15. August: Mariä Himmelfahrt

Heute feiern die Katholiken und viele andere Christen das Fest der Mariä Himmelfahrt. Dieser bedeutende Festtag erinnert an den geistigen und körperlichen Abschied der Mutter Jesu Christi von der Erde, als sowohl ihre Seele als auch ihr Körper in die Gegenwart Gottes aufgenommen wurden.

Der ehrwürdige Papst Pius XII. bestätigte diesen Glauben an die Jungfrau Maria als die immerwährende Lehre der Kirche, als er ihn 1950 formell als Dogma des katholischen Glaubens definierte und sich auf die päpstliche Unfehlbarkeit berief, um zu verkünden, „dass die unbefleckte Mutter Gottes, die allzeit jungfräuliche Maria, nachdem sie den Lauf ihres irdischen Lebens vollendet hatte, mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde.“

In seiner Apostolischen Konstitution „Munificentissimus Deus“ (Barmherziger Gott), in der das Dogma definiert wurde,

erläutert der Papst viele alte Traditionen, nach denen die Kirche im Laufe ihrer Geschichte die Himmelfahrt gefeiert hat.

Die Konstitution zitierte auch Zeugnisse der frühen Kirchenväter zu diesem Thema und beschrieb die Geschichte der theologischen Reflexion über viele biblische Stellen, die als Hinweis auf die Aufnahme Marias in den Himmel nach ihrem Tod angesehen werden.

Obwohl die leibliche Aufnahme Marias in der Heiligen Schrift nicht ausdrücklich erwähnt wird, identifiziert die katholische Tradition sie mit der „Frau, die mit der Sonne bekleidet ist“, die im 12. Kapitel des Buches der Offenbarung beschrieben wird.

Die Passage nennt die Erscheinung dieser Frau „ein großes Zeichen“, das „am Himmel erschienen ist“, und weist darauf hin, dass sie die Mutter des jüdischen Messias ist und „den Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen“ hat. Dementsprechend wird in der katholischen Ikonographie der westlichen Tradition die Aufnahme Marias in den Himmel oft auf diese Weise dargestellt.

Auch die östlichen Christen betrachten die Aufnahme Marias in den Himmel traditionell als einen wesentlichen Bestandteil ihres Glaubens. Pius XII. zitierte mehrere frühe byzantinische liturgische Texte sowie den arabischen christlichen Theologen Johannes von Damaskus aus dem achten Jahrhundert in seiner eigenen maßgeblichen Definition der Aufnahme Marias in den Himmel.

„Es war passend“, schrieb der hl. Johannes von Damaskus schrieb in einer Predigt über die Himmelfahrt, „dass sie, die ihre Jungfräulichkeit bei der Geburt bewahrt hatte, ihren eigenen Körper auch nach dem Tod frei von jeglichem Verderben bewahren sollte“, und „dass sie, die den Schöpfer als Kind an ihrer Brust getragen hatte, in den göttlichen Tabernakeln wohnen sollte“

In der ostchristlichen Tradition wird dasselbe Fest am selben Tag gefeiert, obwohl es normalerweise als Dormition (Entschlafung) Mariens bekannt ist. Der ostkatholischen Feier der Entschlafung geht eine zweiwöchige Fastenzeit voraus, die der Fastenzeit ähnelt. Pius XII. erwähnte in „Munificentissimus Deus“, dass diese Fastenzeit auch zum traditionellen Erbe der westlichen Christen gehört.

Das Fest Mariä Himmelfahrt ist sowohl für die römischen als auch für die ostkirchlichen Katholiken immer ein heiliger Pflichttag, an dem sie verpflichtet sind, an der Messe oder der Göttlichen Liturgie teilzunehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.