Die Abkehr von Gluten mag ein moderner Ernährungstrend sein, aber Menschen leiden seit Jahrhunderten an Zöliakie – einer chronischen Erkrankung, die durch Glutenunverträglichkeit gekennzeichnet ist. Zöliakie-Patienten können Produkte aus bestimmten glutenhaltigen Getreidesorten nicht verdauen; am häufigsten ist Weizen betroffen. Kurzfristig kann dies zu Magen-Darm-Beschwerden führen, langfristig kann es Symptome begünstigen, die mit einem frühen Tod einhergehen.
Die Diagnose Zöliakie ist häufiger denn je, was auch bedeutet, dass das Bewusstsein für das Leben mit der Krankheit auf einem Allzeithoch ist. Hier sind einige Dinge, die Sie vielleicht nicht über Zöliakie-Symptome und -Behandlungen wissen.
- Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung.
- Zöliakie kann man von seinen Eltern bekommen.
- Das Make-up kann zu den Zöliakiesymptomen beitragen.
- Der Name stammt aus dem Griechenland des 1. Jahrhunderts.
- Es gibt fast 300 Zöliakie-Symptome.
- Einige Patienten zeigen überhaupt keine Symptome.
- Es ist nicht dasselbe wie Weizensensitivität.
- Es handelt sich auch nicht um eine Weizenallergie.
- Die Krankheit kann sich in jedem Alter entwickeln.
- Nicht alle Körner sind tabu.
- Zöliakie kann mit einem Bluttest nachgewiesen werden.
- Die glutenfreie Diät funktioniert nicht bei allen Patienten.
- Wenn Sie keine Zöliakie haben, schadet Ihnen Gluten wahrscheinlich nicht.
- Die Zahlen steigen.
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung.
Der Körper von Menschen mit Zöliakie reagiert feindselig auf Gluten. Wenn das Protein den Verdauungstrakt passiert, greift das Immunsystem den Dünndarm an und verursacht eine Entzündung, die die Auskleidung des Organs schädigt. Im Laufe der Zeit hat der Dünndarm Probleme, Nährstoffe aus anderen Nahrungsmitteln aufzunehmen, was zu zusätzlichen Komplikationen wie Anämie und Osteoporose führen kann.
Zöliakie kann man von seinen Eltern bekommen.
Nahezu alle Fälle von Zöliakie entstehen durch bestimmte Varianten der Gene HLA-DQA1 und HLA-DQB1. Diese Gene tragen zur Produktion von Proteinen im Körper bei, die es dem Immunsystem ermöglichen, potenziell gefährliche Fremdstoffe zu erkennen. Normalerweise würde das Immunsystem Gliadin, ein Segment des Glutenproteins, nicht als Bedrohung einstufen, aber aufgrund von Mutationen in diesen Genen behandelt der Körper von Menschen mit Zöliakie Gliadin als feindlichen Eindringling.
Da es sich um eine genetische Störung handelt, haben Menschen, die einen Verwandten ersten Grades (Geschwister, Eltern oder Kinder) mit Zöliakie haben, eine Wahrscheinlichkeit von 4 bis 15 Prozent, selbst daran zu erkranken. Und obwohl fast alle Zöliakiepatienten diese spezifischen HLA-DQA1- und HLA-DQB1-Variationen aufweisen, erkrankt nicht jeder, der diese Mutationen hat, an Zöliakie. Etwa 30 Prozent der Bevölkerung haben diese Genvarianten, und nur 3 Prozent dieser Gruppe entwickeln später eine Zöliakie.
Das Make-up kann zu den Zöliakiesymptomen beitragen.
Personen mit Zöliakie können Gluten, das Protein, das von Natur aus in Körnern wie Weizen, Roggen und Gerste enthalten ist, nicht richtig verarbeiten. Die Patienten müssen sich an strenge Ernährungsrichtlinien halten und die meisten Brotsorten, Nudeln und Getreideprodukte meiden, um ihre Symptome in den Griff zu bekommen. Gluten ist jedoch nicht nur in Lebensmitteln enthalten: Es kann auch in einigen Kosmetika enthalten sein. Während glutenhaltiges Make-up bei vielen Zöliakiebetroffenen keine Probleme verursacht, kann es bei anderen Ausschläge hervorrufen oder zu weiteren Problemen führen, wenn es eingenommen wird. Für diese Menschen ist glutenfreies Make-up eine Option.
Der Name stammt aus dem Griechenland des 1. Jahrhunderts.
