Fotograf: Kiyoshi Ota/Bloomberg
Das Jahr 2016 war nicht nur chaotisch, sondern brachte auch einige herausragende Ergebnisse der Hirnforschung und der psychologischen Forschung hervor. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (und sie ist auch nicht in einer bestimmten Reihenfolge), sondern ist vielmehr eine Zusammenstellung großartiger Studien, über die hier bei Neuropsyched berichtet wurde. Es ist auch eine Vorschau auf die Dinge, die im neuen Jahr für mehrere Themen kommen werden – darunter Depression, Schlaf, Gras, Stress und Gedächtnis.
Marihuana-Verbindungen zeigen vielversprechende Wirkung gegen Alzheimer
Forscher am Salk Institute entdeckten 2016, dass die wichtigste psychoaktive Verbindung in Marihuana – Tetrahydrocannabinol (THC) – und einige andere aktive Verbindungen Amyloid-Beta-Proteine aus im Labor gezüchteten Neuronen entfernen. Amyloid ist das toxische Protein, das sich im Gehirn von Alzheimer-Patienten ansammelt. Die Verbindungen verringerten auch deutlich die zelluläre Entzündung im Gehirn, die ein wesentlicher Faktor für das Fortschreiten der Krankheit ist. Auch wenn es sich um eine vorläufige Studie handelt, so ist sie doch ein Beispiel dafür, was durch die Untersuchung potenzieller Wirkungen von Marihuanawirkstoffen gewonnen werden kann, und warum es wichtig ist, dass wir die Forschung weiter vorantreiben. Im Jahr 2017 werden wir auf jeden Fall mehr darüber erfahren.
Die Kapazität des Gehirns ist 10-mal größer als gedacht
Wir trauen unserem Gehirn eine große Speicherkapazität und Verarbeitungsleistung zu, aber eine Studie aus dem Jahr 2016 deutet darauf hin, dass wir seine tatsächliche Kapazität bei weitem nicht einschätzen können. Die Studie zeigte, dass das menschliche Gehirn mindestens so viel Kapazität hat wie das gesamte World Wide Web (das ist etwa zehnmal so viel wie bisher angenommen), und es könnte sogar noch mehr sein. Es geht um die erstaunliche Rechenleistung, die in den Synapsen steckt, den Verbindungsstellen zwischen den Neuronen, die ihre Größe und Form häufiger und vielfältiger verändern, als bisher bekannt war, und diese unheimliche Flexibilität ist der Schlüssel zu unseren enormen neuronalen Ressourcen. Terry Sejnowski, Mitautor der Studie, sagt: „Das ist ein echter Paukenschlag auf dem Gebiet der Neurowissenschaften.“
Schmerzmittel können chronische Schmerzen verschlimmern
In der Kategorie der unbeabsichtigten Folgen hat eine Studie gezeigt, dass eine nur fünftägige Morphinbehandlung bei Ratten chronische Schmerzen verursachte, die über mehrere Monate anhielten, da sie die Freisetzung von Schmerzsignalen aus Zellen im Gehirn und Rückenmark auslöste. Sollten die Ergebnisse auch beim Menschen zutreffen, würde dies den Teufelskreis des Konsums von verschreibungspflichtigen Opioiden erklären helfen. Die Medikamente betäuben zwar oberflächlich den Schmerz, aber unter der Oberfläche können sie die Dauer des Schmerzempfindens verlängern, wodurch sich die Dauer der Einnahme der Medikamente verlängert. Da die Opioidabhängigkeit schon nach relativ kurzer Zeit einsetzen kann, ist es leicht vorstellbar, dass dieser Effekt zu der Epidemie der Schmerzmittelabhängigkeit beiträgt, die sich in den letzten 15 Jahren entwickelt hat.
