei Penicillinallergie oder Penicillinresistenz verwendet. Dazu gehören Erythromycin (E-Mycin), Clarithromycin (Biaxin) und Azithromycin (Zitromax, Z-pak und andere).
– Tetracycline: werden häufig zur Behandlung von Akne und Rosacea eingesetzt. Dazu gehören Tetracyclin (Sumycin, Panmycin) und Doxycyclin (Vibramycin).
– Fluorchinolone: Breitspektrum-Antibiotika, die bei Infektionen der Atemwege und Harnwegsinfektionen eingesetzt werden. Dazu gehören Ciprofloxacin (Cipro), Levofloxacin (Levaquin) und Ofloxacin (Floxin).
– Sulfonamide: zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, Bronchitis, Augen- und Ohrinfektionen, Lungenentzündungen und bakterieller Meningitis. Dazu gehören Co-Trimoxazol (Bactrim) und Trimethoprim (Proloprim, Trimpex).
Werbung
– Aminoglykoside: werden zur Behandlung von schweren und schwer zu behandelnden Infektionen wie Sepsis eingesetzt. Sie werden häufig intravenös verabreicht, sind aber auch oral oder in Tropfenform erhältlich. Dazu gehören Gentamicin (Garamycin) und Tobramycin (Tobrex).
Antibiotikaresistenz
Es besteht kein Zweifel, dass Antibiotika von unschätzbarem Wert sind. Doch dank des übermäßigen und unsachgemäßen Einsatzes von Antibiotika stehen wir heute vor einem ernsten und beängstigenden Problem, der Antibiotikaresistenz. Nach Schätzungen der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) infizieren sich mindestens 2 Millionen Menschen mit Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, und mindestens 23.000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen dieser Infektionen.“
Was genau ist Antibiotikaresistenz? Kurz gesagt bedeutet es, dass Mikroben, wie z. B. Bakterien, buchstäblich „resistent“ gegen die Wirkung von Medikamenten sind. Die Antibiotika töten sie nicht ab oder verlangsamen ihr Wachstum. Alle Arten von Mikroben, einschließlich Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten, sind in der Lage, gegen Medikamente resistent zu werden. Resistente Bakterien werden als „Superbugs“ bezeichnet. Da Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln gehören und in bis zu 50 Prozent der Fälle unangemessen verschrieben werden (z. B. bei der Behandlung einer Virusinfektion mit einem Antibiotikum) oder nicht in der richtigen Dosis oder über den richtigen Zeitraum eingenommen werden, ist die Antibiotikaresistenz leider zu einem großen Problem geworden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich resistente Bakterienstämme von Mensch zu Mensch oder aus nichtmenschlichen Quellen (z. B. Tieren) in der Umwelt verbreiten können. Weitere Informationen über Antibiotikaresistenzen und darüber, was Sie tun können, finden Sie auf der Website der CDC.
Antibiotika und Diabetes
Menschen, die an Diabetes leiden, können Antibiotika einnehmen. Das ist wichtig zu wissen, denn Diabetes erhöht das Risiko für eine Reihe von Infektionen, einschließlich Harnwegsinfektionen, Hautinfektionen und Infektionen in Händen und Füßen. Wenn Sie eine Infektion bekommen, ist es ebenso wichtig zu wissen, a) welche Art von Infektion Sie haben, b) wie sie behandelt werden sollte und c) welche Art von Behandlung die beste ist. Ein offenes Gespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ist angebracht.
Anzeige
Eine bestimmte Klasse von Antibiotika, die Fluorchinolone, können mit größerer Wahrscheinlichkeit schwere Blutzuckerschwankungen verursachen. Wenn Sie zum Beispiel eine Harnwegsinfektion haben und Ihr Arzt Ihnen Ciprofloxacin (Cipro) verschreibt, besteht das Risiko, dass Ihr Blutzucker zu hoch und/oder zu niedrig ist. Insbesondere Gatifloxacin (Tequin) wurde mit schwerer Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) und Hyperglykämie (hoher Blutzucker) in Verbindung gebracht; daher hat die Food and Drug Administration (FDA) 2006 eine Warnung vor der Verwendung dieses Antibiotikums bei Diabetikern herausgegeben, und das Medikament wurde seitdem vom US-Markt genommen.
Eine 2014 in JAMA: Internal Medicine veröffentlichte Studie untersuchte ältere Erwachsene mit Diabetes, die eine Klasse von Diabetes-Pillen namens Sulfonylharnstoffe (z. B., Glipizid, Glyburid). Die Autoren untersuchten Patienten, die bestimmte Arten von Antibiotika (Ciprofloxacin, Clarithromycin, Levofloxacin, Metronidazol oder Sulfametoxazol-Trimethoprim) einnahmen. Diese Medikamente wurden mit höheren Raten von Hypoglykämien (Unterzuckerung) in Verbindung gebracht, und von diesen hypoglykämischen Ereignissen waren fast 40 Prozent mit Krankenhausaufenthalten und 60 Prozent mit Besuchen in der Notaufnahme verbunden.
Wenn Sie ein Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes haben, könnte Sie eine Studie interessieren, die 2015 im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism veröffentlicht wurde. Die Forscher untersuchten die Daten von 170 000 dänischen Bürgern, die an Typ-2-Diabetes erkrankt waren, und verglichen ihren Antibiotikaverbrauch mit Bürgern, die nicht an Diabetes litten (Kontrollgruppe). Diejenigen in der Kontrollgruppe, die zwei bis vier Rezepte für Antibiotika ausstellten, hatten ein um 23 Prozent höheres Diabetesrisiko; diejenigen, die fünf oder mehr Rezepte ausstellten, hatten ein um 53 Prozent höheres Risiko. Diese Studie bedeutet nicht, dass die Einnahme von Antibiotika Diabetes verursacht, aber die Autoren vermuten, dass Antibiotika das Mikrobiom im Darm stören können, was wiederum die Insulinsensitivität und die Glukosetoleranz verändern und damit die Wahrscheinlichkeit von Typ-2-Diabetes erhöhen kann.
