Aus der Ausgabe vom September 2020: Ist dies der Anfang vom Ende des amerikanischen Rassismus?
Ende Juni war der amerikanische Nationalstolz so niedrig wie nie zuvor, seit Gallup im Jahr 2001 mit der Messung begann. Die Zufriedenheit der Amerikaner war auf dem niedrigsten Stand seit fast 50 Jahren. In einer anderen Umfrage gaben 71 Prozent der Amerikaner an, sie seien über den Zustand des Landes verärgert, und nur 17 Prozent sagten, sie seien stolz. Laut einer Umfrage von NBC News/Wall Street Journal glauben 80 Prozent der amerikanischen Wähler, dass „die Dinge im Land außer Kontrolle geraten sind“. Die Waffenverkäufe waren im Juni um 145 Prozent höher als im Vorjahr. Ende Juni war klar, dass Amerika eine ausgewachsene Legitimationskrise, eine Epidemie der Entfremdung und einen Verlust des Vertrauens in die bestehende Ordnung durchlebte.
Jahre des Misstrauens brachen in einen Sturzbach der Wut aus. Es gab Zeiten, in denen das gesamte soziale Gefüge zu zerbrechen schien. Gewalt erschütterte Orte wie Portland, Kenosha und darüber hinaus. Die Mordraten stiegen von Stadt zu Stadt in die Höhe. Die am stärksten entfremdeten, anarchistischen Akteure der Gesellschaft – die Antifa, die Proud Boys, QAnon – schienen die Ereignisse zu treiben. Die Misstrauens-Schleife des Untergangs war nun da.
Aus der Ausgabe vom Juni 2020: Die Prophezeiungen von Q
Das Zeitalter der Prekarität
Kulturen sind kollektive Antworten auf gemeinsame Probleme. Aber wenn sich die Realität ändert, braucht die Kultur einige Jahre und eine moralische Erschütterung, um die alten Normen und Werte vollständig abzuschütteln.
Die Kultur, die jetzt entsteht und die das amerikanische Leben in den nächsten Jahrzehnten beherrschen wird, ist eine Antwort auf ein vorherrschendes Gefühl der Bedrohung. Diese neue Kultur stellt Sicherheit über Befreiung, Gleichheit über Freiheit, das Kollektiv über das Individuum. Wir sehen einige wichtige Veränderungen.
Vom Risiko zur Sicherheit. Wie Albena Azmanova, Politiktheoretikerin an der Universität Kent, argumentiert hat, sind wir in ein Zeitalter der Prekarität eingetreten, in dem jede politische oder soziale Bewegung einen Chancen- und einen Risikopol hat. In der Chancen-Mentalität wird das Risiko wegen der positiven Möglichkeiten in Kauf genommen. In der Risikomentalität wird die Sicherheit begrüßt, weil die Menschen Schutz vor den Gefahren der Zukunft brauchen. In dieser Zeit der Umwälzungen hat sich fast jede Partei und Bewegung von ihrem Chancenpol zum Risikopol bewegt. Die Republikaner sind vom Reagan’schen Freihandel und offenen Märkten zu den Trump’schen geschlossenen Grenzen übergegangen. Die Demokraten sind vom Neoliberalismus der Kennedys und Clintons zu sicherheitspolitischen Maßnahmen wie einem universellen Grundeinkommen und dem Schutz durch einen stark ausgebauten Wohlfahrtsstaat übergegangen. Die Campus-Kultur ist vom weichen moralischen Relativismus zum strengen Moralismus übergegangen. Der Evangelikalismus hat sich von der offenen Evangelisation Billy Grahams zur Belagerungsmentalität Franklin Grahams gewandelt.
Von Leistung zu Gleichheit. Die Kultur, die aus den Umwälzungen der 1960er Jahre hervorging, legte großen Wert auf persönliche Entwicklung und persönliches Wachstum. Die Boomer sind aus einer wettbewerbsorientierten Leistungsgesellschaft hervorgegangen und haben diese dann geläutert, die die berufliche Leistung in den Mittelpunkt des Lebens stellte und diejenigen, die erfolgreich waren, in immer exklusivere Lebensstil-Enklaven beförderte.