Warum Zuckerabhängigkeit eine so schwer zu durchbrechende Gewohnheit ist
Forschungen aus dem Jahr 2016 haben entschlüsselt, wie Gewohnheiten das Gehirn neu verdrahten, wobei insbesondere gezeigt wurde, dass neuronale „Stopp“- und „Go“-Signale durch den gewohnheitsmäßigen Konsum von Zucker umgekehrt werden. Ähnlich wie bei der Drogensucht verändert die Zuckerabhängigkeit die Art und Weise, wie das Gehirn elektrische Signale steuert, die mit dem Streben nach einer Belohnung oder dem Abbremsen dieses Strebens verbunden sind. Daraus folgt, dass das Verlangen nach Zucker nicht nur eine Frage des Appetits ist, sondern das Ergebnis von Veränderungen im Gehirn, die durch den gewohnheitsmäßigen Kontakt mit einer stark süchtig machenden Chemikalie hervorgerufen werden. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir die Auswirkungen von Zucker zu lange unterschätzt haben. (Eine andere Studie aus diesem Jahr zeigte, wie Fruchtzucker die Gene schädigt, die dem Gedächtnis zugrunde liegen.)
Finding Genetic Links To Happiness And Depression
Eine der bisher größten Studien, die nach genetischen Verbindungen zur Stimmung sucht, fand überzeugende Beweise dafür, dass die Art und Weise, wie wir die Welt psychologisch erleben, im Genom verwurzelt ist. Mehr als 190 Forscher aus 17 Ländern analysierten die Genomdaten von fast 300.000 Menschen. Die Ergebnisse konzentrierten sich auf eine Handvoll genetischer Varianten, die mit dem subjektiven Wohlbefinden in Verbindung stehen – den Gedanken und Gefühlen, die wir über die Qualität unseres Lebens haben und die Psychologen als eine zentrale Komponente des Glücks definieren. Andere Varianten wurden mit Depression und Neurotizismus in Verbindung gebracht. Die nächsten großen Fragen sind, wie diese Varianten mit unserer Umgebung interagieren und ob Depressionen genetisch aufgedeckt werden können, bevor sie sich zu einer ausgewachsenen Störung entwickeln.
Erster Schritt in Richtung einer präventiven Alzheimer-Pille
Forschungen aus dem Jahr 2016 öffneten die Tür für ein mögliches präventives Medikament gegen Alzheimer und möglicherweise auch andere neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson. Wissenschaftler des Baylor College of Medicine, des Texas Children’s Hospital und der Johns Hopkins University School of Medicine suchten nach Möglichkeiten, die Menge an toxischen Proteinen zu verringern, die sich über Jahre hinweg im Gehirn derjenigen ansammeln, die später diese Krankheiten entwickeln, insbesondere das Tau-Protein, das stark mit der Entwicklung von Alzheimer in Verbindung gebracht wird. Die Forschung stellt eine Schwerpunktverlagerung dar, da sich die meisten Alzheimer-Studien auf die späteren Stadien der Krankheit konzentriert haben. In den letzten Jahren mehren sich jedoch die Hinweise darauf, dass sich Alzheimer im Laufe der Jahrzehnte entwickelt, was die Möglichkeit eröffnet, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, bevor das Gehirn eines Patienten im späteren Leben irreversible Schäden erleidet. Diese Studie stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung einer Krankheit dar, von der einer von neun Menschen über 65 Jahren betroffen ist.
Wie Schlafapnoe das Gehirn verändert
Es ist zwar schwierig, eine einzelne Schlafforschungsstudie des Jahres auszuwählen, aber eine sticht für mich besonders hervor, weil sie die Auswirkungen der Schlafapnoe auf das Gehirn genauer aufdeckt. Apnoe gibt aus mehreren Gründen Anlass zu wachsender Besorgnis, unter anderem wegen ihrer Verbindung zu Schlaganfällen, Depressionen und Verkehrsunfällen. Diese Studie zeigte, wie unruhige Nächte mit unterbrochener Atmung eine chemische Achterbahnfahrt im Gehirn auslösen, indem sie die Neurotransmitter GABA und Glutamat durcheinander bringen. Zu den Folgen, die bei Apnoe-Patienten häufig auftreten, gehören eine verstärkte Stressreaktion, Konzentrationsschwäche und das Gefühl, dass die Emotionen am sprichwörtlichen Abgrund stehen. Mehr dazu in Kürze, wenn die Schlafforschung ihren Aufstieg fortsetzt.