Ein griechischer Arzt namens Aretaeus von Kappadokien aus dem 1. Jahrhundert war möglicherweise die erste Person, die die Symptome der Zöliakie schriftlich beschrieb. Er nannte sie Koiliakos, nach dem griechischen Wort koelia für Bauch, und bezeichnete die Betroffenen als Zöliakiekranke. In seiner Beschreibung schrieb er: „Wenn der Magen die Nahrung nicht zurückhält und sie unverdaut und roh durchläuft und nichts in den Körper aufsteigt, nennen wir solche Personen Zöliakie.“
Es gibt fast 300 Zöliakie-Symptome.
Die Zöliakie kann im Darm beginnen, aber sie kann sich im ganzen Körper bemerkbar machen. Bei Kindern äußert sich die Krankheit in der Regel durch Blähungen, Durchfall und Bauchbeschwerden, aber wenn die Patienten älter werden, treten auch „untypische“ Symptome wie Anämie, Arthritis und Müdigkeit auf. Es gibt mindestens 281 Symptome, die mit Zöliakie in Verbindung gebracht werden, von denen sich viele mit anderen Erkrankungen überschneiden und die Diagnose der Zöliakie erschweren. Weitere häufige Symptome der Krankheit sind Zahnverfärbungen, Angstzustände und Depressionen, Verlust der Fruchtbarkeit und Leberstörungen. Zöliakie-Patienten haben auch ein größeres Risiko, eine weitere Autoimmunerkrankung zu entwickeln, wobei das Risiko steigt, je später im Leben die erste Erkrankung diagnostiziert wird.
Einige Patienten zeigen überhaupt keine Symptome.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Zöliakie den Verdauungstrakt eines Patienten zerstört, aber keine offensichtlichen Symptome zeigt. Diese Form der Erkrankung, die manchmal als asymptomatische oder „stille Zöliakie“ bezeichnet wird, trägt wahrscheinlich dazu bei, dass ein Teil der großen Zahl von Zöliakiepatienten nicht diagnostiziert wird. Menschen, die ein hohes Risiko für die Krankheit haben (z. B. die Kinder von Zöliakiebetroffenen) oder die an verwandten Krankheiten wie Typ-1-Diabetes und Down-Syndrom leiden (beides Krankheiten, die das Risiko für die Entwicklung neuer Autoimmunkrankheiten erhöhen), sollten sich auf Zöliakie testen lassen, auch wenn sie keine Anzeichen zeigen.
Es ist nicht dasselbe wie Weizensensitivität.
Zöliakie wird oft mit Weizensensitivität verwechselt, einer eigenständigen Erkrankung, die viele Symptome mit Zöliakie teilt, darunter Magen-Darm-Probleme, Depression und Müdigkeit. Sie wird oft als Glutensensitivität oder Glutenunverträglichkeit bezeichnet, aber da die Ärzte noch nicht sicher sind, ob Gluten die Ursache ist, sprechen viele von einer Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität. Es gibt keinen Test dafür, aber die Patienten werden oft mit der gleichen glutenfreien Diät behandelt, die auch Zöliakiepatienten verschrieben wird.
Es handelt sich auch nicht um eine Weizenallergie.
Zöliakie wird oft mit Weizen in Verbindung gebracht, weil er eines der häufigsten glutenhaltigen Produkte ist. Es stimmt zwar, dass Menschen mit Zöliakie keinen Weizen essen können, aber es handelt sich nicht um eine Weizenallergie. Die Patienten reagieren nicht auf den Weizen, sondern auf ein bestimmtes Protein, das in diesem und anderen Getreidesorten vorkommt.
Die Krankheit kann sich in jedem Alter entwickeln.
Nur weil Sie jetzt keine Zöliakie haben, heißt das nicht, dass Sie lebenslang unbedenklich sind: Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, auch bei Menschen, die zuvor negativ getestet wurden. Es gibt jedoch zwei Lebensabschnitte, in denen die Symptome am ehesten auftreten: in der frühen Kindheit (8 bis 12 Monate) und im mittleren Erwachsenenalter (40 bis 60 Jahre). Menschen, die bereits eine genetische Veranlagung für Zöliakie haben, werden anfälliger dafür, wenn sich die Zusammensetzung ihrer Darmbakterien mit zunehmendem Alter verändert, sei es durch eine Infektion, eine Operation, Antibiotika oder Stress.
Nicht alle Körner sind tabu.