In der neuen Kultur, in die wir eintreten, sieht dieses leistungsorientierte System immer mehr wie ein rücksichtsloses Sortiersystem aus, das die große Mehrheit der Menschen ausschließt und ihr Leben prekär und zweitklassig macht, während es die „Gewinner“ in einen unerbittlichen Go-Go-Lebensstil drängt, der sie erschöpft und unglücklich macht. In dem entstehenden Wertesystem wird „Privileg“ zu einer beschämenden Sünde. Die Statusregeln drehen sich um. Diejenigen, die das Spiel gewonnen haben, sind verdächtig, gerade weil sie gewonnen haben. Zu unverschämte Anzeichen von „Erfolg“ werden unter die Lupe genommen und beschämt. Gleichheit wird zum großen sozialen und politischen Ziel. Jede Ungleichheit – ob rassisch, wirtschaftlich oder leistungsbezogen – wird als hasserfüllt empfunden.
Vom Selbst zur Gesellschaft. Wenn wir ein Zeitalter des isolierten Selbst durchlebt haben, sehen die Menschen in der neuen Kultur ein eingebettetes Selbst. Sozialisten sehen den Einzelnen eingebettet in seine Klassengruppe. Rechtspopulisten sehen Individuen als eingebettete Teile einer nationalen Identitätsgruppe. Linke kritische Theoretiker sehen den Einzelnen eingebettet in seine rassische, ethnische, geschlechtliche oder sexuell orientierte Identitätsgruppe. Jede Person spricht aus dem gemeinsamen Gruppenbewusstsein heraus. („Ich spreche als progressiver schwuler BIPOC-Mann …“) In einer individualistischen Kultur erhalten diejenigen den Status, die herausragen; in kollektiven Momenten erhalten diejenigen den Status, die dazugehören. Das kulturelle Mantra verschiebt sich von „Don’t label me!“ zu „My label is who I am.“
Von global zu lokal. Eine Gemeinschaft ist eine Ansammlung von Menschen, die sich gegenseitig vertrauen. Die Regierung folgt den Strömen des Vertrauens. Wenn es ein massives Misstrauen gegenüber zentralen Institutionen gibt, verlagern die Menschen die Macht auf lokale Institutionen, wo das Vertrauen größer ist. Die Macht fließt von Washington weg zu den Städten und Staaten.
Derek Thompson: Warum Amerikas Institutionen versagen
Vom Liberalismus zum Aktivismus. Der politische Aktivismus der Baby-Boomer begann mit einer Bewegung für freie Meinungsäußerung. Diese Generation war eingebettet in den aufklärerischen Liberalismus, der sich lange Zeit darum bemühte, die Rolle der Leidenschaften in der Politik zu reduzieren und die Rolle der Vernunft zu stärken. Politik wurde als ein Wettbewerb zwischen Teilwahrheiten gesehen.
Der Liberalismus ist für ein Zeitalter der Prekarität schlecht geeignet. Er verlangt, dass wir mit vielen Unklarheiten leben, was schwierig ist, wenn sich die Atmosphäre bereits unsicher anfühlt. Außerdem ist er dünn. Er bietet einen Entdeckungsprozess mit offenem Ausgang, während die Menschen sich nach Gerechtigkeit und moralischer Gewissheit sehnen. Außerdem erscheinen die Nettigkeiten des Liberalismus wie ein Deckmantel, den die Unterdrücker benutzen, um ihre Unterdrückungssysteme zu verschleiern und aufrechtzuerhalten. Das öffentliche Leben ist kein Gedankenaustausch, sondern ein Konflikt zwischen Gruppen, die sich einen erbitterten Todeskampf liefern. Höflichkeit wird zu einem „Code für die Kapitulation vor denen, die uns zerstören wollen“, wie die Journalistin Dahlia Lithwick es ausdrückt.
