Abtreiben oder nicht abtreiben – schwierige Entscheidungen allein treffen

BILD: Assistenzprofessorin Marianne Kjelsvik ist der Ansicht, dass in der Abtreibungsdebatte die Stimmen von Frauen fehlen, die vor der Entscheidung stehen, ihre Schwangerschaft abzubrechen oder zu vollenden. mehr

Credit: Photo: NTNU

Fast die Hälfte aller Schwangerschaften sind ungeplant. Im Jahr 2017 wurden in Norwegen 12 733 Abtreibungen durchgeführt. Die Zahl der Lebendgeburten lag im selben Jahr bei 56 600.

In ihrer Doktorarbeit an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) in Ålesund befragte Assistenzprofessorin Marianne Kjelsvik 13 Frauen zwischen 18 und 36 Jahren, die wegen eines Schwangerschaftsabbruchs ins Krankenhaus kamen, sich aber so unsicher über ihre Entscheidung waren, dass sie wieder nach Hause gingen, um weiter darüber nachzudenken.

Zwischen 10 und 20 Prozent der Frauen sind immer noch unsicher, ob sie eine Abtreibung vornehmen lassen sollen, wenn sie zum Eingriff kommen.

„Die Frauen sagten, dass sie sehr vorsichtig waren, mit wem sie über Abtreibung sprachen. Einige von ihnen hatten mit dem Mann, von dem sie schwanger geworden waren, nicht darüber gesprochen. Sie suchten im Internet nach Geschichten von Frauen, die sich in der gleichen Situation befunden hatten. Als ich sie fragte, ob es jemanden gäbe, mit dem sie gerne gesprochen hätten, aber zögerten, sagten mehrere: ‚meine Mutter'“, sagt Kjelsvik, die am Fachbereich für Gesundheitswissenschaften der NTNU arbeitet.

Tabu über Generationen

Unter den Frauen, die mit ihren Müttern gesprochen hatten, öffneten sich mehrere Mütter und gaben zu, dass sie selbst abgetrieben hatten.

„Wenn so etwas geheim gehalten wird, sogar vor den Menschen, die einem am nächsten stehen, sagt das etwas darüber aus, wie allein sich eine Frau fühlen kann“, sagt Kjelsvik.

Die Doktorandin ist ausgebildete Krankenschwester und verfügt über umfangreiche Erfahrungen als Supervisorin beim Beratungsdienst Amathea, einem unabhängigen Gesundheitsdienst, dessen Ziel es ist, dass Frauen mit der Entscheidung, die sie in Ruhe durchdacht haben, gut leben können.

Die Stimme, die wir nicht hören

Kjelsvik findet, dass in der Abtreibungsdebatte die Stimmen von Frauen fehlen, die vor der Entscheidung stehen, ihre Schwangerschaft abzubrechen oder zu vollenden.

„Idealerweise sollte eine Frau, die abtreiben möchte, sich ihrer Entscheidung sicher sein, aber viele Frauen sind es nicht. Sie befinden sich in einer Situation, die nicht geeignet ist, ein Kind zu bekommen, und gleichzeitig fällt es ihnen schwer, eine Abtreibung durchzuführen. Dann treffen sie die endgültige Entscheidung im Krankenhaus.“

„Das Gesundheitspersonal hat einen vollen Terminkalender, und mehrere gaben an, dass sie nicht darin geschult wurden, wie sie Frauen helfen können, die Zweifel haben.“

Religion spielt in der Abtreibungsdebatte oft eine Rolle. Die Frauen in dieser Studie sprachen jedoch nicht über Religion, wenn sie über ihre Werte sprachen.

„Frauen haben ihre eigenen Werte, und die Frauen in der Studie waren besorgt über die Tatsache, dass ihre Entscheidung ein Leben betraf. Sie zogen die Möglichkeit eines Lebens mit einem Kind in Betracht. Jeder hat eine Meinung zum Thema Abtreibung, aber für die Frauen, die sich in dieser Situation befanden, wurde die Frage nach richtig und falsch zu einer komplexen Frage“, sagt Kjelsvik.