Eine glutenfreie Ernährung ist nicht unbedingt eine getreidefreie Ernährung. Es stimmt zwar, dass die beliebten Getreidearten Weizen, Gerste und Roggen Gluten enthalten, aber es gibt auch viele andere Körner und Samen, die kein Gluten enthalten und von Menschen mit Zöliakie bedenkenlos gegessen werden können. Dazu gehören Quinoa, Hirse, Amaranth, Buchweizen, Sorghum und Reis. Hafer ist ebenfalls von Natur aus glutenfrei, wird aber bei der Verarbeitung oft mit Gluten verunreinigt, so dass Verbraucher mit Zöliakie beim Kauf vorsichtig sein sollten.
Zöliakie kann mit einem Bluttest nachgewiesen werden.
Screenings auf Zöliakie waren früher ein aufwändiger Prozess, bei dem die Ärzte die Reaktionen der Patienten auf ihre glutenfreie Ernährung im Laufe der Zeit beobachteten. Heute genügt ein einfacher Test, um festzustellen, ob jemand an Zöliakie leidet. Betroffene Personen haben Antikörper gegen Gewebetransglutaminase im Blut. Wenn ein Bluttest das Vorhandensein dieser Proteine bei einem Patienten bestätigt, nehmen die Ärzte eine Darmbiopsie vor, um die Ursache zu bestätigen.
Die glutenfreie Diät funktioniert nicht bei allen Patienten.
Die Vermeidung von Gluten ist der wirksamste Weg, um die Zöliakie in den Griff zu bekommen, aber die Behandlung funktioniert nicht 100 Prozent der Zeit. Bei bis zu einem Fünftel der Patienten erholt sich die geschädigte Darmschleimhaut auch ein Jahr nach der Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung nicht. Die meisten Fälle, in denen die Zöliakie nicht anspricht, lassen sich dadurch erklären, dass die Betroffenen die Diät nicht genau genug befolgen oder dass andere Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom, Laktoseintoleranz oder eine bakterielle Überbesiedelung des Dünndarms die Heilung behindern. Nur ein kleiner Teil der Zöliakie-Patienten spricht nicht auf eine strenge glutenfreie Diät an und hat keine anderen Erkrankungen. Diesen Patienten werden in der Regel Steroide und Immunsuppressiva als alternative Behandlungsmethoden verschrieben.
Wenn Sie keine Zöliakie haben, schadet Ihnen Gluten wahrscheinlich nicht.
Der Trend zur glutenfreien Ernährung hat in den letzten Jahren explosionsartig an Popularität gewonnen, und die meisten Menschen, die sich daran halten, haben keinen medizinischen Grund, dies zu tun. Die meisten Menschen, die sich glutenfrei ernähren, haben keinen medizinischen Grund dafür. Es wird behauptet, dass eine glutenfreie Ernährung von der Gewichtsabnahme bis zur Behandlung von Autismus alles bewirken kann. Der Verzicht auf Gluten kann manchen Menschen helfen, sich besser zu fühlen und mehr Energie zu haben, weil sie dadurch gezwungen sind, stark verarbeitete Junkfoods aus ihrer Ernährung zu streichen. In solchen Fällen sind es der Zucker und die Kohlenhydrate, die die Menschen träge machen, und nicht das Glutenprotein. Wenn Sie nicht an Zöliakie oder einer Glutensensitivität leiden, empfehlen die meisten Experten, sich den Ärger zu ersparen, indem Sie sich generell gesünder ernähren, anstatt auf Gluten zu verzichten.
Die Zahlen steigen.
Eine Studie aus dem Jahr 2009 ergab, dass heute viermal mehr Menschen an Zöliakie erkrankt sind als in den 1950er Jahren, und der Anstieg lässt sich nicht allein mit dem gestiegenen Bewusstsein erklären. Die Forscher untersuchten Blutproben, die zwischen 1948 und 1954 auf dem Luftwaffenstützpunkt Warren gesammelt worden waren, und verglichen sie mit frischen Proben von Bewerbern aus einem Bezirk in Minnesota. Die Ergebnisse stützen die Theorie, dass die Zöliakie in den letzten fünfzig Jahren häufiger aufgetreten ist. Die Experten sind sich zwar nicht ganz sicher, warum die Krankheit heute häufiger auftritt, aber es könnte etwas mit den Veränderungen im Umgang mit Weizen oder der Verbreitung von Gluten in Medikamenten und verarbeiteten Lebensmitteln zu tun haben.