Die kulturellen Veränderungen, die wir erleben, bieten dem Einzelnen mehr Sicherheit auf Kosten des Zusammengehörigkeitsgefühls innerhalb der Gesellschaft. Die Menschen sind mehr in Gemeinschaften und Gruppen eingebettet, aber in einem Zeitalter des Misstrauens betrachten sich die Gruppen gegenseitig misstrauisch, wütend oder bösartig. Der Wandel hin zu einer stärker gemeinschaftlichen Sichtweise ist potenziell eine wunderbare Sache, aber er führt zu einem kalten Bürgerkrieg, wenn es nicht zu einer Renaissance des Vertrauens kommt. Das Kernproblem lässt sich nicht vermeiden. Solange wir keinen Weg finden, das Vertrauen wiederherzustellen, funktioniert die Nation nicht.
Wie man Vertrauen wiederherstellt
Wenn man Politikwissenschaftler oder Psychologen fragt, wie eine Kultur das soziale Vertrauen wiederherstellen kann, sind sie keine große Hilfe. Es gibt einfach nicht so viele aktuelle Fälle, die sie untersuchen und analysieren können. Historiker haben mehr zu bieten, denn sie können Beispiele von Nationen anführen, die sich von einem tiefgreifenden sozialen Verfall zu einer relativen sozialen Gesundheit entwickelt haben. Die beiden für unsere Situation relevantesten sind Großbritannien zwischen 1830 und 1848 und die Vereinigten Staaten zwischen 1895 und 1914.
Die Menschen in diesen Epochen machten ähnliche Erfahrungen wie wir heute. Sie erlebten die massiven wirtschaftlichen Umwälzungen, die durch die industrielle Revolution verursacht wurden. Sie erlebten große Migrationswellen, sowohl innerhalb des Landes als auch aus dem Ausland. Sie lebten mit entsetzlicher politischer Korruption und staatlicher Dysfunktionalität. Und sie erlebten all die Emotionen, die mit moralischen Erschütterungen verbunden sind – die Art von Empörung, Scham, Schuld und Abscheu, die wir heute erleben. In beiden Epochen wurde eine hochgradig individualistische und amoralische Kultur durch eine gemeinschaftlichere und moralischere ersetzt.
Aber es gab einen entscheidenden Unterschied zwischen diesen Epochen und unserer eigenen, zumindest bis jetzt. In beiden Fällen führte die moralische Erschütterung zu frenetischem Handeln. Wie Richard Hofstadter es in The Age of Reform formulierte, löste das Gefühl der Empörung einen glühenden und weit verbreiteten Wunsch aus, Verantwortung zu übernehmen, sich zu organisieren und etwas aufzubauen. In diesen Epochen gründeten die Menschen in rasantem Tempo Organisationen. In den 1830er Jahren setzte sich die Clapham Sect, eine religiöse Erweckungsbewegung, für die Abschaffung der Sklaverei ein und propagierte das, was wir heute als viktorianische Werte bezeichnen. Die Chartisten, eine Arbeiterbewegung, versammelten die Arbeiterklasse und motivierten sie zu Märschen und Streiks. Die Anti-Corn Law League setzte sich dafür ein, die Macht des Landadels zu beschneiden und Lebensmittel für die Arbeiter billiger zu machen. Diese Bewegungen agitierten sowohl von unten nach oben als auch von oben nach unten.
