Mitwirkende – Tyler Shultz, Kim Jackson, Aarti Sareen, Samuel Adedigba und Lucinda Hampton
Beschreibung
Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk, das den Gelenkpunkt zwischen dem Kopf des Oberschenkelknochens und der Hüftgelenkspfanne des Beckens darstellt.
Hüftgelenk
- Diarthrodisches Gelenk, dessen Stabilität in erster Linie durch seine knöchernen Komponenten/Gelenke bestimmt wird.
- Hauptfunktion des Hüftgelenks ist es, das Gewicht des Körpers/Rumpfes dynamisch abzustützen und gleichzeitig die Kraft- und Lastübertragung vom Achsenskelett auf die unteren Extremitäten zu erleichtern, was die Beweglichkeit ermöglicht
- Normalerweise arbeitet es in einer geschlossenen kinematischen Kette.
Bewegungen möglich
Das Hüftgelenk verbindet die unteren Extremitäten mit dem Achsenskelett. Das Hüftgelenk ermöglicht die Bewegung in drei Hauptachsen, die alle senkrecht zueinander stehen.
- Der Mittelpunkt der gesamten Achse befindet sich am Hüftkopf.
- Die Querachse ermöglicht Beuge- und Streckbewegungen.
- Die Längsachse, oder vertikal entlang des Oberschenkels, ermöglicht die Innen- und Außenrotation.
- Die Sagittalachse, also von vorne nach hinten, ermöglicht die Abduktion und Adduktion.
Neben der Bewegung ermöglicht das Hüftgelenk auch das Tragen von Lasten. Die Stabilität der Hüfte ergibt sich aus mehreren Faktoren.
- Form der Hüftpfanne – Aufgrund der Tiefe der Hüftpfanne kann sie fast den gesamten Oberschenkelkopf umschließen.
2. Acetabulum labrum (fiibrocartilaginöser Kragen, der die Hüftpfanne umgibt), der die folgenden Funktionen erfüllt:
- Lastübertragung
- Aufrechterhaltung des Unterdrucks (d.h., die „Vakuumdichtung“), um die Stabilität des Hüftgelenks zu verbessern
- Regulierung der hydrodynamischen Eigenschaften der Synovialflüssigkeit
Bänder &Gelenkkapsel
Im Allgemeinen ist die Hüftgelenkskapsel in Extension straff und in Flexion entspannter.
Zu den Kapselbändern gehören
- Das Ligamentum iliofemorale (auch als Y-Band von Bigelow bekannt) ist das stärkste Band des Körpers; es liegt auf der Vorderseite des Hüftgelenks – es verhindert eine Überstreckung,
- Pubofemoral liegt anteroinferior – es verhindert eine übermäßige Abduktion und Extension
- Ischiofemoral Ligamente – ist das schwächste der drei Bänder und besteht aus einem dreieckigen Faserband, das die hintere Hüftgelenkkapsel bildet. Es setzt am Sitzbein bis hinter die Hüftpfanne und an der Basis des Trochanter major an – es verhindert eine übermäßige Streckung
Das Ligamentum teres (Band des Oberschenkelkopfes)
- befindet sich intrakapsulär und verbindet den Scheitelpunkt der Kotyloidkerbe mit der Fovea des Oberschenkelkopfes.
- Dient als Träger für die Arteria fovea (hinterer Teil der Arteria obturatoria), die den Femurkopf bei Säuglingen/Kindern versorgt (der vaskuläre Beitrag zur Blutversorgung des Femurkopfes ist bei Erwachsenen vernachlässigbar).
- Verletzungen des Ligamentum teres können bei Luxationen auftreten, die Läsionen der Fovealarterie verursachen können, was zu einer Osteonekrose des Hüftkopfes führt.
Gelenkkapsel:
- Das Hüftgelenk ist aufgrund seiner Verstärkung durch kräftige Bänder und Muskulatur äußerst stabil und bildet ein relativ stabiles Gelenk. Im Gegensatz zur schwachen Gelenkkapsel der Schulter trägt die Hüftgelenkkapsel wesentlich zur Gelenkstabilität bei. Die Kapsel ist anterosuperior dicker, wo die Hauptbelastungen bei der Gewichtsbelastung auftreten, und posteroinferior dünner.