Werbung
Unterste Zeile
Sollten Sie Antibiotika nehmen, wenn Sie Diabetes haben? Es kommt darauf an! Die folgenden acht Tipps können hilfreich sein:
Zielen Sie auf die Vorbeugung ab.
Infektionen zu vermeiden ist Ihre erste Maßnahme. Waschen Sie sich häufig die Hände, tun Sie Ihr Bestes, um Ihren Blutzucker im Zielbereich zu halten, ernähren Sie sich gesund, gehen Sie sicher mit Lebensmitteln um, bleiben Sie aktiv und ruhen Sie sich ausreichend aus.
Kennen Sie Ihre Infektion.
Wenn Sie krank sind, bitten Sie Ihren Arzt nicht zu schnell um ein Antibiotikum. Viele Infektionen werden durch einen Virus verursacht, und Antibiotika helfen nicht. Sie können sogar mehr schaden als nützen, da sie das Risiko einer Antibiotikaresistenz erhöhen können. Zu den Virusinfektionen, die nicht auf Antibiotika ansprechen, gehören Erkältungen, Grippe, Bronchitis, Magen-Darm-Grippe und einige Ohr- und Nebenhöhlenentzündungen.
Nehmen Sie es wie verordnet.
Wenn Sie ein Antibiotikum benötigen, nehmen Sie es wie verordnet. Das bedeutet, dass Sie die volle Dosis über den gesamten Zeitraum einnehmen müssen, auch wenn Sie sich besser fühlen oder Ihre Symptome abgeklungen sind. Nehmen Sie auch keine übrig gebliebenen Antibiotika für eine Infektion, die Sie später bekommen könnten, und nehmen Sie niemals Antibiotika, die jemand anderem verschrieben wurden.
Werbung
Sein Sie wählerisch.
Fragen Sie Ihren Arzt nach dem besten Antibiotikum für Ihre spezielle Infektion, und vergessen Sie nicht zu fragen, wie sich das Antibiotikum auf Ihren Blutzucker auswirken kann, ebenso wie alle Diabetes-Medikamente (eigentlich alle Medikamente), die Sie einnehmen.
Kontrollieren Sie häufig Ihren Blutzucker.
Krankheit erhöht den Blutzucker, und Antibiotika können das gleiche bewirken. Sie können auch zu niedrigem Blutzucker führen. Um sicherzugehen, sollten Sie Ihren Blutzucker mindestens viermal am Tag oder so oft wie von Ihrem Arzt oder Diabetesberater empfohlen kontrollieren. Halten Sie sich außerdem an Ihren Plan für Krankheitstage, was die Anpassung des Insulins (falls zutreffend), die Auswahl der Nahrungsmittel und den Zeitpunkt des Aufsuchens eines Arztes betrifft.
Achten Sie auf Nebenwirkungen.
Alle Arzneimittel können Nebenwirkungen haben. Die häufigsten Antibiotika-Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Durchfall, Fieber und Lichtempfindlichkeit. Sie können auch eine Allergie gegen ein Antibiotikum haben. Einige allergische Reaktionen können äußerst schwerwiegend und sogar lebensbedrohlich sein: Atembeschwerden, Nesselsucht, Stevens-Johnson-Syndrom (ein Zustand, der die Haut und die Schleimhäute betrifft), unregelmäßiger Herzschlag, Sehnenriss, Krampfanfälle und Bluthusten oder Blutungen aus dem Enddarm. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eines dieser Symptome auftritt.
Sorgen Sie für Ihr Probiotikum.
Antibiotika töten die schlechten Bakterien in Ihrem Körper ab. Leider können sie den guten Bakterien in Ihrem Darm schaden, und Sie können unter den Folgen leiden (Bauchschmerzen, Durchfall, Hefeinfektionen bei Frauen). Einige Experten sind der Meinung, dass die Einnahme von Probiotika, also guten Bakterien, diesen Auswirkungen entgegenwirken kann. Es gibt verschiedene Arten von Probiotika auf dem Markt, und Sie sollten sich immer mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater beraten, bevor Sie sie einnehmen. Sie KÖNNEN sich jedoch auf den Verzehr von Lebensmitteln konzentrieren, die reich an Probiotika sind. Dazu gehören Joghurt (mit lebenden Kulturen), Kefir, Sauerkraut, Kimchi, Miso und Tempeh.
Fragen stellen.
Wenn Sie Bedenken oder Fragen zu einem Antibiotikum haben, das Ihnen verschrieben wurde, informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Erfahren Sie hier mehr über Antibiotika.
Wollen Sie mehr über Diabetes und Antibiotika erfahren? Lesen Sie „Antibiotika im Zusammenhang mit niedrigen Werten bei Menschen, die bestimmte Diabetes-Medikamente einnehmen“, „Nervenschäden und Flouroquinolon-Antibiotika“, „Bestimmte Antibiotika im Zusammenhang mit Blutzuckerschwankungen“. Und erfahren Sie mehr über Probiotika in „Probiotika und Präbiotika: Bestandteile einer gesunden Ernährung.“