Wie Robert Putnam und Shaylyn Romney Garrett in ihrem demnächst erscheinenden Buch The Upswing (Der Aufschwung) anmerken, brachte die in den 1870er Jahren einsetzende Wiederbelebung des amerikanischen Bürgertums eine erstaunliche Anzahl neuer Organisationen hervor: United Way, NAACP, Boy Scouts, Forest Service, Federal Reserve System, 4-H-Clubs, Sierra Club, Settlement-House-Bewegung, Pflichtschulbewegung, American Bar Association, American Legion, ACLU und so weiter und so fort. Dies waren missionarische Organisationen mit klar definierten Kreuzzugszielen. Sie legten großen Wert auf die Kultivierung des moralischen Charakters und sozialer Pflichten – Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Verletzlichkeit und Kooperationsbereitschaft – sowie auf gemeinsame Werte, Rituale und Normen. Sie neigten dazu, Menschen Verantwortung zu übertragen, denen zuvor keine Macht zugestanden worden war. „Wenige Dinge helfen einem Menschen mehr, als ihm Verantwortung aufzuerlegen und ihn wissen zu lassen, dass man ihm vertraut“, schrieb Booker T. Washington 1901 in seiner Autobiografie.
Nach den bürgerlichen Erweckungen erlebten beide Nationen eine frenetische politische Reform. In den 1830er Jahren verabschiedete Großbritannien den Reform Act, der das Wahlrecht ausweitete, den Factory Act, der die Arbeitswelt regelte, und den Municipal Corporations Act, der die Kommunalverwaltung reformierte. Die Progressive Ära in Amerika brachte eine Lawine von Reformen mit sich: die Reform des öffentlichen Dienstes, die Regulierung von Lebensmitteln und Arzneimitteln, das Sherman-Gesetz, das die Trusts bekämpfte, die geheime Wahl und so weiter. Das bürgerliche Leben wurde zutiefst moralisch, aber das politische Leben wurde zutiefst pragmatisch und anti-ideologisch. Pragmatismus und sozialwissenschaftlicher Sachverstand wurden geschätzt.
Kann sich das Amerika der 2020er Jahre so verändern, wie es das Amerika der 1890er Jahre oder das Großbritannien der 1830er Jahre getan hat? Können wir eine staatsbürgerliche Renaissance und eine legislative Revolution schaffen? Ich bin mir da nicht so sicher. Wenn Sie glauben, dass wir zu dem Amerika zurückkehren, das es einmal war – mit einer einzigen zusammenhängenden Mainstream-Kultur, mit einer agilen, vertrauenswürdigen Zentralregierung, mit einigen wenigen Mainstream-Medienstimmen, die ein kohärentes nationales Gespräch überwachen, mit einer vernetzten, respektierten Führungsschicht, mit einer Reihe vorherrschender moralischer Werte, die auf dem Mainstream-Protestantismus oder einer anderen einheitlichen Ethik basieren – dann sind Sie nicht realistisch. Ich sehe kein Szenario, in dem wir wieder zu der Nation werden, die wir 1965 waren, mit einem kohärenten nationalen Ethos, einem klaren nationalen Establishment, vertrauenswürdigen zentralen Institutionen und einer Popkulturlandschaft, in der die Menschen überwiegend die gleichen Sendungen sehen und über die gleichen Dinge reden. Dafür sind wir zu angeschlagen. Das Zeitalter des Misstrauens hat das konvergierende Amerika und den konvergierenden Globus – den großen Traum der 1990er Jahre – zerschlagen und uns mit der Realität konfrontiert, dass unsere einzige plausible Zukunft der dezentralisierte Pluralismus ist.
Ein Modell dafür findet sich ausgerechnet in Houston, Texas, einer der vielfältigsten Städte Amerikas. Mindestens 145 Sprachen werden im Stadtgebiet gesprochen. Es gibt kein zentrales Stadtzentrum, sondern eine große Vielfalt an verstreuten Stadtzentren und verstreuten wirtschaftlichen und kulturellen Zentren. Wenn Sie durch die Stadt fahren, haben Sie das Gefühl, sich nacheinander in Lagos, Hanoi, Mumbai, White Plains, Beverly Hills, Des Moines und Mexiko-Stadt zu befinden. In jeder dieser kulturellen Zonen, diesen Inseln des Vertrauens, herrscht ein Gefühl der lebendigen Aktivität und des Experimentierens – und in der ganzen Stadt herrscht eine Atmosphäre der Offenheit und des guten Willens und der amerikanischen Tendenz zu handeln und zu organisieren, die Hofstadter in The Age of Reform erörtert hat.
