Stressfrakturen, manchmal auch Haarrisse genannt, treten häufig in den Füßen auf, da diese Knochen ein hohes Gewicht tragen müssen. Stressfrakturen sind kleine, mikroskopisch kleine Risse im Knochen, die entstehen, wenn der Knochen nicht in der Lage ist, die auf ihn ausgeübte Last oder das Gewicht zu tragen.
Fußstressfrakturen werden häufig durch Überbeanspruchung oder sich wiederholende Tätigkeiten verursacht. Aus diesem Grund treten Stressfrakturen häufig bei Sportlern wie Läufern, Fußballern oder Tänzern auf, aber auch bei normalen Menschen, die ihre täglichen Aktivitäten geändert haben.
Siehe Alles über Stressfrakturen
Fußstressfrakturen treten auch häufiger bei Menschen mit Gesundheitsproblemen auf, die sich auf die Knochen auswirken, wie z. B. Osteoporose, oder bei Menschen mit abnormalem Gang oder anderen Problemen, wie Ballenzehen oder Sehnenentzündungen.
Mechanismus der Schädigung: Fußstressfrakturen
Knochen sind lebendes Gewebe, das sich ständig an Belastungen anpasst, indem es sich neu aufbaut und repariert. Dieser Prozess wird als Remodellierung bezeichnet und ist der Grund dafür, dass Knochen nach Verletzungen heilen können. Dieser Prozess trägt auch dazu bei, dass die Knochen stärker werden, wenn sie angemessen belastet werden, und ist der Grund dafür, dass die Knochen schwächer werden, wenn sie nicht ausreichend belastet werden.1
Stressfrakturen treten auf, wenn die Belastung des Knochens größer ist als die Fähigkeit des Knochens, sich der Belastung anzupassen. Bevor der Knochen bricht, kann es aufgrund von Schwellungen und abnormalen Umbauprozessen zu Schmerzen in diesem Bereich kommen. Dies wird als Belastungsreaktion bezeichnet und kann mit speziellen Bildgebungsverfahren festgestellt werden.
Fußanatomie: Wo Stressfrakturen auftreten
Fußstressfrakturen treten am häufigsten im 2. und 3. Mittelfußknochen, im Fersenbein und im Kahnbein auf.
Stressfrakturen können in jedem Knochen des Fußes auftreten, jedoch sind bestimmte Knochen häufiger betroffen als andere.
- Die Mittelfußknochen, die die Zehen mit dem Mittelfuß verbinden. Der zweite und dritte Mittelfußknochen, die den zweiten und dritten Zeh verbinden, werden am häufigsten verletzt und machen 17-35 % aller Belastungsfrakturen des Fußes und des Knöchels aus.2 Mittelfußfrakturen sind bei Tänzern und Läufern häufig.3
- Der Fersenbeinknochen, auch Fersenbein genannt, bildet das Fundament des Fußrückens. Auf das Fersenbein entfallen etwa 21-28 % der Stressfrakturen an Fuß und Knöchel.1,2
- Das Kahnbein, das in der Nähe der Fußspitze sitzt.
Bei Kindern können Stressfrakturen im Fuß in Bereichen des Knochenwachstums auftreten. Häufige Stellen für Stressfrakturen im Fuß bei Kindern sind der Fersenbeinknochen, das Cuboid, der Talus und das Kahnbein.4
Die anatomische Lage der Stressfraktur bestimmt, wie sie heilt. Stressfrakturen in Bereichen mit Zugkräften oder Bereichen mit schlechter Durchblutung heilen nicht so gut wie Stressfrakturen in Bereichen mit Druckkräften und guter Durchblutung.1