Spazierengehen ist eine täuschend einfache Gehirnmedizin
In der Kategorie praktische Wissenschaft hat die Forschung die Bedeutung eines einfachen Spaziergangs für einen positiven Gehirnschub untermauert. Eine der zahlreichen Studien aus dem Jahr 2016 untersuchte, wie Spaziergänge die Stimmung verbessern, selbst wenn wir keine Wirkung erwarten. Die Forscher führten drei Experimente mit Hunderten von Menschen durch, um herauszufinden, ob sie beim Spazierengehen einen positiven Stimmungsaufschwung erleben würden, ohne zu wissen, dass das Spazierengehen der Grund dafür sein könnte. Sie fanden heraus, dass bereits 12 Minuten Gehen zu einem Anstieg von Heiterkeit, Vitalität, Aufmerksamkeit und Selbstvertrauen im Vergleich zur gleichen Zeit im Sitzen führte. Damit soll ein grundlegender Punkt unterstrichen werden: Für einige der besten Werkzeuge, die uns für unser Gehirn zur Verfügung stehen, braucht man weder Geld noch eine spezielle Ausbildung oder einen Arztbesuch. Man muss sich nur bewegen.
Facebook’s Effect On How The Brain Manages Relationships
Ein Großteil der psychologischen Forschung über Facebook hat sich auf die Frage konzentriert, ob es die Stimmung verbessert oder Depressionen auslöst, und Sie können Studien aus dem Jahr 2016 finden, die beide Argumente unterstützen. Die Studie, die mich mehr interessiert, fragt, ob Facebook die Art und Weise verändert, wie wir Beziehungen führen. Theoretisch könnte ein Social-Media-Tool, das es uns ermöglicht, unsere Reichweite auf Tausende von Menschen auszudehnen, uns in kognitiver Hinsicht in die Lage versetzen, über die Beschränkungen hinauszuwachsen, die menschliche soziale Gruppen seit Jahrhunderten relativ klein gehalten haben. Oder auch nicht. Vielleicht werden wir in ein paar Jahrzehnten eine andere Antwort haben, aber im Moment sieht es so aus, als ob unser Gehirn trotz der großen Zahlen in den sozialen Medien immer noch so kalibriert ist, dass es mit etwa 150 allgemeinen Beziehungen und einer viel geringeren Anzahl von engen Beziehungen zurechtkommt. Dunbar’s Number holds.
Old-Time Memory Hacks Are Still The Best
Schließlich, in der Wut-gegen-die-digitale-Maschine-Kategorie, gefiel mir eine Studie aus dem Jahr 2016 sehr, die zeigt, warum „Erinnerungen durch Assoziation“ (oder „cue-based reminders“) so gut funktionieren. Den Forschern zufolge geht es dabei um eine einfache zeitliche und örtliche Nähe, und keiner der Erinnerungs-Hacks erfordert einen Computer, um zu funktionieren. Zerknülltes Papier, Büroklammern und gut platzierte Briefumschläge erfüllen den Zweck fast fehlerfrei. Da unser Leben immer komplexer und stressiger wird, wird praktische Wissenschaft wie diese immer wichtiger.
Das könnte Ihnen auch gefallen: Die zehn besten Gehirnforschungs- und Psychologiestudien des Jahres 2015
Sie finden David DiSalvo auf Twitter, Facebook, Google Plus und auf seiner Website daviddisalvo.org.