Nicht jeder Ort kann oder will so sein wie Houston, dessen Stadtbild hässlich ist, und ich bin kein Fan seiner allzu liberalen Raumordnungspolitik, aber in dieser weit verzweigten, verstreuten Stadt sehe ich ein Bild davon, wie eine hyperdiverse und vertrauensvollere amerikanische Zukunft funktionieren könnte.
Der Schlüssel zum Funktionieren des dezentralisierten Pluralismus liegt immer noch in einer Frage: Haben wir die Energie, neue Organisationen aufzubauen, die unsere Probleme angehen, so wie es die Briten in den 1830er Jahren und die Amerikaner in den 1890er Jahren getan haben? Persönliches Vertrauen kann informell zwischen zwei Freunden bestehen, die sich aufeinander verlassen, aber soziales Vertrauen wird innerhalb von Organisationen aufgebaut, in denen Menschen miteinander verbunden sind, um gemeinsame Arbeit zu leisten, in denen sie lange genug zusammenarbeiten, damit sich allmählich Vertrauen entwickeln kann, in denen sie ein gemeinsames Verständnis dessen entwickeln, was voneinander erwartet wird, in denen sie in Regeln und Verhaltensstandards eingebunden sind, die sie vertrauenswürdig halten, wenn ihre Verpflichtungen sonst ins Wanken geraten könnten. Soziales Vertrauen wird in der Kleinarbeit des Organisationslebens aufgebaut: zu Sitzungen gehen, Leute an Orte fahren, Veranstaltungen planen, mit den Kranken zusammensitzen, sich mit den Fröhlichen freuen, für die Unglücklichen da sein. In den letzten 60 Jahren haben wir den Rotary Club, die American Legion und andere zivilgesellschaftliche Organisationen aufgegeben und sie durch Twitter und Instagram ersetzt. Letztlich hängt unsere Fähigkeit, Vertrauen wieder aufzubauen, von unserer Fähigkeit ab, Organisationen beizutreten und ihnen treu zu bleiben.
Aus der Ausgabe vom Juni 2020: Wir leben in einem gescheiterten Staat
Die Zeit zwischen dem Tod von Eric Garner und Michael Brown im Sommer 2014 und der Wahl im November 2020 stellt den letzten in einer Reihe von großen Übergangsmomenten in der amerikanischen Geschichte dar. Ob wir aus diesem Übergang gestärkt hervorgehen, hängt von unserer Fähigkeit ab, von unten nach oben und von oben nach unten Organisationen aufzubauen, die auf unsere zahlreichen Probleme ausgerichtet sind. Wenn man sich an der Geschichte orientiert, wird dies nicht die Arbeit von Monaten, sondern von ein oder zwei Jahrzehnten sein.
Jahrhundertelang war Amerika die größte Erfolgsgeschichte der Welt, eine Nation des stetigen Fortschritts, glänzender Leistungen und wachsender internationaler Macht. Diese Geschichte droht vor unseren Augen zu enden, zerstört durch den Zusammenbruch unserer Institutionen und die Implosion des sozialen Vertrauens. Aber Vertrauen kann durch die Anhäufung kleiner Heldentaten wieder aufgebaut werden – durch die unerhörte Geste, in einer bösen Welt Verletzlichkeit zu zeigen, indem man anderen Menschen Vertrauen schenkt, auch wenn dieses Vertrauen vielleicht nicht erwidert wird. Manchmal blüht das Vertrauen auf, wenn man entgegen aller Logik von jemandem festgehalten wird, obwohl man erwartet hat, fallen gelassen zu werden. Es breitet sich in der Gesellschaft aus, wie sich vervielfältigende Momente der Schönheit in einem Sturm.