Labrum
Labrum der Hüftpfanne Copyright und mit freundlicher Genehmigung von Primal Pictures Ltd
Das Labrum bildet eine faserartilagene Verlängerung der knöchernen Hüftpfanne, die meist aus Typ-1-Kollagen besteht und typischerweise zwischen 2-3 mm dick ist. Es kleidet die Hüftpfanne aus und ist mit dem knöchernen Rand der Hüftpfanne verbunden. Sie hat eine unregelmäßige Form, ist anterior breiter und dünner und posterior dicker. Auf der Vorderseite ist das Labrum im radialen Schnitt dreieckig. Auf der hinteren Seite ist das Labrum quadratisch, aber mit einer abgerundeten distalen Oberfläche.
Das Labrum hat drei Oberflächen:
- Innere Gelenkfläche – angrenzend an das Gelenk (avaskulär)
- Äußere Gelenkfläche – in Kontakt mit der Gelenkkapsel (vaskulär)
- Basale Fläche – mit dem Hüftpfannenknochen und den Bändern verbunden
Die transversalen Bänder umgeben die Hüfte und helfen, sie während der Bewegung zu halten.
Man geht davon aus, dass der größte Teil des Labrums avaskulär ist und nur das äußere Drittel durch die Arteria obturatorica, die Arteria glutealis superior und die Arteria glutealis inferior versorgt wird. Es ist umstritten, ob bei dieser eingeschränkten Blutversorgung eine Heilung möglich ist, und dies ist eine wichtige klinische Überlegung. Man geht davon aus, dass die oberen und unteren Anteile innerviert sind und sowohl freie Nervenendigungen als auch sensorische Nervenendorgane (die Schmerz-, Druck- und Tiefenempfindungen vermitteln) enthalten.
Die Funktionen des Labrum acetabulare sind:
- Gelenkstabilität – erhöht die Umschließung des Hüftkopfes, vertieft das Gelenk um 21% und vergrößert die Gelenkfläche um 28%, Dadurch wird ein größerer Bereich der Kraftverteilung ermöglicht und seitlichen und vertikalen Bewegungen innerhalb der Hüftpfanne entgegengewirkt
- Sensitiver Stoßdämpfer
- Gelenkschmierer – Dichtungsmechanismus, der die Gelenkflüssigkeit in Kontakt mit dem Gelenkknorpel hält
- Druckverteiler – behindert den Flüssigkeitsfluss in und aus dem Gelenk durch eine Dichtungswirkung, die angesichts des Widerstands, der bei der Distraktion des Kopfes aus der Hüftpfanne erzeugt wird, häufig als „Saugeffekt“ bezeichnet wird. Diese Dichtungsfunktion erhöht nicht nur die Stabilität des Gelenks, sondern soll auch die auf die Gelenkflächen einwirkenden Druckbelastungen gleichmäßiger verteilen und dadurch die Spitzenbelastung des Knorpels bei Belastung verringern.
- Verringerung der Kontaktspannung zwischen Hüftgelenkspfanne und Oberschenkelknorpel
Nerven
Das Hüftgelenk wird von den Nerven femoralis, obturatorius und superior glutealis versorgt.
Blutversorgung
Zahlreiche Variationen in der Blutversorgung der Hüfte.
- Die häufigste Variante führt dazu, dass die Blutversorgung von der Arteria circumflexa medialis und der Arteria circumflexa lateralis femoralis kommt, die jeweils ein Ast der Arteria profunda femoris (tiefe Oberschenkelarterie) sind.
- Die Profunda femoris ist ein Ast der Arteria femoralis, der nach hinten verläuft.
- Einen zusätzlichen Beitrag leistet die Arteria fovealis (Arterie zum Oberschenkelkopf), ein Ast der hinteren Abteilung der Arteria obturatoria, der im Band des Oberschenkelkopfes verläuft.
- Die foveale Arterie trägt dazu bei, avaskuläre Nekrosen mit Unterbrechung der medialen und lateralen Zirkumflexarterien zu vermeiden.
- Es gibt zwei wichtige Anastomosen. Die Kreuzbandanastomose stützt den Oberschenkel und die Trochanteranastomose, die den Oberschenkelkopf stützt.
Muskeln
Muskeln des Hüftgelenks können nach ihren Funktionen in Bezug auf die Bewegungen der Hüfte gruppiert werden
Flexoren:
- Psoas Major
- Psoas Minor
- Iliacus
- Pectineus
- Rectus Femoris
Extensoren:
- Gluteus Maximus
- Semitendinosus
- Semimembranosus
- Biceps Femoris (langer Kopf)
Adduktoren:
- Adductor Magnus
- Adductor Longus
- Adductor Brevis
- Gracilis
- Pectineus
Abduktoren:
- Gluteus Medius
- Tensor Fascia Latae
Innenrotatoren:
- Tensor Fascia Latae
- Gluteus Minimus
Außenrotatoren:
- Gluteus Maximus
- Gemellus Superior
- Gemellus Inferior
- Obturator Externus
- Obturator Internus
- Quadratus Femoris
- Piriformis
Geschlossene Packungsstellung
Die volle Streckung des Hüftgelenks ist die geschlossene Packungsstellung, weil diese Stellung die starken Bänder des Gelenks anzieht, was zu Stabilität führt.