Schwierig für das Gesundheitspersonal

Die 13 Frauen in der Studie wurden aus sechs verschiedenen Krankenhäusern im ganzen Land rekrutiert. Die Frauen fühlten sich im Krankenhaus gut aufgenommen, als sie für den Abbruch kamen. Sie fühlten sich respektiert.

Aber gleichzeitig wünschten sie sich, dass das Personal besser mit ihren Zweifeln hätte umgehen können. Nicht unbedingt durch Ratschläge, sondern indem man ihnen zuhört. Die Frauen brauchten wirklich jemanden, mit dem sie reden konnten. Jemanden, der den Frauen sagen konnte, wie schwer es für sie war. Das Gesundheitspersonal hingegen war sehr darauf bedacht, nicht zu urteilen oder die Frauen in irgendeiner Weise zu beeinflussen.

„Das Gesundheitspersonal hat einen vollen Terminkalender, und mehrere Mitarbeiter erwähnten, dass sie nicht darin geschult worden waren, wie sie Frauen, die Zweifel haben, helfen können. Wenn mehrere Frauen am selben Tag mit Konflikten kommen, kann das den Zeitplan völlig durcheinander bringen“, sagt Kjelsvik.

Sie ist der Meinung, dass für diese Termine mehr Zeit eingeplant werden sollte und dass es nicht allein an der einzelnen Krankenschwester liegen sollte, zu helfen.

„Es ist für alle von Vorteil, wenn eine Frau sicher ist, dass sie die richtige Entscheidung getroffen hat. Um zu vermeiden, dass das Gesundheitspersonal den Eindruck erweckt, die Entscheidung zu beurteilen oder zu beeinflussen, würde ich eine offene Eingangsfrage vorschlagen wie: ‚Wie war es für Sie, Ihre Entscheidung für den Schwangerschaftsabbruch zu treffen?‘ Diese Art von Frage signalisiert eher Fürsorge als ein Urteil“, sagt Kjelsvik.

Nachklingende Zweifel

Auch nachdem die Frauen in der Studie ihre endgültige Entscheidung getroffen hatten, hatten sie immer noch nachklingende Zweifel.

Kjelsvik führte vier und zwölf Wochen, nachdem die Frauen ihre Entscheidung getroffen hatten, Nachbefragungen durch. Alle waren erleichtert, eine schwierige Zeit überstanden zu haben, aber gleichzeitig waren einige Frauen immer noch unsicher, ob sie das Richtige getan hatten.

Diejenigen, die sich dafür entschieden hatten, ihre Schwangerschaft zu Ende zu tragen, hatten gemischte Gefühle. Einige waren beunruhigt, weil sie die Schwangerschaft nicht genossen hatten und sich Sorgen machten, ob sie das Kind lieben könnten. Der Grund, warum sie eine Abtreibung in Betracht gezogen hatten, war nicht verschwunden.

Einige derjenigen, die sich für eine Abtreibung entschieden hatten, dachten später, dass sie die Schwangerschaft eigentlich hätten durchziehen können.

Tabus schrumpfen

Berge Solberg, Professorin für Medizinethik an der NTNU, glaubt, dass die Skepsis gegenüber der Einbeziehung der Außenwelt in die Frage der Abtreibung viele Ursachen hat.

„Wir erleben eine Entmystifizierung und ‚Enttabuisierung‘ der Abtreibung. Immer mehr Menschen sprechen darüber, dass sie abgetrieben haben. Aber auch wenn wir diese großen gesellschaftlichen Debatten führen, wird das Thema für die Person, die sich in dieser Situation befindet, als sehr privat wahrgenommen. Selbst Menschen, die eine Abtreibung als unproblematisch und ethisch unbedenklich ansehen, wissen, dass andere Menschen eine starke gegenteilige Meinung haben können. Deshalb ist man vorsichtig, wenn man das Thema anspricht“, sagt Solberg.