Open Packed Position
Das Hüftgelenk ist eines der wenigen Gelenke, bei dem die Position des optimalen Gelenkkontakts (kombinierte Beugung, Abduktion und Außenrotation) die offen gepackte und nicht die geschlossen gepackte Position ist, da Beugung und Außenrotation dazu neigen, die Bänder zu entspannen und sie schlaff zu machen.
Wichtige Informationen
Hüfttotalendoprothese (HTEP)
- Wahlverfahren für Patienten mit Hüftschmerzen aufgrund von degenerativen Erkrankungen. Ein hochwirksames Verfahren, das Schmerzen lindert und die Funktion wiederherstellt, um die Lebensqualität zu verbessern.
- Indiziert für Patienten, bei denen andere konservative Methoden, einschließlich Kortikosteroidinjektionen, Physiotherapie, Gewichtsreduktion oder frühere chirurgische Behandlungen versagt haben.
Femorales Dreieck:
- Region, die durch das Ligamentum inguinale superior, den Adductor longus medial und den Sartorius lateral definiert wird.
- Wichtig, weil er zahlreiche vaskuläre und neurale Strukturen enthält, einschließlich der Vena femoralis, der Arterie und des Nervs.
Femoraler Neigungswinkel:
- Der Winkel, der sich aus dem Schnittpunkt einer Linie entlang des langen Oberschenkelschaftes und einer durch den Oberschenkelhals gezogenen Linie ergibt.
- Typischerweise hat der normale Erwachsene einen Neigungswinkel zwischen 120 und 125 Grad, bei älteren Menschen liegt er meist näher bei 125.
- Eine Vergrößerung dieses Winkels über 125 Grad führt zu einer Coxa valga, eine Verkleinerung wird als Coxa vara bezeichnet.
Femurwinkel der Torsion:
- Ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der Achse des Oberschenkelkopfes und -halses und den Femurkondylen.
- Der normale Oberschenkelknochen hat einen Torsionswinkel zwischen 12 und 15 Grad.
- Eine Vergrößerung dieses Winkels wird als Anteversion bezeichnet, während eine Verkleinerung dieses Winkels als Retroversion* bezeichnet wird.
Angewandte Anatomie
- Trendelenburg-Gang
Wenn eines der Merkmale der seitlichen Gleichgewichtskontrolle versagt, wird die Abstützung gestört. Das Becken neigt dazu, auf die nicht gestützte Seite zu fallen, wenn die Person auf der betroffenen Extremität steht. Dies wird als Trendelenburg-Zeichen bezeichnet. Die Person geht mit einem charakteristischen torkelnden oder watschelnden Gang.
In A: Negatives Trendelenburg-Zeichen. Die Hüftabduktoren arbeiten normal und kippen das Becken nach oben, wenn das gegenüberliegende Bein vom Boden angehoben wird.
In B: Positives Trendlenburg-Zeichen. Die Hüftabduktoren sind nicht in der Lage, das Absinken des Beckens zu kontrollieren, wenn das gegenüberliegende Bein angehoben wird.
2. Ischiasnerv
- Kann am unteren Rand des Gluteus maximus komprimiert werden, wenn man auf einer Bank mit einer scharfen Kante sitzt.
- Kann durch falsch gesetzte tiefe intravaskuläre Injektionen verletzt werden. Um dies zu vermeiden, wird die Injektion in der Regel in den superolateralen Quadranten gegeben.
- Kann bei einer hinteren Verrenkung des Hüftgelenks verletzt werden.
3. Ischiasbruch
- Beckenstrukturen können durch das große Ischiasforamen ragen und den Inhalt der Foramina komprimieren, was zu Schmerzen, Taubheit und Schwäche in der unteren Extremität führen kann, wenn der Ischiasnerv komprimiert ist.
4. Trochanterschmerzsyndrom
5. Schnappende Hüfte
6. Bandscheibenvorfall
- Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall oder einer Zerrung der Lendenwirbelsäule, die sich oft auf die Gesäßregion oder die laterale Seite des Oberschenkels beziehen.
7. Ischialbursitis
- Entzündung des Schleimbeutels über dem Sitzbeinhöcker (Tuberositas ischialis).
8. Piriformis-Syndrom