Er ist stellvertretender Vorsitzender des norwegischen Nationalen Komitees für Ethik in Medizin und Gesundheitsforschung.

Vollkommen menschlich bei der Geburt

Norwegens Abtreibungsgesetz kam nach einem langen historischen Kampf für die Rechte der Frauen zustande. Das norwegische Abtreibungsrecht basiert auf der Idee, dass eine Frau das Recht hat, über ihren eigenen Körper zu bestimmen, was bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche uneingeschränkt gilt.

Nach der zwölften Woche trifft ein Gremium die endgültige Entscheidung und wägt die Interessen der Frau gegen das Recht des Fötus auf Leben ab. Dies kann zu einem Interessenkonflikt führen. Die Gremien sind verpflichtet, den Standpunkt der Frau genau zu berücksichtigen, und in den meisten Fällen wird ihre Entscheidung respektiert.

Die Voraussetzungen für die Gewährung eines Schwangerschaftsabbruchs werden immer strenger, je näher die Frau dem Termin kommt. Norwegen verleiht dem Fötus vor der Geburt keinen Rechtsstatus, erkennt aber die „volle Menschenwürde“ eines Individuums bei der Geburt an.

„Aber selbst wenn das Gesetz so ausgelegt würde, dass der Fötus vor der Geburt den vollen moralischen Status einer Person hat, bedeutet das nicht, dass Abtreibung nicht erlaubt wäre. Die Rechte der Frau über ihren eigenen Körper können das Recht des Fötus auf Leben übertrumpfen“, sagt Solberg.

Vorübergehendes Einfrieren

Die Debatte über die fötale Reduktion – die Abtreibung eines Fötus, wenn eine Frau Zwillinge trägt – wurde zu einem heißen Thema, nachdem das norwegische Ministerium für Justiz und öffentliche Sicherheit das Abtreibungsgesetz so auslegte, dass die volle Selbstbestimmung auch in diesen Fällen gilt.

Die Regierungsplattform Granavolden, bestehend aus den Konservativen (H), der Fortschrittspartei (Frp), den Liberalen (V) und der Christdemokratischen Partei (KrF), einigte sich darauf, die Möglichkeit der selbstbestimmten Fötusverkleinerung zu streichen und das Abtreibungsgesetz sowie das Biotechnologiegesetz vorübergehend einzufrieren. Professor Solberg glaubt, dass nach Ablauf dieser Frist Vorschläge zur Liberalisierung dieser beiden Gesetze gemacht werden.

„Es ist wahrscheinlicher, dass das Abtreibungs- und Biotechnologiegesetz liberalisiert als verschärft wird. Die Unterstützung für das heutige Abtreibungsgesetz ist jedoch groß, und Auseinandersetzungen darüber können zu schärferen Spaltungen beitragen“, sagt Solberg.

Abtreibungsrate unabhängig vom Gesetz gleich

Die Zahl der Abtreibungen in der Praxis ist dem Ethikprofessor zufolge von Land zu Land ziemlich gleich, auch wenn die Gesetzgebung unterschiedlich ist. Irland hatte bis vor kurzem ein Abtreibungsverbot, aber die Folge des Verbots war, dass irische Frauen nach England reisten, um abzutreiben.

„Wir stellen fest, dass die Gesetzgebung zu diesem Thema keinen Einfluss auf die Wahl der Maßnahmen hat. Die Folge eines Verbots oder sehr strenger Gesetze gegen Abtreibung sind nicht weniger Abtreibungen, sondern viel mehr gefährliche Abtreibungen und viel Leid. Unsichere Abtreibungen sind ein großes globales Gesundheitsproblem“, sagt Solberg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.